SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
#VdDL	1
Kooperationen
im Bildungssektor
Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Humanwissenschaftliche Fakultät
Universität zu Köln
E: sandra.hofhues@uni-koeln.de
B: www.sandrahofhues.de
T: @shofhues
Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW (06.12.2018)
#VdDL	2
Kooperationen im Bildungssektor
Agenda
1  Sinnvoll kooperieren: Drei Beispiele zum Einstieg und zur
Illustration
2  Kooperation ungleich Kollaboration: Definition(en),
Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit
3  Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge oder: Was
hat Kooperation mit mir zu tun?
4  Gestaltungsvorschlag (statt Fazit)
#VdDL	3
1 Sinnvoll kooperieren:
Drei Beispiele zum Einstieg und zur Illustration
#VdDL	4
#Sinnvoll
Sinn als subjektive Kategorie
Sinn als objektive / externe Zuschreibung
#VdDL	5
Beispiele für Kooperationen im Bildungssektor
Projektbezogene Kooperation(en)
Merkmal: Externe (Sinn-)Zuschreibung und Kompensation
‚fehlender‘ Ressourcen (insbesondere Inhalte, Projektförmigkeit)
Medienprojekte Projekte zur
ökonomischen Bildung
Wissenschaftspropädeutik/
Berufsorientierung
Quelle: Hofhues, S. & Schiefner-Rohs, M. (2012). Crossing Boundaries: Handeln in Medienprojekten zwischen Medienbildung und ökonomischer Bildung.
medien + erziehung (merz) Wissenschaft. 6, 93–102. Icons (www.flaticon.com) made by Becris / Smashicons / Nhor Phai, jeweils CC 3.0 BY.
#VdDL	6
Beispiele für Kooperationen im Bildungssektor
Kollaboration im Kollegium
Merkmal: Interne und i.d.R. subjektive (Sinn-)Zuschreibung
unter Berücksichtigung eigener Ressourcen
Unterrichtsplanung/
-entwicklung
Entwicklung
der Einzelschule
Unterrichtsplanung
(bezogenaufdenFachunterricht)
Unterrichtsentwicklung
(bezogenauffachübergreifenden
UnterrichtundProjekte)
GemeinsameGestaltung
desFachunterrichts
(Beispiel:Unterrichtseinheit‚Andorra‘
Inder8.Klasse(Gym.)imFachDeutsch)
Arbeitanübergreifenden
FragenderGestaltungvon
Schule/Unterricht
Themenbezogene
Verantwortungsübernahme
(i.d.R.arbeitsteilig)
(Beispiel:Medienberater*innen)
Projekttage/Schulfestmitallen
AkteurinnenundAkteurenderSchule
Schulentwicklungstage
zurFestigung/Entwicklungdeseigenen
(kooperativen)Selbstverständnisses
#VdDL	7
Beispiele für Kooperationen im Bildungssektor
Kooperatives Selbstverständnis
Merkmal: Vermischte Sinnzuschreibungen, idealerweise
gelebtes ‚Innen‘ der Schule, welches nach Außen gekehrt wird
Beispiel:
Medienentwicklungspläne
als nach außen sichtbare
Stellungnahmen auf
Schulwebseiten
Quelle: https://
www.comenius-gs-
buchloe.de/images/artikel/
Referenzschule/MEP-GS-
Buchloe.pdf
#VdDL	8
Beispiele für Kooperationen im Bildungssektor
Was lässt sich aus den Beispielen ablesen?
|  Begründungen für/gegen Kooperation sind nicht unbedingt
didaktisch ‚motiviert‘.
|  Kooperationsform orientiert sich an
|  Innen und Außen der Schule,
|  (konkreten) Entwicklungsmöglichkeiten und (meist an)
Defiziten,
|  der Schule als (gestaltete und zu gestaltende) Organisation
(Blömeke & Herzig, 2009)
|  Festhalten lässt sich zudem: Kooperation ist ungleich
Kollaboration.
Quelle: Blömeke, S. & Herzig, B. (2009). Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution – ein systematischer Überblick über aktuelle und
historische Schultheorien. In S. Blömeke, et al. (Hrsg.), Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung (S. 15-28.). Bad Heilbrunn Klinkhardt.
#VdDL	9
2 Kooperation ungleich Kollaboration:
Definition(en), Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit
#VdDL	10
Kooperation ungleich Kollaboration
Definitionsversuche
Kooperationen können in der gemeinsamen
Bearbeitung von Problemstellungen, der
Nutzung verteilter Informationen und in der
Abstimmung von Aktivitäten bestehen.
(Definition in enger Anlehnung an Faulstich, 2002, S. 195)
Faulstich, P. (2002). Lernen in Wissensnetzen. In P. Dehnbostel, U. Elsholz, J. Meister & J. Meyer-Menk (Hrsg.), Vernetzte
Kompetenzentwicklung. Alternative Positionen zur Weiterbildung (S. 185–199). Berlin: Sigma.
#VdDL	11
Kooperation ungleich Kollaboration
Definitionsversuche
„Kooperation als Prinzip ... ist nicht einfach ‚da‘
oder entwickelt sich von allein; sie muss ...
angestoßen werden und einem ... Ziel folgen.“
(Hofhues, 2013, S. 11)
Hofhues, S. (2013). Lernen durch Kooperation: Potenziale der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen am
Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts. Reihe Ökonomie und Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
#VdDL	12
Kooperation ungleich Kollaboration
Chancen/Grenzen
Chancen: Neue/ergänzende Inhalte, Motivation
durch externe Zielorientierung, (soziales) Lernen
durch Kooperation, (Schul-)Marketing, ...
Grenzen: Ungelöstes Problem von
Wissensteilung/-kooperation, Einflussnahme
durch schulexterne Akteurinnen und Akteure, ...
#VdDL	13
Kooperation ungleich Kollaboration
Was lässt sich aus didaktischer Sicht ablesen?
Verständnis von Didaktik
als Gestaltung von Unterricht und Schule
Gemeinsame Bestimmung des Innen und Außen
der Schule als Organisation, aber: Wie?
Dialog als Verbindung zu (älteren) Fragen von
Schulentwicklung (pädagogisch, organisational)
#VdDL	14
3 Reflexion der eigenen Rolle oder:
Was hat Kooperation mit mir zu tun?
#VdDL	15
Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge
Gestalt(ung) und Systematik der OERlabs
Quelle: https://oerlabs.de/
Ziele	
|  Sensibilisierung für offene
Bildungsmaterialien (OER)
|  Werben für Kooperation
und Wissensteilung in der
Lehrer*innenbildung
|  Zeitlich begrenzter
Prozess (ungleich
Intervention) mit
Veranstaltungen und
‚Tiefenbohrungen‘
#VdDL	16
Universität
ZfL ZfSL
Medien-
forschung Bibliothek
Medien-
zentren
Hochschul-
didaktik
Lehrende
Studierende
Lehrer
*innen
Schulen
Schüler
*innen
Hochschul-
forschung
Schul-
forschung
Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge
Blick auf das Akteursgefüge der OERlabs
Weiterführend: Schiefner-Rohs, M. & Hofhues, S. (2018). Zurück in die Zukunft. Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am
Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts. MedienPädagogik 31. (Themenheft ‚Digitale Bildung’), 58-77.
#VdDL	17
Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge
Gemeinsame Ergebnisse der OERlabs
#VdDL	18
Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge
Was lässt sich aus den OERlabs übertragen?
|  Jede*r hat eigene Rolle im Akteursgefüge. Sie gilt es
wahrzunehmen.
|  Am Schwierigsten sind Routinen im Alltag zu überwinden –
nicht nur in Bezug auf Medien.
|  Dialogische Formen/Formate greifen auf, wie offene Fragen
kooperativ-vernetzt bearbeitet werden können.
|  Verfahren der Arbeitsteilung und falsch verstandenes
Management sorgen u.a. für a) Übergabe- und b)
Zuständigkeitsprobleme.
(vgl. Hofhues, Pensel & Möller, 2018)
Quelle: Hofhues, S., Pensel, S. & Möller, F. (2018). Begrenzte Hochschulentwicklung: das Beispiel digitaler Lerninfrastrukturen. In B. Getto, P. Hintze & M.
Kerres (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung (S. 49-59). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 74). Münster: Waxmann.
#VdDL	19
4 Gestaltungsvorschlag (statt Fazit)
#VdDL	20
Die Einzelschule im Akteursgefüge
Herausforderungen bei der Gestaltung von Schulkooperation(en)
Umgang mit
unterschiedlichen
Erwartungen
Gestaltung als Chance
(Überwindung von
Routinen)
Ausbau und Pflege
bestehender
Netzwerke
Fokus auf die
Einzelschule
#VdDL	21
Studierende
Schule
Eltern
ZfL
Medien-
forschung
Bibliothek
Medien-
berater
*innen
Region
Wirtschaft Schüler
*innen
ZfSL
Hochschul-
forschung
Schul-
forschung
Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge
Blick auf ein (mögliches) Gefüge in/an Schulen
Didaktische
Leitungen
Lehrer
*innen
„epistemisch kritische
Haltung in Bezug auf
Wissen und
Gewissheiten“ (Moldaschl,
2017, S. 56)
Quelle: Moldaschl, M. (2017). Reflexivität und Kreativität. Konträre Quellen kompetenter Improvisation. In W. Stark. D. Vossebrecher, C. Dell & H. Schmidhuber (Hrsg.), Improvisation und Organisation. Muster zur
Innovation sozialer Systeme (S. 47-72). Bielefeld: transcript.
#VdDL	22
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit.
Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Humanwissenschaftliche Fakultät
Universität zu Köln
E: sandra.hofhues@uni-koeln.de
B: www.sandrahofhues.de
T: @shofhues

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Kooperationen im Bildungssektor

Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningJochen Robes
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept LehrmotivationKeynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept LehrmotivationTobias Schmohl
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehörtHochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehörtAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindPhilippe Wampfler
 
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Oliver Mittl
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...Isabell Grundschober
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _DiversityKarsten Morisse
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Bertelsmann Stiftung
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 

Ähnlich wie Kooperationen im Bildungssektor (20)

Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
GADI
GADIGADI
GADI
 
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der ForschungLernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
 
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
 
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept LehrmotivationKeynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation
Keynote HTW Dresden (Tag der Lehre): Schlüsselkonzept Lehrmotivation
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehörtHochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
Blended Learning als Chance der Wissensver-mittlung und Verbesserung kollabor...
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
Design for Learning: Lernressourcen und -aktivitäten lernendenzentriert entwi...
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 

Mehr von Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues

Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaInquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtPersonal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenService Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Mehr von Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (20)

Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen FragenVom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
 
Educating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for opennessEducating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for openness
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
 
Digitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und LehreDigitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und Lehre
 
Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?
 
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
 
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
 
Medienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der HochschuleMedienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der Hochschule
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
 
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaInquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
 
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtPersonal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
 
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenService Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
 
Qualität von MOOCs | Workshop-Impuls
Qualität von MOOCs | Workshop-ImpulsQualität von MOOCs | Workshop-Impuls
Qualität von MOOCs | Workshop-Impuls
 
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
 

Kooperationen im Bildungssektor

  • 1. #VdDL 1 Kooperationen im Bildungssektor Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln E: sandra.hofhues@uni-koeln.de B: www.sandrahofhues.de T: @shofhues Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW (06.12.2018)
  • 2. #VdDL 2 Kooperationen im Bildungssektor Agenda 1  Sinnvoll kooperieren: Drei Beispiele zum Einstieg und zur Illustration 2  Kooperation ungleich Kollaboration: Definition(en), Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit 3  Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge oder: Was hat Kooperation mit mir zu tun? 4  Gestaltungsvorschlag (statt Fazit)
  • 3. #VdDL 3 1 Sinnvoll kooperieren: Drei Beispiele zum Einstieg und zur Illustration
  • 4. #VdDL 4 #Sinnvoll Sinn als subjektive Kategorie Sinn als objektive / externe Zuschreibung
  • 5. #VdDL 5 Beispiele für Kooperationen im Bildungssektor Projektbezogene Kooperation(en) Merkmal: Externe (Sinn-)Zuschreibung und Kompensation ‚fehlender‘ Ressourcen (insbesondere Inhalte, Projektförmigkeit) Medienprojekte Projekte zur ökonomischen Bildung Wissenschaftspropädeutik/ Berufsorientierung Quelle: Hofhues, S. & Schiefner-Rohs, M. (2012). Crossing Boundaries: Handeln in Medienprojekten zwischen Medienbildung und ökonomischer Bildung. medien + erziehung (merz) Wissenschaft. 6, 93–102. Icons (www.flaticon.com) made by Becris / Smashicons / Nhor Phai, jeweils CC 3.0 BY.
  • 6. #VdDL 6 Beispiele für Kooperationen im Bildungssektor Kollaboration im Kollegium Merkmal: Interne und i.d.R. subjektive (Sinn-)Zuschreibung unter Berücksichtigung eigener Ressourcen Unterrichtsplanung/ -entwicklung Entwicklung der Einzelschule Unterrichtsplanung (bezogenaufdenFachunterricht) Unterrichtsentwicklung (bezogenauffachübergreifenden UnterrichtundProjekte) GemeinsameGestaltung desFachunterrichts (Beispiel:Unterrichtseinheit‚Andorra‘ Inder8.Klasse(Gym.)imFachDeutsch) Arbeitanübergreifenden FragenderGestaltungvon Schule/Unterricht Themenbezogene Verantwortungsübernahme (i.d.R.arbeitsteilig) (Beispiel:Medienberater*innen) Projekttage/Schulfestmitallen AkteurinnenundAkteurenderSchule Schulentwicklungstage zurFestigung/Entwicklungdeseigenen (kooperativen)Selbstverständnisses
  • 7. #VdDL 7 Beispiele für Kooperationen im Bildungssektor Kooperatives Selbstverständnis Merkmal: Vermischte Sinnzuschreibungen, idealerweise gelebtes ‚Innen‘ der Schule, welches nach Außen gekehrt wird Beispiel: Medienentwicklungspläne als nach außen sichtbare Stellungnahmen auf Schulwebseiten Quelle: https:// www.comenius-gs- buchloe.de/images/artikel/ Referenzschule/MEP-GS- Buchloe.pdf
  • 8. #VdDL 8 Beispiele für Kooperationen im Bildungssektor Was lässt sich aus den Beispielen ablesen? |  Begründungen für/gegen Kooperation sind nicht unbedingt didaktisch ‚motiviert‘. |  Kooperationsform orientiert sich an |  Innen und Außen der Schule, |  (konkreten) Entwicklungsmöglichkeiten und (meist an) Defiziten, |  der Schule als (gestaltete und zu gestaltende) Organisation (Blömeke & Herzig, 2009) |  Festhalten lässt sich zudem: Kooperation ist ungleich Kollaboration. Quelle: Blömeke, S. & Herzig, B. (2009). Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution – ein systematischer Überblick über aktuelle und historische Schultheorien. In S. Blömeke, et al. (Hrsg.), Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung (S. 15-28.). Bad Heilbrunn Klinkhardt.
  • 9. #VdDL 9 2 Kooperation ungleich Kollaboration: Definition(en), Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit
  • 10. #VdDL 10 Kooperation ungleich Kollaboration Definitionsversuche Kooperationen können in der gemeinsamen Bearbeitung von Problemstellungen, der Nutzung verteilter Informationen und in der Abstimmung von Aktivitäten bestehen. (Definition in enger Anlehnung an Faulstich, 2002, S. 195) Faulstich, P. (2002). Lernen in Wissensnetzen. In P. Dehnbostel, U. Elsholz, J. Meister & J. Meyer-Menk (Hrsg.), Vernetzte Kompetenzentwicklung. Alternative Positionen zur Weiterbildung (S. 185–199). Berlin: Sigma.
  • 11. #VdDL 11 Kooperation ungleich Kollaboration Definitionsversuche „Kooperation als Prinzip ... ist nicht einfach ‚da‘ oder entwickelt sich von allein; sie muss ... angestoßen werden und einem ... Ziel folgen.“ (Hofhues, 2013, S. 11) Hofhues, S. (2013). Lernen durch Kooperation: Potenziale der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts. Reihe Ökonomie und Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
  • 12. #VdDL 12 Kooperation ungleich Kollaboration Chancen/Grenzen Chancen: Neue/ergänzende Inhalte, Motivation durch externe Zielorientierung, (soziales) Lernen durch Kooperation, (Schul-)Marketing, ... Grenzen: Ungelöstes Problem von Wissensteilung/-kooperation, Einflussnahme durch schulexterne Akteurinnen und Akteure, ...
  • 13. #VdDL 13 Kooperation ungleich Kollaboration Was lässt sich aus didaktischer Sicht ablesen? Verständnis von Didaktik als Gestaltung von Unterricht und Schule Gemeinsame Bestimmung des Innen und Außen der Schule als Organisation, aber: Wie? Dialog als Verbindung zu (älteren) Fragen von Schulentwicklung (pädagogisch, organisational)
  • 14. #VdDL 14 3 Reflexion der eigenen Rolle oder: Was hat Kooperation mit mir zu tun?
  • 15. #VdDL 15 Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge Gestalt(ung) und Systematik der OERlabs Quelle: https://oerlabs.de/ Ziele |  Sensibilisierung für offene Bildungsmaterialien (OER) |  Werben für Kooperation und Wissensteilung in der Lehrer*innenbildung |  Zeitlich begrenzter Prozess (ungleich Intervention) mit Veranstaltungen und ‚Tiefenbohrungen‘
  • 16. #VdDL 16 Universität ZfL ZfSL Medien- forschung Bibliothek Medien- zentren Hochschul- didaktik Lehrende Studierende Lehrer *innen Schulen Schüler *innen Hochschul- forschung Schul- forschung Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge Blick auf das Akteursgefüge der OERlabs Weiterführend: Schiefner-Rohs, M. & Hofhues, S. (2018). Zurück in die Zukunft. Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts. MedienPädagogik 31. (Themenheft ‚Digitale Bildung’), 58-77.
  • 17. #VdDL 17 Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge Gemeinsame Ergebnisse der OERlabs
  • 18. #VdDL 18 Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge Was lässt sich aus den OERlabs übertragen? |  Jede*r hat eigene Rolle im Akteursgefüge. Sie gilt es wahrzunehmen. |  Am Schwierigsten sind Routinen im Alltag zu überwinden – nicht nur in Bezug auf Medien. |  Dialogische Formen/Formate greifen auf, wie offene Fragen kooperativ-vernetzt bearbeitet werden können. |  Verfahren der Arbeitsteilung und falsch verstandenes Management sorgen u.a. für a) Übergabe- und b) Zuständigkeitsprobleme. (vgl. Hofhues, Pensel & Möller, 2018) Quelle: Hofhues, S., Pensel, S. & Möller, F. (2018). Begrenzte Hochschulentwicklung: das Beispiel digitaler Lerninfrastrukturen. In B. Getto, P. Hintze & M. Kerres (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung (S. 49-59). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 74). Münster: Waxmann.
  • 20. #VdDL 20 Die Einzelschule im Akteursgefüge Herausforderungen bei der Gestaltung von Schulkooperation(en) Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen Gestaltung als Chance (Überwindung von Routinen) Ausbau und Pflege bestehender Netzwerke Fokus auf die Einzelschule
  • 21. #VdDL 21 Studierende Schule Eltern ZfL Medien- forschung Bibliothek Medien- berater *innen Region Wirtschaft Schüler *innen ZfSL Hochschul- forschung Schul- forschung Reflexion der eigenen Rolle im Akteursgefüge Blick auf ein (mögliches) Gefüge in/an Schulen Didaktische Leitungen Lehrer *innen „epistemisch kritische Haltung in Bezug auf Wissen und Gewissheiten“ (Moldaschl, 2017, S. 56) Quelle: Moldaschl, M. (2017). Reflexivität und Kreativität. Konträre Quellen kompetenter Improvisation. In W. Stark. D. Vossebrecher, C. Dell & H. Schmidhuber (Hrsg.), Improvisation und Organisation. Muster zur Innovation sozialer Systeme (S. 47-72). Bielefeld: transcript.
  • 22. #VdDL 22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln E: sandra.hofhues@uni-koeln.de B: www.sandrahofhues.de T: @shofhues