1. Einführung in die SAP Cloud Platform
Webcast Nr. 1 – On-Boarding
Natuvion GmbH / 09.2017
2. AGENDA
Natuvion
Einleitung – der Weg zur SAP Cloud Platform
Wo kommt die SAP Cloud Platform zum Einsatz?
Wie gestaltet sich mein Arbeitsumfeld?
Ausblick
Kontakt
2
3. Seit 2014 unterstützen wir als NATUVION unsere Kunden mit Erfahrung und Expertise im
Umfeld der Digitalisierung
3
Gegründet: 2014 als eigentümergeführter Beratungsspezialist mit Fokus Versorgungswirtschaft,
Security und Transformation
Standorte: Walldorf, Berlin, München, Wien(AT), Philadelphia(US)
Unternehmensgröße: > 55 Mitarbeiter
Expertise der Berater: > 75 % SAP zertifiziert & Ø 12 Jahre Energiewirtschaft und SAP
SAP Gold Partner
SAP Recognized Expertise in Utilities
SAP Landscape Transformation
Langjähriger Partner der größten Energieversorger Deutschlands
Leistungen/Kompetenzen:
▪ Strategisches IT-Management
▪ IT Consulting für die Energiewirtschaft
▪ SAP Transformation & Data Services
▪ SAP Security & Data Privacy / Protection
▪ Business Intelligence / Analytics
Natuvion Gruppe
Dediziertes SAP Cloud Plattform Team seit
Anfang 2016
Know-How Aufbau und App-Entwicklung im
Bereich Datenschutz / Auskunft DS-GVO
Implementierung eigener Apps auf der SAP
Cloud Plattform (Anbieter von SaaS) im Bereich
Cut-Over, Provisionsabrechung, Analytics,
Datenschutz
Etablierung eines Ausbildungs- /
Workshopprogramm zum Know-How-Aufbau
SCP / UI5 / Fiori Entwicklung
SAP Co-Inovation Programm für zwei
Applikationen
Erfolgsfaktoren Cloud Development
Natuvion – Ihre Spezialisten in der Realisierung der Anforderungen der GDPR / DS-GVO
SAP Cloud Platform
4. Natuvion Webcasts
Überblick der Webcast-Reihe „SAP Cloud Platform"
SAP Cloud Platform4
1
Die Natuvion GmbH entwickelt zusammen mit der SAP in einem Co-Innovation Programm Apps auf der SAP Cloud
Plattform. Das SCP Team der Natuvion hat in den vergangenen 12 Monaten viele praktischen Erfahrungen gemacht
die wir in einer 4 teiligen Webcast-Reihe gerne mit unseren Kunden und Partner teilen möchten.
SAP Cloud Platform – On Boarding
Überblick über die Cloud Platform und Klärung
wichtiger Begriffe
2
SAP Cloud Platform – Developing Tools
Übersicht über die wichtigsten Werkzeuge, die bei der
Cloud-Entwicklung zum Einsatz kommen
3
SAP Cloud Platform – Java Entwicklung
Überblick und Erfahrungen bei der Entwicklung von
Java Anwendungen auf der SAP Cloud Platform
4
SAP Cloud Platform – UI Entwicklung
Überblick und Erfahrungen bei der Entwicklung von UI
Anwendungen auf der SAP Cloud Platform
Nach diesem Webcast können Sie: wichtige Begriffe im Kontext von SCP App-Entwicklung erklären, die
jeweiligen Technologien einordnen und haben einen Einstieg in die Entwicklung von
SAP cloudbasierten Applikationen mit Java und UI5.
5. 5 29.09.2017 SAP Cloud Platform
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, wie sie auf die wachsende
Ungeduld ihrer Kunden reagieren und den rasanten Änderungen der Märkte standhalten
können.
In dieser modernen Geschäftswelt müssen Unternehmen heutzutage schnell sein, um
bestehen zu können
Die Herausforderung ist es, Geschäftsprozesse im Unternehmen zu vereinfachen, die
Mitarbeiter zu vernetzen, Daten zu integrieren und Kunden auf unterschiedlichen Kanälen
anzusprechen.
Dabei müssen die Anwendungen einfach und intuitiv von unterschiedlichen mobilen
Endgeräten aus bedienbar sein (Mobilität ist de facto Status: Daten müssen überall
verfügbar sein).
Dazu wird eine flexibel nutzbare, anpassbare IT-Infrastruktur benötigt - hier setzt die SAP
Cloud Plattform an
Der Weg zur SAP Cloud Platform
Überblick und Einleitung
Welche
Anforderungen
führten zur SAP Cloud
Platform?
Wofür verwende ich
die SAP Cloud
Platform?
Welches
Arbeitsumfeld finde
ich vor?
Fragestellungen
6. AGENDA
Natuvion
Einleitung – der Weg zur SAP Cloud Platform
Wo kommt die SAP Cloud Platform zum Einsatz?
Wie gestaltet sich mein Arbeitsumfeld?
Ausblick
Kontakt
6
7. 7 29.09.2017
Der Weg zur Cloud: Geschwindigkeit und Flexibilität als Treiber
SAP Cloud Platform
Welche Anforderungen führten zur SAP Cloud Platform?
• Kurze Entwicklungszeiten um schnell und flexibel
auf neue Anforderungen am Markt reagieren zu
können
• Wahrnehmung der IT:
„IT ist viel zu starr, schränkt mich in meiner
Flexibilität ein“
• Die IT Infrastruktur muss auf einer soliden Basis
aufgebaut sein, um Zuverlässigkeit und Sicherheit
zu gewährleisten
• Wahrnehmung der Anforderungen aus der
Geschäftswelt:
„Unrealistische Anforderungen, nicht in dem
Tempo machbar“
Anforderungen Business Anforderungen IT
8. 8 29.09.2017
Mainframe und Client/Server Architektur (Anfang 1980)
SAP Cloud Platform
Entwickler von Großrechner und Client-Server Applikationen haben
komplette Kontrolle über den gesamten Stack, d.h. von der
Benutzeroberfläche bis zur Persistenzschicht
Nachteil: Langsamer Entwicklungsprozess
Der Weg zur SAP Cloud Plattform
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
1980 20xx
9. 9 29.09.2017
„Best of breed“ (Ende 1980er Jahre)
SAP Cloud Platform
Neue, spezialisierte Anwendungen, wie z.B. CRM (Customer relationship
management), SCM (Supply chain management) und IS-U (Industry
solution utilities) von unterschiedlichen Anbietern
Aber: Die spezialisierten Lösungen hatten alle eine eigene Infrastruktur,
bspw. entfiel der zentrale Integrationspunkt, die gemeinsame Datenbank
Der Weg zur SAP Cloud Plattform
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP ERP
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP IS-U
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP CRM
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP SCM
1989 20xx
1980
10. 10 29.09.2017
Integration „Best of breed“ (Mitte 1990er Jahre)
SAP Cloud Platform
Neue Ansätze wurden entwickelt, um die Lücke zwischen den „Best of
Breed“ Technologien zu überbrücken
Ziel: Zusammenspiel der untersch. Technologien ermöglichen, Cross-
application processes
Aber: Auch diese Technologien waren meist proprietär und führten zu
einer neuen Frage: Wie sollten die neuen Integrations-Technologien
miteinander integriert werden?
Der Weg zur SAP Cloud Plattform
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP ERP
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP IS-U
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP CRM
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP SCM
1995 20xx
1980 1989
Portale
BPM
EAI
Data Warehouse
Application Server
11. 11 29.09.2017
Der Weg zur Cloud: Konsolidierungsphase, SAP NetWeaver (Anfang 2000)
SAP Cloud Platform
Der Weg zur SAP Cloud Plattform
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP ERP
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP IS-U
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP CRM
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP SCM
Die Kosten der Integration von Anwendungen stiegen ständig an
SAP stellte folgende Lösungsansatz zVfg.:
▪ Zunächst wurden alle spezialisierten Anwendungen wie bspw. ERP, CRM und unter dem
Label mySAP Business Suite zusammengefasst
▪ Außerdem wurden alle Integrationstechnologien unter der Technologieplattform SAP
NetWeaver zusammengefasst
Aber: Cross-Plattform Entwicklung war immer noch schwierig, Enterprise-
Applikationen steckten immer noch in den monolithischen Strukturen
fest
2000 20xx
1980 1989 1995
12. 12 29.09.2017
Web Services, Service orientierte Architektur SOA
SAP Cloud Platform
Der Weg zur SAP Cloud Plattform
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP ERP
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP IS-U
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP CRM
Benutzeroberfläche
Prozesslogik
Integrationslogik
Applikationslogik
Persistenz
SAP SCM
Composite Applications
Durch die Bereitstellung der Grundfunktionen als Web Services und
deren Neu-Zusammensetzung (Orchestrierung) können recht flexibel und
unter Ermöglichung größtmöglicher Wiederverwendbarkeit Services
höherer Abstraktionsebenen geschaffen werden
Nachteile
▪ Lose Kopplung erhöht die Verarbeitungszeit
▪ Komplexität für Wartung nimmt zu
▪ Proprietäre Technologien der Toolhersteller, die zudem untersch. Versionen von SOAP und
WSDL unterstützen
20xx
1980 1989 1995
2000
13. 13 29.09.2017 SAP Cloud Platform
Der Weg zur SAP Cloud Plattform
Data
Runtime
Middleware
Operation System
Virtualization
Applications
Server
Storage
On Premise
Youmanage
Data
Runtime
Middleware
Operation System
Virtualization
Applications
Server
Storage
Infrastructure-as-a
Service
Vendor
NetworkNetwork
Data
Runtime
Middleware
Operation System
Virtualization
Applications
Server
Storage
Platform-as-a
Service
Vendor
Network
Data
Runtime
Middleware
Operation System
Virtualization
Applications
Server
Storage
Software-as-a
Service
Vendor
Network
20xx
1980 1989 1995
2006
2000
Container-as-a
Service
You manage
Service Provider manages
Data
Runtime
Middleware/Container
Operation System
Virtualization
Applications
Server
Storage
Vendor
Network
Cloud Computing beschreibt die Bereitstellung
▪ von IT-Infrastruktur wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder
▪ Anwendungssoftware als Dienstleistung
über das Internet, ohne dass diese auf dem
lokalen Rechner installiert sein müssen.
Cloud Computing
14. 14 29.09.2017
Übersicht SAP Cloud Plattform
SAP Cloud Platform
Extending cloud and
on-premise
applications
Integrating your
application and data
Building new cloud
applications
Der Weg zur SAP Cloud Plattform
15. AGENDA
Natuvion
Einleitung – der Weg zur SAP Cloud Platform
Wo kommt die SAP Cloud Platform zum Einsatz?
Wie gestaltet sich mein Arbeitsumfeld?
Ausblick
Kontakt
15
16. 16 29.09.2017
SAP Leonardo
SAP Cloud Platform
„SAP Leonardo“ ist die neue Dachmarke der SAP für alle Technologien, Services und
Plattformen der SAP, die im weiteren Sinne die Digitalisierung ermöglichen und
unterstützen
Einsatzorte der SAP Cloud Platform
Die SAP Cloud Platform bildet die Entwicklungs- und
IoT-Plattform für SAP Leonardo
17. 17 29.09.2017
Einige Beispiele von vielen…
SAP Cloud Platform
Einsatzorte der SAP Cloud Platform
Trenitalia
(Überwachung der Züge)
BASF
(Industrie 4.0 in Chemiebranche)
Unilever
(Tracking System für LKWs)
Siemens
(IoT Platform „MindSphere“)
18. 18 29.09.2017
Drei Einsatzszenarien
SAP Cloud Platform
Neue Lösungen
Einsatzorte der SAP Cloud Platform
Erweiterungen von
Cloud Anwendungen
Erweiterungen von
On-Premise Anwendungen
19. AGENDA
Natuvion
Einleitung – der Weg zur SAP Cloud Platform
Wo kommt die SAP Cloud Platform zum Einsatz?
Wie gestaltet sich mein Arbeitsumfeld?
Zusammenfassung, Ausblick
Kontakt
20. 20 29.09.2017
Umdenken
SAP Cloud Platform
Wiederverwendung
▪ „Nicht mehr alles selbst entwickeln“
Das Arbeitsumfeld ändert sich…
Neue Technologien
▪ Vielzahl von Werkzeugen
▪ Neue Programmiersprachen, -konzepte
Neue Herangehensweisen
▪ Design Thinking
▪ DevOps
▪ Agile Entwicklung
21. Zusammenspiel der einzelnen Bausteine zur Erreichung des Ziels ….
Dev Ops
REST
JSON
Microservices
Container
ByoPl* *Bring your own
programming language
SAP Cloud Plattform
… auf stabilen und
sicheren Systemen
… und Wartung,
Überwachung
Agiler
Entwicklungs-
prozess
„Schlanke“ Artefakte,
Standards
Kurze Entwicklungs-
und Rüstzeiten
Hohe Automatisierung
… bei Entwicklung …
Cloud: gehostete
Systeme und DL bei
Bedarf
21 29.09.2017 SAP Cloud Platform
Das Arbeitsumfeld ändert sich…
„Bridging the gap“
22. AGENDA
Natuvion
Einleitung – der Weg zur SAP Cloud Platform
Wo kommt die SAP Cloud Platform zum Einsatz?
Wie gestaltet sich mein Arbeitsumfeld?
Zusammenfassung, Ausblick
Kontakt
22
23. Natuvion Webcasts
Überblick der Webcast-Reihe „SAP Cloud Platform"
SAP Cloud Platform23
1
SAP Cloud Platform – On Boarding
Überblick über die Cloud Platform und Klärung
wichtiger Begriffe
2
SAP Cloud Platform – Developing Tools
Übersicht über die wichtigsten Werkzeuge, die bei der
Cloud-Entwicklung zum Einsatz kommen
3
SAP Cloud Platform – Java Entwicklung
Überblick und Erfahrungen bei der Entwicklung von
Java Anwendungen auf der SAP Cloud Platform
4
SAP Cloud Platform – UI Entwicklung
Überblick und Erfahrungen bei der Entwicklung von UI
Anwendungen auf der SAP Cloud Platform
• Welche Anforderungen auf Unternehmen in der digitalisierten Welt zukommen
• Wie die Entwicklung zu heutigen Cloud Computing verlaufen ist
• Wie Cloud Computing als wesentlicher Bestandteil den Unternehmen helfen kann, die Anforderungen der
digitalisierten Welt zu meistern
• Welchen Änderungen das Cloud Computing auf das Arbeitsumfeld mit sich bringt
In Teil 1 unserer Webcast Serie haben Sie kennengelernt
24. Services und Leistungen der Natuvion im Rahmen SAP Cloud Entwicklung und Technologie
SAP Cloud Platform24
1 WebCasts
Workshops
Virtualisierte Entwicklungsumgebung
…
Wir unterstützen beim Einstieg in die SAP Cloud Platform
Schulung und Training
(Technologie und Entwicklung)
App-Development
(SCP, UI & Backendintegration)
SCP Dev. Templates
(Virtuelle Entwicklungsumgebung)
25. SAP Cloud Platform25
SAP Cloud Platform
https://cloudplatform.sap.com/index.html
Open SAP
https://open.sap.com/courses
Application Development Partner Center
https://www.sapappsdevelopmentpartnercenter.com/en/get-started/
Weiterführende Links zum Thema
26. AGENDA
Natuvion
Einleitung – der Weg zur SAP Cloud Platform
Wo kommt die SAP Cloud Platform zum Einsatz?
Wie gestaltet sich mein Arbeitsumfeld?
Ausblick
Kontakt
26
27. Natuvion GmbH
Altrottstraße 31 | 69190 Walldorf
Fon +49 6227 73-1400
Fax +49 6227 73-1410
www.natuvion.com
Wir freuen uns über Ihre Fragen und Anmerkungen
Patric Dahse
Geschäftsführer
Fon: +49 151 171 357 02
Mail: patric.dahse@natuvion.com
33 SAP Cloud Platform
Roland Münster
Senior Architect
Natuvion GmbH
Altrottstr. 31
69190 Walldorf
T +49 (0) 6227.73 -1400
F +49 (0) 6227.73 -1410
roland.muenster@natuvion.com
Florian Konwischer
Consultant
Natuvion GmbH
Altrottstr. 31
69190 Walldorf
T +49 (0) 6227.73 -1400
F +49 (0) 6227.73 -1410
Florian.konwischer@natuvion.com