SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
NEWS Ideenwerkstatt | Quarterly Ausgabe 36 │Dezember 2022
www.icv-controlling.com
Herausgeber: Internationaler Controller Verein (ICV) | Ideenwerkstatt
Controlling – Zukunft gestalten
International
Association of
Controllers
Liebe Leserinnen und Leser,
mit unserem diesjährigen Themenschwerpunkt „Nachhaltig-
keitscontrolling“ greifen wir aktuelle Trends auf und liefern Im-
pulse für konkrete Umsetzungsherausforderungen. Dazu gehört
insbesondere die Steuerung von Nachhaltigkeitsthemen. Wir
beleuchten das breite Thema Nachhaltigkeit aus Sicht des
CFO-Bereichs mit dem Ziel, den Wandel hin zu einem integrier-
ten Nachhaltigkeitscontrolling aktiv zu begleiten.
In diesem Newsletter möchten wir in das Thema von verschie-
denen Perspektiven beleuchten.
Der erste Beitrag stellt vor, welchen Impact CFOs und Control-
ler:innen auf die Weltklimakrise haben und konkretisiert anhand
eines Praxisbeispiels von DATEV eG, wie Klimarisiken gema-
nagt werden können. Der zweite Artikel skizziert die regulatori-
schen Entwicklungen, die sich im November 2022 auf dem Ge-
biet der Unternehmensberichterstattung manifestiert haben und
setzt diese in den allgemeinen Kontext des Nachhaltigkeitscon-
trollings. Im letzten Artikel gibt Khai Tran, Managing Director
und Mitgründer von Valsight im Blitz-Interview mit der Ideen-
werkstatt Einblicke in den CFO-Bereich und hier insbesondere
in die bevorstehende Aufgabe der Ausgestaltung einer zu-
kunftsfähigen Nachhaltigkeitssteuerung.
Wir danken den unterstützenden Experten aus der Ideenwerk-
statt bei der Erstellung des Quarterly 36 (Simon Hein, Dr. Josef
Baumüller, Khai Tran und Dr. Kim Dillenberger) und wünschen
Ihnen beim Lesen dieses Quarterlies viel Freunde und eine an-
regende Lektüre.
Prof. Dr. Heimo Losbichler
Vorstandsvorsitzender des ICV
Prof. Dr. Ronald Gleich
Leiter der Ideenwerkstatt im ICV
Stefan Tobias
Leiter der Ideenwerkstatt im ICV
Lesetipp
Das kürzlich erschienene „Gabler Kompakt-Lexikon
Corporate Social Responsibility“ von Dr. Brigitte Ber-
nard-Rau und Guilhem Schnerring beinhaltet ca. 300
Schlüsselbegriffe, die im Rahmen von ökologischen,
sozialen und Unterneh-
mensführungsthemen
relevant sind.
Mithilfe dieses Buches
lässt sich ein grundle-
gendes Verständnis für
die aktuelle und zukünf-
tige Umsetzung von
CSR-Praktiken, -Strate-
gien und Berichtsstan-
dards entwickeln.
Das Buch „Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie“
von Bernd Hinrichs greift die zentrale Herausforde-
rung eines gänzlich integrierten Nachhaltigkeitsmana-
gements auf. Es setzt damit einen neuen Maßstab für
nachhaltiges Wirtschaf-
ten und zeigt auf, wie
ökologische Verantwor-
tung im Unternehmen
gelebt werden kann.
Hierfür liefert Hinrichs
Kartierungsmöglichkei-
ten, Handlungsstrate-
gien, Denkhilfen, Hinter-
grundinformationen und
Praxisbeispiele.
NEWS Ideenwerkstatt | Quarterly
www.icv-controlling.com
Herausgeber: Internationaler Controller Verein (ICV) | Ideenwerkstatt
Controlling – Zukunft gestalten
Klimarisiken effektiv managen | Von CFOs und Controller:innen und deren Impact auf die Welt-
klimakrise
Unternehmen können nicht mehr wegschauen und sollten sich frühzeitig mit Umwelt- und Klimarisiken befassen. Dazu
gehört, mögliche Klimaentwicklungen und -pfade zu antizipieren, für das eigene Unternehmen zu bewerten und in Unter-
nehmensentscheidungen zu berücksichtigen. Darüber hinaus gilt es, die passenden Maßnahmen zu finden, um den Klima-
risiken entgegenzutreten. Ziel ist es, durch frühzeitige und fundierte Informationen eine erfolgreiche und nachhaltige Un-
ternehmensfortführung sicherzustellen und somit die Chancen, die sich daraus ergeben, langfristig zu nutzen.
Die Praxis zeigt, dass sich Unternehmen und ihre Control-
ler:innen schwer tun und sich bisher nur unzureichend mit
dem Thema befassen. Dafür gibt es doch andere im Unter-
nehmen. Doch sind es nicht gerade die Controller:innen, die
sich professionell mit Soll-Ist-Vergleichen, der Datenanalyse
und fundierten Interpretation der Ergebnisse und den Folgen-
abschätzungen beschäftigen?! Gerade weil die Folgen erst in
der Zukunft liegen, werden Klimawandel und dessen Folgen
oft ausgeblendet. Häufig sind Nachhaltigkeitsabteilungen Ein-
zelkämpfer bei diesem Thema. Dabei wissen wir, die Weichen
werden jetzt gestellt. Ehe Schäden entstehen, die nicht mehr
rückgängig gemacht werden können, weil sie Kipppunkte im
Klima sind.
Klimabedingte Risiken lassen sich strukturell zwei Hauptkate-
gorien zuordnen: physische und transitorische Risiken.
Physische Risiken entstehen unmittelbar aus dem Klimawan-
del. Es sind Risiken aus der Natur, die Unternehmen treffen.
Stürme wüten, der Regen fällt sintflutartig, Überschwemmun-
gen folgen oder Hitzewellen stressen Menschen. Zusätzlich
gib es transitorische Risiken wie z.B. die CO2-Bepreisung. Sie
entstehen durch den organisierten Übergang in eine kohlen-
stoffärmere Wirtschaft. Dazu gehören politische Weichenstel-
lungen, Marktveränderungen und technologische Entwicklun-
gen.
Inzwischen können sich Unternehmen den klimatischen Ver-
änderungen nicht mehr entziehen. Unterschiede wird es nur
im Ausmaß der Schäden geben. Als Unternehmer haben wir
die Wahl, mehr zum Klimaschutz beizutragen, um die Errei-
chung der CO2-Ziele zu unterstützen. Tun sie dies nicht, müs-
sen Unternehmen mit den Konsequenzen des Klimawandels
auch in Europa umgehen.
DATEV hat sich in diesem Jahr intensiv mit der Bewertung
dieser Risiken auseinandergesetzt und in einem interdiszipli-
nären Projektteam vier wesentliche Treiber identifiziert. Diese
haben einen unmittelbaren Impact auf Unternehmen und fin-
den sich in den transitorischen Klimarisiken wieder. Präven-
tion statt Reaktion. Hierunter fallen:
▪ Der gesellschaftliche Wandel
▪ Höhere Energiekosten durch den Markt
▪ Höhere Energiekosten durch die Politik
▪ Versorgungsrisiko
Aufgrund des im Frühjahr aufgekommenen Russland-Ukra-
ine-Konfliktes und der daraus entstandenen Turbulenzen am
Strom- und Gaspreismarkt, wurde der Fokus auf das Risiko
„Höhere Energiekosten durch den Markt“ gelegt.
Als IT-Unternehmen benötigt DATEV vorwiegend Strom für
den Betrieb von Rechenzentren sowie Gas für die Büroinfra-
struktur. Ende August dieses Jahres erreichte der Strompreis
(Gaspreis) mit über 600 €/MWh (300 €/MWh) seinen bisheri-
gen Peak und sorgte so für eine Verteuerung des Day-Ahead-
Preises um den Faktor 6 (9) verglichen mit dem Vorjahr.
Wenngleich sich die Situation sowohl am Strom- als auch am
Gaspreismarkt in den letzten Wochen deutlich entspannt hat
und annähernd die Vorjahreswerte wieder erreicht wurden,
verbleibt eine hohe Volatilität und Unsicherheit, sodass län-
gerfristige Lieferverträge die Ausnahme bleiben werden.
Gestiegene Ausgaben für Strom und Gas sowie die Preisun-
sicherheit sorgen einerseits dafür, dass Kostensteigerungen
in den internen Kalkulationen berücksichtigt werden müssen.
Andererseits können sie auch Ausgangspunkt für einen Wan-
del hin zu unabhängigen, nachhaltigen und vor allem kalku-
lierbareren Energiequellen für Unternehmen sein. Die Reihe
an Alternativen – vom eigenen Windparkt bis hin zur Abwär-
menutzung naheliegender Rechenzentren – besteht bereits
jetzt und wird immer weiter ausgebaut.
Das Energiepreisrisiko ist eines von mehreren transitorischen
Klimarisiken. Diesem gilt es adäquat zu begegnen. Unterneh-
men spielen hier eine zentrale Rolle – denn die Alternative
sind durch die Erderwärmung hervorgerufene physische Risi-
ken, deren einmal entfesselter Geist nicht einfach wieder in
die Flasche gesperrt werden kann.
NEWS Ideenwerkstatt | Quarterly
www.icv-controlling.com
Herausgeber: Internationaler Controller Verein (ICV) | Ideenwerkstatt
Controlling – Zukunft gestalten
Figure 1: Beispiel Klimarisiko-Management bei Datev eG
NEWS Ideenwerkstatt | Quarterly
www.icv-controlling.com
Herausgeber: Internationaler Controller Verein (ICV) | Ideenwerkstatt
Controlling – Zukunft gestalten
Corporate Sustainability Reporting | Regulatorische Entwicklungen und Implikationen für die
Unternehmenspraxis
Der November 2022 brachte zwei Meilensteine auf dem Gebiet der Unternehmensberichterstattung mit sich: Einerseits
wurde die Endfassung einer neuen EU-Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen Berichtspflichten, die Corporate Sustainabi-
lity Reporting Directive (CSRD), beschlossen. Andererseits wurden Vorschläge zu Standards für die Nachhaltigkeitsbericht-
erstattung an die EU-Kommission übermittelt. Über den Rahmen der Unternehmensberichterstattung hinaus werden damit
auch die Maßstäbe an die Corporate Governance europäischer Unternehmen einer Neubewertung unterzogen.
Der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung stellt
eine politische Priorität in der EU dar. Bereits 2018 verabschie-
dete die EU-Kommission mit ihrem Aktionsplan zur „Finanzie-
rung nachhaltigen Wachstums“ (EU-Kommission, 2018) ein
Rahmenkonzept für Maßnahmen, die es zur Erreichung dieser
Zielsetzungen benötigt. Diese standen ganz im Zeichen des
Wirkmechanismus von „Sustainable Finance“: Anreize zu einem
nachhaltigen Wirtschaften sollen demnach über (Kapital-)Markt-
mechanismen gesetzt werden – und im Besonderen über die
Unternehmensfinanzierung.
Die Offenlegungs-VO und die Taxonomie-VO sind nur zwei Bei-
spiele für Maßnahmen aus diesem Aktionsplan, die im Zuge ih-
rer Implementierungen gegenwärtig Unternehmen mit großen
Herausforderungen konfrontieren. Beide spielen für den Finanz-
sektor eine große Rolle – und sind zentrale Instrumente, um zu-
künftig Finanzströme im Nachhaltigkeitssinne umzulenken. Da-
mit diese Normen allerdings ihre Wirksamkeit entfalten können,
benötigt es nachhaltigkeitsbezogene Informationen aus der Un-
ternehmensberichterstattung – d.h. über die Investitionsobjekte
oder Finanzierungsnehmer des Finanzsektors. Die gegenwärtig
in Kraft befindliche Non-Financial Reporting Directive (NFRD)
scheiterte daran, eine solche Transparenz zu schaffen.
Die nunmehr vorliegende CSRD adressiert die drei wesentli-
chen Kritikpunkte an der NFRD: Mängel in der Vollständigkeit,
in der Vergleichbarkeit und in der Verlässlichkeit von nachhal-
tigkeitsbezogenen Informationen. Die Summe der damit verbun-
denen Neuregelungen und das damit einhergehende An-
spruchsniveau lässt diese Reform als eine mindestens ebenso
große erscheinen, wie dies vor rd. 20 Jahren die Einführung der
IFRS darstellte (Lanfermann/Baumüller, 2022).
Die Vollständigkeit der vorgelegten Informationen wird insofern
verbessert, als die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen
vervielfacht wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass
eine Berichtspflicht für alle großen Kapitalgesellschaften ab
dem GJ 2025 vorgesehen wird. Innerhalb von Konzernstruktu-
ren kann die Berichtspflicht zwar i.d.R. entfallen, dafür wird eine
Abdeckung aller wesentlichen Auswirkungen entlang der Wert-
schöpfungskette (Kunden- und Lieferantenseitig) gefordert.
Erstmals sind Berichtspflichten für Unternehmen aus Drittstaa-
ten vorgesehen, die in der EU notieren bzw. am europäischen
Markt ein gewisses Geschäftsvolumen erzielen.
Die Vollständigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird
aber auch durch erweiterte inhaltliche Vorgaben adressiert. Drei
Themenbereiche sind abzudecken: E(nvironment), S(ocial) und
G(overnance). Neu ist die „G-Säule“; sie unterstreicht, dass die
CSRD die Verantwortlichkeiten von Vorstand und Aufsichtsrat
adressiert und zugunsten eines „stakeholder view“ bewertet.
Der weiteren inhaltlichen Konkretisierung und zugleich der ver-
besserten Vergleichbarkeit dient die Einführung neuer Stan-
dards: der European Sustainability Reporting Standards
(ESRS). Diese enthalten die – unionsweit einheitlich anzuwen-
denden – Angabepflichten. Die EU-Kommission muss nunmehr
bis Juni 2023 über ein erstes Set an Standards, die für alle be-
richtspflichtigen Unternehmen zur Anwendung gelangen sollen,
entscheiden. Sektor-spezifische Standards und weitere Detail-
regelungen sind für die nähere Zukunft angekündigt. Offen
bleibt allerdings noch, wie sich die ESRS mit den ebenso bald
vorliegenden Standards der IFRS-Stiftung verknüpfen lassen.
Der Vergleichbarkeit soll auch die neue Vorgabe zutragen, dass
die Nachhaltigkeitsberichterstattung als in sich geschlossenes
Kapitel im Lagebericht erfolgen muss. Das hat zur Folge, dass
sich die Reporting-Prozesse mit jenen der Finanzberichterstat-
tung harmonisieren müssen, u.a. wegen der relevanten Fristen-
läufe. Darüber hinaus ist ein digitales Tagging erforderlich – was
hin zu einer Zur-Verfügung-Stellung dieser Daten im Rahmen
des European Single Access Point (ESAP) führen wird.
Der verbesserten Verlässlichkeit trägt schließlich die ver-
pflichtende externe Prüfung durch einen Abschlussprüfer oder
einen anderen Dienstleister zu. Da aber auf Prüferseite hierfür
noch geeignete Methoden und v.a. Ressourcen zu schaffen
sind, wird die geforderte Prüfung noch einige Jahre hinter dem
Maßstab der Jahresabschlussprüfung zurückbleiben.
Nachhaltigkeit wird spätestens jetzt zur „Chefsache“ in einem
großen Teil der europäischen Wirtschaft. Im Hinblick auf den
großen Zeitdruck ist rasches Handeln geboten!
Literaturverzeichnis
EU-Kommission, Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachs-
tums, COM/2018/097 final.
Lanfermann/Baumüller, Die Endfassung der Corporate Sustainability
Reporting Directive (CSRD), in: Der Betrieb, 75. Jg., 2022, H. 47, S.
2745–2755.
NEWS Ideenwerkstatt | Quarterly
www.icv-controlling.com
Herausgeber: Internationaler Controller Verein (ICV) | Ideenwerkstatt
Controlling – Zukunft gestalten
Herausgeber und Urheberrechte
Internationaler Controller Verein eV
Ideenwerkstatt
Prof. Dr. Heimo Losbichler
Prof. Dr. Ronald Gleich
Stefan Tobias
Redaktion
Frankfurt School of Finance and
Management
Dr. Kim Louisa Dillenberger
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
+49 69 154008382
k.dillenberger@fs.de
Kernteam der Ideenwerkstatt
Manfred Blachfellner
Prof. Dr. Ronald Gleich
Dr. Lars Grünert
Prof. Dr. Heimo Losbichler
Claudia Maron
Stefan Patzke
Prof. Dr. Mischa Seiter
Stefan Tobias
Internationaler Controller Verein eV
Geschäftsstelle
Münchner Str. 8
82237 Wörthsee
Telefon: +49 (0) 8153 88 974 - 20
Telefax: +49 (0) 8153 88 974 - 31
www.icv-controlling.com
verein@icv-controlling.com
Einblicke in den CFO-Bereich | Khai Tran im Blitz-Interview mit der Ideenwerkstatt über die zu-
künftige Ausgestaltung der Nachhaltigkeitssteuerung
Um Nachhaltigkeit wirksam im Unternehmen zu etablieren, ist das übergeordnete Ziel in der Regel eine integrierte Nachhal-
tigkeitssteuerung. Der Weg zum Ziel birgt jedoch einige Herausforderungen. Khai Tran, Managing Director und Mitgründer
von Valsight, hat sich mit der Nachhaltigkeitssteuerung in verschiedenen Unternehmen beschäftigt. Im Blitz-Interview mit
der ICV Ideenwerkstatt berichtet er über den aktuellen Stand der Ausgestaltung der Nachhaltigkeitssteuerung und gibt Im-
pulse für die nächsten Schritte auf dem Weg zur integrierten Nachhaltigkeitssteuerung.
ICV Ideenwerkstatt: Herr Tran, Sie haben sich bereits
eingehendend mit der Ausgestaltung der Nachhaltigkeitssteue-
rung beschäftigt und konnten in diesem Rahmen Einblick in den
CFO-Bereich verschiedener Unternehmen erlangen. Was ist Ihr
Eindruck, wie weit fortgeschritten sind Unternehmen in der Aus-
gestaltung ihrer Nachhaltigkeitssteuerung?
Khai Tran: Grundsätzlich ist das Thema Nachhaltig-
keitssteuerung im CFO-Bereich angekommen. Wie weit die
Ausgestaltung fortgeschritten ist, hängt stark davon ab, wie
zentral das Thema Nachhaltigkeit bereits im Geschäftsmodell
und der Unternehmensstrategie verankert ist. Allerdings sind
selbst fortgeschrittene Steuerungsansätze selten fest in die fi-
nanzielle Steuerung integriert. Das ist für die meisten Unterneh-
men das langfristige Ziel, an dem sie arbeiten.
ICV Ideenwerkstatt: Der integrative Steuerungsge-
danke gewinnt nun auch in Hinblick auf die neuen regulatori-
schen Vorgaben an Bedeutung. Welchen Schub erfährt der
CFO-Bereich durch diese Entwicklung?
Khai Tran: Zunächst lässt sich festhalten, dass das
Thema Nachhaltigkeit für viele Unternehmen eine Verpflichtung
darstellt. Dennoch, das ist nicht der einzige Antrieb. Nachhaltig-
keit wird zunehmend von allen Stakeholder-Seiten gefordert,
der Handlungsdruck wächst beispielsweise mit wachsenden
Kundenanforderungen an die Nachhaltigkeit ihrer Lieferanten.
Diesem Druck können Unternehmen aber auch etwas Positives
abgewinnen: Ein erhöhter Fokus auf Nachhaltigkeit bietet Diffe-
renzierungsmöglichkeiten und Wettbewerbsvorteile. Damit wird
das Thema Nachhaltigkeit zum wesentlichen Bestandteil der
Unternehmensstrategie und der CFO-Bereich zu einem Haupt-
akteur. Beispielsweise müssen aus strategischen Zielen Mess-
kriterien für eine operative Umsetzung abgeleitet werden oder
Investitionsvorhaben müssen auf Nachhaltigkeitskriterien über-
prüft werden.
Der CFO-Bereich erfährt also einen enormen Schub. Der Wan-
del hin zu einer integrierten Nachhaltigkeitssteuerung ist jedoch
ein langwieriger und die meisten Unternehmen stehen hier noch
am Anfang.
ICV Ideenwerkstatt: Was sind die nächsten Schritte,
die Unternehmen gehen werden, um den Wandel voranzutrei-
ben?
Khai Tran: Unternehmen, die am Anfang ihrer Aktivi-
täten stehen, fokussieren sich zunächst auf die Bereitstellung
der benötigten Daten. Vielen fehlt schlicht noch die Grundlage
zur Nachhaltigkeitsmessung und damit auch -steuerung. Hier
kommen verschiedene Herausforderungen auf die Unterneh-
men zu. Dies beginnt mit der Bereitstellung der Daten, der ein-
heitlichen Definition von Kennzahlen und einem geeigneten Auf-
satzpunkt.
Darüber hinaus ist die Integration der Nachhaltigkeit in die finan-
zielle Steuerung ein zentraler Schritt. Es ist inzwischen klar,
dass das Thema Nachhaltigkeitssteuerung in den Finanzbe-
reich gehört und eng mit der finanziellen Steuerung verbunden
werden muss. Nur so wird es gelingen, eine Nachhaltigkeitsstra-
tegie konsequent umzusetzen. Damit geht nun auch eine neue
Rollen- und Aufgabenverteilung einher, insbesondere wenn es
darum geht, wo das Thema Nachhaltigkeit aufgehängt wird.
Auch wenn für viele hier noch nicht final geklärt ist, welche Rolle
Controller:innen im Detail zukommt, so ist doch absehbar, dass
der CFO-Bereich auch in Zukunft eine entscheidende Kraft in
der Steuerung der (nachhaltigen) Unternehmenstransformation
ist.
Persönlich habe ich die Hoffnung, dass wir in ein paar Jahren
nicht mehr von „Nachhaltigkeitssteuerung“ sprechen, sondern
von „Unternehmenssteuerung“ – das Thema Nachhaltigkeit also
vollständig in die Steuerung integriert ist.
ICV Ideenwerkstatt: Besten Dank für diese Einblicke!
Khai Tran
Managing Director
und Mitgründer von Valsight
Die auf Simulation von KPIs und Sze-
narien spezialisierte Software opti-
miert und beschleunigt die Diskussion
von Handlungsempfehlungen und da-
mit die Entscheidungsfindung in Fi-
nanzplanung und Forecast.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf

Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“Oeko-Institut
 
Hausmesse am 18. und 19. September 2019: Digitalisierung, Industrie 4.0 - Ant...
Hausmesse am 18. und 19. September 2019: Digitalisierung, Industrie 4.0 - Ant...Hausmesse am 18. und 19. September 2019: Digitalisierung, Industrie 4.0 - Ant...
Hausmesse am 18. und 19. September 2019: Digitalisierung, Industrie 4.0 - Ant...BirgitEleonoraSchiel
 
"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - KernaussagenWWF Deutschland
 
pwc_press_20010511_d
pwc_press_20010511_dpwc_press_20010511_d
pwc_press_20010511_dschillia
 
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBIMPRESS
 
Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012ICV_eV
 
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!Ulla Herbst
 
Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfOliverRuoff1
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfmetropolsolar
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUBjoern Heidrich
 
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2015
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2015HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2015
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2015HeidelbergCement
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances
 
Impact Mining - Wie die CO2-Emissionen von Unternehmen auf Knopfdruck berechn...
Impact Mining - Wie die CO2-Emissionen von Unternehmen auf Knopfdruck berechn...Impact Mining - Wie die CO2-Emissionen von Unternehmen auf Knopfdruck berechn...
Impact Mining - Wie die CO2-Emissionen von Unternehmen auf Knopfdruck berechn...Klima.Metrix
 
Circular Creatives: Module 1- German.pptx
Circular Creatives: Module 1- German.pptxCircular Creatives: Module 1- German.pptx
Circular Creatives: Module 1- German.pptxAine42
 
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und MitnehmenIW Medien GmbH
 
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in UnternehmenBeschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in UnternehmenPHINEO gemeinnützige AG
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerbmetrobasel
 
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...GCB German Convention Bureau e.V.
 

Ähnlich wie Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf (20)

Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
 
Hausmesse am 18. und 19. September 2019: Digitalisierung, Industrie 4.0 - Ant...
Hausmesse am 18. und 19. September 2019: Digitalisierung, Industrie 4.0 - Ant...Hausmesse am 18. und 19. September 2019: Digitalisierung, Industrie 4.0 - Ant...
Hausmesse am 18. und 19. September 2019: Digitalisierung, Industrie 4.0 - Ant...
 
"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen"Modell Deutschland" - Kernaussagen
"Modell Deutschland" - Kernaussagen
 
pwc_press_20010511_d
pwc_press_20010511_dpwc_press_20010511_d
pwc_press_20010511_d
 
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
 
Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012
 
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
 
Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdf
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMU
 
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2015
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2015HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2015
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2015
 
Audit des BCM
Audit des BCMAudit des BCM
Audit des BCM
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014
 
Branchenstudie Papier/Zellstoff/Holz
Branchenstudie Papier/Zellstoff/HolzBranchenstudie Papier/Zellstoff/Holz
Branchenstudie Papier/Zellstoff/Holz
 
Impact Mining - Wie die CO2-Emissionen von Unternehmen auf Knopfdruck berechn...
Impact Mining - Wie die CO2-Emissionen von Unternehmen auf Knopfdruck berechn...Impact Mining - Wie die CO2-Emissionen von Unternehmen auf Knopfdruck berechn...
Impact Mining - Wie die CO2-Emissionen von Unternehmen auf Knopfdruck berechn...
 
Circular Creatives: Module 1- German.pptx
Circular Creatives: Module 1- German.pptxCircular Creatives: Module 1- German.pptx
Circular Creatives: Module 1- German.pptx
 
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
 
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in UnternehmenBeschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
 
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...
 

Mehr von aloahe2

ICV Mediadaten 2024.pdf
ICV Mediadaten 2024.pdfICV Mediadaten 2024.pdf
ICV Mediadaten 2024.pdfaloahe2
 
ICV_Value_Partner.pdf
ICV_Value_Partner.pdfICV_Value_Partner.pdf
ICV_Value_Partner.pdfaloahe2
 
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdf
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdfMediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdf
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdfaloahe2
 
ICV Mediadaten 2023.pdf
ICV Mediadaten 2023.pdfICV Mediadaten 2023.pdf
ICV Mediadaten 2023.pdfaloahe2
 
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdf
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdfICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdf
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdfaloahe2
 
ICV Fachkreis Unternehmensbewertung
ICV Fachkreis UnternehmensbewertungICV Fachkreis Unternehmensbewertung
ICV Fachkreis Unternehmensbewertungaloahe2
 
ICV Fachkreis RPA
ICV Fachkreis RPAICV Fachkreis RPA
ICV Fachkreis RPAaloahe2
 
Rainer linse
Rainer linseRainer linse
Rainer linsealoahe2
 
8 forum wm_einladung_programm
8 forum wm_einladung_programm8 forum wm_einladung_programm
8 forum wm_einladung_programmaloahe2
 
Studienbericht green  controlling final
Studienbericht green      controlling finalStudienbericht green      controlling final
Studienbericht green  controlling finalaloahe2
 
Circulo controlling 10_y_11.03.11
Circulo controlling 10_y_11.03.11Circulo controlling 10_y_11.03.11
Circulo controlling 10_y_11.03.11aloahe2
 
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11Programa y inscripcion_10_y_11.03.11
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11aloahe2
 
Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012aloahe2
 
Quartalsbericht 1009
Quartalsbericht 1009Quartalsbericht 1009
Quartalsbericht 1009aloahe2
 
Quartals bericht 2010-ii icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-ii  icv pr-ausschussQuartals bericht 2010-ii  icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-ii icv pr-ausschussaloahe2
 
Quartals bericht 2010-i icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-i  icv pr-ausschussQuartals bericht 2010-i  icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-i icv pr-ausschussaloahe2
 
Protokoll gauting 2011
Protokoll gauting 2011Protokoll gauting 2011
Protokoll gauting 2011aloahe2
 
Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012aloahe2
 
Cc2011 programm final3
Cc2011 programm final3Cc2011 programm final3
Cc2011 programm final3aloahe2
 
Operations effizienzradar2011 final_d
Operations effizienzradar2011 final_dOperations effizienzradar2011 final_d
Operations effizienzradar2011 final_daloahe2
 

Mehr von aloahe2 (20)

ICV Mediadaten 2024.pdf
ICV Mediadaten 2024.pdfICV Mediadaten 2024.pdf
ICV Mediadaten 2024.pdf
 
ICV_Value_Partner.pdf
ICV_Value_Partner.pdfICV_Value_Partner.pdf
ICV_Value_Partner.pdf
 
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdf
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdfMediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdf
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdf
 
ICV Mediadaten 2023.pdf
ICV Mediadaten 2023.pdfICV Mediadaten 2023.pdf
ICV Mediadaten 2023.pdf
 
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdf
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdfICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdf
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdf
 
ICV Fachkreis Unternehmensbewertung
ICV Fachkreis UnternehmensbewertungICV Fachkreis Unternehmensbewertung
ICV Fachkreis Unternehmensbewertung
 
ICV Fachkreis RPA
ICV Fachkreis RPAICV Fachkreis RPA
ICV Fachkreis RPA
 
Rainer linse
Rainer linseRainer linse
Rainer linse
 
8 forum wm_einladung_programm
8 forum wm_einladung_programm8 forum wm_einladung_programm
8 forum wm_einladung_programm
 
Studienbericht green  controlling final
Studienbericht green      controlling finalStudienbericht green      controlling final
Studienbericht green  controlling final
 
Circulo controlling 10_y_11.03.11
Circulo controlling 10_y_11.03.11Circulo controlling 10_y_11.03.11
Circulo controlling 10_y_11.03.11
 
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11Programa y inscripcion_10_y_11.03.11
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11
 
Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012
 
Quartalsbericht 1009
Quartalsbericht 1009Quartalsbericht 1009
Quartalsbericht 1009
 
Quartals bericht 2010-ii icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-ii  icv pr-ausschussQuartals bericht 2010-ii  icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-ii icv pr-ausschuss
 
Quartals bericht 2010-i icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-i  icv pr-ausschussQuartals bericht 2010-i  icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-i icv pr-ausschuss
 
Protokoll gauting 2011
Protokoll gauting 2011Protokoll gauting 2011
Protokoll gauting 2011
 
Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012
 
Cc2011 programm final3
Cc2011 programm final3Cc2011 programm final3
Cc2011 programm final3
 
Operations effizienzradar2011 final_d
Operations effizienzradar2011 final_dOperations effizienzradar2011 final_d
Operations effizienzradar2011 final_d
 

Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf

  • 1. NEWS Ideenwerkstatt | Quarterly Ausgabe 36 │Dezember 2022 www.icv-controlling.com Herausgeber: Internationaler Controller Verein (ICV) | Ideenwerkstatt Controlling – Zukunft gestalten International Association of Controllers Liebe Leserinnen und Leser, mit unserem diesjährigen Themenschwerpunkt „Nachhaltig- keitscontrolling“ greifen wir aktuelle Trends auf und liefern Im- pulse für konkrete Umsetzungsherausforderungen. Dazu gehört insbesondere die Steuerung von Nachhaltigkeitsthemen. Wir beleuchten das breite Thema Nachhaltigkeit aus Sicht des CFO-Bereichs mit dem Ziel, den Wandel hin zu einem integrier- ten Nachhaltigkeitscontrolling aktiv zu begleiten. In diesem Newsletter möchten wir in das Thema von verschie- denen Perspektiven beleuchten. Der erste Beitrag stellt vor, welchen Impact CFOs und Control- ler:innen auf die Weltklimakrise haben und konkretisiert anhand eines Praxisbeispiels von DATEV eG, wie Klimarisiken gema- nagt werden können. Der zweite Artikel skizziert die regulatori- schen Entwicklungen, die sich im November 2022 auf dem Ge- biet der Unternehmensberichterstattung manifestiert haben und setzt diese in den allgemeinen Kontext des Nachhaltigkeitscon- trollings. Im letzten Artikel gibt Khai Tran, Managing Director und Mitgründer von Valsight im Blitz-Interview mit der Ideen- werkstatt Einblicke in den CFO-Bereich und hier insbesondere in die bevorstehende Aufgabe der Ausgestaltung einer zu- kunftsfähigen Nachhaltigkeitssteuerung. Wir danken den unterstützenden Experten aus der Ideenwerk- statt bei der Erstellung des Quarterly 36 (Simon Hein, Dr. Josef Baumüller, Khai Tran und Dr. Kim Dillenberger) und wünschen Ihnen beim Lesen dieses Quarterlies viel Freunde und eine an- regende Lektüre. Prof. Dr. Heimo Losbichler Vorstandsvorsitzender des ICV Prof. Dr. Ronald Gleich Leiter der Ideenwerkstatt im ICV Stefan Tobias Leiter der Ideenwerkstatt im ICV Lesetipp Das kürzlich erschienene „Gabler Kompakt-Lexikon Corporate Social Responsibility“ von Dr. Brigitte Ber- nard-Rau und Guilhem Schnerring beinhaltet ca. 300 Schlüsselbegriffe, die im Rahmen von ökologischen, sozialen und Unterneh- mensführungsthemen relevant sind. Mithilfe dieses Buches lässt sich ein grundle- gendes Verständnis für die aktuelle und zukünf- tige Umsetzung von CSR-Praktiken, -Strate- gien und Berichtsstan- dards entwickeln. Das Buch „Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie“ von Bernd Hinrichs greift die zentrale Herausforde- rung eines gänzlich integrierten Nachhaltigkeitsmana- gements auf. Es setzt damit einen neuen Maßstab für nachhaltiges Wirtschaf- ten und zeigt auf, wie ökologische Verantwor- tung im Unternehmen gelebt werden kann. Hierfür liefert Hinrichs Kartierungsmöglichkei- ten, Handlungsstrate- gien, Denkhilfen, Hinter- grundinformationen und Praxisbeispiele.
  • 2. NEWS Ideenwerkstatt | Quarterly www.icv-controlling.com Herausgeber: Internationaler Controller Verein (ICV) | Ideenwerkstatt Controlling – Zukunft gestalten Klimarisiken effektiv managen | Von CFOs und Controller:innen und deren Impact auf die Welt- klimakrise Unternehmen können nicht mehr wegschauen und sollten sich frühzeitig mit Umwelt- und Klimarisiken befassen. Dazu gehört, mögliche Klimaentwicklungen und -pfade zu antizipieren, für das eigene Unternehmen zu bewerten und in Unter- nehmensentscheidungen zu berücksichtigen. Darüber hinaus gilt es, die passenden Maßnahmen zu finden, um den Klima- risiken entgegenzutreten. Ziel ist es, durch frühzeitige und fundierte Informationen eine erfolgreiche und nachhaltige Un- ternehmensfortführung sicherzustellen und somit die Chancen, die sich daraus ergeben, langfristig zu nutzen. Die Praxis zeigt, dass sich Unternehmen und ihre Control- ler:innen schwer tun und sich bisher nur unzureichend mit dem Thema befassen. Dafür gibt es doch andere im Unter- nehmen. Doch sind es nicht gerade die Controller:innen, die sich professionell mit Soll-Ist-Vergleichen, der Datenanalyse und fundierten Interpretation der Ergebnisse und den Folgen- abschätzungen beschäftigen?! Gerade weil die Folgen erst in der Zukunft liegen, werden Klimawandel und dessen Folgen oft ausgeblendet. Häufig sind Nachhaltigkeitsabteilungen Ein- zelkämpfer bei diesem Thema. Dabei wissen wir, die Weichen werden jetzt gestellt. Ehe Schäden entstehen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können, weil sie Kipppunkte im Klima sind. Klimabedingte Risiken lassen sich strukturell zwei Hauptkate- gorien zuordnen: physische und transitorische Risiken. Physische Risiken entstehen unmittelbar aus dem Klimawan- del. Es sind Risiken aus der Natur, die Unternehmen treffen. Stürme wüten, der Regen fällt sintflutartig, Überschwemmun- gen folgen oder Hitzewellen stressen Menschen. Zusätzlich gib es transitorische Risiken wie z.B. die CO2-Bepreisung. Sie entstehen durch den organisierten Übergang in eine kohlen- stoffärmere Wirtschaft. Dazu gehören politische Weichenstel- lungen, Marktveränderungen und technologische Entwicklun- gen. Inzwischen können sich Unternehmen den klimatischen Ver- änderungen nicht mehr entziehen. Unterschiede wird es nur im Ausmaß der Schäden geben. Als Unternehmer haben wir die Wahl, mehr zum Klimaschutz beizutragen, um die Errei- chung der CO2-Ziele zu unterstützen. Tun sie dies nicht, müs- sen Unternehmen mit den Konsequenzen des Klimawandels auch in Europa umgehen. DATEV hat sich in diesem Jahr intensiv mit der Bewertung dieser Risiken auseinandergesetzt und in einem interdiszipli- nären Projektteam vier wesentliche Treiber identifiziert. Diese haben einen unmittelbaren Impact auf Unternehmen und fin- den sich in den transitorischen Klimarisiken wieder. Präven- tion statt Reaktion. Hierunter fallen: ▪ Der gesellschaftliche Wandel ▪ Höhere Energiekosten durch den Markt ▪ Höhere Energiekosten durch die Politik ▪ Versorgungsrisiko Aufgrund des im Frühjahr aufgekommenen Russland-Ukra- ine-Konfliktes und der daraus entstandenen Turbulenzen am Strom- und Gaspreismarkt, wurde der Fokus auf das Risiko „Höhere Energiekosten durch den Markt“ gelegt. Als IT-Unternehmen benötigt DATEV vorwiegend Strom für den Betrieb von Rechenzentren sowie Gas für die Büroinfra- struktur. Ende August dieses Jahres erreichte der Strompreis (Gaspreis) mit über 600 €/MWh (300 €/MWh) seinen bisheri- gen Peak und sorgte so für eine Verteuerung des Day-Ahead- Preises um den Faktor 6 (9) verglichen mit dem Vorjahr. Wenngleich sich die Situation sowohl am Strom- als auch am Gaspreismarkt in den letzten Wochen deutlich entspannt hat und annähernd die Vorjahreswerte wieder erreicht wurden, verbleibt eine hohe Volatilität und Unsicherheit, sodass län- gerfristige Lieferverträge die Ausnahme bleiben werden. Gestiegene Ausgaben für Strom und Gas sowie die Preisun- sicherheit sorgen einerseits dafür, dass Kostensteigerungen in den internen Kalkulationen berücksichtigt werden müssen. Andererseits können sie auch Ausgangspunkt für einen Wan- del hin zu unabhängigen, nachhaltigen und vor allem kalku- lierbareren Energiequellen für Unternehmen sein. Die Reihe an Alternativen – vom eigenen Windparkt bis hin zur Abwär- menutzung naheliegender Rechenzentren – besteht bereits jetzt und wird immer weiter ausgebaut. Das Energiepreisrisiko ist eines von mehreren transitorischen Klimarisiken. Diesem gilt es adäquat zu begegnen. Unterneh- men spielen hier eine zentrale Rolle – denn die Alternative sind durch die Erderwärmung hervorgerufene physische Risi- ken, deren einmal entfesselter Geist nicht einfach wieder in die Flasche gesperrt werden kann.
  • 3. NEWS Ideenwerkstatt | Quarterly www.icv-controlling.com Herausgeber: Internationaler Controller Verein (ICV) | Ideenwerkstatt Controlling – Zukunft gestalten Figure 1: Beispiel Klimarisiko-Management bei Datev eG
  • 4. NEWS Ideenwerkstatt | Quarterly www.icv-controlling.com Herausgeber: Internationaler Controller Verein (ICV) | Ideenwerkstatt Controlling – Zukunft gestalten Corporate Sustainability Reporting | Regulatorische Entwicklungen und Implikationen für die Unternehmenspraxis Der November 2022 brachte zwei Meilensteine auf dem Gebiet der Unternehmensberichterstattung mit sich: Einerseits wurde die Endfassung einer neuen EU-Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen Berichtspflichten, die Corporate Sustainabi- lity Reporting Directive (CSRD), beschlossen. Andererseits wurden Vorschläge zu Standards für die Nachhaltigkeitsbericht- erstattung an die EU-Kommission übermittelt. Über den Rahmen der Unternehmensberichterstattung hinaus werden damit auch die Maßstäbe an die Corporate Governance europäischer Unternehmen einer Neubewertung unterzogen. Der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung stellt eine politische Priorität in der EU dar. Bereits 2018 verabschie- dete die EU-Kommission mit ihrem Aktionsplan zur „Finanzie- rung nachhaltigen Wachstums“ (EU-Kommission, 2018) ein Rahmenkonzept für Maßnahmen, die es zur Erreichung dieser Zielsetzungen benötigt. Diese standen ganz im Zeichen des Wirkmechanismus von „Sustainable Finance“: Anreize zu einem nachhaltigen Wirtschaften sollen demnach über (Kapital-)Markt- mechanismen gesetzt werden – und im Besonderen über die Unternehmensfinanzierung. Die Offenlegungs-VO und die Taxonomie-VO sind nur zwei Bei- spiele für Maßnahmen aus diesem Aktionsplan, die im Zuge ih- rer Implementierungen gegenwärtig Unternehmen mit großen Herausforderungen konfrontieren. Beide spielen für den Finanz- sektor eine große Rolle – und sind zentrale Instrumente, um zu- künftig Finanzströme im Nachhaltigkeitssinne umzulenken. Da- mit diese Normen allerdings ihre Wirksamkeit entfalten können, benötigt es nachhaltigkeitsbezogene Informationen aus der Un- ternehmensberichterstattung – d.h. über die Investitionsobjekte oder Finanzierungsnehmer des Finanzsektors. Die gegenwärtig in Kraft befindliche Non-Financial Reporting Directive (NFRD) scheiterte daran, eine solche Transparenz zu schaffen. Die nunmehr vorliegende CSRD adressiert die drei wesentli- chen Kritikpunkte an der NFRD: Mängel in der Vollständigkeit, in der Vergleichbarkeit und in der Verlässlichkeit von nachhal- tigkeitsbezogenen Informationen. Die Summe der damit verbun- denen Neuregelungen und das damit einhergehende An- spruchsniveau lässt diese Reform als eine mindestens ebenso große erscheinen, wie dies vor rd. 20 Jahren die Einführung der IFRS darstellte (Lanfermann/Baumüller, 2022). Die Vollständigkeit der vorgelegten Informationen wird insofern verbessert, als die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen vervielfacht wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass eine Berichtspflicht für alle großen Kapitalgesellschaften ab dem GJ 2025 vorgesehen wird. Innerhalb von Konzernstruktu- ren kann die Berichtspflicht zwar i.d.R. entfallen, dafür wird eine Abdeckung aller wesentlichen Auswirkungen entlang der Wert- schöpfungskette (Kunden- und Lieferantenseitig) gefordert. Erstmals sind Berichtspflichten für Unternehmen aus Drittstaa- ten vorgesehen, die in der EU notieren bzw. am europäischen Markt ein gewisses Geschäftsvolumen erzielen. Die Vollständigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird aber auch durch erweiterte inhaltliche Vorgaben adressiert. Drei Themenbereiche sind abzudecken: E(nvironment), S(ocial) und G(overnance). Neu ist die „G-Säule“; sie unterstreicht, dass die CSRD die Verantwortlichkeiten von Vorstand und Aufsichtsrat adressiert und zugunsten eines „stakeholder view“ bewertet. Der weiteren inhaltlichen Konkretisierung und zugleich der ver- besserten Vergleichbarkeit dient die Einführung neuer Stan- dards: der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese enthalten die – unionsweit einheitlich anzuwen- denden – Angabepflichten. Die EU-Kommission muss nunmehr bis Juni 2023 über ein erstes Set an Standards, die für alle be- richtspflichtigen Unternehmen zur Anwendung gelangen sollen, entscheiden. Sektor-spezifische Standards und weitere Detail- regelungen sind für die nähere Zukunft angekündigt. Offen bleibt allerdings noch, wie sich die ESRS mit den ebenso bald vorliegenden Standards der IFRS-Stiftung verknüpfen lassen. Der Vergleichbarkeit soll auch die neue Vorgabe zutragen, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung als in sich geschlossenes Kapitel im Lagebericht erfolgen muss. Das hat zur Folge, dass sich die Reporting-Prozesse mit jenen der Finanzberichterstat- tung harmonisieren müssen, u.a. wegen der relevanten Fristen- läufe. Darüber hinaus ist ein digitales Tagging erforderlich – was hin zu einer Zur-Verfügung-Stellung dieser Daten im Rahmen des European Single Access Point (ESAP) führen wird. Der verbesserten Verlässlichkeit trägt schließlich die ver- pflichtende externe Prüfung durch einen Abschlussprüfer oder einen anderen Dienstleister zu. Da aber auf Prüferseite hierfür noch geeignete Methoden und v.a. Ressourcen zu schaffen sind, wird die geforderte Prüfung noch einige Jahre hinter dem Maßstab der Jahresabschlussprüfung zurückbleiben. Nachhaltigkeit wird spätestens jetzt zur „Chefsache“ in einem großen Teil der europäischen Wirtschaft. Im Hinblick auf den großen Zeitdruck ist rasches Handeln geboten! Literaturverzeichnis EU-Kommission, Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachs- tums, COM/2018/097 final. Lanfermann/Baumüller, Die Endfassung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), in: Der Betrieb, 75. Jg., 2022, H. 47, S. 2745–2755.
  • 5. NEWS Ideenwerkstatt | Quarterly www.icv-controlling.com Herausgeber: Internationaler Controller Verein (ICV) | Ideenwerkstatt Controlling – Zukunft gestalten Herausgeber und Urheberrechte Internationaler Controller Verein eV Ideenwerkstatt Prof. Dr. Heimo Losbichler Prof. Dr. Ronald Gleich Stefan Tobias Redaktion Frankfurt School of Finance and Management Dr. Kim Louisa Dillenberger Adickesallee 32-34 60322 Frankfurt am Main +49 69 154008382 k.dillenberger@fs.de Kernteam der Ideenwerkstatt Manfred Blachfellner Prof. Dr. Ronald Gleich Dr. Lars Grünert Prof. Dr. Heimo Losbichler Claudia Maron Stefan Patzke Prof. Dr. Mischa Seiter Stefan Tobias Internationaler Controller Verein eV Geschäftsstelle Münchner Str. 8 82237 Wörthsee Telefon: +49 (0) 8153 88 974 - 20 Telefax: +49 (0) 8153 88 974 - 31 www.icv-controlling.com verein@icv-controlling.com Einblicke in den CFO-Bereich | Khai Tran im Blitz-Interview mit der Ideenwerkstatt über die zu- künftige Ausgestaltung der Nachhaltigkeitssteuerung Um Nachhaltigkeit wirksam im Unternehmen zu etablieren, ist das übergeordnete Ziel in der Regel eine integrierte Nachhal- tigkeitssteuerung. Der Weg zum Ziel birgt jedoch einige Herausforderungen. Khai Tran, Managing Director und Mitgründer von Valsight, hat sich mit der Nachhaltigkeitssteuerung in verschiedenen Unternehmen beschäftigt. Im Blitz-Interview mit der ICV Ideenwerkstatt berichtet er über den aktuellen Stand der Ausgestaltung der Nachhaltigkeitssteuerung und gibt Im- pulse für die nächsten Schritte auf dem Weg zur integrierten Nachhaltigkeitssteuerung. ICV Ideenwerkstatt: Herr Tran, Sie haben sich bereits eingehendend mit der Ausgestaltung der Nachhaltigkeitssteue- rung beschäftigt und konnten in diesem Rahmen Einblick in den CFO-Bereich verschiedener Unternehmen erlangen. Was ist Ihr Eindruck, wie weit fortgeschritten sind Unternehmen in der Aus- gestaltung ihrer Nachhaltigkeitssteuerung? Khai Tran: Grundsätzlich ist das Thema Nachhaltig- keitssteuerung im CFO-Bereich angekommen. Wie weit die Ausgestaltung fortgeschritten ist, hängt stark davon ab, wie zentral das Thema Nachhaltigkeit bereits im Geschäftsmodell und der Unternehmensstrategie verankert ist. Allerdings sind selbst fortgeschrittene Steuerungsansätze selten fest in die fi- nanzielle Steuerung integriert. Das ist für die meisten Unterneh- men das langfristige Ziel, an dem sie arbeiten. ICV Ideenwerkstatt: Der integrative Steuerungsge- danke gewinnt nun auch in Hinblick auf die neuen regulatori- schen Vorgaben an Bedeutung. Welchen Schub erfährt der CFO-Bereich durch diese Entwicklung? Khai Tran: Zunächst lässt sich festhalten, dass das Thema Nachhaltigkeit für viele Unternehmen eine Verpflichtung darstellt. Dennoch, das ist nicht der einzige Antrieb. Nachhaltig- keit wird zunehmend von allen Stakeholder-Seiten gefordert, der Handlungsdruck wächst beispielsweise mit wachsenden Kundenanforderungen an die Nachhaltigkeit ihrer Lieferanten. Diesem Druck können Unternehmen aber auch etwas Positives abgewinnen: Ein erhöhter Fokus auf Nachhaltigkeit bietet Diffe- renzierungsmöglichkeiten und Wettbewerbsvorteile. Damit wird das Thema Nachhaltigkeit zum wesentlichen Bestandteil der Unternehmensstrategie und der CFO-Bereich zu einem Haupt- akteur. Beispielsweise müssen aus strategischen Zielen Mess- kriterien für eine operative Umsetzung abgeleitet werden oder Investitionsvorhaben müssen auf Nachhaltigkeitskriterien über- prüft werden. Der CFO-Bereich erfährt also einen enormen Schub. Der Wan- del hin zu einer integrierten Nachhaltigkeitssteuerung ist jedoch ein langwieriger und die meisten Unternehmen stehen hier noch am Anfang. ICV Ideenwerkstatt: Was sind die nächsten Schritte, die Unternehmen gehen werden, um den Wandel voranzutrei- ben? Khai Tran: Unternehmen, die am Anfang ihrer Aktivi- täten stehen, fokussieren sich zunächst auf die Bereitstellung der benötigten Daten. Vielen fehlt schlicht noch die Grundlage zur Nachhaltigkeitsmessung und damit auch -steuerung. Hier kommen verschiedene Herausforderungen auf die Unterneh- men zu. Dies beginnt mit der Bereitstellung der Daten, der ein- heitlichen Definition von Kennzahlen und einem geeigneten Auf- satzpunkt. Darüber hinaus ist die Integration der Nachhaltigkeit in die finan- zielle Steuerung ein zentraler Schritt. Es ist inzwischen klar, dass das Thema Nachhaltigkeitssteuerung in den Finanzbe- reich gehört und eng mit der finanziellen Steuerung verbunden werden muss. Nur so wird es gelingen, eine Nachhaltigkeitsstra- tegie konsequent umzusetzen. Damit geht nun auch eine neue Rollen- und Aufgabenverteilung einher, insbesondere wenn es darum geht, wo das Thema Nachhaltigkeit aufgehängt wird. Auch wenn für viele hier noch nicht final geklärt ist, welche Rolle Controller:innen im Detail zukommt, so ist doch absehbar, dass der CFO-Bereich auch in Zukunft eine entscheidende Kraft in der Steuerung der (nachhaltigen) Unternehmenstransformation ist. Persönlich habe ich die Hoffnung, dass wir in ein paar Jahren nicht mehr von „Nachhaltigkeitssteuerung“ sprechen, sondern von „Unternehmenssteuerung“ – das Thema Nachhaltigkeit also vollständig in die Steuerung integriert ist. ICV Ideenwerkstatt: Besten Dank für diese Einblicke! Khai Tran Managing Director und Mitgründer von Valsight Die auf Simulation von KPIs und Sze- narien spezialisierte Software opti- miert und beschleunigt die Diskussion von Handlungsempfehlungen und da- mit die Entscheidungsfindung in Fi- nanzplanung und Forecast.