SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Internationaler  Controller Verein eV 1. Überblick über das Controlling-Prozessmodell der International Group of Controlling (IGC) Bärbel Kuhn, Walter Schmidt Polnisch-deutscher AK-Workshop am 05./05.11.2011 in Falkenberg/Brandenburg
Überblick über das Controlling- Prozessmodell der IGC ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Agenda Die Präsentation beruht auf der IGC-Schrift „Controlling-Prozessmodell; Ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controlling-Prozessen“, Haufe, 2011
Warum brauchen Controller ein Prozess-Modell ?   Controlling ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Controlling bezeichnet im deutschsprachigen Raum den auf die Sicherstellung nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Management-Prozess der betriebs-wirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens. In diesem Führungsprozess sind die Controllerinnen und Controller Partner des Managements und nehmen in diesem Sinne eine Dienstleistungs-Funktion wahr. [DIN SPEC 1086]
Warum brauchen Controller ein Prozess-Modell ?   Zu erreichende Ziele festlegen Planen Durchführen Bewerten und überprüfen Lernen und neue Ziele festlegen W  = Wachstum E  = Entwicklung G  = Gewinn E G W Strate-gische Ergeb-nisse opera-tive Ergeb-nisse => Rahmen  für alle Tätigkeiten
Überblick über das Controlling- Prozessmodell der IGC ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Agenda Die Präsentation beruht auf der IGC-Schrift „Controlling-Prozessmodell; Ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controlling-Prozessen“, Haufe, 2011
Der Prozess-Würfel
Der Prozess-Würfel  (Entscheidungsqualität der Prozesse) benötigte Potenziale verfügbare Potenziale Entwicklungs-Bedarf  entwickeln nutzen strategisch operativ einsetzen dispositiv
Der Prozess-Würfel (Art der Prozesse)
Der Prozess-Würfel (Prozessebenen)
Überblick über das Controlling- Prozessmodell der IGC ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Agenda Die Präsentation beruht auf der IGC-Schrift „Controlling-Prozessmodell; Ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controlling-Prozessen“, Haufe, 2011
Zielfestlegung, Planung und Steuerung - Controller-Leitbild und Controlling-Prozess-Modell Controller-Funktion (gemäß Leitbild der IGC) Controller gestalten und begleiten den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung und tragen damit Mitverantwortung für die Zielerreichung. a) Controller sorgen für Strategie-, Ergebnis-, Finanz-, Prozesstransparenz und tragen somit zu höherer Wirtschaftlichkeit bei. b) Controller koordinieren Teilziele und Teilpläne ganzheitlich und organisieren unternehmensübergreifend das zukunftsorientierte Berichtswesen. c) Controller moderieren und gestalten den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung so, dass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handeln kann. d) Controller leisten den dazu erforderlichen Service der betriebswirtschaftlichen Daten- und Informationsversorgung. e) Controller gestalten und pflegen die Controllingsysteme. [DIN SPEC 1086]
Zielfestlegung, Planung und Steuerung - Controller-Leitbild und Controlling-Prozess-Modell Als Voraussetzung für die Wahrnehmung ihrer Funktion a) wirken Controller als betriebswirtschaftliche Partner der Manager, b) verschaffen sich Controller ein Verständnis für das Geschäft ihres Unternehmens und einen Überblick über Umfeld, Märkte, Wettbewerb und die Wertschöpfungskette, c) sorgen Controller für die Überführung der Strategie in Ziele und für Schlüsselindikatoren, die für die Manager verständlich, handhabbar und bedeutsam sind, d) leisten Controller einen Beitrag zur Ausrichtung auf innovative Geschäftsprozesse,  e) entlasten, ergänzen oder begrenzen Controller die Führungstätigkeit der Manager, verbinden Sach- und Verhaltens-Perspektiven miteinander, stellen Informationen in den Kontext zur Management-Handlung und zeigen Handlungsbedarfe auf. [DIN SPEC 1086]
Zielfestlegung, Planung und Steuerung - Controller-Leitbild und Controlling-Prozess-Modell
Überblick über das Controlling- Prozessmodell der IGC ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Agenda Die Präsentation beruht auf der IGC-Schrift „Controlling-Prozessmodell; Ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controlling-Prozessen“, Haufe, 2011
Die 10 Hauptprozesse des Controllings
Die 10 Hauptprozesse des Controllings
Die 10 Hauptprozesse des Controllings
Die 10 Hauptprozesse des Controllings
Die 10 Hauptprozesse des Controllings gesonderte Präsentation von  Mikolai & Agata
Die 10 Hauptprozesse des Controllings gesonderte Präsentation von  Harald, Silke & Herwig
Die 10 Hauptprozesse des Controllings
Die 10 Hauptprozesse des Controllings Beispiel für Funktions-Controlling  gesonderte Präsentation von  Gosia & Maria
Die 10 Hauptprozesse des Controllings
Die 10 Hauptprozesse des Controllings
Überblick über das Controlling- Prozessmodell der IGC ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Agenda Die Präsentation beruht auf der IGC-Schrift „Controlling-Prozessmodell; Ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controlling-Prozessen“, Haufe, 2011
Anregungen für die praktische Implementierung mittelfristige Planung (3 ... 7 Jahre) [Szenarien] Unternehmens-Politische Orientierung (Chancen / Stärken) aktuelle Risiko- und Engpass-Inventur (Risiken / Schwächen) Strategische Programm-Planung Rahmensetzung für die mittelfristige Planung Strukturierung der Rechnungslegung Abweichungs-Analyse / Reporting Budget /  Forecast Ableitung von  Verbesserungs-Potenzialen Risiko-Analyse (interne Due Diligence) Plan-Bilanz Plan-GuV Ist-Bilanz Ist-GuV Ist-Cash Flow Plan-Cash Flow Kernbereich zunehmend beginnend Rolling Grund-Konzept abstimmen
Anregungen für die praktische Implementierung Prozess-Rahmen spezifizieren Prozess-Landschaft Hauptprozess/Teilprozess Teilprozess/Aktivität
Anregungen für die praktische Implementierung Planungs-Kalender vereinbaren Wie sollen die Prozesse  zeitlich gestaffelt werden?
Internationaler  Controller Verein eV 2. Projekt-/ Investitionscontrolling Harald Pick, Silke Lehmann  Polnisch-deutscher AK-Workshop am 05./05.11.2011 in Falkenberg/Brandenburg
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Arbeitsgruppe 2
[object Object],[object Object],Arbeitsgruppe 2
Arbeitsgruppe 2 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Arbeitsgruppe 2 ,[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Arbeitsgruppe 2
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Arbeitsgruppe 2
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Arbeitsgruppe 2
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Arbeitsgruppe 2
Internationaler  Controller Verein eV 3.  Management-Reporting Agata Blumczyńska, Marian Kubiak, Mikołaj Demby Polnisch-deutscher AK-Workshop am 05./05.11.2011 in Falkenberg/Brandenburg
[object Object],[object Object],[object Object],Management-Reporting Agata Blumczyńska, Marian Kubiak, Mikołaj Demby Volkswagen Poznań Agenda:
1.  Definition und Ziele von Management-Reporting . ,[object Object],[object Object],[object Object]
2.  Phasen beim Aufbau eines   Management-Reporting . ,[object Object],[object Object],[object Object]
2a. Festlegen der Berichtsinhalte ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
2b. Berichtskategorien ,[object Object]
2c. Reporting – Matrix ,[object Object]
2d. Datenverdichtung fuer die Erstellung des   Konzernberichts
Internationaler  Controller Verein eV 4. Funktions-Controlling Małgorzata Podskarbi, Maria Sienkiewicz,  Jakub Tomaszewski Polnisch-deutscher AK-Workshop am 05./05.11.2011 in Falkenberg/Brandenburg
Agenda ,[object Object],[object Object],[object Object]
1.  Funktions-Controlling – Begriff , Bestandteile, Ziele Controlling der  einzelne n   Teile der  Wertsch öpfungskett e eines Unternehmens A ngepasst  an die spezifische Anforderungen der Funktionsbereiche Funktionen, Instrumente, organisatorische Einheit(en) ,  Regelungen im Dienst der Bereiche Gezieltes  E ngagement  der Ressourcen  und Aktionen
1.  Funktions-Controlling –  Begriff,  Bestandteile , Ziele Ziele verifizieren a usgewählte  bzw.   alle Controlling-Hauptprozesse Ziele setzen Planen … . Steuern Beraten Finanzen „managen ” Berichten
2 . Funktions-Controlling  -> Hauptprozesse Prozessanfang Input Prozessende Output Forecast Operative Planung und Budgetierung Strategische Planung Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung Management Reporting Projekt- und Investitions-Controlling Risikomanagement
2 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel :  Produktionscontrolling bei VW Po zna ń Prozessanfang Planungsauftrag seitens Konzern / Marke ->  Mittelfristige Planung ->  Budget ->  Monatsabschluss / Voraussch ätzung Input Produktprogramm Input Investitions-, Kosten-,  Produktivit ätsziele Input Makroökonomische Indikatoren
Performance  & Kostenrechnung & Abweichungsanalysen Analyse, Bewertung der  strategischen  Ausplanung  der Produktionskapazitäten  und Aufwendungen 2 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel :  Produktionscontrolling bei VW Po zna ń Operative   Planung auf Jahresbasis Reporting   Extern - Intern Investitionscontrolling  Vor- und Nachkalkulation Risikomanagement  Von dem Schadensmanagement zu  der  risikoorientierten F ührung
2 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel :  Produktionscontrolling bei VW Po zna ń Prozess ende Freigabe  / Kenntnisnahme ->  Management VW Pozna ń ->  Marke ->  Konzern Output Produktionsprogramm Output Investitionsprogramm Output Finanzieller Plan
3 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel :  Vertriebscontrolling bei  Hansgrohe Beggining of the process Long term plan: Region/Country/Brand/Channel Annual Plan / Budget Forecasting: qFC, rFC Monthly closing  Input Development Plan/Expansion Input Investments Input Economic indicators
Performance ,  Cost  Calculation,  Difference  analysis, Forecasting, Contingency Planning A nalysis  and   evoluation  of the  strategic   goals Operative   plans / Budgets  on  annual  base Reporting :  internal  and external Riskmanagement  / SOX  Requirements 3 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel :  Vertriebscontrolling bei  Hansgrohe
End of the process  ->  Local / National Management ->  Regional Management ->  Group / Masco Consolidation Output Action Plan Output To Do’s Output Financial Plan 3 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel :  Vertriebscontrolling bei  Hansgrohe
Goals verification  3 .   Centralisation of  Funktions-Controlling  functions in Hansgrohe PORTAL   HG PORTAL Goals setting Planing Consulting Financial Management Reporting
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Offene Punkte zur Diskussion
[object Object],Funktions-Controlling Der Wegbereiter des Controlling:  Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle Gründer und Ehrenvorsitzender  des ICV.
Controlling –  wir tun was!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Rech ctrl folien kap07 76 78
Rech ctrl folien kap07 76 78Rech ctrl folien kap07 76 78
Rech ctrl folien kap07 76 78
denkbar media
 
BPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und ZukunftBPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und Zukunft
sonjareyem
 
Lexikon icv
Lexikon icvLexikon icv
Lexikon icv
ICV_eV
 

Was ist angesagt? (19)

Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...
Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...
Cont-Ex Consulting Leistungsprofil - Controlling Excellence Beratung & Interi...
 
PLM Open Hours - Target Costing
PLM Open Hours - Target CostingPLM Open Hours - Target Costing
PLM Open Hours - Target Costing
 
Planung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex Consulting
Planung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex ConsultingPlanung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex Consulting
Planung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex Consulting
 
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
 
Rech ctrl folien kap07 76 78
Rech ctrl folien kap07 76 78Rech ctrl folien kap07 76 78
Rech ctrl folien kap07 76 78
 
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum ErfolgGeschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
Geschäftsprozess Management - ein Schlüssel zum Erfolg
 
BPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und ZukunftBPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und Zukunft
 
IT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas FriedliIT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas Friedli
 
Lexikon icv
Lexikon icvLexikon icv
Lexikon icv
 
C-Net 2.0 Auditbericht 2012
C-Net 2.0 Auditbericht 2012C-Net 2.0 Auditbericht 2012
C-Net 2.0 Auditbericht 2012
 
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
 
Die Notwendigkeit von Geschäftsprozessen
Die Notwendigkeit von GeschäftsprozessenDie Notwendigkeit von Geschäftsprozessen
Die Notwendigkeit von Geschäftsprozessen
 
Präventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply Chain
Präventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply ChainPräventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply Chain
Präventives Lieferantenrisikomanagement / Risikomanagement in der Supply Chain
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
 
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlenTransline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
 
IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter JaeschkeIT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
 
Tekom jt 2012 schaffner sturz workshop kennzahlen
Tekom jt 2012 schaffner sturz   workshop kennzahlenTekom jt 2012 schaffner sturz   workshop kennzahlen
Tekom jt 2012 schaffner sturz workshop kennzahlen
 
Accountplan einführen
Accountplan einführenAccountplan einführen
Accountplan einführen
 
Change Management
Change ManagementChange Management
Change Management
 

Andere mochten auch

Ak west iii 57 protokoll jubiläumssitzung übergabe leitung an britta metzen
Ak west iii 57 protokoll jubiläumssitzung übergabe leitung an britta metzenAk west iii 57 protokoll jubiläumssitzung übergabe leitung an britta metzen
Ak west iii 57 protokoll jubiläumssitzung übergabe leitung an britta metzen
ICV_eV
 
Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012
ICV_eV
 
2008 Präsentation DEVK
2008  Präsentation  DEVK2008  Präsentation  DEVK
2008 Präsentation DEVK
schnobias
 

Andere mochten auch (20)

Reporting & Business Intelligence
Reporting & Business IntelligenceReporting & Business Intelligence
Reporting & Business Intelligence
 
Forum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programmForum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programm
 
De cuadros comparativos
De cuadros comparativosDe cuadros comparativos
De cuadros comparativos
 
Automatisierungstechnologien fuer-die-infrastruktur-mit-Chef - EH2011
Automatisierungstechnologien fuer-die-infrastruktur-mit-Chef - EH2011Automatisierungstechnologien fuer-die-infrastruktur-mit-Chef - EH2011
Automatisierungstechnologien fuer-die-infrastruktur-mit-Chef - EH2011
 
Der Multi-Channel-Manager
Der Multi-Channel-Manager Der Multi-Channel-Manager
Der Multi-Channel-Manager
 
Mobile Commerce Insights 2009
Mobile Commerce Insights 2009Mobile Commerce Insights 2009
Mobile Commerce Insights 2009
 
Das Messebeteiligungsprogramm 2013 von Bayern International
Das Messebeteiligungsprogramm 2013 von Bayern InternationalDas Messebeteiligungsprogramm 2013 von Bayern International
Das Messebeteiligungsprogramm 2013 von Bayern International
 
BVBC xpert
BVBC xpertBVBC xpert
BVBC xpert
 
Under water
Under waterUnder water
Under water
 
Mediendaten www.Creativelena.com
Mediendaten www.Creativelena.comMediendaten www.Creativelena.com
Mediendaten www.Creativelena.com
 
Fun Stuff
Fun StuffFun Stuff
Fun Stuff
 
Ak west iii 57 protokoll jubiläumssitzung übergabe leitung an britta metzen
Ak west iii 57 protokoll jubiläumssitzung übergabe leitung an britta metzenAk west iii 57 protokoll jubiläumssitzung übergabe leitung an britta metzen
Ak west iii 57 protokoll jubiläumssitzung übergabe leitung an britta metzen
 
Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012Hansgrohe se green controlling preis 2012
Hansgrohe se green controlling preis 2012
 
SEO-Skalierung - von 0 auf 100 in Rekordtempo | Dominik Wojcik & Benedikt Ill...
SEO-Skalierung - von 0 auf 100 in Rekordtempo | Dominik Wojcik & Benedikt Ill...SEO-Skalierung - von 0 auf 100 in Rekordtempo | Dominik Wojcik & Benedikt Ill...
SEO-Skalierung - von 0 auf 100 in Rekordtempo | Dominik Wojcik & Benedikt Ill...
 
Steuerung von Internetagenturen internet-briefing
Steuerung von Internetagenturen internet-briefingSteuerung von Internetagenturen internet-briefing
Steuerung von Internetagenturen internet-briefing
 
Veneconomía El Escorpión y la rana...
Veneconomía El Escorpión y la rana...Veneconomía El Escorpión y la rana...
Veneconomía El Escorpión y la rana...
 
Talent Management Studien Österreich
Talent Management Studien ÖsterreichTalent Management Studien Österreich
Talent Management Studien Österreich
 
2008 Präsentation DEVK
2008  Präsentation  DEVK2008  Präsentation  DEVK
2008 Präsentation DEVK
 
LTRS 2013 - Ticketsystem & Servicedesk für Microsoft SharePoint - Locatech
LTRS 2013 - Ticketsystem & Servicedesk für Microsoft SharePoint - LocatechLTRS 2013 - Ticketsystem & Servicedesk für Microsoft SharePoint - Locatech
LTRS 2013 - Ticketsystem & Servicedesk für Microsoft SharePoint - Locatech
 
Pokertricks
PokertricksPokertricks
Pokertricks
 

Ähnlich wie Vorbereitungsgruppen

10 eiselmayer
10   eiselmayer10   eiselmayer
10 eiselmayer
aloahe2
 
10 eiselmayer
10   eiselmayer10   eiselmayer
10 eiselmayer
aloahe2
 
Berlin Startup Insights Projektvorstellung
Berlin Startup Insights ProjektvorstellungBerlin Startup Insights Projektvorstellung
Berlin Startup Insights Projektvorstellung
berlinstartupinsights
 

Ähnlich wie Vorbereitungsgruppen (20)

Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
 
Best Practices für eine moderne Unternehmenssteuerung
Best Practices für eine moderne UnternehmenssteuerungBest Practices für eine moderne Unternehmenssteuerung
Best Practices für eine moderne Unternehmenssteuerung
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdf
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdfErfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdf
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdf
 
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
Der fachkreis dcc digital controlling competence des internationalen controll...
 
PQ1-1_Grundlagen des PQM WS2017_nometadata.pdf
PQ1-1_Grundlagen des PQM WS2017_nometadata.pdfPQ1-1_Grundlagen des PQM WS2017_nometadata.pdf
PQ1-1_Grundlagen des PQM WS2017_nometadata.pdf
 
10 eiselmayer
10   eiselmayer10   eiselmayer
10 eiselmayer
 
10 eiselmayer
10   eiselmayer10   eiselmayer
10 eiselmayer
 
Shift/CX Customer Journey Konferenz 21 - Einführung & Ergebnisse der Teilnehm...
Shift/CX Customer Journey Konferenz 21 - Einführung & Ergebnisse der Teilnehm...Shift/CX Customer Journey Konferenz 21 - Einführung & Ergebnisse der Teilnehm...
Shift/CX Customer Journey Konferenz 21 - Einführung & Ergebnisse der Teilnehm...
 
Präsentation RUP
Präsentation RUPPräsentation RUP
Präsentation RUP
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompakt
 
ASA Kurzpräsentation
ASA KurzpräsentationASA Kurzpräsentation
ASA Kurzpräsentation
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
 
PLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PLM Open Hours - PLM und KennzahlenPLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
 
Berlin Startup Insights Projektvorstellung
Berlin Startup Insights ProjektvorstellungBerlin Startup Insights Projektvorstellung
Berlin Startup Insights Projektvorstellung
 
Einladung art of planninig 2016_wien
Einladung art of planninig 2016_wienEinladung art of planninig 2016_wien
Einladung art of planninig 2016_wien
 
Projektportfolio Management
Projektportfolio ManagementProjektportfolio Management
Projektportfolio Management
 
Strategisches Controlling - Services für die Strategie- und Managementberatung
Strategisches Controlling - Services für die Strategie- und ManagementberatungStrategisches Controlling - Services für die Strategie- und Managementberatung
Strategisches Controlling - Services für die Strategie- und Managementberatung
 
2011 10-26 oceb
2011 10-26 oceb2011 10-26 oceb
2011 10-26 oceb
 
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
 

Mehr von ICV_eV

Forum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programmForum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programm
ICV_eV
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
ICV_eV
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_20142014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
ICV_eV
 
2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland
ICV_eV
 
Icv big data dream car en final
Icv big data dream car en finalIcv big data dream car en final
Icv big data dream car en final
ICV_eV
 
2014 07 31_icv_bulletin_july_2014
2014 07 31_icv_bulletin_july_20142014 07 31_icv_bulletin_july_2014
2014 07 31_icv_bulletin_july_2014
ICV_eV
 

Mehr von ICV_eV (20)

Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerDie ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer
 
2016 12. cab
2016  12. cab2016  12. cab
2016 12. cab
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer
 
Cab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_finalCab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_final
 
Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015
 
Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])
 
2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyer2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyer
 
2015 cab11 flyer
2015  cab11 flyer2015  cab11 flyer
2015 cab11 flyer
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1
 
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
 
Forum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programmForum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programm
 
Controlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversionControlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversion
 
Cc2015 programm final
Cc2015 programm finalCc2015 programm final
Cc2015 programm final
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_20142014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
 
2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland
 
Icv big data dream car en final
Icv big data dream car en finalIcv big data dream car en final
Icv big data dream car en final
 
2014 07 31_icv_bulletin_july_2014
2014 07 31_icv_bulletin_july_20142014 07 31_icv_bulletin_july_2014
2014 07 31_icv_bulletin_july_2014
 

Vorbereitungsgruppen

  • 1. Internationaler Controller Verein eV 1. Überblick über das Controlling-Prozessmodell der International Group of Controlling (IGC) Bärbel Kuhn, Walter Schmidt Polnisch-deutscher AK-Workshop am 05./05.11.2011 in Falkenberg/Brandenburg
  • 2.
  • 3.
  • 4. Warum brauchen Controller ein Prozess-Modell ? Zu erreichende Ziele festlegen Planen Durchführen Bewerten und überprüfen Lernen und neue Ziele festlegen W = Wachstum E = Entwicklung G = Gewinn E G W Strate-gische Ergeb-nisse opera-tive Ergeb-nisse => Rahmen für alle Tätigkeiten
  • 5.
  • 7. Der Prozess-Würfel (Entscheidungsqualität der Prozesse) benötigte Potenziale verfügbare Potenziale Entwicklungs-Bedarf entwickeln nutzen strategisch operativ einsetzen dispositiv
  • 8. Der Prozess-Würfel (Art der Prozesse)
  • 10.
  • 11. Zielfestlegung, Planung und Steuerung - Controller-Leitbild und Controlling-Prozess-Modell Controller-Funktion (gemäß Leitbild der IGC) Controller gestalten und begleiten den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung und tragen damit Mitverantwortung für die Zielerreichung. a) Controller sorgen für Strategie-, Ergebnis-, Finanz-, Prozesstransparenz und tragen somit zu höherer Wirtschaftlichkeit bei. b) Controller koordinieren Teilziele und Teilpläne ganzheitlich und organisieren unternehmensübergreifend das zukunftsorientierte Berichtswesen. c) Controller moderieren und gestalten den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung so, dass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handeln kann. d) Controller leisten den dazu erforderlichen Service der betriebswirtschaftlichen Daten- und Informationsversorgung. e) Controller gestalten und pflegen die Controllingsysteme. [DIN SPEC 1086]
  • 12. Zielfestlegung, Planung und Steuerung - Controller-Leitbild und Controlling-Prozess-Modell Als Voraussetzung für die Wahrnehmung ihrer Funktion a) wirken Controller als betriebswirtschaftliche Partner der Manager, b) verschaffen sich Controller ein Verständnis für das Geschäft ihres Unternehmens und einen Überblick über Umfeld, Märkte, Wettbewerb und die Wertschöpfungskette, c) sorgen Controller für die Überführung der Strategie in Ziele und für Schlüsselindikatoren, die für die Manager verständlich, handhabbar und bedeutsam sind, d) leisten Controller einen Beitrag zur Ausrichtung auf innovative Geschäftsprozesse, e) entlasten, ergänzen oder begrenzen Controller die Führungstätigkeit der Manager, verbinden Sach- und Verhaltens-Perspektiven miteinander, stellen Informationen in den Kontext zur Management-Handlung und zeigen Handlungsbedarfe auf. [DIN SPEC 1086]
  • 13. Zielfestlegung, Planung und Steuerung - Controller-Leitbild und Controlling-Prozess-Modell
  • 14.
  • 15. Die 10 Hauptprozesse des Controllings
  • 16. Die 10 Hauptprozesse des Controllings
  • 17. Die 10 Hauptprozesse des Controllings
  • 18. Die 10 Hauptprozesse des Controllings
  • 19. Die 10 Hauptprozesse des Controllings gesonderte Präsentation von Mikolai & Agata
  • 20. Die 10 Hauptprozesse des Controllings gesonderte Präsentation von Harald, Silke & Herwig
  • 21. Die 10 Hauptprozesse des Controllings
  • 22. Die 10 Hauptprozesse des Controllings Beispiel für Funktions-Controlling gesonderte Präsentation von Gosia & Maria
  • 23. Die 10 Hauptprozesse des Controllings
  • 24. Die 10 Hauptprozesse des Controllings
  • 25.
  • 26. Anregungen für die praktische Implementierung mittelfristige Planung (3 ... 7 Jahre) [Szenarien] Unternehmens-Politische Orientierung (Chancen / Stärken) aktuelle Risiko- und Engpass-Inventur (Risiken / Schwächen) Strategische Programm-Planung Rahmensetzung für die mittelfristige Planung Strukturierung der Rechnungslegung Abweichungs-Analyse / Reporting Budget / Forecast Ableitung von Verbesserungs-Potenzialen Risiko-Analyse (interne Due Diligence) Plan-Bilanz Plan-GuV Ist-Bilanz Ist-GuV Ist-Cash Flow Plan-Cash Flow Kernbereich zunehmend beginnend Rolling Grund-Konzept abstimmen
  • 27. Anregungen für die praktische Implementierung Prozess-Rahmen spezifizieren Prozess-Landschaft Hauptprozess/Teilprozess Teilprozess/Aktivität
  • 28. Anregungen für die praktische Implementierung Planungs-Kalender vereinbaren Wie sollen die Prozesse zeitlich gestaffelt werden?
  • 29. Internationaler Controller Verein eV 2. Projekt-/ Investitionscontrolling Harald Pick, Silke Lehmann Polnisch-deutscher AK-Workshop am 05./05.11.2011 in Falkenberg/Brandenburg
  • 30.
  • 31.
  • 32.
  • 33.
  • 34.
  • 35.
  • 36.
  • 37.
  • 38. Internationaler Controller Verein eV 3. Management-Reporting Agata Blumczyńska, Marian Kubiak, Mikołaj Demby Polnisch-deutscher AK-Workshop am 05./05.11.2011 in Falkenberg/Brandenburg
  • 39.
  • 40.
  • 41.
  • 42.
  • 43.
  • 44.
  • 45. 2d. Datenverdichtung fuer die Erstellung des Konzernberichts
  • 46. Internationaler Controller Verein eV 4. Funktions-Controlling Małgorzata Podskarbi, Maria Sienkiewicz, Jakub Tomaszewski Polnisch-deutscher AK-Workshop am 05./05.11.2011 in Falkenberg/Brandenburg
  • 47.
  • 48. 1. Funktions-Controlling – Begriff , Bestandteile, Ziele Controlling der einzelne n Teile der Wertsch öpfungskett e eines Unternehmens A ngepasst an die spezifische Anforderungen der Funktionsbereiche Funktionen, Instrumente, organisatorische Einheit(en) , Regelungen im Dienst der Bereiche Gezieltes E ngagement der Ressourcen und Aktionen
  • 49. 1. Funktions-Controlling – Begriff, Bestandteile , Ziele Ziele verifizieren a usgewählte bzw. alle Controlling-Hauptprozesse Ziele setzen Planen … . Steuern Beraten Finanzen „managen ” Berichten
  • 50. 2 . Funktions-Controlling -> Hauptprozesse Prozessanfang Input Prozessende Output Forecast Operative Planung und Budgetierung Strategische Planung Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung Management Reporting Projekt- und Investitions-Controlling Risikomanagement
  • 51. 2 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel : Produktionscontrolling bei VW Po zna ń Prozessanfang Planungsauftrag seitens Konzern / Marke -> Mittelfristige Planung -> Budget -> Monatsabschluss / Voraussch ätzung Input Produktprogramm Input Investitions-, Kosten-, Produktivit ätsziele Input Makroökonomische Indikatoren
  • 52. Performance & Kostenrechnung & Abweichungsanalysen Analyse, Bewertung der strategischen Ausplanung der Produktionskapazitäten und Aufwendungen 2 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel : Produktionscontrolling bei VW Po zna ń Operative Planung auf Jahresbasis Reporting Extern - Intern Investitionscontrolling Vor- und Nachkalkulation Risikomanagement Von dem Schadensmanagement zu der risikoorientierten F ührung
  • 53. 2 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel : Produktionscontrolling bei VW Po zna ń Prozess ende Freigabe / Kenntnisnahme -> Management VW Pozna ń -> Marke -> Konzern Output Produktionsprogramm Output Investitionsprogramm Output Finanzieller Plan
  • 54. 3 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel : Vertriebscontrolling bei Hansgrohe Beggining of the process Long term plan: Region/Country/Brand/Channel Annual Plan / Budget Forecasting: qFC, rFC Monthly closing Input Development Plan/Expansion Input Investments Input Economic indicators
  • 55. Performance , Cost Calculation, Difference analysis, Forecasting, Contingency Planning A nalysis and evoluation of the strategic goals Operative plans / Budgets on annual base Reporting : internal and external Riskmanagement / SOX Requirements 3 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel : Vertriebscontrolling bei Hansgrohe
  • 56. End of the process -> Local / National Management -> Regional Management -> Group / Masco Consolidation Output Action Plan Output To Do’s Output Financial Plan 3 . Umsetzung von Funktions-Controlling am Beispiel : Vertriebscontrolling bei Hansgrohe
  • 57. Goals verification 3 . Centralisation of Funktions-Controlling functions in Hansgrohe PORTAL HG PORTAL Goals setting Planing Consulting Financial Management Reporting
  • 58.
  • 59.
  • 60. Controlling – wir tun was!

Hinweis der Redaktion

  1. Beispiele: Hier ein Überblick – weitaus mehr und tiefer gehend Die am allgemein am häufigsten genannten Methoden Einführung Investition Art: Sachinvestition, immat. Investition, Finanzinvestition Zweck: Erweiterungs-, Ersatz-, Rationalisierungsinvestition (Auslastungsschwankungen)
  2. Beispiele: Hier ein Überblick – weitaus mehr und tiefer gehend Die am allgemein am häufigsten genannten Methoden Einführung Investition Art: Sachinvestition, immat. Investition, Finanzinvestition Zweck: Erweiterungs-, Ersatz-, Rationalisierungsinvestition (Auslastungsschwankungen)
  3. Beispiele: Hier ein Überblick – weitaus mehr und tiefer gehend Die am allgemein am häufigsten genannten Methoden Einführung Investition Art: Sachinvestition, immat. Investition, Finanzinvestition Zweck: Erweiterungs-, Ersatz-, Rationalisierungsinvestition (Auslastungsschwankungen)
  4. Weitere: Nutzwertanalyse, WACC, Sensitivitätsanalyse (
  5. Weitere: Nutzwertanalyse, WACC, Sensitivitätsanalyse (