SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Fachvortrag zu „Breitband Austria 2020“
Der Fahrplan zur Breitbandvollversorgung
1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Was ist Breitband und wofür?
Fragen an das Publikum:
Wer im Saal hat ein Smartphone?
Wer nutzt Apps auf dem Smartphone?
Wer synchronisiert Daten über mehrere Geräte?
Haben in ihrer Firma die meisten Mitarbeiter einen Internetzugang?
Wer hat einen privaten Festnetzinternetzugang?
Wer arbeitet von zuhause aus oder sogar unterwegs?
Wer kauft über das Netz ein oder bucht Reisen?
Wer ist mit der derzeitigen Versorgung zufrieden?
2 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Was ist Breitband und wofür?
3 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Breitbandatlas
4 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Nachfrage
5 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Nachfrage nach 10 Mbit/s
stagniert auf hohem Niveau
Nachfrage nach 100 Mbit/s
noch sehr gering
Bedarf steigt mit der
Verfügbarkeit
Breitbandstrategie 2020:
„Österreich soll sich in der Spitze der IKT-Nationen positionieren.“
Ende 2012
2018 Versorgung von 70 % der HH mit
ultraschnellem Breitband
2020 nahezu Vollversorgung der HH mit
ultraschnellem Breitband
6 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Masterplan zur Breitbandförderung = Breitband Austria 2020 (BBA2020)
Mitte 2014
7 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Umsetzung der Förderungsstrategie (1)
8 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Breitband Austria 2020 Leerverrohrungsprogramm (BBA2020_LeRohr)
Eröffnung 1. Call: 28. Mai 2015
Rechtsbasis: Gruppenfreistellung
Abgabeschluss: 31. August 2015 (12 Uhr)
Volumen: 40 Mio. Euro
___________________________________________________
 47 Projekte in mehr als 100 Gemeinden
 3 Projekte aus Formalgründen abgelehnt
 44 Projekte über der Mindestpunktezahl – grundsätzlich förderungswürdig
 Förderungsbedarf ca. 17 Mio. Euro
 Investitionen von zumindest 35 Mio. Euro zu erwarten
 Derzeit erste Verträge abgeschlossen
Umsetzung Förderungsstrategie (2)
9 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
BBA2020 „austrian electronic network“ (AT:net) – Phase 4
Eröffnung des 1.Calls: 2. November 2015
Rechtsbasis – De-minimis
Abgabeschluss : 22. Februar 2016
Volumen: 4,7 Mio. Euro
 Markteinführung von IKT-Lösungen, -Diensten und -Anwendungen im öffentlichen Interesse
 Vom Prototypen bis zum kommerziellen Vollbetrieb anhand eines Markteinführungsplans
 Projekte u.a. aus den Bereichen b2b (business to business), b2c (business to consumer) und
b2a (business to administration)
50 Projekte, Gesamtprojektvolumen 18,9 Mio €, KMU Quote 92 %
Umsetzung Förderungsstrategie (3)
10 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
BBA2020 „Access“
Eröffnung des 1.Calls: 22. Dezember 2015
Rechtsbasis – Notifikationsentscheidung C(2015) 9686 vom 17.12.2015
Abgabeschluss : 29. April 2016 12 Uhr
Volumen: 98 Mio. Euro
 Ausweitung der geografischen NGA Abdeckung
 Steigerung der leitungsgebundenen bzw. drahtlosen Access-Qualität
 Fördernehmer - Betreiber eines Kommunikationsnetzes oder –dienstes
 Basis Fördergebietskarte aufgeteilt auf 35 NUTS 3 Regionen
Umsetzung Förderungsstrategie (4)
11 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
BBA2020 „Backhaul“
Eröffnung des 1.Calls: 22. Dezember 2015
Rechtsbasis – Notifikationsentscheidung C(2015) 9686 vom 17.12.2015
Abgabeschluss : 31. März 2016 12 Uhr
Volumen: 98 Mio. Euro
 Modernisierung bestehender Backhaul-Einrichtungen
 Zur ausreichenden Versorgung bestehender oder künftig zu errichtender NGA-Netze
(Ermöglichung ultraschneller Breitband Hochleistungszugänge)
 Fördernehmer – Bereitsteller eines Kommunikationsnetzes oder Betreiber eines
Kommunikationsdienstes
 Basis Fördergebietskarte aufgeteilt auf 35 NUTS 3 Regionen
102 Anträge von 16 Förderwerbern, beantragt 85,2 Mio €
Umsetzung Förderungsstrategie (5)
Breitband Austria 2020 Leerverrohrungsprogramm (BBA2020_LeRohr)
Eröffnung 2. Call: Mai 2016
Rechtsbasis: Notifikationsentscheidung C(2015) 9686 vom 17.12.2015
Abgabeschluss: noch offen
Volumen: 60 Mio. Euro
 Starker Fokus auf Mitnutzung von kommunalen, laufenden Bauarbeiten
 Langfristige und überregionale Planung
 Vorbereitung der späteren Versorgung
Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
12
Internationale Beispiele - Schweiz
Politische Strategie – Spitzenposition erreichen
• Umsetzung mit möglichst geringer Regulierung
ultraschnelles Kommunikationsnetz unterliegt keiner Regulierung
• Einführung Runder Tisch – Einbindung aller Projektbeteiligten
Harmonisierung der technischen Standards zur Mitnutzung
• Dienste anbieten und vermarkten
zeitversetztes Fernsehen in HD forciert Glasfaserinvestitionen
13 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Internationale Beispiele - Slowakei
Politische Strategie - Fehlende Infrastruktur im Kupfernetz soll mit Investitionen in
Glasfaserinfrastrukturen den Wettbewerbsnachteil ausgleichen bei Zusage von
Investitionsschutz
Erfolg - 36 % der BB Anschlüsse sind Glasfaseranschlüsse
Regulierung lässt den zugesagten Investitionsschutz bröckeln
Fehlende Rechtssicherheit hat Investitionen durch Telekomunternehmen
einbrechen lassen
14 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Internationale Beispiele - Schweden
Politische Zielsetzung seit den 1990er Jahren – Infrastruktur und
Dienste
IKT Gesetz – 400 Mio € für 1,6 % der Bevölkerung, ergänzt mit
Steuererleichterungen, Nutzer übernehmen Kostenbeitrag für Anbindung
Infrastruktur oft im Eigentum der öffentlichen Hand – open access Modelle
Verdrängung privater Investitionen – jedoch Wettbewerb auf
Diensteebene
Größte Erfolge in Regionen ohne DSL-Versorgung
15 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Fragen?
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Breitbandbüro
http://www.bmvit.gv.at
16 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
Praxistage
 
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Praxistage
 
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)
Praxistage
 
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
Praxistage
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Praxistage
 
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-NovelleDr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
E-Plus Gruppe
 
Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)
Praxistage
 
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet PaderbornBreitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet PaderbornStadt-Paderborn
 
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Praxistage
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitband in Hessen
 
Cyber Security für vernetzte Industrie
Cyber Security für vernetzte IndustrieCyber Security für vernetzte Industrie
Cyber Security für vernetzte Industrie
Florian Brunner
 
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Breitband in Hessen
 
Speerspitzenprojekte der globalen Daten Ökonomie – Applikationen für das Mark...
Speerspitzenprojekte der globalen Daten Ökonomie – Applikationen für das Mark...Speerspitzenprojekte der globalen Daten Ökonomie – Applikationen für das Mark...
Speerspitzenprojekte der globalen Daten Ökonomie – Applikationen für das Mark...VICO Research & Consulting GmbH
 
DMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVITDMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVIT
Data Market Austria
 
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)
Praxistage
 
Mag. Daniel Kobelt (Schiessel), MR Dr. Robert Kristöfl (BMUKK)
Mag. Daniel Kobelt (Schiessel), MR Dr. Robert Kristöfl (BMUKK)Mag. Daniel Kobelt (Schiessel), MR Dr. Robert Kristöfl (BMUKK)
Mag. Daniel Kobelt (Schiessel), MR Dr. Robert Kristöfl (BMUKK)
Praxistage
 
Breitband und Telemedizin
Breitband und TelemedizinBreitband und Telemedizin
Breitband und Telemedizin
Christian Reinboth
 
IT Strategie fuer Medienunternehmen
IT Strategie fuer MedienunternehmenIT Strategie fuer Medienunternehmen
IT Strategie fuer Medienunternehmen
Thomas Grota
 
MinRat. Dr. Robert Kristöfl (BMUKK), Mag. Daniel Kobelt (Schiessel)
MinRat. Dr. Robert Kristöfl (BMUKK), Mag. Daniel Kobelt (Schiessel)MinRat. Dr. Robert Kristöfl (BMUKK), Mag. Daniel Kobelt (Schiessel)
MinRat. Dr. Robert Kristöfl (BMUKK), Mag. Daniel Kobelt (Schiessel)
Praxistage
 
Dienste für neue E-Business-Modelle
Dienste für neue E-Business-ModelleDienste für neue E-Business-Modelle
Dienste für neue E-Business-Modelle
Hans-Martin Schulze
 

Was ist angesagt? (20)

MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
 
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
 
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)
 
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
Dr. Emmanuel Glenck (FFG)
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
 
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-NovelleDr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
 
Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)
 
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet PaderbornBreitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
 
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
 
Cyber Security für vernetzte Industrie
Cyber Security für vernetzte IndustrieCyber Security für vernetzte Industrie
Cyber Security für vernetzte Industrie
 
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
 
Speerspitzenprojekte der globalen Daten Ökonomie – Applikationen für das Mark...
Speerspitzenprojekte der globalen Daten Ökonomie – Applikationen für das Mark...Speerspitzenprojekte der globalen Daten Ökonomie – Applikationen für das Mark...
Speerspitzenprojekte der globalen Daten Ökonomie – Applikationen für das Mark...
 
DMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVITDMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVIT
 
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)
 
Mag. Daniel Kobelt (Schiessel), MR Dr. Robert Kristöfl (BMUKK)
Mag. Daniel Kobelt (Schiessel), MR Dr. Robert Kristöfl (BMUKK)Mag. Daniel Kobelt (Schiessel), MR Dr. Robert Kristöfl (BMUKK)
Mag. Daniel Kobelt (Schiessel), MR Dr. Robert Kristöfl (BMUKK)
 
Breitband und Telemedizin
Breitband und TelemedizinBreitband und Telemedizin
Breitband und Telemedizin
 
IT Strategie fuer Medienunternehmen
IT Strategie fuer MedienunternehmenIT Strategie fuer Medienunternehmen
IT Strategie fuer Medienunternehmen
 
MinRat. Dr. Robert Kristöfl (BMUKK), Mag. Daniel Kobelt (Schiessel)
MinRat. Dr. Robert Kristöfl (BMUKK), Mag. Daniel Kobelt (Schiessel)MinRat. Dr. Robert Kristöfl (BMUKK), Mag. Daniel Kobelt (Schiessel)
MinRat. Dr. Robert Kristöfl (BMUKK), Mag. Daniel Kobelt (Schiessel)
 
Dienste für neue E-Business-Modelle
Dienste für neue E-Business-ModelleDienste für neue E-Business-Modelle
Dienste für neue E-Business-Modelle
 

Ähnlich wie MinR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)

Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Agenda Europe 2035
 
Mag.a Verena Haberzeth (Breitbandbüro)
Mag.a Verena Haberzeth (Breitbandbüro)Mag.a Verena Haberzeth (Breitbandbüro)
Mag.a Verena Haberzeth (Breitbandbüro)
Agenda Europe 2035
 
Ing. Boris Werner (BMLRT)
Ing. Boris Werner (BMLRT)Ing. Boris Werner (BMLRT)
Ing. Boris Werner (BMLRT)
Agenda Europe 2035
 
Mag. Fjodor Gütermann (BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (BMLRT)Mag. Fjodor Gütermann (BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (BMLRT)
Agenda Europe 2035
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Agenda Europe 2035
 
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
Agenda Europe 2035
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Praxistage
 
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
Praxistage
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Agenda Europe 2035
 
Breitband nach Ministerrat
Breitband nach MinisterratBreitband nach Ministerrat
Breitband nach Ministerrat
Björn Rohles
 
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
Maximilian Irlbeck
 
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Agenda Europe 2035
 
2018 Linz CMG-AE Tagung
2018 Linz CMG-AE Tagung2018 Linz CMG-AE Tagung
2018 Linz CMG-AE Tagung
Igor Brusic
 
BMVIT & Data Market Austria
BMVIT & Data Market AustriaBMVIT & Data Market Austria
BMVIT & Data Market Austria
Data Market Austria
 
Wholesale-only als Treiber des Glasfaserausbaus
Wholesale-only als Treiber des GlasfaserausbausWholesale-only als Treiber des Glasfaserausbaus
Wholesale-only als Treiber des Glasfaserausbaus
Igor Brusic
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
bhoeck
 
Förderung des Ausbaus von NGA Infrastrukturen
Förderung des Ausbaus von NGA InfrastrukturenFörderung des Ausbaus von NGA Infrastrukturen
Förderung des Ausbaus von NGA Infrastrukturen
Kurt Reichinger
 
Lentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draft
Lentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draftLentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draft
Lentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draft
Sebastian Lentz
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Matthias Stürmer
 
IT-Projekte der Finanzverwaltung
IT-Projekte der FinanzverwaltungIT-Projekte der Finanzverwaltung
IT-Projekte der Finanzverwaltung
Danube University Krems, Centre for E-Governance
 

Ähnlich wie MinR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT) (20)

Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
 
Mag.a Verena Haberzeth (Breitbandbüro)
Mag.a Verena Haberzeth (Breitbandbüro)Mag.a Verena Haberzeth (Breitbandbüro)
Mag.a Verena Haberzeth (Breitbandbüro)
 
Ing. Boris Werner (BMLRT)
Ing. Boris Werner (BMLRT)Ing. Boris Werner (BMLRT)
Ing. Boris Werner (BMLRT)
 
Mag. Fjodor Gütermann (BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (BMLRT)Mag. Fjodor Gütermann (BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (BMLRT)
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
 
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
 
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
 
Breitband nach Ministerrat
Breitband nach MinisterratBreitband nach Ministerrat
Breitband nach Ministerrat
 
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
 
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
 
2018 Linz CMG-AE Tagung
2018 Linz CMG-AE Tagung2018 Linz CMG-AE Tagung
2018 Linz CMG-AE Tagung
 
BMVIT & Data Market Austria
BMVIT & Data Market AustriaBMVIT & Data Market Austria
BMVIT & Data Market Austria
 
Wholesale-only als Treiber des Glasfaserausbaus
Wholesale-only als Treiber des GlasfaserausbausWholesale-only als Treiber des Glasfaserausbaus
Wholesale-only als Treiber des Glasfaserausbaus
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
 
Förderung des Ausbaus von NGA Infrastrukturen
Förderung des Ausbaus von NGA InfrastrukturenFörderung des Ausbaus von NGA Infrastrukturen
Förderung des Ausbaus von NGA Infrastrukturen
 
Lentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draft
Lentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draftLentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draft
Lentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draft
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
IT-Projekte der Finanzverwaltung
IT-Projekte der FinanzverwaltungIT-Projekte der Finanzverwaltung
IT-Projekte der Finanzverwaltung
 

Mehr von Praxistage

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Praxistage
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Praxistage
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Praxistage
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Praxistage
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
Praxistage
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Praxistage
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Praxistage
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Praxistage
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Praxistage
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Praxistage
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Praxistage
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Praxistage
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Praxistage
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Praxistage
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Praxistage
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Praxistage
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Praxistage
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Praxistage
 
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
Praxistage
 

Mehr von Praxistage (20)

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
 
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Michael Salat (Cisco Systems Austria GmbH)
 

MinR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)

  • 1. Fachvortrag zu „Breitband Austria 2020“ Der Fahrplan zur Breitbandvollversorgung 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
  • 2. Was ist Breitband und wofür? Fragen an das Publikum: Wer im Saal hat ein Smartphone? Wer nutzt Apps auf dem Smartphone? Wer synchronisiert Daten über mehrere Geräte? Haben in ihrer Firma die meisten Mitarbeiter einen Internetzugang? Wer hat einen privaten Festnetzinternetzugang? Wer arbeitet von zuhause aus oder sogar unterwegs? Wer kauft über das Netz ein oder bucht Reisen? Wer ist mit der derzeitigen Versorgung zufrieden? 2 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
  • 3. Was ist Breitband und wofür? 3 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
  • 4. Breitbandatlas 4 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
  • 5. Nachfrage 5 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Nachfrage nach 10 Mbit/s stagniert auf hohem Niveau Nachfrage nach 100 Mbit/s noch sehr gering Bedarf steigt mit der Verfügbarkeit
  • 6. Breitbandstrategie 2020: „Österreich soll sich in der Spitze der IKT-Nationen positionieren.“ Ende 2012 2018 Versorgung von 70 % der HH mit ultraschnellem Breitband 2020 nahezu Vollversorgung der HH mit ultraschnellem Breitband 6 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Masterplan zur Breitbandförderung = Breitband Austria 2020 (BBA2020) Mitte 2014
  • 7. 7 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
  • 8. Umsetzung der Förderungsstrategie (1) 8 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Breitband Austria 2020 Leerverrohrungsprogramm (BBA2020_LeRohr) Eröffnung 1. Call: 28. Mai 2015 Rechtsbasis: Gruppenfreistellung Abgabeschluss: 31. August 2015 (12 Uhr) Volumen: 40 Mio. Euro ___________________________________________________  47 Projekte in mehr als 100 Gemeinden  3 Projekte aus Formalgründen abgelehnt  44 Projekte über der Mindestpunktezahl – grundsätzlich förderungswürdig  Förderungsbedarf ca. 17 Mio. Euro  Investitionen von zumindest 35 Mio. Euro zu erwarten  Derzeit erste Verträge abgeschlossen
  • 9. Umsetzung Förderungsstrategie (2) 9 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur BBA2020 „austrian electronic network“ (AT:net) – Phase 4 Eröffnung des 1.Calls: 2. November 2015 Rechtsbasis – De-minimis Abgabeschluss : 22. Februar 2016 Volumen: 4,7 Mio. Euro  Markteinführung von IKT-Lösungen, -Diensten und -Anwendungen im öffentlichen Interesse  Vom Prototypen bis zum kommerziellen Vollbetrieb anhand eines Markteinführungsplans  Projekte u.a. aus den Bereichen b2b (business to business), b2c (business to consumer) und b2a (business to administration) 50 Projekte, Gesamtprojektvolumen 18,9 Mio €, KMU Quote 92 %
  • 10. Umsetzung Förderungsstrategie (3) 10 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur BBA2020 „Access“ Eröffnung des 1.Calls: 22. Dezember 2015 Rechtsbasis – Notifikationsentscheidung C(2015) 9686 vom 17.12.2015 Abgabeschluss : 29. April 2016 12 Uhr Volumen: 98 Mio. Euro  Ausweitung der geografischen NGA Abdeckung  Steigerung der leitungsgebundenen bzw. drahtlosen Access-Qualität  Fördernehmer - Betreiber eines Kommunikationsnetzes oder –dienstes  Basis Fördergebietskarte aufgeteilt auf 35 NUTS 3 Regionen
  • 11. Umsetzung Förderungsstrategie (4) 11 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur BBA2020 „Backhaul“ Eröffnung des 1.Calls: 22. Dezember 2015 Rechtsbasis – Notifikationsentscheidung C(2015) 9686 vom 17.12.2015 Abgabeschluss : 31. März 2016 12 Uhr Volumen: 98 Mio. Euro  Modernisierung bestehender Backhaul-Einrichtungen  Zur ausreichenden Versorgung bestehender oder künftig zu errichtender NGA-Netze (Ermöglichung ultraschneller Breitband Hochleistungszugänge)  Fördernehmer – Bereitsteller eines Kommunikationsnetzes oder Betreiber eines Kommunikationsdienstes  Basis Fördergebietskarte aufgeteilt auf 35 NUTS 3 Regionen 102 Anträge von 16 Förderwerbern, beantragt 85,2 Mio €
  • 12. Umsetzung Förderungsstrategie (5) Breitband Austria 2020 Leerverrohrungsprogramm (BBA2020_LeRohr) Eröffnung 2. Call: Mai 2016 Rechtsbasis: Notifikationsentscheidung C(2015) 9686 vom 17.12.2015 Abgabeschluss: noch offen Volumen: 60 Mio. Euro  Starker Fokus auf Mitnutzung von kommunalen, laufenden Bauarbeiten  Langfristige und überregionale Planung  Vorbereitung der späteren Versorgung Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur 12
  • 13. Internationale Beispiele - Schweiz Politische Strategie – Spitzenposition erreichen • Umsetzung mit möglichst geringer Regulierung ultraschnelles Kommunikationsnetz unterliegt keiner Regulierung • Einführung Runder Tisch – Einbindung aller Projektbeteiligten Harmonisierung der technischen Standards zur Mitnutzung • Dienste anbieten und vermarkten zeitversetztes Fernsehen in HD forciert Glasfaserinvestitionen 13 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
  • 14. Internationale Beispiele - Slowakei Politische Strategie - Fehlende Infrastruktur im Kupfernetz soll mit Investitionen in Glasfaserinfrastrukturen den Wettbewerbsnachteil ausgleichen bei Zusage von Investitionsschutz Erfolg - 36 % der BB Anschlüsse sind Glasfaseranschlüsse Regulierung lässt den zugesagten Investitionsschutz bröckeln Fehlende Rechtssicherheit hat Investitionen durch Telekomunternehmen einbrechen lassen 14 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
  • 15. Internationale Beispiele - Schweden Politische Zielsetzung seit den 1990er Jahren – Infrastruktur und Dienste IKT Gesetz – 400 Mio € für 1,6 % der Bevölkerung, ergänzt mit Steuererleichterungen, Nutzer übernehmen Kostenbeitrag für Anbindung Infrastruktur oft im Eigentum der öffentlichen Hand – open access Modelle Verdrängung privater Investitionen – jedoch Wettbewerb auf Diensteebene Größte Erfolge in Regionen ohne DSL-Versorgung 15 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
  • 16. Fragen? Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Breitbandbüro http://www.bmvit.gv.at 16 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur