SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Virtuelles Landhaus, 19.-21. Februar 2024
Mary-Ann Hayes
Wie gelingt die Transformation hin zu
einer nachhaltigen Wirtschaft?
Die Rolle der Banken als Partner der Realwirtschaft
2
Warum brauchen Banken ESG Daten von Unternehmen?
Die Rolle der Banken bei der Umsetzung der Klima- und Umweltziele
Integration von ESG Risiken in
die Strategie und in
Kreditvergabeprozesse
• Festlegung von strategischen ESG Zielen
• Integration in Risikoappetit &
Risikomanagement
• Bewertung von Sicherheiten /
Reputationsrisiken
• Beurteilung Auswirkung von
Klimarisiken (physisch /transitorisch) auf
Kreditrisiko
Offenlegung &
Berichtspflichten
• Transparenz durch CSRD, Taxonomie
und Sustainable Finance Disclosure
Regulation („SFDR“)
• Green Asset Ratio („GAR“)
• Regulatorisches Reporting (Pillar 3)
• Dekarbonisierung des Portfolios:
o Net-Zero-Banking Alliance
o Green Finance Alliance
Kundenberatungsprozesse / MiFiD
• Offenlegung in Produktinformationen
• Berücksichtigung in Zielmarktdefinition
• Abfragen von Nachhaltigkeitspräferenzen
• Durchführung von Eignungstests
Nachhaltige Produkte
• Nachhaltige Finanzierungen
• Green Bonds
• ESG Fonds
• Grüne Konten
BANK
3
Datendilemma wegen verzögertem Einführungszeitplan
absehbar
Bewusstsein fehlt noch: Nachhaltigkeitsreport wird Pflichtteil in der CSRD
• Beschlossen auf EU-Ebene: Ende 2022; Amendment zuletzt Ende
2023
• Anwendung ab 2024
• Mindestgliederung/-details – spezifiziert durch ESRS 1)
• Prüfung durch akkreditierte unabhängige Prüfer (Wirtschaftsprüfer)
• Single Electronic Reporting Format
für WJ 2024: Unternehmen, die bereits zur NFRD verpflichtet waren
für WJ 2025: plus alle großen Unternehmen 2)
für WJ 2026: plus börsenotierte KMU (unter Berücksichtigung deren
Besonderheiten; für restl. KMU evtl „Opt-out“ bis 2028)
1) ESRS = European Sustainability Reporting Standards; provided by EFRAG (European Finance Reporting Advisory Group)
2) durchschnittl. > 250 Mitarbeiter, > EUR 50 Mio. Nettoumsatz, > EUR 25 Mio. Bilanzsumme (mind zwei der drei Kritierien zum
Bilanzsstichtag)
CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) soll Unternehmen motivieren:
• Anpassung Geschäftsmodell/Produkte mit negativen Einfluß auf ESG-Ziele
• Wettbewerb zwischen Unternehmen durch Benchmarking
4
Warum steht „Transition“ im Fokus?
Der Green Deal konzentriert sich im nächsten Schritt verstärkt auf die Transition
Transition 1): Umstellung auf eine klimaneutrale, klimaresistente und ökologisch nachhaltige
Wirtschaft
und damit Teil des EU Green Deals
… für Unternehmen
 Nachhaltigkeitsstrategie
 Nachhaltigkeitsberichterstattun
g
…. für Bank
 ESG Daten
Unternehmensebene („ESG
Fragebogen“)
 ESG Daten Transaktionsebene
(„EU Taxonomiekonformität“)
 Dekarbonisierung des
Kundenportfolios
1) Empfehlung (EU) 2023/1425 der Kommission vom 27. Juni 2023
2) Taxo4 = Delegierter Rechtsakt für die vier verbleibenden Umweltziele; 3) ESRS = European Sustainability Reporting Standards
… für Unternehmen
 ESG Daten sammeln
 Transition Plan erstellen
Weg zur „Taxonomiekonformität“
…. für Bank
 Bank ermittelt „Transition Score“
 Finanzierung des Transition
Plan („Transition Finance“)
 Taxonomie
 Taxo4 2)
 CSRD
 ESRS 3)
 …….
 …….
 …….
 …….
 …….
EU-Ziele
2030/50
5
Reality check: „it is still a long way to go“
Berichterstattung zur EU Taxonomie steckt erst in die Anfängen
Jede Bank kocht „ihre eigene Suppe“?
Industrie steht erst am Anfang der Transition (lt Analyse von 450 Unternehmen des STOXX Europe
600)
Quelle: Studie des Bundesverbands deutscher Banken 09/2023
Gesamtumsatz:
noch geringe Quoten
aber:
Sektoranalyse zeigt,
auf wen sich derzeit
die Taxonomie
fokussiert
Automobil/-teilehersteller:
o 83 % taxonomiefähig
o 8 % taxonomiekonform
Immobilienwirtschaft:
o 95 % taxonomiefähig
o 18 % taxonomiekonform
o nur 30% taxonomiefähig
o nur 7%
taxonomiekonform
● Prominenteste Beispiele:
6
Was unterscheidet Transition Finance von „normaler“
Finanzierung?
Empfehlungen der EU an Unternehmen und Banken
Zweck von Transition Finance (gemäß EU) 1):
 Finanzierung von Investitionen und Maßnahmen
 zur Verbesserung der Klima- und Umweltleistungen
 für die Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft
 in Zeitrahmen, der mit den EU Klima- & Umweltzielen
vereinbar ist
Welche Investitionen finanziert Transition Finance?
in taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten (inkl.
Übergangstätigkeiten)
in taxonomiefähige Tätigkeiten, die in den nächsten 5 Jahren
taxonomiekonform werden (in Ausnahmefällen 10 Jahre)
in Unternehmen oder Wirtschaftstätigkeiten mit wissenschaftsbasierten
Zielvorgaben (KPIs als Leistungsnachweis)
Voraussetzung: ein glaubwürdiger Umstellungsplan („Transition
Plan“)
1) Quelle: Empfehlung (EU) 2023/1425
7
Wir brauchen einen Plan !
„Transition Plan“ als Teil der Gesamtunternehmensstrategie
Transition Plan eines
Unternehmens 1)
• überträgt Umwelt- und Klimaziele
(primär Reduktion der Treibhausgase
auf Basis wissenschaftlich fundierter
Szenarien oder Pfade)
• in konkrete Maßnahmen
erfüllt folgende Kernanforderungen für
Finanzierungen:
 „wesentlich“
 „glaubwürdig“
 „verhältnismäßig“
Für Unternehmen:
 neue Geschäftschancen erkennen
 strategische & finanzielle Risiken der
Umstellung minimieren
 Umsetzungsschritte und Finanzierungsbedarf
festlegen
 Investoren und Geschäftspartner gewinnen
Für Banken:
 angepasste Finanzierungslösungen liefern
 uneingeschränkte Kreditvergabe sicherstellen
1) gemäß EU …..
8
Grüne Finanzierung löst langfristig Transition Finance ab
Ziel der Banken ist eine schrittweise Erhöhung der grünen Finanzierungen
Quelle: EMPEHLUNG (EU) 2023/1425 DER KOMMISSION vom 27. Juni 2023
Steigerung der
Energieeffizienz sofort
(Green Loan)
Modernisierung der Produktions-
technologien innerhalb 5 Y
Investitionen in neue grüne
Tätigkeitsfelder innerhalb 10 Y
Beispiel:
9
Nächster Schritt im „Nudging“ seitens EU
CSDDD wird CSRD vertiefen: von der Offenlegung zur Umsetzung
Jede Bank kocht „ihre eigene Suppe“?
CSDDD - Corporate Sustainability Due Diligence Directive
(inhaltl. Einigung per 14.12.2023; demnächst Genehmigung durch EU Rat u. Parlament, nationale Umsetzung innerhalb
18 Monate)
Zweck der CSDDD (= „Sorgfaltsprüfung der unternehm.
Nachhaltigkeit”) 1)
Prozesse, mit denen Unternehmen (inkl. Lieferkette!)
• ihre tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf Menschenrechte
und Umweltbelastung
• ermitteln, verhindern, abmildern und
• darüber Rechenschaft ablegen können (Geldstrafen; Ausscheiden von öffentlichen
Vergabeverfahren)
Zwei Anwendungsbereiche 2):
• EU-Unternehmen > 250 Mitarbeiter und > EUR 40 Mn Weltumsatz p.a. (davon EUR
20Mn in bestimmten Sektoren, zB. Textilien, Landwirtschaft, Fischerei;
Nahrungsmittel)
• EU-Unternehmen Teil eines Konzerns > 500 Mitarbeiter und > 150 Mn Weltumsatz
p.a.
Bedeutet: Anpassung Gouvernancestrukturen
• Anpassung zB Policies, Geschäftsstrategie, Monitoringprozesse
• erhöhte Anforderungen an Geschäftsführung und Aufsichtsrat (als Überwacher von
Geschäftsführung/Vorstand)
1) Nationale Regelung zB in Nl, F, NOR, G in Kraft mit unterschiedlichen Ausprägungen
2) Für Nicht-EU-Unternehmen relevant, sofern sie über den genannten Thresholds liegen
EU
10
Aus der Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung (1)
Lösungsansätze für Firmenkunden in jeder Phase & Größe
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Umstellung auf
Nachhaltigkeit
Überblick: Unser breites ESG Angebot
Advisory Financing Hedging
Investment
Sustainable
Finance Advisory
Sustainability
Heatmap
Green Leases
Promotional
Finance
Green-/Social-
/ESG-linked Bond
& SSD
Green- and ESG-
linked Loan
ESG-linked
Derivatives
Investments
Green/Social/ESG
-linked Loan 1)
Sustainable Finance:
 Maßgeschneiderte Strukturierung
(Auswahl an geeigneten KPIs)
 Aktuelle Marktstandards folgend
 UniCredit Track Record (global/lokal)
11
11
Gemeinsam Herausforderungen bewältigen & Chancen
nützen
Resümee: Was sind die Erwartungen für 2024?
Für Unternehmen:
 ESG Daten vervollständigen (idealerweise Verwendung des OeKB > ESG Data Hubs)
Data Hubs)
 Taxonomie Daten zu den Wirtschaftstätigkeiten als Wegweiser für die Nachhaltigkeit
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
13
13
Kontaktdaten
Mag. Mary-Ann Hayes
ESG Expert - UniCredit Bank Austria AG – Corporates
mary-ann.hayes@unicreditgroup.at
Phone:+43(0)50505/43132
Mobil: +43 664 3217918UniCredit Bank Austria
Rothschildplatz 1
A-1020 Vienna
Welche Anlageform am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihrer persönlichen Risikoneigung, dem gewünschten Anlagehorizont und Ihrem
individuellen Anlageziel ab. Für ein individuelles Beratungsgespräch, in dem wir Sie über alle Details, Chancen und Risiken der verschiedenen
Anlageformen informieren, steht Ihnen Ihre Beraterin bzw. Ihr Berater jederzeit zur Verfügung.
Diese Mitteilung stellt keine Anlageempfehlung oder Anlageberatung dar. Die vorliegenden Informationen sind insbesondere kein Angebot und
keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Wir weisen darauf hin, dass sich die Zahlenangaben/Angaben zur Wertentwicklung
auf die Vergangenheit beziehen und dass die frühere Wertentwicklung kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse ist.
Der Inhalt des vorliegenden Dokumentes – einschließlich Daten, Nachrichten, Charts usw. – ist Eigentum der UniCredit Bank Austria AG und ist
urheberrechtlich geschützt. Der Inhalt des Dokumentes stützt sich auf interne und externe Quellen, die im Dokument auch als solche erwähnt
werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind mit großer Sorgfalt zusammengestellt worden und es sind alle Anstrengungen
unternommen worden, um sicherzustellen, dass sie bei Redaktionsschluss präzise, richtig und vollständig sind. Ungeachtet dessen, übernimmt
die UniCredit Bank Austria AG keine Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der gebotenen Informationen und daher auch nicht für
jeglichen Verlust, der direkt oder indirekt aus der Verwertung jeglicher in diesem Dokument enthaltenen Informationen entsteht.
Alle Einschätzungen oder Feststellungen stellen unseren Meinungsstand zu einem bestimmten Zeitpunkt dar und können ohne Verständigung
abgeändert werden. Die UniCredit Bank Austria AG verpflichtet sich jedoch nicht, das vorliegende Dokument zu aktualisieren oder allfällige
Überarbeitungen zu veröffentlichen, um Ereignisse, Umstände oder Änderungen in der Analyse zu berücksichtigen, die nach dem
Redaktionsschluss des vorliegenden Dokumentes eintraten.
Das vorliegende Dokument wurde von der UniCredit Bank Austria AG, Corporate Division ESG-Office, Rothschildplatz 1, A-1020 Wien,
hergestellt. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
Haftungsausschluss
14

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)

Sustainability reporting
Sustainability reportingSustainability reporting
Sustainability reportingMooreInteraudit
 
Nachhaltigkeitsbericht
NachhaltigkeitsberichtNachhaltigkeitsbericht
NachhaltigkeitsberichtAT&S_IR
 
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten BankenSustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten BankenBankenverband
 
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar machtFit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar machtPPI AG
 
SYNECO Unternehmenspräsentation
SYNECO UnternehmenspräsentationSYNECO Unternehmenspräsentation
SYNECO UnternehmenspräsentationSYNECO
 
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmen
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmenAktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmen
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmenLintea Unternehmensberatung
 
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & WesentlichkeitsanalyseCSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & WesentlichkeitsanalyseLean Knowledge Base UG
 
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingTisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingHorst Tisson
 
WERTSCHAFFEND BERICHTEN
WERTSCHAFFEND BERICHTENWERTSCHAFFEND BERICHTEN
WERTSCHAFFEND BERICHTENSabine Ilger
 
Modul 1 1.2 presentation ge
Modul 1 1.2 presentation geModul 1 1.2 presentation ge
Modul 1 1.2 presentation geTamunaNL
 
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016HeidelbergCement
 
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...thinktank34
 
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...Daniel Ette
 
Total-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdf
Total-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdfTotal-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdf
Total-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdfhuoYan2
 
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in UnternehmenBeschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in UnternehmenPHINEO gemeinnützige AG
 
Modul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation germanModul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation germanTamunaNL
 
GRI207 -Steuerthemen als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung
GRI207 -Steuerthemen als Teil der nichtfinanziellen BerichterstattungGRI207 -Steuerthemen als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung
GRI207 -Steuerthemen als Teil der nichtfinanziellen BerichterstattungLinda Sternberger
 
"Was bringt uns das überhaupt?" – über die Herausforderung, Nachhaltigkeit me...
"Was bringt uns das überhaupt?" – über die Herausforderung, Nachhaltigkeit me..."Was bringt uns das überhaupt?" – über die Herausforderung, Nachhaltigkeit me...
"Was bringt uns das überhaupt?" – über die Herausforderung, Nachhaltigkeit me...GCB German Convention Bureau e.V.
 
KfW IPEX-Bank Geschäftsbericht 2016
KfW IPEX-Bank Geschäftsbericht 2016KfW IPEX-Bank Geschäftsbericht 2016
KfW IPEX-Bank Geschäftsbericht 2016KfW IPEX-Bank
 

Ähnlich wie Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG) (20)

Sustainability reporting
Sustainability reportingSustainability reporting
Sustainability reporting
 
Nachhaltigkeitsbericht
NachhaltigkeitsberichtNachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeitsbericht
 
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten BankenSustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
 
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar machtFit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
 
SYNECO Unternehmenspräsentation
SYNECO UnternehmenspräsentationSYNECO Unternehmenspräsentation
SYNECO Unternehmenspräsentation
 
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmen
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmenAktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmen
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmen
 
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & WesentlichkeitsanalyseCSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
 
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingTisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
 
WERTSCHAFFEND BERICHTEN
WERTSCHAFFEND BERICHTENWERTSCHAFFEND BERICHTEN
WERTSCHAFFEND BERICHTEN
 
Modul 1 1.2 presentation ge
Modul 1 1.2 presentation geModul 1 1.2 presentation ge
Modul 1 1.2 presentation ge
 
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016
 
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
 
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
 
Total-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdf
Total-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdfTotal-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdf
Total-Rewards-Webinar_-_COVID-19_und_Compensation_Benefits_25.06_final_.pdf
 
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in UnternehmenBeschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
 
Modul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation germanModul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation german
 
GRI207 -Steuerthemen als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung
GRI207 -Steuerthemen als Teil der nichtfinanziellen BerichterstattungGRI207 -Steuerthemen als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung
GRI207 -Steuerthemen als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung
 
"Was bringt uns das überhaupt?" – über die Herausforderung, Nachhaltigkeit me...
"Was bringt uns das überhaupt?" – über die Herausforderung, Nachhaltigkeit me..."Was bringt uns das überhaupt?" – über die Herausforderung, Nachhaltigkeit me...
"Was bringt uns das überhaupt?" – über die Herausforderung, Nachhaltigkeit me...
 
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im NachhaltigkeitsmanagementEffizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
 
KfW IPEX-Bank Geschäftsbericht 2016
KfW IPEX-Bank Geschäftsbericht 2016KfW IPEX-Bank Geschäftsbericht 2016
KfW IPEX-Bank Geschäftsbericht 2016
 

Mehr von Praxistage

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausPraxistage
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Praxistage
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Praxistage
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)Praxistage
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Praxistage
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Praxistage
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Praxistage
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Praxistage
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Praxistage
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Praxistage
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Praxistage
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Praxistage
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Praxistage
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Praxistage
 
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)Praxistage
 

Mehr von Praxistage (20)

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
 
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
 

Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)

  • 1. Virtuelles Landhaus, 19.-21. Februar 2024 Mary-Ann Hayes Wie gelingt die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft? Die Rolle der Banken als Partner der Realwirtschaft
  • 2. 2 Warum brauchen Banken ESG Daten von Unternehmen? Die Rolle der Banken bei der Umsetzung der Klima- und Umweltziele Integration von ESG Risiken in die Strategie und in Kreditvergabeprozesse • Festlegung von strategischen ESG Zielen • Integration in Risikoappetit & Risikomanagement • Bewertung von Sicherheiten / Reputationsrisiken • Beurteilung Auswirkung von Klimarisiken (physisch /transitorisch) auf Kreditrisiko Offenlegung & Berichtspflichten • Transparenz durch CSRD, Taxonomie und Sustainable Finance Disclosure Regulation („SFDR“) • Green Asset Ratio („GAR“) • Regulatorisches Reporting (Pillar 3) • Dekarbonisierung des Portfolios: o Net-Zero-Banking Alliance o Green Finance Alliance Kundenberatungsprozesse / MiFiD • Offenlegung in Produktinformationen • Berücksichtigung in Zielmarktdefinition • Abfragen von Nachhaltigkeitspräferenzen • Durchführung von Eignungstests Nachhaltige Produkte • Nachhaltige Finanzierungen • Green Bonds • ESG Fonds • Grüne Konten BANK
  • 3. 3 Datendilemma wegen verzögertem Einführungszeitplan absehbar Bewusstsein fehlt noch: Nachhaltigkeitsreport wird Pflichtteil in der CSRD • Beschlossen auf EU-Ebene: Ende 2022; Amendment zuletzt Ende 2023 • Anwendung ab 2024 • Mindestgliederung/-details – spezifiziert durch ESRS 1) • Prüfung durch akkreditierte unabhängige Prüfer (Wirtschaftsprüfer) • Single Electronic Reporting Format für WJ 2024: Unternehmen, die bereits zur NFRD verpflichtet waren für WJ 2025: plus alle großen Unternehmen 2) für WJ 2026: plus börsenotierte KMU (unter Berücksichtigung deren Besonderheiten; für restl. KMU evtl „Opt-out“ bis 2028) 1) ESRS = European Sustainability Reporting Standards; provided by EFRAG (European Finance Reporting Advisory Group) 2) durchschnittl. > 250 Mitarbeiter, > EUR 50 Mio. Nettoumsatz, > EUR 25 Mio. Bilanzsumme (mind zwei der drei Kritierien zum Bilanzsstichtag) CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) soll Unternehmen motivieren: • Anpassung Geschäftsmodell/Produkte mit negativen Einfluß auf ESG-Ziele • Wettbewerb zwischen Unternehmen durch Benchmarking
  • 4. 4 Warum steht „Transition“ im Fokus? Der Green Deal konzentriert sich im nächsten Schritt verstärkt auf die Transition Transition 1): Umstellung auf eine klimaneutrale, klimaresistente und ökologisch nachhaltige Wirtschaft und damit Teil des EU Green Deals … für Unternehmen  Nachhaltigkeitsstrategie  Nachhaltigkeitsberichterstattun g …. für Bank  ESG Daten Unternehmensebene („ESG Fragebogen“)  ESG Daten Transaktionsebene („EU Taxonomiekonformität“)  Dekarbonisierung des Kundenportfolios 1) Empfehlung (EU) 2023/1425 der Kommission vom 27. Juni 2023 2) Taxo4 = Delegierter Rechtsakt für die vier verbleibenden Umweltziele; 3) ESRS = European Sustainability Reporting Standards … für Unternehmen  ESG Daten sammeln  Transition Plan erstellen Weg zur „Taxonomiekonformität“ …. für Bank  Bank ermittelt „Transition Score“  Finanzierung des Transition Plan („Transition Finance“)  Taxonomie  Taxo4 2)  CSRD  ESRS 3)  …….  …….  …….  …….  ……. EU-Ziele 2030/50
  • 5. 5 Reality check: „it is still a long way to go“ Berichterstattung zur EU Taxonomie steckt erst in die Anfängen Jede Bank kocht „ihre eigene Suppe“? Industrie steht erst am Anfang der Transition (lt Analyse von 450 Unternehmen des STOXX Europe 600) Quelle: Studie des Bundesverbands deutscher Banken 09/2023 Gesamtumsatz: noch geringe Quoten aber: Sektoranalyse zeigt, auf wen sich derzeit die Taxonomie fokussiert Automobil/-teilehersteller: o 83 % taxonomiefähig o 8 % taxonomiekonform Immobilienwirtschaft: o 95 % taxonomiefähig o 18 % taxonomiekonform o nur 30% taxonomiefähig o nur 7% taxonomiekonform ● Prominenteste Beispiele:
  • 6. 6 Was unterscheidet Transition Finance von „normaler“ Finanzierung? Empfehlungen der EU an Unternehmen und Banken Zweck von Transition Finance (gemäß EU) 1):  Finanzierung von Investitionen und Maßnahmen  zur Verbesserung der Klima- und Umweltleistungen  für die Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft  in Zeitrahmen, der mit den EU Klima- & Umweltzielen vereinbar ist Welche Investitionen finanziert Transition Finance? in taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten (inkl. Übergangstätigkeiten) in taxonomiefähige Tätigkeiten, die in den nächsten 5 Jahren taxonomiekonform werden (in Ausnahmefällen 10 Jahre) in Unternehmen oder Wirtschaftstätigkeiten mit wissenschaftsbasierten Zielvorgaben (KPIs als Leistungsnachweis) Voraussetzung: ein glaubwürdiger Umstellungsplan („Transition Plan“) 1) Quelle: Empfehlung (EU) 2023/1425
  • 7. 7 Wir brauchen einen Plan ! „Transition Plan“ als Teil der Gesamtunternehmensstrategie Transition Plan eines Unternehmens 1) • überträgt Umwelt- und Klimaziele (primär Reduktion der Treibhausgase auf Basis wissenschaftlich fundierter Szenarien oder Pfade) • in konkrete Maßnahmen erfüllt folgende Kernanforderungen für Finanzierungen:  „wesentlich“  „glaubwürdig“  „verhältnismäßig“ Für Unternehmen:  neue Geschäftschancen erkennen  strategische & finanzielle Risiken der Umstellung minimieren  Umsetzungsschritte und Finanzierungsbedarf festlegen  Investoren und Geschäftspartner gewinnen Für Banken:  angepasste Finanzierungslösungen liefern  uneingeschränkte Kreditvergabe sicherstellen 1) gemäß EU …..
  • 8. 8 Grüne Finanzierung löst langfristig Transition Finance ab Ziel der Banken ist eine schrittweise Erhöhung der grünen Finanzierungen Quelle: EMPEHLUNG (EU) 2023/1425 DER KOMMISSION vom 27. Juni 2023 Steigerung der Energieeffizienz sofort (Green Loan) Modernisierung der Produktions- technologien innerhalb 5 Y Investitionen in neue grüne Tätigkeitsfelder innerhalb 10 Y Beispiel:
  • 9. 9 Nächster Schritt im „Nudging“ seitens EU CSDDD wird CSRD vertiefen: von der Offenlegung zur Umsetzung Jede Bank kocht „ihre eigene Suppe“? CSDDD - Corporate Sustainability Due Diligence Directive (inhaltl. Einigung per 14.12.2023; demnächst Genehmigung durch EU Rat u. Parlament, nationale Umsetzung innerhalb 18 Monate) Zweck der CSDDD (= „Sorgfaltsprüfung der unternehm. Nachhaltigkeit”) 1) Prozesse, mit denen Unternehmen (inkl. Lieferkette!) • ihre tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf Menschenrechte und Umweltbelastung • ermitteln, verhindern, abmildern und • darüber Rechenschaft ablegen können (Geldstrafen; Ausscheiden von öffentlichen Vergabeverfahren) Zwei Anwendungsbereiche 2): • EU-Unternehmen > 250 Mitarbeiter und > EUR 40 Mn Weltumsatz p.a. (davon EUR 20Mn in bestimmten Sektoren, zB. Textilien, Landwirtschaft, Fischerei; Nahrungsmittel) • EU-Unternehmen Teil eines Konzerns > 500 Mitarbeiter und > 150 Mn Weltumsatz p.a. Bedeutet: Anpassung Gouvernancestrukturen • Anpassung zB Policies, Geschäftsstrategie, Monitoringprozesse • erhöhte Anforderungen an Geschäftsführung und Aufsichtsrat (als Überwacher von Geschäftsführung/Vorstand) 1) Nationale Regelung zB in Nl, F, NOR, G in Kraft mit unterschiedlichen Ausprägungen 2) Für Nicht-EU-Unternehmen relevant, sofern sie über den genannten Thresholds liegen EU
  • 10. 10 Aus der Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung (1) Lösungsansätze für Firmenkunden in jeder Phase & Größe Wir unterstützen unsere Kunden bei der Umstellung auf Nachhaltigkeit Überblick: Unser breites ESG Angebot Advisory Financing Hedging Investment Sustainable Finance Advisory Sustainability Heatmap Green Leases Promotional Finance Green-/Social- /ESG-linked Bond & SSD Green- and ESG- linked Loan ESG-linked Derivatives Investments Green/Social/ESG -linked Loan 1) Sustainable Finance:  Maßgeschneiderte Strukturierung (Auswahl an geeigneten KPIs)  Aktuelle Marktstandards folgend  UniCredit Track Record (global/lokal)
  • 11. 11 11 Gemeinsam Herausforderungen bewältigen & Chancen nützen Resümee: Was sind die Erwartungen für 2024? Für Unternehmen:  ESG Daten vervollständigen (idealerweise Verwendung des OeKB > ESG Data Hubs) Data Hubs)  Taxonomie Daten zu den Wirtschaftstätigkeiten als Wegweiser für die Nachhaltigkeit
  • 12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  • 13. 13 13 Kontaktdaten Mag. Mary-Ann Hayes ESG Expert - UniCredit Bank Austria AG – Corporates mary-ann.hayes@unicreditgroup.at Phone:+43(0)50505/43132 Mobil: +43 664 3217918UniCredit Bank Austria Rothschildplatz 1 A-1020 Vienna
  • 14. Welche Anlageform am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihrer persönlichen Risikoneigung, dem gewünschten Anlagehorizont und Ihrem individuellen Anlageziel ab. Für ein individuelles Beratungsgespräch, in dem wir Sie über alle Details, Chancen und Risiken der verschiedenen Anlageformen informieren, steht Ihnen Ihre Beraterin bzw. Ihr Berater jederzeit zur Verfügung. Diese Mitteilung stellt keine Anlageempfehlung oder Anlageberatung dar. Die vorliegenden Informationen sind insbesondere kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Wir weisen darauf hin, dass sich die Zahlenangaben/Angaben zur Wertentwicklung auf die Vergangenheit beziehen und dass die frühere Wertentwicklung kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse ist. Der Inhalt des vorliegenden Dokumentes – einschließlich Daten, Nachrichten, Charts usw. – ist Eigentum der UniCredit Bank Austria AG und ist urheberrechtlich geschützt. Der Inhalt des Dokumentes stützt sich auf interne und externe Quellen, die im Dokument auch als solche erwähnt werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind mit großer Sorgfalt zusammengestellt worden und es sind alle Anstrengungen unternommen worden, um sicherzustellen, dass sie bei Redaktionsschluss präzise, richtig und vollständig sind. Ungeachtet dessen, übernimmt die UniCredit Bank Austria AG keine Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der gebotenen Informationen und daher auch nicht für jeglichen Verlust, der direkt oder indirekt aus der Verwertung jeglicher in diesem Dokument enthaltenen Informationen entsteht. Alle Einschätzungen oder Feststellungen stellen unseren Meinungsstand zu einem bestimmten Zeitpunkt dar und können ohne Verständigung abgeändert werden. Die UniCredit Bank Austria AG verpflichtet sich jedoch nicht, das vorliegende Dokument zu aktualisieren oder allfällige Überarbeitungen zu veröffentlichen, um Ereignisse, Umstände oder Änderungen in der Analyse zu berücksichtigen, die nach dem Redaktionsschluss des vorliegenden Dokumentes eintraten. Das vorliegende Dokument wurde von der UniCredit Bank Austria AG, Corporate Division ESG-Office, Rothschildplatz 1, A-1020 Wien, hergestellt. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Haftungsausschluss 14