SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Agenda Austria 2020
Der Entscheidungsprozess für ein ultraschnelles Internet
in Österreichs Gemeinden und Unternehmen.
Ing. Boris WERNER
Ing. Reiner REINBRECH, MSc
18. Juni 2018
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Inhalte:
Agenda Austria 2020 2
 Der Masterplan
 Entwicklung der Breitbandversorgung
 Die Schritte des Breitbandausbaus (Video)
Breitbandförderungen des bmvit
 BBA2020 Connect
Wichtige Ansprechpartner
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Agenda Austria 2020 3
Ziele Österreich / EU
70% aller Haushalte in
Ballungsgebieten ≥
100 Mbit/s
nahezu
flächendeckend
≥ 100 Mbit/s
99% ≥ 30 Mbit/s
50% ≥ 100 Mbit/s
5G
flächendeckend
2018 2020 2025
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Agenda Austria 2020 4
5G Strategie
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Entwicklung der Breitbandnutzung im Festnetz
Agenda Austria 2020 5
Quelle: RTR Telekom Monitor 3. Quartal 2017
+10,1%
-5,4%
-2,7%
-5,3%
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Datenverbrauch Endkundenmarkt (Mobiles Breitband)
6
Quelle: RTR Telekom Monitor 3. Quartal 2017
Agenda Austria 2020
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Der Nutzen von Breitband-Internet
Video-Telefonie
Mit der Familie und Freunden per
Videotelefonie in Kontakt bleiben
Cloud Speicher
Von überall auf der Welt Zugang
zu seinen eigenen Daten haben
Video Streaming
Filme in hoher Auflösung aus dem
Internet perVideo on Demand ansehen
e-Health
Medizinische Daten rasch und sicher
übertragen
e-Learning
Verbesserte Lernbedingungen für
Schüler, Studenten und Lehrer
Industrie 4.0
Austausch riesiger Datenmengen,
Verlagerung von Geschäftsprozessen
ins Internet
Wolke
Kommunikation Unterhaltung
Medizin
Bildung
Wirtschaft
Tele-Working
Arbeiten von Zuhause und Unterwegs, volle
Anbindung an Firmennetzwerke, Video-telefonie
und -Konferenzen
Arbeit
Agenda Austria 2020 7
Verschiedene Dienste
Nutzen des Internets wie Zuhause
Tourismus
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Kriterien für Breitband-Internet
Download Datenrate
• Wartezeiten bei Streams und Downloads
• Bildqualität beiVideos
• Gleichzeitige Nutzung
Upload Datenrate
• Cloud (Synchronisierung von Daten)
• Social Media (Facebook,Youtube,…)
• Übertragung von Livestreams
Latenzzeit
• Verzögerung beiVideo-Telefonie
• Computerspiele (Virtual Reality)
• Datenbankanwendungen
• Telemedizin
Verfügbarkeit
• e-Health
• Teleworking
• Geschäftsprozesse
Erreichbarkeit Hotline • Schnelle Fehlerbehebung
Entgelt • Geringe Zugangsbarriere
Volumenbeschränkung • unlimitiert
Agenda Austria 2020 8
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Agenda Austria 2020 9
Die Schritte des Breitbandausbaues
1. Bedarfserhebung
2. Bestandsaufnahme
3. Bewertung
4. Planung
5. Ausführung
6. Betrieb undVertrieb
7. Abschluss
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Agenda Austria 2020 10
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Breitbandförderungen des bmvit
Merkmale der Breitband-Förderungsprogramme1)
11
Förderung BBA2020_Access BBA2020_Backhaul BBA2020_LeRohr Connect
Zielgruppe Telekommunikationsbetreiber
Gemeinden,
Gemeindeverbände,
TK-Unternehmen
Schulen, KMU
Laufzeit Maximal 3 Jahre 4 Jahre Maximal 12 Monate
Höhe Nach EU-Beihilferecht
Min. 50.000 EUR
Max. 500.000 EUR
Min. 2.000 EUR
Max. 50.000 EUR
Satz
Max. 65% der
förderungsfähigen
Projektkosten
(FTTH/FTTB)
Max. 50% der förderungsfähigen Projektkosten
Gemeinden: max. 90%
KMU: max. 50%
Eigenleistung Mind. 25% Mind. 10% -
Gebiete Laut Breitbandkarte(n),Ausschreibungen auf NUTS3-Ebene
Österreichisches
Bundesgebiet
1) Details dazu: siehe jeweilige Sonderrichtlinie
Agenda Austria 2020
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Connect
Die Anforderungen im Überblick
Fördergebiet Das Fördergebiet umfasst das gesamte österreichische Bundesgebiet
Wer ist förderbar? • Gemeinden
• Außerhalb der Bundesverwaltung stehende KMU sowie EPU mit Niederlassung in
Österreich
Was ist förderbar? • Zuschüsse zu den einmalig anfallenden Kosten der Erschließung des Standortes einer
Pflichtschule oder einer anderen öffentlichen Bildungseinrichtung oder eines KMU/EPU
mittelsGlasfaserinfrastruktur durch einenTelekomanbieter
• Investitionsvorhaben zur Errichtung von Leerrohren mit LWL-kabel zum Anschluss einer
Pflichtschule oder einer anderen öffentlichen Bildungseinrichtung oder eines KMU/EPU
Anforderungen an die
geförderten Projekte
• Eine nachhaltige punktuelleVerbesserung derVersorgungssituation
• Die verpflichtende Errichtung zugänglicher Glasfaser-PoPs mit dem Ziel der
Erleichterung desAnschlusses weitererTeilnehmerInnen und des späteren Ausbaus eines
Access-zugangsnetzes der nächsten Genration (NGA)
• IT-Entwicklungsplan (für Bildungseinrichtungen)
Förderbare Kosten • Anschlusskosten durch einen Kommunikationsanbieter oder
• Investitionskosten inklusive investitionsbezogener Eigenleistungen und
investitionsbezogener Planungskosten
Projektlaufzeit • Max. 12 Monate (Für IT-Entwicklungsplan 3 Jahre)
Förderbetrag • Mindestens 2.000 Euro pro Projekt und
• maximal 50.000 Euro pro vom Projekt betroffenen Gemeindegebiet
Förderquote • Maximal 90 % (Gemeinden/Schulerhalter) bzw. maximal 50 % (KMU/EPU) der
förderfähigen Projektkosten
12
https://www.ffg.at/breitband/connect
Agenda Austria 2020
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
13
Agenda Austria 2020
Wesentliche Dokumente
auf denWebseiten des bmvit
www.breitbandfoerderung.at
Kurzfassung im Leitfaden
Sonderrichtlinie (SRL) (Bewertungshandbuch)
Im Downloadcenter der FFG
unter www.ffg.at/breitband
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Standardisierung beim Breitbandausbau
Planungsleitfaden Breitband
- Gerichtet an Gemeinden, Gemeindeverbände, Planungsbüros und Bauträger
- Informationen zu Netzstrukturen, Kooperationsmodelle, Planungsprozesse,
Netzelemente, -architektur, Leerrohrtechniken, Normen und techn. Spezifikationen
- Planungsempfehlungen für den Glasfaserausbau
Planungsleitfaden Indoor
- Gerichtet an Bauherren, Planer, Baufirmen und Elektroinstallateure
- Informationen zu Zugangspunkten, Kabelführung und Leerrohren
- Unterstützend zu Maßnahmen i.S. der „Kostensenkungsrichtlinie“
- https://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/breitband/publikationen/index.html
14
Agenda Austria 2020
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Wichtige Ansprechpartner
Institution Zuständigkeiten Link
BMVIT Breitbandstrategie, EU-Koordination, BBA
2020
www.bmvit.at
Breitbandbüro Erstinformation, BB-Atlas, techn.
Verlegeanleitung, Machbarkeits-
Grobkostenanalyse, Evaluierungsbericht
www.breitbandbüro.at
www.breitbandatlas.info
Bundesländer Breitbandkoordinator des Landes,
landesweite Förderungen
Siehe jeweilige
Landesregierungswebsites
FFG Durchführung der Bundesweiten
Breitbandförderungen – e-Call System,
Ausschreibungsleitfaden
www.ffg.at
RTR Regulierung desTK Sektors, zentrale Infos-
Stelle für Infrastrukturdaten, RTR Netztest
www.rtr.at
www.netztest.at
15
Agenda Austria 2020
Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!
16
Agenda Austria 2020

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)

Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)Praxistage
 
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)Praxistage
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Praxistage
 
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)Praxistage
 
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)Agenda Europe 2035
 
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveBreitband in Hessen
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...bhoeck
 
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet PaderbornBreitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet PaderbornStadt-Paderborn
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitband in Hessen
 
Breitband nach Ministerrat
Breitband nach MinisterratBreitband nach Ministerrat
Breitband nach MinisterratBjörn Rohles
 
Wholesale-only als Treiber des Glasfaserausbaus
Wholesale-only als Treiber des GlasfaserausbausWholesale-only als Treiber des Glasfaserausbaus
Wholesale-only als Treiber des GlasfaserausbausIgor Brusic
 
Cos Block 7 19 Juni 08
Cos Block 7 19 Juni 08Cos Block 7 19 Juni 08
Cos Block 7 19 Juni 08Bruno Bucher
 
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"Maximilian Irlbeck
 
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfJoachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfFIWARE
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattformbhoeck
 
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-NovelleDr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-NovelleE-Plus Gruppe
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Agenda Europe 2035
 
BATbern41 SOA vs Microservices oder SOA & Microservices?
BATbern41 SOA vs Microservices oder SOA & Microservices?BATbern41 SOA vs Microservices oder SOA & Microservices?
BATbern41 SOA vs Microservices oder SOA & Microservices?BATbern
 

Ähnlich wie Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT) (20)

Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
 
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)
Jan Freese, Thomas Zergoi (FFG), Christoph Ferch (Preiser Records)
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
 
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro BMLRT)
 
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
 
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
 
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet PaderbornBreitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
 
Breitband nach Ministerrat
Breitband nach MinisterratBreitband nach Ministerrat
Breitband nach Ministerrat
 
Breitband im ländlichen Raum
Breitband im ländlichen RaumBreitband im ländlichen Raum
Breitband im ländlichen Raum
 
Wholesale-only als Treiber des Glasfaserausbaus
Wholesale-only als Treiber des GlasfaserausbausWholesale-only als Treiber des Glasfaserausbaus
Wholesale-only als Treiber des Glasfaserausbaus
 
Cos Block 7 19 Juni 08
Cos Block 7 19 Juni 08Cos Block 7 19 Juni 08
Cos Block 7 19 Juni 08
 
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
 
BMVIT & Data Market Austria
BMVIT & Data Market AustriaBMVIT & Data Market Austria
BMVIT & Data Market Austria
 
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfJoachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
 
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-NovelleDr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
 
BATbern41 SOA vs Microservices oder SOA & Microservices?
BATbern41 SOA vs Microservices oder SOA & Microservices?BATbern41 SOA vs Microservices oder SOA & Microservices?
BATbern41 SOA vs Microservices oder SOA & Microservices?
 

Mehr von Agenda Europe 2035

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Agenda Europe 2035
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Agenda Europe 2035
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Agenda Europe 2035
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Agenda Europe 2035
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Agenda Europe 2035
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Agenda Europe 2035
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Agenda Europe 2035
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAAgenda Europe 2035
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Agenda Europe 2035
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Agenda Europe 2035
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Agenda Europe 2035
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Agenda Europe 2035
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...Agenda Europe 2035
 

Mehr von Agenda Europe 2035 (20)

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
 

Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)

  • 1. Agenda Austria 2020 Der Entscheidungsprozess für ein ultraschnelles Internet in Österreichs Gemeinden und Unternehmen. Ing. Boris WERNER Ing. Reiner REINBRECH, MSc 18. Juni 2018
  • 2. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Inhalte: Agenda Austria 2020 2  Der Masterplan  Entwicklung der Breitbandversorgung  Die Schritte des Breitbandausbaus (Video) Breitbandförderungen des bmvit  BBA2020 Connect Wichtige Ansprechpartner
  • 3. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Agenda Austria 2020 3 Ziele Österreich / EU 70% aller Haushalte in Ballungsgebieten ≥ 100 Mbit/s nahezu flächendeckend ≥ 100 Mbit/s 99% ≥ 30 Mbit/s 50% ≥ 100 Mbit/s 5G flächendeckend 2018 2020 2025
  • 4. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Agenda Austria 2020 4 5G Strategie
  • 5. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Entwicklung der Breitbandnutzung im Festnetz Agenda Austria 2020 5 Quelle: RTR Telekom Monitor 3. Quartal 2017 +10,1% -5,4% -2,7% -5,3%
  • 6. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Datenverbrauch Endkundenmarkt (Mobiles Breitband) 6 Quelle: RTR Telekom Monitor 3. Quartal 2017 Agenda Austria 2020
  • 7. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Der Nutzen von Breitband-Internet Video-Telefonie Mit der Familie und Freunden per Videotelefonie in Kontakt bleiben Cloud Speicher Von überall auf der Welt Zugang zu seinen eigenen Daten haben Video Streaming Filme in hoher Auflösung aus dem Internet perVideo on Demand ansehen e-Health Medizinische Daten rasch und sicher übertragen e-Learning Verbesserte Lernbedingungen für Schüler, Studenten und Lehrer Industrie 4.0 Austausch riesiger Datenmengen, Verlagerung von Geschäftsprozessen ins Internet Wolke Kommunikation Unterhaltung Medizin Bildung Wirtschaft Tele-Working Arbeiten von Zuhause und Unterwegs, volle Anbindung an Firmennetzwerke, Video-telefonie und -Konferenzen Arbeit Agenda Austria 2020 7 Verschiedene Dienste Nutzen des Internets wie Zuhause Tourismus
  • 8. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Kriterien für Breitband-Internet Download Datenrate • Wartezeiten bei Streams und Downloads • Bildqualität beiVideos • Gleichzeitige Nutzung Upload Datenrate • Cloud (Synchronisierung von Daten) • Social Media (Facebook,Youtube,…) • Übertragung von Livestreams Latenzzeit • Verzögerung beiVideo-Telefonie • Computerspiele (Virtual Reality) • Datenbankanwendungen • Telemedizin Verfügbarkeit • e-Health • Teleworking • Geschäftsprozesse Erreichbarkeit Hotline • Schnelle Fehlerbehebung Entgelt • Geringe Zugangsbarriere Volumenbeschränkung • unlimitiert Agenda Austria 2020 8
  • 9. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Agenda Austria 2020 9 Die Schritte des Breitbandausbaues 1. Bedarfserhebung 2. Bestandsaufnahme 3. Bewertung 4. Planung 5. Ausführung 6. Betrieb undVertrieb 7. Abschluss
  • 10. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Agenda Austria 2020 10
  • 11. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Breitbandförderungen des bmvit Merkmale der Breitband-Förderungsprogramme1) 11 Förderung BBA2020_Access BBA2020_Backhaul BBA2020_LeRohr Connect Zielgruppe Telekommunikationsbetreiber Gemeinden, Gemeindeverbände, TK-Unternehmen Schulen, KMU Laufzeit Maximal 3 Jahre 4 Jahre Maximal 12 Monate Höhe Nach EU-Beihilferecht Min. 50.000 EUR Max. 500.000 EUR Min. 2.000 EUR Max. 50.000 EUR Satz Max. 65% der förderungsfähigen Projektkosten (FTTH/FTTB) Max. 50% der förderungsfähigen Projektkosten Gemeinden: max. 90% KMU: max. 50% Eigenleistung Mind. 25% Mind. 10% - Gebiete Laut Breitbandkarte(n),Ausschreibungen auf NUTS3-Ebene Österreichisches Bundesgebiet 1) Details dazu: siehe jeweilige Sonderrichtlinie Agenda Austria 2020
  • 12. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Connect Die Anforderungen im Überblick Fördergebiet Das Fördergebiet umfasst das gesamte österreichische Bundesgebiet Wer ist förderbar? • Gemeinden • Außerhalb der Bundesverwaltung stehende KMU sowie EPU mit Niederlassung in Österreich Was ist förderbar? • Zuschüsse zu den einmalig anfallenden Kosten der Erschließung des Standortes einer Pflichtschule oder einer anderen öffentlichen Bildungseinrichtung oder eines KMU/EPU mittelsGlasfaserinfrastruktur durch einenTelekomanbieter • Investitionsvorhaben zur Errichtung von Leerrohren mit LWL-kabel zum Anschluss einer Pflichtschule oder einer anderen öffentlichen Bildungseinrichtung oder eines KMU/EPU Anforderungen an die geförderten Projekte • Eine nachhaltige punktuelleVerbesserung derVersorgungssituation • Die verpflichtende Errichtung zugänglicher Glasfaser-PoPs mit dem Ziel der Erleichterung desAnschlusses weitererTeilnehmerInnen und des späteren Ausbaus eines Access-zugangsnetzes der nächsten Genration (NGA) • IT-Entwicklungsplan (für Bildungseinrichtungen) Förderbare Kosten • Anschlusskosten durch einen Kommunikationsanbieter oder • Investitionskosten inklusive investitionsbezogener Eigenleistungen und investitionsbezogener Planungskosten Projektlaufzeit • Max. 12 Monate (Für IT-Entwicklungsplan 3 Jahre) Förderbetrag • Mindestens 2.000 Euro pro Projekt und • maximal 50.000 Euro pro vom Projekt betroffenen Gemeindegebiet Förderquote • Maximal 90 % (Gemeinden/Schulerhalter) bzw. maximal 50 % (KMU/EPU) der förderfähigen Projektkosten 12 https://www.ffg.at/breitband/connect Agenda Austria 2020
  • 13. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur 13 Agenda Austria 2020 Wesentliche Dokumente auf denWebseiten des bmvit www.breitbandfoerderung.at Kurzfassung im Leitfaden Sonderrichtlinie (SRL) (Bewertungshandbuch) Im Downloadcenter der FFG unter www.ffg.at/breitband
  • 14. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Standardisierung beim Breitbandausbau Planungsleitfaden Breitband - Gerichtet an Gemeinden, Gemeindeverbände, Planungsbüros und Bauträger - Informationen zu Netzstrukturen, Kooperationsmodelle, Planungsprozesse, Netzelemente, -architektur, Leerrohrtechniken, Normen und techn. Spezifikationen - Planungsempfehlungen für den Glasfaserausbau Planungsleitfaden Indoor - Gerichtet an Bauherren, Planer, Baufirmen und Elektroinstallateure - Informationen zu Zugangspunkten, Kabelführung und Leerrohren - Unterstützend zu Maßnahmen i.S. der „Kostensenkungsrichtlinie“ - https://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/breitband/publikationen/index.html 14 Agenda Austria 2020
  • 15. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Wichtige Ansprechpartner Institution Zuständigkeiten Link BMVIT Breitbandstrategie, EU-Koordination, BBA 2020 www.bmvit.at Breitbandbüro Erstinformation, BB-Atlas, techn. Verlegeanleitung, Machbarkeits- Grobkostenanalyse, Evaluierungsbericht www.breitbandbüro.at www.breitbandatlas.info Bundesländer Breitbandkoordinator des Landes, landesweite Förderungen Siehe jeweilige Landesregierungswebsites FFG Durchführung der Bundesweiten Breitbandförderungen – e-Call System, Ausschreibungsleitfaden www.ffg.at RTR Regulierung desTK Sektors, zentrale Infos- Stelle für Infrastrukturdaten, RTR Netztest www.rtr.at www.netztest.at 15 Agenda Austria 2020
  • 16. Sektion II/Stabst. Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 16 Agenda Austria 2020

Hinweis der Redaktion

  1. Der Entscheidungsprozess für ein ultraschnelles Internet in Österreichs Gemeinden und Unternehmen. Wie beeinflussen Förderungen das effiziente Zusammenspiel zwischen beiden Sektoren? Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie).
  2. Ziele EU Die EU verfolgt das Ziel, dass bis zum Jahr 2020 fast die gesamte Bevölkerung der EU-Staaten mit „schnellem Breitbandinternet“ versorgt wird. Zusätzlich dazu sollen 50% Zugang zu „ultraschnellen Breitbandinternet“ haben. Ziele Österreich Österreich hat sich noch ambitioniertere Ziele gesetzt. So sollen bis 2018 bereits 70% der Bevölkerung in Ballungsgebieten mit „ultraschnellen Breitbandinternet“ versorgt sein. Bis zum Jahr 2020 soll bereits fast die gesamte Bevölkerung Österreichs über einen Zugang zu „ultraschnellen Breitbandinternet“ verfügen.
  3. Österreich als 5G Vorreiter 2018 Feldversuche 2020 Markteinführung – in den Landeshauptstädten 2023 Hauptverkehrsrouten 2025 nahezu flächendeckend verfügbar.
  4. Dem Trend der letzten Quartale von niedrigen hin zu hohen Bandbreiten folgend, ist die Zahl der Anschlüsse mit Bandbreiten ≥ 144 kbit/s bis ≤2 Mbit/s um 5,3 % auf 140.400 zurückgegangen, solche mit Bandbreiten in der Kategorie > 2 Mbit/s bis < 10 Mbit/s um 2,7 % auf 919.300. • Auch Breitbandanschlüsse mit einer Bandbreite von ≥10 Mbit/s bis < 30 Mbit/s wurden mit 731.000 um 5,4 % geringer als zuletzt ausgewiesen. • Dafür nahmen Anschlüsse mit hohen Bandbreiten (≥30 Mbit/s) um 10,1 % auf 714.500 Anschlüsse zu. Letztere machten damit im 3. Quartal 2017 rund 28,5 % aller festen Breitbandanschlüsse aus, Tendenz steigend. In der Abbildung ist die Gesamtanzahl der festen Breitbandanschlüsse in Österreich, unterschieden nach Bandbreitenkategorien, dargestellt. Wegen kleiner Fallzahlen wurden die Kategorien der niedrigen Band-breiten (≥144 kbit/s bis < 2 Mbit/s und = 2 Mbit/s) sowie die Kategorien mit hohen Bandbreiten (30 Mbit/s bis < 100 Mbit/s und ≥100 Mbit/s) zusammen gefasst. Die dazwischen-liegenden Kategorien (> 2 Mbit/s bis < 10 Mbit/s bzw. 10 Mbit/s bis < 30 Mbit/s) sind unverändert. In der Tabelle am Ende des Kapitels sind alle Kategorien einzeln ausgewiesen.
  5. Video starten (Dieses zählt die Punkte auf)
  6. Video starten (Dieses zählt die Punkte auf)
  7. Neu 25% Startrate (Nicht Connect!)
  8. Gemeinde: Schulen, Bildungseinrichtung, IT-Entwicklungsplan!!! Investitionsvorhaben (für Betreiber elektronischer Netzte) Anschlussförderung (Angebot und Ausfürung durch Provider)