SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Weitere Dezentralisierung der BI - mehr
Selbständigkeit der Fachbereiche durch
TKbisy

                                       Dietmar Schröder
                                       Bereichsleiter IV
                                       Techniker Krankenkasse


BUSINESS INTELLIGENCE RESEARCH
e.V.
3. Workshop on Business Intelligence
am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Die TK im Wachstum

● 1884 Gründung als
  „Eingeschriebene Hilfskasse für Architekten,
  Ingenieure und Techniker Deutschlands“
● Bei der TK sind heute mehr als 7,2 Millionen
  Menschen versichert
● Haushaltsvolumen mehr als 16,5 Milliarden EUR
● mehr als 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
● Die TK ist die größte bundesweite Krankenkasse
● Umfragen und Kassenvergleiche bestätigen:
  In Service und Zufriedenheit liegt die TK seit Jahren in
  der Spitzengruppe


2      3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Die IT-Strategie der TK


● TKeasy für das GKV-Kerngeschäft ist eine auf Java
  basierende Eigenentwicklung in 3-tier-Architektur

● Für die ERP-Prozesse wird SAP eingesetzt

● Das SAS-System ist die strategische Plattform für das
  Datawarehouse

● Für das Internet wird der Best-of-Breed-Ansatz verfolgt
  (Coremedia, Autonomy, Oracle u. a.)




3      3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Das Datawarehouse wächst ständig

1992   Beginn mit dem Aufbau einer eigenen DWH-Abteilung
1993   Entscheidung für das SAS-System
1997   Entscheidung für eCon als OLAP-Werkzeug
1998   Einrichtung eines Review-Gremiums zur Auftragssteuerung
2000   Entscheidung für den SAS/ Enterprise-Miner
2002   Einrichtung von Infomanagern zur fachlichen Prüfung von Aufträgen
2004   Einrichtung von Power-Usern in den Fachbereichen
       Entscheidung für den SAS/Enterprise-Guide
2007   Umstieg auf SAS V9
2009   Das DWH erreicht eine Größe von 6 TB, 1.300 regelmäßigen
       SAS-Jobs und 800 SAS-Programmen (ohne Ad-hoc)

  4       3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Das DWH ist die zentrale konsolidierte
dispositive Datenbasis der TK

                                                        EIS               HTML-EIS-Berichte
                                                                          und Excel-Tabellen


                                                                                60 Datenwürfel für über
                                                                                1.000 Anwender
                                                      OLAP                      (10% der TK-MA)


                                                                                      SAS,
                                                                                      Enterprise-Guide,
                                                       DWH                            Enterprise-Miner
                                                                                      für 120 Power-User



5   3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Einige typische DWH-Themen


• Simulationen zum Morbi-RSA
  (Die TK zahlte 2008 4,5 Milliarden EUR in den RSA)

• Analyse von Leistungssteuerungsmaßnahmen

• Steuerung von Kundenbindungsmaßnahmen

• Kalkulation von Wahltarifen

• Selektionen zur Schriftguterstellung

• Erstellung von Gesundheitsberichten


6      3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Die Nachfrage der Anwender steigt

1996: 3 Mitarbeiter außerhalb der IT werten das DWH mit SAS aus
2009: 120 Lizenzen des SAS-Enterprise-Guide sind im Einsatz


            DWH-Aufträge
              an die IT




                                        1.350
                          1,213
                963                                                    Es gibt ca. 3.000 verfügbare Analysen
                                                                            und Reports der Poweruser

           2007 2008 2009


   7      3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Mit der Nachfrage steigen die Kosten

• Teure IT-Spezialisten erstellen immer mehr Datenwürfel, EIS-
  Berichte, Auswertungen und Datenanalysen im Auftrag der
  Fachbereiche
• Immer mehr Power-User benötigen teure Lizenzen des SAS-
  Enterprise-Guide

     Es muss möglich sein,
      diese Aufgaben auf mehr Schultern zu verteilen
      diese Aufgaben mit einfacheren und günstigeren
        Werkzeugen zu erledigen
      personelle Engpässe zu entschärfen



8      3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Sind wir nicht mehr modern ?

• Die DWH-Anwendungen sind eher auf die Fachbereiche als auf das
  obere Management zugeschnitten
• Management-Berichte gibt es auf Papier oder per Mail, nicht aber im
  Intranet oder auf dem Smartphone
• Unser OLAP-Werkzeug ist nicht mehr State-of-the-Art und bietet nicht
  die geforderten Schnittstellen
• Weiterführende Fragen bei der OLAP-Analyse erfordern einen
  Wechsel in die SAS-Welt der Power-User oder einen IT-Auftrag
• Die Anwender erwarten mehr und einfachere Funktionen für einen
  selbständigen Umgang mit dem DWH
• Es gibt keinen Überblick über alle in der TK vorhandenen Analysen
• Metadaten sind nicht integriert und damit nicht einfach verfügbar


9      3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Das Projekt TKbisy für noch mehr
Akzeptanz und Verbreitung des DWH

                                                                        • Zentrales Portal im Intranet
                                                         EIS            • Management-Cockpit
                                                                        • Einbindung Blackberry


                                                                                 Mächtige komfortable
                                                       OLAP                      Werkzeuge für Anwender
                                                                                 und IT-Entwickler




                                                        DWH




10   3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Die Spitze des EIS-Bergs

Das zentrale Portal im Intranet muss:
• leicht bedienbar (Usebility) und barrierefrei sein
• ständig verfügbar sein
• selbständig durch Fachbereiche pflegbar sein
• Personalisierung und Rechteverwaltung sollen möglich sein
• Management-Cockpit, Datenwürfel und alle Arten von
  Berichten und Grafiken sollen unter einem Dach vereint sein
• eine einfache Informationsverteilung soll möglich sein
• alle Metadaten sollen verfügbar sein
• Einbindung von Smartphones (IPhone, Blackberry)
  soll möglich sein


11     3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Datenwürfel für alle

• Datenwürfel sollen ständig verfügbar und leicht zu bedienen sein
• Fachbereiche sollen einfache Datenwürfel selbständig erstellen und
  pflegen können
• Außer den typischen OLAP-Funktionen muss es komfortable
  Schnittstellen zu anderen Werkzeugen geben
• Ein Durchgriff von der Aggregation in die Einzelsatzebene muss
  einfach und schnell möglich sein
• Aktualisierungspausen sollen minimiert werden
• Die Antwortzeiten müssen anspruchsvolle Anwender zufrieden stellen




12     3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
TKbisy ist anspruchsvoll und aufwendig

• Die Federführung liegt in den Bereichen IV und Controlling
• Das Projekt wurde Mitte 2009 gestartet und soll Ende 2011 beendet
  sein
• Der geplante Aufwand beträgt 430 PT
• Projektplan:
  • Toolauswahl:
    Beschaffung und Aufbau einer neuen Infrastruktur,
    ev. Berücksichtigung einer neuen Multiprozessor-Middleware
    mit In-Memory-Technik
  • Schulung und Einarbeitung der betroffenen Mitarbeiter
  • Umsetzung eines Pilotprojektes
  • Migration der bestehenden Systeme auf die neue Plattform


13     3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Steckt der Einsatz von BI im Gesundheitswesen
wirklich noch in den Kinderschuhen ?




14   3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
Vielen herzlichen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Zeit für migration auf SAP HANA
Zeit für migration auf SAP HANAZeit für migration auf SAP HANA
Zeit für migration auf SAP HANABCC_Group
 
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTiggesDas modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTiggesOPITZ CONSULTING Deutschland
 
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver042016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04Ulrich Schmidt
 
Data Virtualization - Supernova
Data Virtualization - SupernovaData Virtualization - Supernova
Data Virtualization - SupernovaTorsten Glunde
 
04 Datenintegration und Verwaltung
04 Datenintegration und Verwaltung04 Datenintegration und Verwaltung
04 Datenintegration und Verwaltungklickandbau
 
DWH-Modellierung mit Data Vault
DWH-Modellierung mit Data VaultDWH-Modellierung mit Data Vault
DWH-Modellierung mit Data VaultTrivadis
 
Data Vault DWH Automation
Data Vault DWH AutomationData Vault DWH Automation
Data Vault DWH AutomationTorsten Glunde
 
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang RütterOracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang RütterOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-Landschaft
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-LandschaftGeänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-Landschaft
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-LandschaftISR Information Products AG
 
SAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im Vergleich
SAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im VergleichSAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im Vergleich
SAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im VergleichMarcel Franke
 
Portfolio 2016 animated style
Portfolio 2016   animated stylePortfolio 2016   animated style
Portfolio 2016 animated styleSascha Oehl
 
Data Quadrant - Daten Management Methode
Data Quadrant - Daten Management MethodeData Quadrant - Daten Management Methode
Data Quadrant - Daten Management MethodeTorsten Glunde
 
In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015
In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015
In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015Marcel Franke
 
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?Capgemini
 
Hif 3 d information center 0.7
Hif 3 d information center 0.7Hif 3 d information center 0.7
Hif 3 d information center 0.7Sascha Oehl
 

Was ist angesagt? (20)

Moderne & flexible Architektur mit BW/4HANA
Moderne & flexible Architektur mit BW/4HANAModerne & flexible Architektur mit BW/4HANA
Moderne & flexible Architektur mit BW/4HANA
 
Zeit für migration auf SAP HANA
Zeit für migration auf SAP HANAZeit für migration auf SAP HANA
Zeit für migration auf SAP HANA
 
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTiggesDas modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
 
Portfolio 2016
Portfolio 2016Portfolio 2016
Portfolio 2016
 
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver042016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
2016 pcc presse_01_dcc_ferro_archivierung_ver04
 
Data Virtualization - Supernova
Data Virtualization - SupernovaData Virtualization - Supernova
Data Virtualization - Supernova
 
04 Datenintegration und Verwaltung
04 Datenintegration und Verwaltung04 Datenintegration und Verwaltung
04 Datenintegration und Verwaltung
 
DWH-Modellierung mit Data Vault
DWH-Modellierung mit Data VaultDWH-Modellierung mit Data Vault
DWH-Modellierung mit Data Vault
 
Data Vault DWH Automation
Data Vault DWH AutomationData Vault DWH Automation
Data Vault DWH Automation
 
Agile Data Warehousing mit SAP BW/4HANA
Agile Data Warehousing mit SAP BW/4HANAAgile Data Warehousing mit SAP BW/4HANA
Agile Data Warehousing mit SAP BW/4HANA
 
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang RütterOracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
 
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-Landschaft
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-LandschaftGeänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-Landschaft
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-Landschaft
 
SAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im Vergleich
SAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im VergleichSAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im Vergleich
SAP HANA, Power Pivot, SQL Server – In-memory-Technologien im Vergleich
 
Portfolio 2016 animated style
Portfolio 2016   animated stylePortfolio 2016   animated style
Portfolio 2016 animated style
 
The cloud 2011
The cloud 2011The cloud 2011
The cloud 2011
 
Data Quadrant - Daten Management Methode
Data Quadrant - Daten Management MethodeData Quadrant - Daten Management Methode
Data Quadrant - Daten Management Methode
 
In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015
In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015
In Memory-Technologien im Vergleich - SQL Server Konferenz 2015
 
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
 
SAP Einführung_1
SAP Einführung_1SAP Einführung_1
SAP Einführung_1
 
Hif 3 d information center 0.7
Hif 3 d information center 0.7Hif 3 d information center 0.7
Hif 3 d information center 0.7
 

Ähnlich wie Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durch TK Bisy - Dietmar Schröder

Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6Torsten Winterberg
 
Wird das Datacenter künstlich-intelligent?
Wird das Datacenter künstlich-intelligent?Wird das Datacenter künstlich-intelligent?
Wird das Datacenter künstlich-intelligent?Jesus Villar-Rodriguez
 
Client Technologien - Ein Überblick für Usability Professionals
Client Technologien - Ein Überblick für Usability ProfessionalsClient Technologien - Ein Überblick für Usability Professionals
Client Technologien - Ein Überblick für Usability ProfessionalsThomas Memmel
 
Webinar - Sehr empfehlenswert: wie man aus Daten durch maschinelles Lernen We...
Webinar - Sehr empfehlenswert: wie man aus Daten durch maschinelles Lernen We...Webinar - Sehr empfehlenswert: wie man aus Daten durch maschinelles Lernen We...
Webinar - Sehr empfehlenswert: wie man aus Daten durch maschinelles Lernen We...Cloudera, Inc.
 
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilBITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilStefan Schwarz
 
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAP
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAPB&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAP
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAPWolfgang Hornung
 
Einführung in das Customer Success Management von Oracle Deutschland
Einführung in das Customer Success Management von Oracle DeutschlandEinführung in das Customer Success Management von Oracle Deutschland
Einführung in das Customer Success Management von Oracle DeutschlandCarsten Muetzlitz
 
Big Data Konnektivität
Big Data KonnektivitätBig Data Konnektivität
Big Data KonnektivitätTrivadis
 
Jochen Schafberger (evidanza)
Jochen Schafberger (evidanza)Jochen Schafberger (evidanza)
Jochen Schafberger (evidanza)Praxistage
 
Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2 Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2 oraclebudb
 
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2Ulrike Schwinn
 
Skalierung & Performance
Skalierung & PerformanceSkalierung & Performance
Skalierung & Performanceglembotzky
 
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADF
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADFChallenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADF
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADFUlrich Gerkmann-Bartels
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsacentrix GmbH
 
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerInfoSocietyDays
 
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)Niels de Bruijn
 
NetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm GuideNetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm GuideNetTask GmbH
 

Ähnlich wie Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durch TK Bisy - Dietmar Schröder (20)

Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6Oracle Open World 2009 Review V1.6
Oracle Open World 2009 Review V1.6
 
Wird das Datacenter künstlich-intelligent?
Wird das Datacenter künstlich-intelligent?Wird das Datacenter künstlich-intelligent?
Wird das Datacenter künstlich-intelligent?
 
Client Technologien - Ein Überblick für Usability Professionals
Client Technologien - Ein Überblick für Usability ProfessionalsClient Technologien - Ein Überblick für Usability Professionals
Client Technologien - Ein Überblick für Usability Professionals
 
Webinar - Sehr empfehlenswert: wie man aus Daten durch maschinelles Lernen We...
Webinar - Sehr empfehlenswert: wie man aus Daten durch maschinelles Lernen We...Webinar - Sehr empfehlenswert: wie man aus Daten durch maschinelles Lernen We...
Webinar - Sehr empfehlenswert: wie man aus Daten durch maschinelles Lernen We...
 
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilBITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
 
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAP
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAPB&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAP
B&IT-Broschüre: OpenText Extended ECM ermöglicht Büroarbeit mit SAP
 
Einführung in das Customer Success Management von Oracle Deutschland
Einführung in das Customer Success Management von Oracle DeutschlandEinführung in das Customer Success Management von Oracle Deutschland
Einführung in das Customer Success Management von Oracle Deutschland
 
Big Data Konnektivität
Big Data KonnektivitätBig Data Konnektivität
Big Data Konnektivität
 
Jochen Schafberger (evidanza)
Jochen Schafberger (evidanza)Jochen Schafberger (evidanza)
Jochen Schafberger (evidanza)
 
Kevin Hofer
Kevin HoferKevin Hofer
Kevin Hofer
 
Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2 Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2
 
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
 
Skalierung & Performance
Skalierung & PerformanceSkalierung & Performance
Skalierung & Performance
 
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADF
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADFChallenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADF
Challenges in converting from Oracle Forms to Oracle ADF
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
 
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
 
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
 
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
Historisierung und Analyse von Daten aus Oracle Enterprise Manager Cloud Cont...
 
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
 
NetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm GuideNetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
NetTask Cloud Service - Reseller Programm Guide
 

Mehr von Business Intelligence Research

Datenqualitätsmanagement aus unternehmensweiter Sicht
Datenqualitätsmanagement aus unternehmensweiter SichtDatenqualitätsmanagement aus unternehmensweiter Sicht
Datenqualitätsmanagement aus unternehmensweiter SichtBusiness Intelligence Research
 
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-WerkzeugenDatenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-WerkzeugenBusiness Intelligence Research
 
Lebenszyklus eines Leads im Social Web - Anforderungen an ein Social Media Co...
Lebenszyklus eines Leads im Social Web - Anforderungen an ein Social Media Co...Lebenszyklus eines Leads im Social Web - Anforderungen an ein Social Media Co...
Lebenszyklus eines Leads im Social Web - Anforderungen an ein Social Media Co...Business Intelligence Research
 
Verbindung von Web Analytics und anderen Datenquellen
Verbindung von Web Analytics und anderen Datenquellen Verbindung von Web Analytics und anderen Datenquellen
Verbindung von Web Analytics und anderen Datenquellen Business Intelligence Research
 
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...Business Intelligence Research
 
Angebotsoptimierung durch Empfehlungssysteme im E-Commerce
Angebotsoptimierung durch Empfehlungssysteme im E-CommerceAngebotsoptimierung durch Empfehlungssysteme im E-Commerce
Angebotsoptimierung durch Empfehlungssysteme im E-CommerceBusiness Intelligence Research
 
Nationwide Insurance - Building an Effective Finance Control and Fast Book Cl...
Nationwide Insurance - Building an Effective Finance Control and Fast Book Cl...Nationwide Insurance - Building an Effective Finance Control and Fast Book Cl...
Nationwide Insurance - Building an Effective Finance Control and Fast Book Cl...Business Intelligence Research
 
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...Business Intelligence Research
 

Mehr von Business Intelligence Research (10)

Data Quality Management: Geht doch auch ohne!?
Data Quality Management: Geht doch auch ohne!?Data Quality Management: Geht doch auch ohne!?
Data Quality Management: Geht doch auch ohne!?
 
Datenqualitätsmanagement aus unternehmensweiter Sicht
Datenqualitätsmanagement aus unternehmensweiter SichtDatenqualitätsmanagement aus unternehmensweiter Sicht
Datenqualitätsmanagement aus unternehmensweiter Sicht
 
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-WerkzeugenDatenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
 
Lebenszyklus eines Leads im Social Web - Anforderungen an ein Social Media Co...
Lebenszyklus eines Leads im Social Web - Anforderungen an ein Social Media Co...Lebenszyklus eines Leads im Social Web - Anforderungen an ein Social Media Co...
Lebenszyklus eines Leads im Social Web - Anforderungen an ein Social Media Co...
 
Verbindung von Web Analytics und anderen Datenquellen
Verbindung von Web Analytics und anderen Datenquellen Verbindung von Web Analytics und anderen Datenquellen
Verbindung von Web Analytics und anderen Datenquellen
 
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...
 
Angebotsoptimierung durch Empfehlungssysteme im E-Commerce
Angebotsoptimierung durch Empfehlungssysteme im E-CommerceAngebotsoptimierung durch Empfehlungssysteme im E-Commerce
Angebotsoptimierung durch Empfehlungssysteme im E-Commerce
 
Nationwide Insurance - Building an Effective Finance Control and Fast Book Cl...
Nationwide Insurance - Building an Effective Finance Control and Fast Book Cl...Nationwide Insurance - Building an Effective Finance Control and Fast Book Cl...
Nationwide Insurance - Building an Effective Finance Control and Fast Book Cl...
 
Microsoft Business Intelligence
Microsoft Business IntelligenceMicrosoft Business Intelligence
Microsoft Business Intelligence
 
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
 

Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durch TK Bisy - Dietmar Schröder

  • 1. Weitere Dezentralisierung der BI - mehr Selbständigkeit der Fachbereiche durch TKbisy Dietmar Schröder Bereichsleiter IV Techniker Krankenkasse BUSINESS INTELLIGENCE RESEARCH e.V. 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 2. Die TK im Wachstum ● 1884 Gründung als „Eingeschriebene Hilfskasse für Architekten, Ingenieure und Techniker Deutschlands“ ● Bei der TK sind heute mehr als 7,2 Millionen Menschen versichert ● Haushaltsvolumen mehr als 16,5 Milliarden EUR ● mehr als 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ● Die TK ist die größte bundesweite Krankenkasse ● Umfragen und Kassenvergleiche bestätigen: In Service und Zufriedenheit liegt die TK seit Jahren in der Spitzengruppe 2 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 3. Die IT-Strategie der TK ● TKeasy für das GKV-Kerngeschäft ist eine auf Java basierende Eigenentwicklung in 3-tier-Architektur ● Für die ERP-Prozesse wird SAP eingesetzt ● Das SAS-System ist die strategische Plattform für das Datawarehouse ● Für das Internet wird der Best-of-Breed-Ansatz verfolgt (Coremedia, Autonomy, Oracle u. a.) 3 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 4. Das Datawarehouse wächst ständig 1992 Beginn mit dem Aufbau einer eigenen DWH-Abteilung 1993 Entscheidung für das SAS-System 1997 Entscheidung für eCon als OLAP-Werkzeug 1998 Einrichtung eines Review-Gremiums zur Auftragssteuerung 2000 Entscheidung für den SAS/ Enterprise-Miner 2002 Einrichtung von Infomanagern zur fachlichen Prüfung von Aufträgen 2004 Einrichtung von Power-Usern in den Fachbereichen Entscheidung für den SAS/Enterprise-Guide 2007 Umstieg auf SAS V9 2009 Das DWH erreicht eine Größe von 6 TB, 1.300 regelmäßigen SAS-Jobs und 800 SAS-Programmen (ohne Ad-hoc) 4 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 5. Das DWH ist die zentrale konsolidierte dispositive Datenbasis der TK EIS HTML-EIS-Berichte und Excel-Tabellen 60 Datenwürfel für über 1.000 Anwender OLAP (10% der TK-MA) SAS, Enterprise-Guide, DWH Enterprise-Miner für 120 Power-User 5 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 6. Einige typische DWH-Themen • Simulationen zum Morbi-RSA (Die TK zahlte 2008 4,5 Milliarden EUR in den RSA) • Analyse von Leistungssteuerungsmaßnahmen • Steuerung von Kundenbindungsmaßnahmen • Kalkulation von Wahltarifen • Selektionen zur Schriftguterstellung • Erstellung von Gesundheitsberichten 6 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 7. Die Nachfrage der Anwender steigt 1996: 3 Mitarbeiter außerhalb der IT werten das DWH mit SAS aus 2009: 120 Lizenzen des SAS-Enterprise-Guide sind im Einsatz DWH-Aufträge an die IT 1.350 1,213 963 Es gibt ca. 3.000 verfügbare Analysen und Reports der Poweruser 2007 2008 2009 7 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 8. Mit der Nachfrage steigen die Kosten • Teure IT-Spezialisten erstellen immer mehr Datenwürfel, EIS- Berichte, Auswertungen und Datenanalysen im Auftrag der Fachbereiche • Immer mehr Power-User benötigen teure Lizenzen des SAS- Enterprise-Guide Es muss möglich sein,  diese Aufgaben auf mehr Schultern zu verteilen  diese Aufgaben mit einfacheren und günstigeren Werkzeugen zu erledigen  personelle Engpässe zu entschärfen 8 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 9. Sind wir nicht mehr modern ? • Die DWH-Anwendungen sind eher auf die Fachbereiche als auf das obere Management zugeschnitten • Management-Berichte gibt es auf Papier oder per Mail, nicht aber im Intranet oder auf dem Smartphone • Unser OLAP-Werkzeug ist nicht mehr State-of-the-Art und bietet nicht die geforderten Schnittstellen • Weiterführende Fragen bei der OLAP-Analyse erfordern einen Wechsel in die SAS-Welt der Power-User oder einen IT-Auftrag • Die Anwender erwarten mehr und einfachere Funktionen für einen selbständigen Umgang mit dem DWH • Es gibt keinen Überblick über alle in der TK vorhandenen Analysen • Metadaten sind nicht integriert und damit nicht einfach verfügbar 9 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 10. Das Projekt TKbisy für noch mehr Akzeptanz und Verbreitung des DWH • Zentrales Portal im Intranet EIS • Management-Cockpit • Einbindung Blackberry Mächtige komfortable OLAP Werkzeuge für Anwender und IT-Entwickler DWH 10 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 11. Die Spitze des EIS-Bergs Das zentrale Portal im Intranet muss: • leicht bedienbar (Usebility) und barrierefrei sein • ständig verfügbar sein • selbständig durch Fachbereiche pflegbar sein • Personalisierung und Rechteverwaltung sollen möglich sein • Management-Cockpit, Datenwürfel und alle Arten von Berichten und Grafiken sollen unter einem Dach vereint sein • eine einfache Informationsverteilung soll möglich sein • alle Metadaten sollen verfügbar sein • Einbindung von Smartphones (IPhone, Blackberry) soll möglich sein 11 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 12. Datenwürfel für alle • Datenwürfel sollen ständig verfügbar und leicht zu bedienen sein • Fachbereiche sollen einfache Datenwürfel selbständig erstellen und pflegen können • Außer den typischen OLAP-Funktionen muss es komfortable Schnittstellen zu anderen Werkzeugen geben • Ein Durchgriff von der Aggregation in die Einzelsatzebene muss einfach und schnell möglich sein • Aktualisierungspausen sollen minimiert werden • Die Antwortzeiten müssen anspruchsvolle Anwender zufrieden stellen 12 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 13. TKbisy ist anspruchsvoll und aufwendig • Die Federführung liegt in den Bereichen IV und Controlling • Das Projekt wurde Mitte 2009 gestartet und soll Ende 2011 beendet sein • Der geplante Aufwand beträgt 430 PT • Projektplan: • Toolauswahl: Beschaffung und Aufbau einer neuen Infrastruktur, ev. Berücksichtigung einer neuen Multiprozessor-Middleware mit In-Memory-Technik • Schulung und Einarbeitung der betroffenen Mitarbeiter • Umsetzung eines Pilotprojektes • Migration der bestehenden Systeme auf die neue Plattform 13 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 14. Steckt der Einsatz von BI im Gesundheitswesen wirklich noch in den Kinderschuhen ? 14 3. Workshop on Business Intelligence am 06. November 2009 in Dresden (TU)
  • 15. Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit