SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
DXC Technology - THRIVE Blog
BI-Architekturen
Business Intelligence: Das nächste Level erreichen
von Daniel Eiduzzis, Sep. 2019
SAP-Kunden werden nicht zuletzt aufgrund der Release-Strategie des Herstellers aus Walldorf
motiviert, sich Gedanken über die bevorstehende HANA-Migration zu machen. Da die Nutzung dieser
neuen Zukunftstechnologie nicht nur weitere Features bereithält, sondern die Kunden zudem über
gewachsene BI-Strukturen verfügen, bietet sich ein ganzheitlicher Blick auf das nächste Level an. Es
geht um nichts mehr, aber auch um nichts weniger, als um die Definition des Setups für die nächste BI-
Generation.
Die SAP HANA-Plattform ermöglicht es den Kunden, wie kein Release zuvor, Werkzeuge und
Technologien auch außerhalb des SAP-Universums zu integrieren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten,
sowohl bestehende Workarounds abzulösen als auch innovative Lösungen zur Datenkollaboration, -
visualisierung oder -vorhersage einzuführen. Ein bevorstehendes Migrationsprojekt ist demnach eine
gute Gelegenheit die bisherigen BI-Strukturen zu hinterfragen und das nächste Level zu erreichen.
Bestehende Architektur aufräumen
Bevor neue Möglichkeiten erschlossen werden, lohnt es sich einen prüfenden Blick auf die bestehende
Architektur zu werfen. Dabei bedarf es sowohl einer genauen Untersuchung der bestehenden BI-
Strukturen als auch der Schnittstellen der Informationssysteme. Eine wichtige, kritisch zu beleuchtende
Frage ist, ob angeschlossene Quellsysteme und deren Reporting-Content auch in Zukunft
betrachtungsrelevant sind. Nicht selten sind über die Jahre in zahlreichen Projekten viele Analyse-
Applikationen entstanden, die jedoch heute unter Umständen keine Bedeutung mehr haben. Eine neue
BI-Architektur sollte nur State-of-the-Art Analysen umfassen.
Anforderungen, die bisher nur durch Workarounds und Provisorien bedient werden konnten, lassen sich
eventuell ablösen und durch Standardmittel ersetzen. Dies kann der bisher manuelle Upload von Daten
aus externen Quellen sein, wofür es mittlerweile intelligente Standard-Schnittstellen gibt. Oder aber die
Bereitstellung validierter Datenräume in einem dedizierten Umfeld, was den anfälligen Download für
Self-Service-Zwecke überflüssig macht. Weitere und geänderte Voraussetzungen können in Abstimmung
mit den anfordernden Fachabteilungen zeitgleich integriert werden. Dies schafft Mehrwerte wie
gesteigerte Datenqualität, Geschwindigkeit oder weitergehende Erkenntnisse und wirkt somit aus der
Sicht der Stakeholder akzeptanzbildend.
Innerhalb der eigenen BI-Systeme sollte eine Unterscheidung zwischen „heißen“ und „kalten“ Daten
durchgeführt werden. Will sagen: Im Zuge eines intelligenten Datenmanagements wird zwischen
starkfrequentiertem Content und weniger relevanten Zeitreihen differenziert. Im Sinne des Data Tierings
werden zukünftig Hot-Data im hoch performanten Arbeitsspeicher der HANA-Datenbank gespeichert,
wohingegen die Cold-Data in weitaus kostengünstigere Secondary-Storages ausgelagert werden können.
Diese können in Form von zertifizierten on-premise Datenbanken oder auch gängigen Cloud-Services
realisiert werden.
Open Source Technologie als Wegbereiter
2
DXC Technology - THRIVE Blog
Das Internet-der-Dinge (IoT) ist nach Mobile und Cloud nicht bloß der nächste brandheiße Trend,
sondern bietet nicht selten den Türöffner zu einem neuen analytischen Niveau. Dabei ist es zunächst
nachrangig, ob ein produzierendes Anwenderunternehmen Maschinen- und Sensordaten aus einem
komplexen Fertigungsprozess ins unternehmensweite Reporting integrieren will. Oder ob ein
Handelsunternehmen Marktdaten und Texte aus Social-Media-Netzen auswerten möchte. In beiden
Fällen soll dieser Content mit Blick auf Struktur der Daten und Umfang der Informationen nicht in eine
teure SAP HANA Appliance eingespeist werden.
Open-Source Technologien, wie beispielsweise Hadoop, ermöglichen ein viel passenderes Framework,
um einen sogenannten Data Lake aufzubauen. Diese Plattform bietet dabei gleich mehrere Vorteile: Im
Vergleich zur HANA In-Memory Technologie sind HDFS Speicherkonzepte erheblich kostengünstiger.
Zudem ist es möglich, mit Hilfe einer breiten Palette an Integrations-Werkzeugen, Daten
unterschiedlichster Herkunft zu verarbeiten. Somit lassen sich weniger betrachtungsrelevante („kalte“)
Daten aus dem klassischen SAP Business Warehouse (BW) in ein Hadoop Ökosystemauslagern und
gleichzeitig – aus BW-Sicht – externe Daten problemlos integrieren.
Die neue Offenheit der SAP HANA-Architektur ermöglicht die nahtlose Integration eines
unternehmenseigenen Data Lakes in die bisher mit Transaktionsdaten orientierten Infrastruktur. Ein
konsolidiertes Berichtswesen erfordert zukünftig nicht mehr die Persistenz aller Daten in einem Data
Warehouse. Moderne Schnittstellen und hoch performante Storage-Technologien unterstützen eine
Virtualisierung, bei der Berichtsinstrumentarien die betrachtungsrelevanten Daten on-the-fly
zusammenführen.
Best-of-Bread anstatt Single-Vendor Strategie
Betrachtet man die Frontend-Seite, stehen viele neue, elegante Werkzeuge für das Reporting zur
Verfügung. So bieten ODBC-Schnittstellen die Möglichkeit, Datenvisualisierungslösungen wie Tableau
oder PowerBi anzubinden. Mehr und mehr Anwenderunternehmen nutzen diese Gelegenheit, um
ehemalige Abteilungslösungen aufzuwerten und unternehmensweit zu etablieren. Die HANA-
unterstützte BW-Architektur gibt die high-speed Antwortzeiten der zugrundeliegenden Appliance auch
an Non-SAP Reportinglösungen weiter, was den Kunden neue Freiheitsgrade in der
Entscheidungsfindung zugesteht.
Zudem können mittlerweile etablierte Visualisierungslösungen, aber auch gängige Cloud-Konzepte, wie
die SAP Analytics Cloud (SAC), besagte Datenzusammenführung in der laufenden Analyse leisten. Es gilt
hier das beste Setting für die jeweils individuelle Situation zu finden. Ein Best-of-Bread Ansatz deckt
unter Umständen noch besser die artikulierten Bedürfnisse und den lauter werdenden Wunsch nach
Self-Service in den Fachbereichen.
Ausgereifte Technologien für Planung und Prognose
Nicht zuletzt halten nun ausgereifte Technologien für die Unternehmens- und Finanzplanung in das SAP-
Ökosystem Einzug. Unternehmen wie IBM oder Oracle nutzen die neuen HANA-Schnittstellen, die ihnen
die Anbindung an die SAP-Welt erleichtern. Auf diese Weise können die SAP-Nutzer auf fortschrittliche
Technologien für die Prognose oder Cashflow-Planung zurückgreifen. Die neuen Freiheiten sind auch hier
vergleichbar mit denen bei der Auswahl der Reporting-Werkzeuge.
3
DXC Technology - THRIVE Blog
All diese Optionen bieten zahlreiche Chancen bestehende und gewachsene BI-Architekturen auf ein
neues Level zu heben. Die breite der Optionen zeigt aber auch den Bedarf nach Orientierung auf. Will
sagen: War in der Vergangenheit eine Single-Vendor Strategie durchaus „en vouge“, müssen erweiterte
Optionen und Lösungsansätze sauber orchestriert werden.
Die BI-Strategie gibt den Rahmen vor
Dies verdeutlicht mehr denn je den Bedarf einer abgestimmten BI-Strategie. Diese sollte dabei nicht nur
technische Grundsatzfragen behandeln und Leitplanken setzen. Wichtige Instrumente in technischer
Sicht wären u. a. ein Book-of-Standards, das die zukünftige Auswahl und Nutzung unterschiedlicher
Applikationen, ob Planung oder Reporting, im BI-Kontext regelt. Zudem sollte eine BI-Strategie auch
organisatorische Aspekte beleuchten und Empfehlungen beispielsweise hinsichtlich eines BI-
Competence-Centers und dessen Ausgestaltung leisten. Außerdem inkludiert der BI-Leitfaden auch
Vorgaben, wie das Demand-Management in punkto Analytics oder auch die BI-Governance geregelt
wird.
Bevor Sie also Ihre neue BI-Architektur entwerfen, Meilensteine für eine neue BI-Generation setzen, die
dann auch den Weg bereitet, um zukünftig Machine-Learning und andere Aufgaben zu integrieren,
sollten Sie auch Ihre BI-Strategie auf ein neues Level heben.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

5 Gründe für Oracle Spatial Technologies
5 Gründe für Oracle Spatial Technologies5 Gründe für Oracle Spatial Technologies
5 Gründe für Oracle Spatial TechnologiesKarin Patenge
 
DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-Use
DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-UseDXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-Use
DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-UseDaniel Eiduzzis
 
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...bhoeck
 
Der HANA Effekt - Neue Möglichkeiten durch SAP's In-Memory Plattform
Der HANA Effekt - Neue Möglichkeiten durch SAP's In-Memory PlattformDer HANA Effekt - Neue Möglichkeiten durch SAP's In-Memory Plattform
Der HANA Effekt - Neue Möglichkeiten durch SAP's In-Memory PlattformDetlev Sandel
 
M-Files schneidet im Critical Capabilities Report for Content Services Platfo...
M-Files schneidet im Critical Capabilities Report for Content Services Platfo...M-Files schneidet im Critical Capabilities Report for Content Services Platfo...
M-Files schneidet im Critical Capabilities Report for Content Services Platfo...bhoeck
 
M-Files als Visionär im Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms...
M-Files als Visionär im Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms...M-Files als Visionär im Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms...
M-Files als Visionär im Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms...bhoeck
 
Caching: In-Memory Column Store oder im BI Server
Caching: In-Memory Column Store oder im BI ServerCaching: In-Memory Column Store oder im BI Server
Caching: In-Memory Column Store oder im BI ServerAndreas Buckenhofer
 
M-Files ist Visionär im Gartner Magic Quadrant für Content-Services-Plattform...
M-Files ist Visionär im Gartner Magic Quadrant für Content-Services-Plattform...M-Files ist Visionär im Gartner Magic Quadrant für Content-Services-Plattform...
M-Files ist Visionär im Gartner Magic Quadrant für Content-Services-Plattform...bhoeck
 
M-Files erzielt 2019 mehr als 100% Wachstum mit SaaS
M-Files erzielt 2019 mehr als 100% Wachstum mit SaaSM-Files erzielt 2019 mehr als 100% Wachstum mit SaaS
M-Files erzielt 2019 mehr als 100% Wachstum mit SaaSbhoeck
 
Gartner bewertet M-Files im Critical Capabilities Report für Content-Services...
Gartner bewertet M-Files im Critical Capabilities Report für Content-Services...Gartner bewertet M-Files im Critical Capabilities Report für Content-Services...
Gartner bewertet M-Files im Critical Capabilities Report für Content-Services...bhoeck
 
M-Files und Microsoft Dynamics NAV wachsen enger zusammen
M-Files und Microsoft Dynamics NAV wachsen enger zusammenM-Files und Microsoft Dynamics NAV wachsen enger zusammen
M-Files und Microsoft Dynamics NAV wachsen enger zusammenbhoeck
 
M-Files führt in 5 wesentlichen Funktionen in Gartner-Report über Content-Ser...
M-Files führt in 5 wesentlichen Funktionen in Gartner-Report über Content-Ser...M-Files führt in 5 wesentlichen Funktionen in Gartner-Report über Content-Ser...
M-Files führt in 5 wesentlichen Funktionen in Gartner-Report über Content-Ser...bhoeck
 
M-Files führt in der Content Management Value Matrix 2020 von Nucleus Research
M-Files führt in der Content Management Value Matrix 2020 von Nucleus ResearchM-Files führt in der Content Management Value Matrix 2020 von Nucleus Research
M-Files führt in der Content Management Value Matrix 2020 von Nucleus Researchbhoeck
 
M-Files bietet Saperion-Connector an
M-Files bietet Saperion-Connector anM-Files bietet Saperion-Connector an
M-Files bietet Saperion-Connector anbhoeck
 
CDC und Data Vault für den Aufbau eines DWH in der Automobilindustrie
CDC und Data Vault für den Aufbau eines DWH in der AutomobilindustrieCDC und Data Vault für den Aufbau eines DWH in der Automobilindustrie
CDC und Data Vault für den Aufbau eines DWH in der AutomobilindustrieAndreas Buckenhofer
 
M-Files Partner-Initiative: Neue Chancen im ECM-Markt nutzen
M-Files Partner-Initiative: Neue Chancen im ECM-Markt nutzenM-Files Partner-Initiative: Neue Chancen im ECM-Markt nutzen
M-Files Partner-Initiative: Neue Chancen im ECM-Markt nutzenbhoeck
 
Automatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparent
Automatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparentAutomatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparent
Automatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparentbhoeck
 
Metadaten und Data Vault (Meta Vault)
Metadaten und Data Vault (Meta Vault)Metadaten und Data Vault (Meta Vault)
Metadaten und Data Vault (Meta Vault)Andreas Buckenhofer
 

Was ist angesagt? (20)

5 Gründe für Oracle Spatial Technologies
5 Gründe für Oracle Spatial Technologies5 Gründe für Oracle Spatial Technologies
5 Gründe für Oracle Spatial Technologies
 
DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-Use
DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-UseDXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-Use
DXC Technology - THRIVE Blog: Pay-Per-Use
 
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...
 
Der HANA Effekt - Neue Möglichkeiten durch SAP's In-Memory Plattform
Der HANA Effekt - Neue Möglichkeiten durch SAP's In-Memory PlattformDer HANA Effekt - Neue Möglichkeiten durch SAP's In-Memory Plattform
Der HANA Effekt - Neue Möglichkeiten durch SAP's In-Memory Plattform
 
SAP Einführung_1
SAP Einführung_1SAP Einführung_1
SAP Einführung_1
 
M-Files schneidet im Critical Capabilities Report for Content Services Platfo...
M-Files schneidet im Critical Capabilities Report for Content Services Platfo...M-Files schneidet im Critical Capabilities Report for Content Services Platfo...
M-Files schneidet im Critical Capabilities Report for Content Services Platfo...
 
M-Files als Visionär im Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms...
M-Files als Visionär im Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms...M-Files als Visionär im Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms...
M-Files als Visionär im Gartner Magic Quadrant for Content Services Platforms...
 
Caching: In-Memory Column Store oder im BI Server
Caching: In-Memory Column Store oder im BI ServerCaching: In-Memory Column Store oder im BI Server
Caching: In-Memory Column Store oder im BI Server
 
M-Files ist Visionär im Gartner Magic Quadrant für Content-Services-Plattform...
M-Files ist Visionär im Gartner Magic Quadrant für Content-Services-Plattform...M-Files ist Visionär im Gartner Magic Quadrant für Content-Services-Plattform...
M-Files ist Visionär im Gartner Magic Quadrant für Content-Services-Plattform...
 
M-Files erzielt 2019 mehr als 100% Wachstum mit SaaS
M-Files erzielt 2019 mehr als 100% Wachstum mit SaaSM-Files erzielt 2019 mehr als 100% Wachstum mit SaaS
M-Files erzielt 2019 mehr als 100% Wachstum mit SaaS
 
Gartner bewertet M-Files im Critical Capabilities Report für Content-Services...
Gartner bewertet M-Files im Critical Capabilities Report für Content-Services...Gartner bewertet M-Files im Critical Capabilities Report für Content-Services...
Gartner bewertet M-Files im Critical Capabilities Report für Content-Services...
 
M-Files und Microsoft Dynamics NAV wachsen enger zusammen
M-Files und Microsoft Dynamics NAV wachsen enger zusammenM-Files und Microsoft Dynamics NAV wachsen enger zusammen
M-Files und Microsoft Dynamics NAV wachsen enger zusammen
 
M-Files führt in 5 wesentlichen Funktionen in Gartner-Report über Content-Ser...
M-Files führt in 5 wesentlichen Funktionen in Gartner-Report über Content-Ser...M-Files führt in 5 wesentlichen Funktionen in Gartner-Report über Content-Ser...
M-Files führt in 5 wesentlichen Funktionen in Gartner-Report über Content-Ser...
 
M-Files führt in der Content Management Value Matrix 2020 von Nucleus Research
M-Files führt in der Content Management Value Matrix 2020 von Nucleus ResearchM-Files führt in der Content Management Value Matrix 2020 von Nucleus Research
M-Files führt in der Content Management Value Matrix 2020 von Nucleus Research
 
M-Files bietet Saperion-Connector an
M-Files bietet Saperion-Connector anM-Files bietet Saperion-Connector an
M-Files bietet Saperion-Connector an
 
CDC und Data Vault für den Aufbau eines DWH in der Automobilindustrie
CDC und Data Vault für den Aufbau eines DWH in der AutomobilindustrieCDC und Data Vault für den Aufbau eines DWH in der Automobilindustrie
CDC und Data Vault für den Aufbau eines DWH in der Automobilindustrie
 
M-Files Partner-Initiative: Neue Chancen im ECM-Markt nutzen
M-Files Partner-Initiative: Neue Chancen im ECM-Markt nutzenM-Files Partner-Initiative: Neue Chancen im ECM-Markt nutzen
M-Files Partner-Initiative: Neue Chancen im ECM-Markt nutzen
 
Automatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparent
Automatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparentAutomatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparent
Automatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparent
 
Metadaten und Data Vault (Meta Vault)
Metadaten und Data Vault (Meta Vault)Metadaten und Data Vault (Meta Vault)
Metadaten und Data Vault (Meta Vault)
 
Lambdaarchitektur für BigData
Lambdaarchitektur für BigDataLambdaarchitektur für BigData
Lambdaarchitektur für BigData
 

Ähnlich wie DXC Technology - THRIVE Blog: Das nächste BI-Level

Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen ExtraktionWebinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen ExtraktionCONOGY GmbH
 
Zeit für migration auf SAP HANA
Zeit für migration auf SAP HANAZeit für migration auf SAP HANA
Zeit für migration auf SAP HANABCC_Group
 
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Natasha Senn
 
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Michael Groeschel
 
AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023Thomas Neuhaus
 
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-Landschaft
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-LandschaftGeänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-Landschaft
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-LandschaftISR Information Products AG
 
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Hamburg
 
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANA
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANAWebinar: Reporting mit SAP S4/HANA
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANACONOGY GmbH
 
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Daniel Eiduzzis
 
Der Weg in die SAP Data Warehouse Cloud: Handlungsempfehlung für SAP BW-Kunden
Der Weg in die SAP Data Warehouse Cloud: Handlungsempfehlung für SAP BW-KundenDer Weg in die SAP Data Warehouse Cloud: Handlungsempfehlung für SAP BW-Kunden
Der Weg in die SAP Data Warehouse Cloud: Handlungsempfehlung für SAP BW-KundenIBsolution GmbH
 
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02Gunther Pippèrr
 
Big Data Konnektivität
Big Data KonnektivitätBig Data Konnektivität
Big Data KonnektivitätTrivadis
 
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedachtData Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedachtIBsolution GmbH
 
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTiggesDas modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTiggesOPITZ CONSULTING Deutschland
 
SAP Cloud for Analytics Überblick
SAP Cloud for Analytics ÜberblickSAP Cloud for Analytics Überblick
SAP Cloud for Analytics ÜberblickMohamed Abdel Hadi
 
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor IntegrationWebcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor IntegrationQUIBIQ Hamburg
 

Ähnlich wie DXC Technology - THRIVE Blog: Das nächste BI-Level (20)

Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen ExtraktionWebinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
 
SAP BusinessObjects Cloud
SAP BusinessObjects CloudSAP BusinessObjects Cloud
SAP BusinessObjects Cloud
 
Zeit für migration auf SAP HANA
Zeit für migration auf SAP HANAZeit für migration auf SAP HANA
Zeit für migration auf SAP HANA
 
DE-E3-Jones
DE-E3-JonesDE-E3-Jones
DE-E3-Jones
 
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
 
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
 
AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023
 
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-Landschaft
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-LandschaftGeänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-Landschaft
Geänderte Anforderungen an eine Data-Warehouse-Landschaft
 
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
 
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANA
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANAWebinar: Reporting mit SAP S4/HANA
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANA
 
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
Sind BI Competence Center noch zeitgemäß?
 
Der Weg in die SAP Data Warehouse Cloud: Handlungsempfehlung für SAP BW-Kunden
Der Weg in die SAP Data Warehouse Cloud: Handlungsempfehlung für SAP BW-KundenDer Weg in die SAP Data Warehouse Cloud: Handlungsempfehlung für SAP BW-Kunden
Der Weg in die SAP Data Warehouse Cloud: Handlungsempfehlung für SAP BW-Kunden
 
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
Doag 2104 manuskript_hadoop_oracle_integration_gunther_pipperr_v02
 
2011 01 06 10-15 steffen drawert
2011 01 06 10-15 steffen drawert2011 01 06 10-15 steffen drawert
2011 01 06 10-15 steffen drawert
 
SAP BW im Umbruch
SAP BW im UmbruchSAP BW im Umbruch
SAP BW im Umbruch
 
Big Data Konnektivität
Big Data KonnektivitätBig Data Konnektivität
Big Data Konnektivität
 
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedachtData Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
Data Mesh: "Daten als Produkt" weitergedacht
 
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTiggesDas modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
Das modulare DWH-Modell - DOAG SIG BI/DWH 2010 - OPITZ CONSULTING - ArnoTigges
 
SAP Cloud for Analytics Überblick
SAP Cloud for Analytics ÜberblickSAP Cloud for Analytics Überblick
SAP Cloud for Analytics Überblick
 
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor IntegrationWebcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
 

DXC Technology - THRIVE Blog: Das nächste BI-Level

  • 1. 1 DXC Technology - THRIVE Blog BI-Architekturen Business Intelligence: Das nächste Level erreichen von Daniel Eiduzzis, Sep. 2019 SAP-Kunden werden nicht zuletzt aufgrund der Release-Strategie des Herstellers aus Walldorf motiviert, sich Gedanken über die bevorstehende HANA-Migration zu machen. Da die Nutzung dieser neuen Zukunftstechnologie nicht nur weitere Features bereithält, sondern die Kunden zudem über gewachsene BI-Strukturen verfügen, bietet sich ein ganzheitlicher Blick auf das nächste Level an. Es geht um nichts mehr, aber auch um nichts weniger, als um die Definition des Setups für die nächste BI- Generation. Die SAP HANA-Plattform ermöglicht es den Kunden, wie kein Release zuvor, Werkzeuge und Technologien auch außerhalb des SAP-Universums zu integrieren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, sowohl bestehende Workarounds abzulösen als auch innovative Lösungen zur Datenkollaboration, - visualisierung oder -vorhersage einzuführen. Ein bevorstehendes Migrationsprojekt ist demnach eine gute Gelegenheit die bisherigen BI-Strukturen zu hinterfragen und das nächste Level zu erreichen. Bestehende Architektur aufräumen Bevor neue Möglichkeiten erschlossen werden, lohnt es sich einen prüfenden Blick auf die bestehende Architektur zu werfen. Dabei bedarf es sowohl einer genauen Untersuchung der bestehenden BI- Strukturen als auch der Schnittstellen der Informationssysteme. Eine wichtige, kritisch zu beleuchtende Frage ist, ob angeschlossene Quellsysteme und deren Reporting-Content auch in Zukunft betrachtungsrelevant sind. Nicht selten sind über die Jahre in zahlreichen Projekten viele Analyse- Applikationen entstanden, die jedoch heute unter Umständen keine Bedeutung mehr haben. Eine neue BI-Architektur sollte nur State-of-the-Art Analysen umfassen. Anforderungen, die bisher nur durch Workarounds und Provisorien bedient werden konnten, lassen sich eventuell ablösen und durch Standardmittel ersetzen. Dies kann der bisher manuelle Upload von Daten aus externen Quellen sein, wofür es mittlerweile intelligente Standard-Schnittstellen gibt. Oder aber die Bereitstellung validierter Datenräume in einem dedizierten Umfeld, was den anfälligen Download für Self-Service-Zwecke überflüssig macht. Weitere und geänderte Voraussetzungen können in Abstimmung mit den anfordernden Fachabteilungen zeitgleich integriert werden. Dies schafft Mehrwerte wie gesteigerte Datenqualität, Geschwindigkeit oder weitergehende Erkenntnisse und wirkt somit aus der Sicht der Stakeholder akzeptanzbildend. Innerhalb der eigenen BI-Systeme sollte eine Unterscheidung zwischen „heißen“ und „kalten“ Daten durchgeführt werden. Will sagen: Im Zuge eines intelligenten Datenmanagements wird zwischen starkfrequentiertem Content und weniger relevanten Zeitreihen differenziert. Im Sinne des Data Tierings werden zukünftig Hot-Data im hoch performanten Arbeitsspeicher der HANA-Datenbank gespeichert, wohingegen die Cold-Data in weitaus kostengünstigere Secondary-Storages ausgelagert werden können. Diese können in Form von zertifizierten on-premise Datenbanken oder auch gängigen Cloud-Services realisiert werden. Open Source Technologie als Wegbereiter
  • 2. 2 DXC Technology - THRIVE Blog Das Internet-der-Dinge (IoT) ist nach Mobile und Cloud nicht bloß der nächste brandheiße Trend, sondern bietet nicht selten den Türöffner zu einem neuen analytischen Niveau. Dabei ist es zunächst nachrangig, ob ein produzierendes Anwenderunternehmen Maschinen- und Sensordaten aus einem komplexen Fertigungsprozess ins unternehmensweite Reporting integrieren will. Oder ob ein Handelsunternehmen Marktdaten und Texte aus Social-Media-Netzen auswerten möchte. In beiden Fällen soll dieser Content mit Blick auf Struktur der Daten und Umfang der Informationen nicht in eine teure SAP HANA Appliance eingespeist werden. Open-Source Technologien, wie beispielsweise Hadoop, ermöglichen ein viel passenderes Framework, um einen sogenannten Data Lake aufzubauen. Diese Plattform bietet dabei gleich mehrere Vorteile: Im Vergleich zur HANA In-Memory Technologie sind HDFS Speicherkonzepte erheblich kostengünstiger. Zudem ist es möglich, mit Hilfe einer breiten Palette an Integrations-Werkzeugen, Daten unterschiedlichster Herkunft zu verarbeiten. Somit lassen sich weniger betrachtungsrelevante („kalte“) Daten aus dem klassischen SAP Business Warehouse (BW) in ein Hadoop Ökosystemauslagern und gleichzeitig – aus BW-Sicht – externe Daten problemlos integrieren. Die neue Offenheit der SAP HANA-Architektur ermöglicht die nahtlose Integration eines unternehmenseigenen Data Lakes in die bisher mit Transaktionsdaten orientierten Infrastruktur. Ein konsolidiertes Berichtswesen erfordert zukünftig nicht mehr die Persistenz aller Daten in einem Data Warehouse. Moderne Schnittstellen und hoch performante Storage-Technologien unterstützen eine Virtualisierung, bei der Berichtsinstrumentarien die betrachtungsrelevanten Daten on-the-fly zusammenführen. Best-of-Bread anstatt Single-Vendor Strategie Betrachtet man die Frontend-Seite, stehen viele neue, elegante Werkzeuge für das Reporting zur Verfügung. So bieten ODBC-Schnittstellen die Möglichkeit, Datenvisualisierungslösungen wie Tableau oder PowerBi anzubinden. Mehr und mehr Anwenderunternehmen nutzen diese Gelegenheit, um ehemalige Abteilungslösungen aufzuwerten und unternehmensweit zu etablieren. Die HANA- unterstützte BW-Architektur gibt die high-speed Antwortzeiten der zugrundeliegenden Appliance auch an Non-SAP Reportinglösungen weiter, was den Kunden neue Freiheitsgrade in der Entscheidungsfindung zugesteht. Zudem können mittlerweile etablierte Visualisierungslösungen, aber auch gängige Cloud-Konzepte, wie die SAP Analytics Cloud (SAC), besagte Datenzusammenführung in der laufenden Analyse leisten. Es gilt hier das beste Setting für die jeweils individuelle Situation zu finden. Ein Best-of-Bread Ansatz deckt unter Umständen noch besser die artikulierten Bedürfnisse und den lauter werdenden Wunsch nach Self-Service in den Fachbereichen. Ausgereifte Technologien für Planung und Prognose Nicht zuletzt halten nun ausgereifte Technologien für die Unternehmens- und Finanzplanung in das SAP- Ökosystem Einzug. Unternehmen wie IBM oder Oracle nutzen die neuen HANA-Schnittstellen, die ihnen die Anbindung an die SAP-Welt erleichtern. Auf diese Weise können die SAP-Nutzer auf fortschrittliche Technologien für die Prognose oder Cashflow-Planung zurückgreifen. Die neuen Freiheiten sind auch hier vergleichbar mit denen bei der Auswahl der Reporting-Werkzeuge.
  • 3. 3 DXC Technology - THRIVE Blog All diese Optionen bieten zahlreiche Chancen bestehende und gewachsene BI-Architekturen auf ein neues Level zu heben. Die breite der Optionen zeigt aber auch den Bedarf nach Orientierung auf. Will sagen: War in der Vergangenheit eine Single-Vendor Strategie durchaus „en vouge“, müssen erweiterte Optionen und Lösungsansätze sauber orchestriert werden. Die BI-Strategie gibt den Rahmen vor Dies verdeutlicht mehr denn je den Bedarf einer abgestimmten BI-Strategie. Diese sollte dabei nicht nur technische Grundsatzfragen behandeln und Leitplanken setzen. Wichtige Instrumente in technischer Sicht wären u. a. ein Book-of-Standards, das die zukünftige Auswahl und Nutzung unterschiedlicher Applikationen, ob Planung oder Reporting, im BI-Kontext regelt. Zudem sollte eine BI-Strategie auch organisatorische Aspekte beleuchten und Empfehlungen beispielsweise hinsichtlich eines BI- Competence-Centers und dessen Ausgestaltung leisten. Außerdem inkludiert der BI-Leitfaden auch Vorgaben, wie das Demand-Management in punkto Analytics oder auch die BI-Governance geregelt wird. Bevor Sie also Ihre neue BI-Architektur entwerfen, Meilensteine für eine neue BI-Generation setzen, die dann auch den Weg bereitet, um zukünftig Machine-Learning und andere Aufgaben zu integrieren, sollten Sie auch Ihre BI-Strategie auf ein neues Level heben.