Beschreibung
In der Diskussion um Medien an der Hochschule lässt sich eine Überbetonung bestimmter Varianten des E-Learnings identifizieren. Es herrschen oft Angebote vor, die Medienrezeption als Zielkategorie aufnehmen oder sich innerhalb Software- und Werkzeug-orientierter Schulungen auf die technisch-funktionale Seite der Medien ‚schlagen’. Gleichzeitig stoßen digitale Infrastrukturen mit wachsender Komplexität der medialen Arrangements und subjektiven Handlungspraktiken an ihre eigenen (Ressourcen-)Grenzen. Greift man diese aktuellen Erkenntnisse auf, wird auch an der Hochschule die Subjekt-Umwelt-Relation mit persönlichkeitsbildenden Zielen wie wissenschaftliche und gesellschaftliche Mündigkeit oder Partizipation (wieder) virulent. Anhand einer Dokumentenanalyse wird daher im Poster aufgezeigt, wie Medienbildung an der Hochschule ermöglicht werden könnte und welche Rolle medienpädagogische Forschungs- und Entwicklungstätigkeit dabei spielt. ///// In the broader discussion of e-learning very closely interpreted settings of the well-known theoretical media pedagogical concepts could be identified. These settings often allow only a special kind of media education – the media reception – or they focus on the tool part or to be precise on the functional part of media and technology. We also see that the elder digital infrastructures like LMS do not have an answer of the user’s complex needs. This complexity and the constant change of practices led the infrastructures as digital resources more und more collide. Taking these insights and also Humboldt-ian goals of education (sensu Bildung) into consideration the relation between the subjects (learners, teaching staff etc.) and their (media) ecologies are getting highly virulent. Hence, the poster will show what potentials media education (‘Medienbildung’) at universities has and which role media pedagogical research and development plays in this context.