Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
1. Personal Learning Environments
aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Impulsvortrag | Dr. Sandra Hofhues | Zeppelin Universität Friedrichshafen
5. Personal Learning Environments
Agenda
P
| Persönlich
| Individuell
| Heterogen
5
L
| Lernverständnis
| Formalisierung
| Institution
E
| Umgebung
| Konzept
| Technologie
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
6. Personal Learning Environments
Was meint „persönlich“ im Kontext PLE?
Erfahrungen
Person
Fach |
Studium
mit ihren
medialen
Handlungs-,
Nutzungs- bzw.
Arbeitspraktiken
Nutzungspräferenzen
Ziele
u.s.w.
6
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
7. (Van Eimeren & Frees, 2013; Grosch & Gideon, 2011; Vogel & Woisch, 2013; Schiefner-Rohs, 2012)
Personal Learning Environments
Von der Person zum individuellen
(Medien-)Nutzungsverhalten
Von Birgit van Eimeren*
Unterwegsnutzung
treibt Entwicklung
beim Internetkonsum
Zunehmende
Spezialisierung
in der Nutzung
der Endgeräte
Größter Zuwachs
bei Tablet-PCs
Der Internetkonsum ist drastisch angestiegen:
Statt 133 Minuten wie im Vorjahr weist die ARD/
ZDF-Onlinestudie 2013 nun eine tägliche Nutzungsdauer von 169 Minuten aus. Dieser Anstieg
ist nicht nur wegen der absoluten Größenordnung
bemerkenswert, sondern auch angesichts dessen,
dass sich die Häufigkeit der Onlinenutzung pro
Woche nur geringfügig ausgedehnt hat (2013: 5,8
Tage; 2012: 5,7 Tage). Besonders stark stieg die
Internetnutzung bei den 14- bis 29-Jährigen an:
von 168 Minuten (2012) auf 237 Minuten (2013)
(vgl. dazu ausführlich den Beitrag von Birgit van
Eimeren und Beate Frees in diesem Heft).
Die Ausweitung des Internetkonsums ist auf
die gestiegene Nutzung mobiler Endgeräte und
die zunehmende Bedeutung der Unterwegsnutzung zurückzuführen. Personen, die mobile Geräte verwenden, sind häufiger und länger im Netz
ISBN 978-3-86644-665-6
als Personen, die nicht über Smartphones, Tablets,
MP3-Player oder E-Book-Reader ins Internet gehen. An 6,3 Tagen in der Woche sind sie online,
ihre durchschnittliche tägliche Verweildauer beträgt 208 Minuten. Diejenigen, die keine mobilen
Geräte für den Netzzugang verwenden, sind an
5,1 Tagen online, ihre Verweildauer im Netz liegt
bei 122 Minuten täglich (vgl. Tabelle 1).
Geräteausstattung der Onlinehaushalte
Der Anstieg der Nutzungsdauer geht eng einher
mit der steigenden Verfügbarkeit neuer mobiler
Endgeräte in den deutschen Haushalten. In den
letzten Jahren haben die Deutschen beträchtlich
in ihre Haushaltsausstattung investiert, was sich
sowohl in der Anzahl der im Haushalt vorhandenen Endgeräte, über die man ins Internet geht,
wie auch in der zunehmenden Spezialisierung bei
der Nutzung dieser Endgeräte zeigt. Im Schnitt
stehen in jedem Onlinerhaushalt 5,3 internetfähige Endgeräte zur Verfügung, die abhängig von der
jeweiligen Nutzungssituation und Nutzungsabsicht eingesetzt werden.
Kein anderes mobiles Endgerät hat sich schneller
verbreitet als der Tablet-PC. Allein in den USA
wurden in weniger als zwei Jahren nach Markteinführung des iPads über 40 Millionen Tablets
* BR-Unternehmensplanung und Medienforschung,
Leiterin der ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia
7
Onliner die Vorzüge gegenüber Laptop und PC einerseits und gegenüber dem Smartphone andererseits. Gegenüber PC und Laptop zeichnen sich
die Tablets vor allem durch ihr geringeres Gewicht
Institut für Berufspädagogik
und den Umstand aus, dass Allgemeine Pädagogik sofort
und man nahezu
und (theoretisch) überall online ist, gegenüber
den Smartphones durch ihren größeren Bildschirm – Vorzüge, die inzwischen 19 Prozent der
deutschen Onlinehaushalte zu einer Anschaffung
bewogen haben (vgl. Tabelle 2). 2012 war ein
Tablet erst in 8 Prozent der Internethaushalte
vorhanden.
IBP
Mobile Zugangswege ins Netz
War bis 2008 der stationäre PC das Mittel der
Wahl für den Internetzugang (85 %), nutzen inzwischen nur noch 70 Prozent der Nutzer den stationären PC (vgl. Tabelle 3). Im Gegenzug gewinnen
Laptop, Tablet-PC und Smartphone immer stärker
an Zuspruch. 67 Prozent der deutschen Onliner
gehen inzwischen (auch) über einen Laptop ins
Netz (2008: 40 %). Der Anteil derjenigen, die für
den Internetzugang ihr Smartphone nutzen, stieg
binnen fünf Jahren von 4 Prozent (2008) auf 45
Prozent (2013). Versechsfacht hat sich innerhalb
von einem Jahr auch die9Zahl derjenigen, die über
783866 446656
ihren Fernseher ins Internet gehen: von 2 Prozent
auf 12 Prozent.
Im Einsatz der Endgeräte zeichnen sich deutliche altersspezifische Unterschiede ab. Während
in den älteren Onlinersegmenten der stationäre
PC (noch) der erste Weg ins Internet ist, wird
dieser bei den unter 50-Jährigen allmählich durch
kleinere, flexiblere und mobile Geräte abgelöst.
Zwar verwenden unter den 14- bis 29-Jährigen
noch zwei Drittel den stationären PC (65 %) für
den Weg ins Netz, mobile Geräte wie Laptop
(75 %) und Smartphone (69 %) werden jedoch
bevorzugt. Bei den 30- bis 49-Jährigen rangiert
der Laptop (69 %) mit dem stationären PC (71 %)
nahezu gleichauf. Das Smartphone wird von jedem
Zweiten aus der mittleren Generation für den Internetzugang eingesetzt (48 %).
Mediennutzungsgewohnheiten im Wandel
„Always on“ –
Smartphone, Tablet &
Co. als neue Taktgeber
im Netz
Michael Grosch
Gerd Gidion
Michael Grosch, Gerd Gidion
Media Perspektiven 7-8/2013 |
Jüngste Entwicklungen im Medienbereich, oft umschrieben mit
dem Begriff „Web 2.0“, führten zu tiefgreifenden Veränderungen
in Studium. So haben relativ neue Angebote wie beispielsweise
Google oder Wikipedia bereits den Alltag der Studierenden
vollständig durchdrungen. Diese Angebote erfreuen sich höchster
Akzeptanz nicht nur im privaten, sondern auch im universitären
Bereich. Gleichzeitig werden die von den Universitäten selbst
386
angebotenen E-Learning-Dienste häufig von den Studierenden
abgelehnt. Vor diesem Hintergrund wurde am Karlsruher Institut
verkauft – eine Anzahl, der Studierenden
für Technologie das Mediennutzungsverhalten für die die Smartphones
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013
sieben Jahre brauchten. Zwar reicht die Tabletuntersucht. Vorliegende Arbeit beschreibt detailliert welche Medien
PC-Ausstattung in besonders akzeptiert
und Medientypen von den Studierenden deutschen Haushalten noch
werden, welche Geräte genutzt und welche möglichen Einflüsse
nicht an US-amerikanische Verhältnisse heran.
auf das Nutzungsverhalten der Studierenden bestehen.
Jedoch erkennen auch hierzulande immer mehr
Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen
Mediennutzung
Trend:
Mobile Endgeräte
lösen stationäre
Geräte bei Internetzugang ab
Bernd Vogel | Andreas Woisch
ISBN 978-3-86644-665-6
Jedoch nicht jedes internetfähige Gerät im Haushalt nutzen die Onliner für den Weg ins Netz. Von
den in einem durchschnittlichen Onlinerhaushalt
verfügbaren 5,3 internetfähigen Geräten werden
für den Internetzugang lediglich 2,5 mehr oder
weniger regelmäßig eingesetzt. Dabei ist die Wahl
des Endgerätes keine „Entweder-oder-Entscheidung“, sondern jeweils abhängig davon, welche
Anwendungen eingesetzt werden und an welchem Ort sich der Onliner aktuell befindet: Über
das Smartphone findet ein Großteil der täglichen
Kommunikation mit Freunden, Bekannten und
Kollegen statt. Das Smartphone ist auch das
Gerät, das am häufigsten unterwegs, sprich au-
Mediennutzungsgewohnheiten im Wandel
Orte des Selbststudiums
Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen
Organisation des Lernens von Studierenden
Nutzungsszenarien
mobiler Endgeräte
abhängig von
Anwendung und
Nutzungsort
HIS: Forum Hochschule
7 | 2013
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
| 7
8. Personal Learning Environments
Herausforderungen infolge der Heterogenität
Zielgruppen:
Studierende und Dozierende
Erfahrungen
Person
Fach |
Studium
mit ihren
medialen
Handlungs-,
Nutzungs- bzw.
Arbeitspraktiken
Nutzungspräferenzen
Ziele
Individualisierung
unter formalen Bedingungen
Geräte- und
Werkzeug-Vielfalt
Zugang zu Services
Studierendenorientierung
Kompetenzentwicklung
u.s.w.
8
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
9. Personal Learning Environments
Heterogenität in formalen Kontexten aufgreifen
Perspektivwandel von „den“ Medien zur Didaktik: Umgang mit
Unterschiedlichkeit
| der Studierenden und der Dozierenden,
| der Fächer sowie trans- bzw. interdisziplinärer Erfordernisse,
| der Medienangebote und -verständnisse.
Mögliche Widersprüche durch
| Traditionen und Routinen der Universität (Makroebene),
| Vielfalt in Studiengängen und Lehrveranstaltungen (Meso- und Mikroebene),
| Lehrorganisation (z.B. vermehrte Selbststeuerung bzw. -organisation).
9
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
10. Personal Learning Environments
Exkurs: Selbststeuerung bzw. -organisation
„Selbstorganisation ist eine
Herausforderung, die nicht nur eine
ganze Reihe von kognitiven Fähigkeiten
und Interesse voraussetzt, sondern auch
einen freien Willen, den man sich erst
einmal aneignen muss.“
(Reinmann, 2008, S. 15)
10
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
11. Personal Learning Environments
Exkurs: Selbststeuerung bzw. -organisation
SELBSTORGANISATION
schließt individuelle Lernprozesse und
Gruppenlernprozesse ein.
Selbstregulation
Innere Strukturierung
11
Selbststeuerung
Äußere Strukturierung
Selbstbestimmung
Kombination aus innerer
und äußerer
Strukturierung
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
12. Personal Learning Environments
Formaler Bildungskontext Universität: Spezifika
Forschungsorientierung
als möglicher Anker zur Implementierung und breitenwirksamen
Nutzung von PLEs (mit Einschränkungen infolge heterogener
Nutzungspraktiken).
12
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
13. Personal Learning Environments
Formaler Bildungskontext Universität: Spezifika
Forschungsorientierung
als möglicher Anker zur Implementierung und breitenwirksamen
Nutzung von PLEs (mit Einschränkungen infolge heterogener
Nutzungspraktiken).
Widersprüchlichkeit von Verpflichtung und Selbst-Verantwortung
Verpflichtung für Studierende kann durch Prüfungen (Assessment)
gesteuert werden, führt allerdings zu höchst unterschiedlichen
Akzeptanzraten und Nutzungsformen.
13
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
14. Personal Learning Environments
Formaler Bildungskontext Universität: Spezifika
Forschungsorientierung
als möglicher Anker zur Implementierung und breitenwirksamen
Nutzung von PLEs (mit Einschränkungen infolge heterogener
Nutzungspraktiken).
Widersprüchlichkeit von Verpflichtung und Selbst-Verantwortung
Verpflichtung für Studierende kann durch Prüfungen (Assessment)
gesteuert werden, führt allerdings zu höchst unterschiedlichen
Akzeptanzraten und Nutzungsformen.
Freiheit von Forschung und Lehre
Nutzung von PLEs nur bei subjektiv empfundenem Nutzen
(Akzeptanz) durch Studierende und Lehrende wahrscheinlich.
14
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
15. Personal Learning Environments
Konsequenzen für die Gestaltung von Lehren
und Lernen mit Technologie(n)
| Medienangebote integrieren und Zugang erleichtern
| PLE in der Perspektive formalen Lernens betrachten, da hier am
ehesten wirksam
| Werkzeuge für unterschiedliche mikrodidaktische Szenarien kreieren
(von Informations- über Kommunikations- und
Kollaborationsangeboten bis hin zu Angeboten der Selbstreflexion)
15
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
16. Personal Learning Environments
Konsequenzen für die Gestaltung von Lehren
und Lernen mit Technologie(n)
CampusManagement
Auswahl an „Web 2.0“-Tools
| adaptierbar
| veränderbar
| persönlich?
LMS
StandardSoftware
16
Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/apricum_net/
7004822729/
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
17. Personal Learning Environments
Konsequenzen für die Gestaltung von Lehren
und Lernen mit Technologie(n)
| Medienangebote integrieren und Zugang erleichtern
| PLE in der Perspektive formalen Lernens betrachten, da hier am
ehesten wirksam
| Werkzeuge für unterschiedliche mikrodidaktische Szenarien kreieren
(von Informations- über Kommunikations- und
Kollaborationsangeboten bis hin zu Angeboten der Selbstreflexion)
| Institutionelle Medienangebote machen, aber individuelles (Nicht-)
Nutzungsverhalten sowohl bei Studierenden als auch bei
Dozierenden akzeptieren
| Kompetenzentwicklung im technisch-instrumentellen und im kritischreflexiven Sinn in und mit Medien ermöglichen
17
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
18. Personal Learning Environments
Konsequenzen für die Gestaltung von Lehren
und Lernen mit Technologie(n)
DISKURSMEDIEN
Konzeptionelle
Leerstellen
PRODUKTION
REZEPTION
Schwerpunkt
gegenwärtiger
Konzeptionen
TECHNISCHE
(GEBRAUCHS-)MEDIEN
18
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
19. Personal Learning Environments
Relative Bedeutung der Technologie
(Fied
19
a, 2
äljatag
ler & V
011)
(Fiedler & Väl
ja
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
taga, 2013)
20. Personal Learning Environments
Verständnis von Lernumgebungen
„Eine theoretische Fundierung des Lernumgebungskonzepts lässt
sich aus unterschiedlichen Diskussionssträngen herleiten. Aus
der didaktischen Diskussion sind vor allem handlungs- und
projektorientierte Ansätze bedeutsam [...], aus der
lerntheoretischen Diskussion sind es kognitionstheoretische und
konstruktivistische Ansätze sowie deren Verbindung im Konzept
des situierten Lernens [...].“
(Tulodziecki, 2010, S. 7)
Gestaltung von Lehre, nicht Technologie handlungsleitend, aber:
Integration von hochschul- und mediendidaktischer Sicht erforderlich.
20
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
22. Personal Learning Environments
Lernumgebungen oder Medienökologien?
(z.B. Vollbrecht, 2010)
Zwei Standpunkte, eine Schwierigkeit
| Didaktische Lernumgebungskonzepte vernachlässigen mitunter
Medien (verstanden als Werkzeuge).
| Technische Konzepte zu PLEs fokussieren oft Plattformen und
verlieren Didaktik aus dem Blick.
| Längerfristige Bedeutung des Konzepts? Interdisziplinäre Leistung?
22
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
23. Personal Learning Environments
Lernumgebungen oder Medienökologien?
(z.B. Vollbrecht, 2010)
Zwei Standpunkte, eine Schwierigkeit
| Didaktische Lernumgebungskonzepte vernachlässigen mitunter
Medien (verstanden als Werkzeuge).
| Technische Konzepte zu PLEs fokussieren oft Plattformen und
verlieren Didaktik aus dem Blick.
| Längerfristige Bedeutung des Konzepts? Interdisziplinäre Leistung?
Medienökologien („media ecologies“) statt PLE
| Subjekt in der Perspektive der (medialen) Umwelt
| Facettenreichtum medialer Angebote, Konzepte und deren Wandel
| Das „gute“ Alte; Integration disziplinärer Perspektiven
23
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
24. Implikationen
für die (mikrodidaktische) Gestaltung
PLEs ermöglichen
| Einbeziehung „weicher“ Faktoren der Lehr(veranstaltungs-)organisation.
| Unterstützung konstruktivistischer Lehrkonzepte.
| Umsetzung alternativer Prüfungsformate.
| „Grundsupport“ einzelner Lehrveranstaltungen.
24
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
25. Implikationen
für die (mikrodidaktische) Gestaltung
PLEs ermöglichen
| Einbeziehung „weicher“ Faktoren der Lehr(veranstaltungs-)organisation.
| Unterstützung konstruktivistischer Lehrkonzepte.
| Umsetzung alternativer Prüfungsformate.
| „Grundsupport“ einzelner Lehrveranstaltungen.
PLEs werden überschätzt,
| wenn heterogene Zielgruppen adressiert werden (sollen).
| wenn Klischees der Mediennutzung (bspw. Alter) nicht wirksam werden.
| was Individualisierung und Forschungsorientierung generell betrifft.
25
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
26. Implikationen
für die (technische) Implementierung
Wider des „one size fits all“
| Integration aller medialen Angebote der Universität (im Sinne der
Nutzerfreundlichkeit)
| Offenheit für weitere Angebote (im Sinne der Unplanbarkeit der
Mediennutzung und -entwicklung)
| Bereitschaft und Ressourcen zur permanenten Erneuerung (im
Sinne des „Plädoyers für die Phantasie“)
(Schulmeister, 2007, S. 393)
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
27. Fazit
PLEs
| werfen die Frage nach dem Lernverständnis des Einzelnen auf,
| stellen das Gewohnte durch Medien(-nutzung) auf die Probe und
| bedürfen der Konzeption auf didaktischer, technischer und
organisationaler Ebene.
PLEs sind insofern „nur“ ein aktuelles Phänomen, das zur
tiefergehenden Beschäftigung mit Lehre (im engeren Sinne) und
Didaktik (im weiteren Sinne) anregt.
27
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014
28. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Fragen?
Kontakt
Dr. Sandra Hofhues
Akademische Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Hochschuldidaktik
sandra.hofhues@zu.de
www.sandrahofhues.de
Lizensiert unter
29. Literatur
Grosch, M. & Gideon, G. (2011) Mediennutzungsgewohnheiten im Wandel. Ergebnisse einer Befragung zur
studiumsbezogenen Mediennutzung. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
Fiedler, S. H. D. & Väljataga, T. (2013). Personal learning environments: a conceptual landscape revisited.
eLearning Papers. 35, 1-16.
Fiedler, S. H. D. & Väljataga, T. (2011). Personal Learning Environments:Concept or Technology? International
Journal of Virtual and Personal Learning Environments. 2(4), 1-11.
Reinmann, G. (2008). Selbstorganisation im Netz – Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen
(Arbeitsbericht Nr. 18). Augsburg: Universität Augsburg, Institut für Medien und Bildungstechnologie, Professur
für Medienpädagogik.
Schiefner-Rohs, M. (2012). Kritische Informations- und Medienkompetenz. Theoretisch-konzeptionelle Herleitung
und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Internationale Hochschulschriften. Münster:
Waxmann.
Schulmeister, R. (2007). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie, Didaktik, Design. 4. Auflage.
München: Oldenbourg.
Tulodziecki, G. (2010). Medien im Unterricht. In S. Rahm & C. Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet: Schulpädagogik (S. 1–31). Weinheim: Juventa.
Van Eimeren, B. (2013). „Always on“ – Smartphone, Tablet & Co. als neue Taktgeber im Netz . media
perspektiven. 7-8, 386-390.
Vogel, B. & Woisch, A. (2013). Orte des Selbststudiums. Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen
Organisation des Lernens von Studierenden. Hannover: HIS.
Vollbrecht, R. (2010). Der sozialökologische Ansatz der Mediensozialisation. In D.Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.),
Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion (S. 93–108). 2., überarbeitete und
erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS.
29
Dr. Sandra Hofhues | 20.1.2014