SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 34
Digital Product Design
Wie Behörden-Services zukünftig gebaut werden (können), damit die öffentliche
Verwaltung ihre Innovationskraft hebt und die Bürger einen hohen Nutzen
davontragen.
Agenda Europe 2035, 24. April 2023
Sabine Bühn, Bernd Aschauer
Aschauer IT & Business GmbH
Inhalt
 Über uns.
 Digital Product Design.
Um was es geht.
 Unsere neuen Ansätze. Trends
 Von der Theorie in die Praxis.
Wir stellen 2 Use Cases vor.
 One more thing ...
Über Aschauer IT & Business GmbH
Wir sind ein innovativ ausgerichteter Dienstleister für IT- und
Business (bzw. der Fachbereiche der Organisationen)
2003
gegründet
+/- 65
Mitarbeiter
1220 Wien
DC-Tower
Wo liegen unsere Stärken?
• Innovationspartner im öffentlichen Bereich
• Connector zw. öffentlicher Hand und Wirtschaft
• Business-Versteher und Übersetzer zur IT
Wo sind wir tätig?
• Öffentlicher Bereich
• Banken, Versicherungen, Telekom
Sabine Bühn
Geschäftsführerin
Bernd Aschauer
Geschäftsführer
Digital Innovation Projects
Wir entwickeln neue innovative
Geschäftsmodelle und digitale
Produkte und Projekte mit unseren
Kunden. Wir validieren diese in Design
Sprints und Prototypen.
Digital Enablement
Mit Training, Coaching,
Akademiemodellen und Konzepten zur
digitalen Transformation, bereiten wir
unsere Kunden auf die digitale
Transformation vor und begleiten diese
bei der erfolgreichen Umsetzung.
DIGITAL BUSINESS DESIGN
Wir analysieren mit den Fachabteilungen
Geschäftsprozesse, Anforderungen und Use-Cases,
digitalisieren diese medienbruchfrei und visualisieren
die Welt, wie sie in Zukunft sein wird. Einbindung
User Centered Design durch Scribble/Mockup-
Erstellung
Agil arbeiten wir mit der Technik und Software-
Entwicklung zusammen.
Digital Development
Professionelle Software-Entwicklung
unter Anwendung neuer Technologien
und Frameworks werden hybrid und nativ
erstellt sowie produktiv gesetzt. Kurze
Release-Zyklen sichern die Investitionen
unserer Kunden ab und schaffen
schnellstmöglichen Kundennutzen.
Einbettung in unsere Vortragsreihe
 Ist ein Folgevortrag zu
 „Behörden-Services à la Nespresso“ 2019
„Data meets Innovation“ 2022
• Er erörtert, mit welchen neuen Trends
Behörden-Services zukünftig konzipiert werden
können, damit optimaler Komfort und
minimaler Aufwand für Bürger und Verwaltung
entsteht.
Woraus bestehen Behörden-Services?
Digital Product Design
Wie Behörden-Services zukünftig
gebaut werden (können), damit die
öffentliche Verwaltung ihre Inno-
vationskraft hebt und die Bürger
einen hohen Nutzen davontragen.
 Behörden-Services werden zumeist durch
Anträge/Formulare angestoßen.
 Behörden-Services werden danach in der Regel
durch einen Verwaltungs-Prozess abgewickelt.
  Im Digital Product Design vereinfachen,
beschleunigen oder verbessern wir die
Behörden-Services (Formulare, Prozesse)
durch digitale Transformation mit innovativen
Ansätzen. Welche sind diese?
Woraus bestehen Behörden-
Services?
Was ist Digital Product Design
in der öffentlichen Verwaltung?
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Antrag anreichern
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Sollprozess
Anzahl: 1000 (100%)
Ansätze im Digital Product Design
Geschäftsmodell
Technologie
Produkt
Green Field
Daten
Innovation durch
Perspektivenwechsel
Aber was fehlt?
Verwaltung
/BÜRGER
Aufgabenstellung ist definiert
Betrachtung dieser
nach verschiedenen
Perspektiven
 Die Anzahl der Formulare und Prozesse ist
zu groß, um mit herkömmlichen Analyse-
methoden die größten Potentiale zu finden.
 Wo greifen wir als erstes hin?
 Gibt es Wege dies in angemessener Zeit
herauszufinden?
 JA
 die faktenbasierte Analyse im Vorfeld mit
möglichst geringem Aufwand
Welche Thematik bleibt
bestehen?
Definition "faktenbasierte Business-Analyse"
Definition lt. ChatGPT:
• Faktenbasierte Business-Analyse, auch als datenbasierte
Analyse bezeichnet, ist eine Methode der Datenaufbereitung und -
analyse, die auf der Verwendung von Daten und statistischer Analyse
beruht, um Einblicke und Erkenntnisse zu gewinnen und
fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
• Sie nutzt Daten aus internen und externen Quellen und
wendet statistische Methoden an, um Trends, Muster und
Abweichungen zu erkennen. Ziel der faktenbasierten Business-Analyse
ist es, wertvolle Einblicke in Geschäftsprozesse, Verbraucherverhalten
und Trends zu gewinnen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Erkenntnis
-> Erkennen und feststellen von Trends, Muster und Abweichungen,
um die Brennpunkte in der Analyse treffsicher zu setzen.
Dies ist in der Voranalyse unumgänglich - um Fakten zu schaffen:
• Wo existieren tatsächlich Potentiale?
• Wo entsteht der meiste Aufwand?
 Wohin legen wir der Fokus?
Was ist neu?
Faktenbasierte
Analyse
Priorisierung
nach Potentialen
Digital Product
Design
Fakten schaffen Entscheidungen
treffen
Perspektiven wählen,
Innovation schaffen
Deep-
Dive
Größtes
Potential
Nach dem Vorbild des T-Stich-Modells gemäß IREB*
Von der Breite gezielt in die Tiefe
* IREB – International Requirements Engineering Board
Grundlegende Vorgehensweise
Abgabe Speicherung Export Verarbeitung
Visualisieren
(Dashboards)
…
A4
A3
A2
A1
P
…
d
c
b
a
1
…
d
c
b
a
2
…
d
c
b
a
3
…
d
c
b
a
…
Tabelle_E1a
…
A4
A3
A2
A1
P
…
d
c
b
a
1
…
d
c
b
a
2
…
d
c
b
a
3
…
d
c
b
a
…
Tabelle_E1b
…
A4
A3
A2
A1
P
…
d
c
b
a
1
…
d
c
b
a
2
…
d
c
b
a
3
…
d
c
b
a
…
Tabelle_...
Analyse historischer Daten Erkenntnisse
…
A4
A3
A2
A1
P
…
d
c
b
a
1
…
d
c
b
a
2
…
d
c
b
a
3
…
d
c
b
a
…
Tabelle_E1
Formulare
ELAK, SAP,
FIS, DWH,
...
 Bestehenden Datenschatz heben
Prozesse
Praxisbeispiele
• UseCase 1: Prozessdatencheck
• UseCase 2: Formularauswertung von bestehenden Formularen.
Use Case 1
Die faktenbasierte Prozessanalyse
• Prozessdatencheck
- Wo liegen die größten Aufwände und Wartezeiten?
- Wo liegen die größten Instabilitäten?
- Wo gibt es Iterationen (wegen Fehlern oder fehlenden Daten)?
- In welchen Fällen benötigt der Prozess Zusatzarbeiten?
- Wo sind wir von anderen Organisationen abhängig?
• -> oftmals stoßen Formulare Prozesse an. Das bedeutet auch, dass
Formularauswertungen wichtige Blickpunkte auf den Prozess offenbaren.
Und Prozesse auch Auswirkungen auf Formulare haben.
Prozesse Ausgangssituation
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Beauskunftung bei
anderem Magistrat
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
5
5
5
5
5
5
Stellungnahme
einholen
15
Prozessmodell und Legende
Sollprozess, Varianten und Realität
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Antrag anreichern
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Sollprozess
Anzahl: 1000 (100%)
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Antrag anreichern
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Variante 1
Anzahl: 400 (40%)
1
0.1
0.1
50
2
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Antrag anreichern
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Variante 3 - Abbruch
Anzahl: 50 (5%)
1
0.1
0.1
50
2
50
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Antrag anreichern
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Variante 2 - Iteration
Anzahl: 380 (38%)
20
0.1
0.1
50
2
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Antrag anreichern
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Variante 1
Anzahl: 400 (40%)
1
0.1
0.1
50
2
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Antrag anreichern
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Variante 2 - Iteration
Anzahl: 380 (38%)
20
0.1
0.1
50
2
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Antrag anreichern
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Variante 3 - Abbruch
Anzahl: 50 (5%)
1
0.1
0.1
50
2
50
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Antrag anreichern
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Variante 1
Anzahl: 400 (40%)
1
0.1
0.1
50
2
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Antrag anreichern
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Variante 2 - Iteration
Anzahl: 380 (38%)
20
0.1
0.1
50
2
Angaben nicht vollständig
Angaben vollständig
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Antrag eingeben
Antrag überprüfen
Antrag anreichern
Antrag weiterleiten
Antrag bearbeiten
Antrag
ablehnen
Antrag
annehmen
Antrag
überprüfen
Antrag überprüfen
(Vier-Augen-Prinzip)
Antrag zulässig
Antrag nicht
zulässig
Variante 3 - Abbruch
Anzahl: 50 (5%)
1
0.1
0.1
50
2
50
EIN Sollprozess DREI Varianten Realität
Erkenntnisse im Dashboard
Visualisierung und Optimierung Prozesse
• Ebene 1: Übersicht aller zu analysierenden Prozesse
• Ebene 2: Instabile Prozesse finden
• Ebene 3: Prozessvarianten aufzeigen
• Ebene 4: Prozessschritte analysieren
Ebene
1
Ebene
2
Ebene
3
Ebene
4
Erkenntnisse im Dashboard, Ebene 1
Prozessübersicht: Istprozess [MA37] Baugenehmigungsverfahren
Sichtbarkeit aller aufgewendeter Stunden in einem definierten Zeitraum
geringer Aufwand
Prozessübersicht: ZEITAUFWÄNDE, Organisation 1
Erkenntnisse im Dashboard, Ebene 2
Prozessübersicht: INSTABILE Prozesse, Organisation 1
Identifizierung von instabilen Prozessen
Prozess 1 Prozess 2 Prozess 3 Prozess 4 Prozess 5
Erkenntnisse im Dashboard, Ebene 3
* * * *
Use Case 1: Hohe Wartezeit Use Case 2: Hohe Dauer der Bearbeitungszeit
Visualisierung der Varianten und der Zeitverteilung
Prozessübersicht: VARIANTEN, Organisation 1
Erkenntnisse im Dashboard, Ebene 4
Erkenntnisse im Dashboard, Ebene 4
Use Case 2
Die faktenbasierte Formularanalyse
• Formularauswertung von bestehenden Formularen.
- Welche Felder wurden in welchem Anwendungsfall befüllt?
- Welche Art an Anliegen liegt am häufigsten vor?
- Welche Daten werden nicht ausgefüllt und verursachen einen
Rückmeldeprozess?
- Wo liegen die Potentiale, um effizienter zu werden?
Ausgangssituation
Formulare in
Österreich
 Wien 830
 Linz 514
 Graz 205
 Bund 2.806 (oe.gv.at, USP, RIS)
Google search
Formular
finden
Formular
ausfüllen
Beilagen
beschaffen
Prüfen und
absenden
Prozess
Bürger
Prozess
Verwaltung
Antrag prüfen
Antrag
bearbeiten
Erkundigung
einholen
Bescheid
erstellen
 Erkenntnis?
Typische Probleme im Ablauf
Prozess
Bürger
Prozess
Verwaltung
- Lange Suche zum richtigen
Formular
- Falsches Formular ausgewählt
- Falsch ausgefüllt
- Nicht verständliche Erklärung
- ...
- Rückfragen und
Nachforderungen beim Bürger
- Rückfragen bei anderen
Organisationen
- Einhalten von Fristen
- ...
Gibt es hier einen Datenschatz den
wir nutzen können?
Können wir Grundsätze der
faktenbasierten Voranalyse
anwenden?
 JA. Denn jedes Formular wird
elektronisch erfasst.
Grundlegende Vorgehensweise
Abgabe Speicherung Export Verarbeitung
Visualisieren
(Dashboards)
…
A4
A3
A2
A1
P
…
d
c
b
a
1
…
d
c
b
a
2
…
d
c
b
a
3
…
d
c
b
a
…
Tabelle_E1a
…
A4
A3
A2
A1
P
…
d
c
b
a
1
…
d
c
b
a
2
…
d
c
b
a
3
…
d
c
b
a
…
Tabelle_E1b
…
A4
A3
A2
A1
P
…
d
c
b
a
1
…
d
c
b
a
2
…
d
c
b
a
3
…
d
c
b
a
…
Tabelle_...
Analyse historischer Daten Erkenntnisse
…
A4
A3
A2
A1
P
…
d
c
b
a
1
…
d
c
b
a
2
…
d
c
b
a
3
…
d
c
b
a
…
Tabelle_E1
Formulare
ELAK, SAP,
FIS, DWH,
...
 Erinnern Sie sich?
Bestehenden Datenschatz heben!
Prozesse
Vorgehensweise Formularanalyse
Grobe Übersicht: Anzahl von Anträgen, unterschiedliche Ausfüllmuster und Abdeckung der
häufigsten Muster
Anzahl der Anträge und die darin enthaltenen Ausfüllmuster Aussage über die häufigsten Muster
Gesamtmenge
ausgefüllt
✓ ✓
Ziele
- Reduktion der auszufüllenden Felder und damit Reduktion
der Komplexität
 Wir könnten jetzt meinen:
„Same procedure as with processes, James.“
Aber so einfach ist es nicht ...
Gesamtkontext in der Formularanalyse
Formulare Muster Personas Fragenbäume
Kernfragen zur
Formularsuche
erstellen.
Ergebnisse aus der
Formular-analyse
Kernfragen zur
Musterfindung
erstellen.
Persona-
Rückschluss
für einfache
Sprache.
Reduzierte
Fragenbäume
erstellen
M1
M2
M3
Gesamtmenge
der Formulare
Häufigste Muster
Zusätzlich Register-
daten nach Bürger-
Anmeldung
Herkömmlicher vertiefender Analyseprozess
✓
✓
+
Zusammenfassung
• Allgemein
Daten aus dem bestehenden Datenschatz dienen zur schnellen
Voranalyse im Digital Product Design zum Fokussieren auf die wirklich
wichtigen Hotspots.
• Formularanalyse, Prozessdaten-Check
Muster und Varianten dienen zum schnellen Aufzeigen der Problemfälle
und sind Ausgangspunkt für vertiefende Analysebetrachtungen.
• In Kombination
Oftmals stoßen Formulare Prozesse an. Das bedeutet auch, dass
Formularauswertungen wichtige Blickpunkte auf den Prozess offenbaren.
Und Prozesse auch Auswirkungen auf Formulare haben.
One more thing!?
Mission Statement IREB
Unsere Mission ist es, praxisorientierte Ausbildungskonzepte zu entwickeln und
anzubieten, die das Mindset und die Werkzeuge für die erfolgreiche Entwicklung
digitaler Lösungen liefern.
Unser Ansatz setzt dort an, wo Menschen digitale Lösungen gestalten.
GUTSCHEINCODE
ASCITB20
gültig bis 30.6.2023
https://www.etc.at/aschauer-20th-birthday/
„Rabattcode ist nicht mit anderen Rabatten und Aktionen kombinierbar, keine Barablöse möglich, der Rechts-
weg ist ausgeschlossen“
Unser Weiterbildungsangebot im Digital Product Design
Neuer Ausbildungslehrgang 20% Rabatt auf alle unsere Lehrgänge
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Bernd Aschauer
Sabine Bühn
Jede Lösung beginnt mit einer Frage.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)

Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...Matthias Schwarzenberg
 
Der Einfluss der digitalen Transformation auf den Produktmanager
Der Einfluss der digitalen Transformation auf den ProduktmanagerDer Einfluss der digitalen Transformation auf den Produktmanager
Der Einfluss der digitalen Transformation auf den Produktmanagerpcampger
 
HSP Digitale Transformation
HSP Digitale TransformationHSP Digitale Transformation
HSP Digitale TransformationPatrick Seliner
 
Ratgeber Digital Transformation
Ratgeber Digital TransformationRatgeber Digital Transformation
Ratgeber Digital TransformationBadRobot3
 
Die digitale Transformation erfordert agile Lösungsansätze
Die digitale Transformation erfordert agile LösungsansätzeDie digitale Transformation erfordert agile Lösungsansätze
Die digitale Transformation erfordert agile LösungsansätzeTWT
 
Lean Requirements - von 0 auf 100
Lean Requirements - von 0 auf 100Lean Requirements - von 0 auf 100
Lean Requirements - von 0 auf 100Björn Schotte
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Praxistage
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnDigicomp Academy AG
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxisinovex GmbH
 
Digitalisierung im Customer Care Management
Digitalisierung im Customer Care ManagementDigitalisierung im Customer Care Management
Digitalisierung im Customer Care ManagementProf. Dr. Heike Simmet
 
Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das?
 Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das? Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das?
Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das?IBsolution GmbH
 
procon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_Digitalisierungprocon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_DigitalisierungAndreas Sattlberger
 
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A Relations
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A RelationsBig Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A Relations
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A RelationsGeorg Blum
 
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des MittelstandsAnreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des MittelstandsKarsten Reuss
 
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandMittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandWeissmanGruppe
 
Orange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
Orange Hills GmbH: Transformation von GeschäftsmodellenOrange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
Orange Hills GmbH: Transformation von GeschäftsmodellenOrange Hills GmbH
 
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...Christian Ritosek
 

Ähnlich wie Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business) (20)

Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
 
Der Einfluss der digitalen Transformation auf den Produktmanager
Der Einfluss der digitalen Transformation auf den ProduktmanagerDer Einfluss der digitalen Transformation auf den Produktmanager
Der Einfluss der digitalen Transformation auf den Produktmanager
 
HSP Digitale Transformation
HSP Digitale TransformationHSP Digitale Transformation
HSP Digitale Transformation
 
Start und Kurzvorstellung: Open Company Monitoring Projekt
Start und Kurzvorstellung: Open Company Monitoring Projekt Start und Kurzvorstellung: Open Company Monitoring Projekt
Start und Kurzvorstellung: Open Company Monitoring Projekt
 
Ratgeber Digital Transformation
Ratgeber Digital TransformationRatgeber Digital Transformation
Ratgeber Digital Transformation
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und ITThink-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
 
Die digitale Transformation erfordert agile Lösungsansätze
Die digitale Transformation erfordert agile LösungsansätzeDie digitale Transformation erfordert agile Lösungsansätze
Die digitale Transformation erfordert agile Lösungsansätze
 
Lean Requirements - von 0 auf 100
Lean Requirements - von 0 auf 100Lean Requirements - von 0 auf 100
Lean Requirements - von 0 auf 100
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
 
Digitalisierung im Customer Care Management
Digitalisierung im Customer Care ManagementDigitalisierung im Customer Care Management
Digitalisierung im Customer Care Management
 
Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das?
 Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das? Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das?
Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das?
 
procon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_Digitalisierungprocon_Digitale Transformation_Digitalisierung
procon_Digitale Transformation_Digitalisierung
 
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A Relations
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A RelationsBig Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A Relations
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A Relations
 
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des MittelstandsAnreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
 
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandMittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
 
Orange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
Orange Hills GmbH: Transformation von GeschäftsmodellenOrange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
Orange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
 
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
 

Mehr von Agenda Europe 2035

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Agenda Europe 2035
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Agenda Europe 2035
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Agenda Europe 2035
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Agenda Europe 2035
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Agenda Europe 2035
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Agenda Europe 2035
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Agenda Europe 2035
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAAgenda Europe 2035
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Agenda Europe 2035
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Agenda Europe 2035
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Agenda Europe 2035
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Agenda Europe 2035
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...Agenda Europe 2035
 

Mehr von Agenda Europe 2035 (20)

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
Mag. Christian Samide (Pure Storage), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart D...
 

Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)

  • 1. Digital Product Design Wie Behörden-Services zukünftig gebaut werden (können), damit die öffentliche Verwaltung ihre Innovationskraft hebt und die Bürger einen hohen Nutzen davontragen. Agenda Europe 2035, 24. April 2023 Sabine Bühn, Bernd Aschauer Aschauer IT & Business GmbH
  • 2. Inhalt  Über uns.  Digital Product Design. Um was es geht.  Unsere neuen Ansätze. Trends  Von der Theorie in die Praxis. Wir stellen 2 Use Cases vor.  One more thing ...
  • 3. Über Aschauer IT & Business GmbH Wir sind ein innovativ ausgerichteter Dienstleister für IT- und Business (bzw. der Fachbereiche der Organisationen) 2003 gegründet +/- 65 Mitarbeiter 1220 Wien DC-Tower Wo liegen unsere Stärken? • Innovationspartner im öffentlichen Bereich • Connector zw. öffentlicher Hand und Wirtschaft • Business-Versteher und Übersetzer zur IT Wo sind wir tätig? • Öffentlicher Bereich • Banken, Versicherungen, Telekom Sabine Bühn Geschäftsführerin Bernd Aschauer Geschäftsführer
  • 4. Digital Innovation Projects Wir entwickeln neue innovative Geschäftsmodelle und digitale Produkte und Projekte mit unseren Kunden. Wir validieren diese in Design Sprints und Prototypen. Digital Enablement Mit Training, Coaching, Akademiemodellen und Konzepten zur digitalen Transformation, bereiten wir unsere Kunden auf die digitale Transformation vor und begleiten diese bei der erfolgreichen Umsetzung. DIGITAL BUSINESS DESIGN Wir analysieren mit den Fachabteilungen Geschäftsprozesse, Anforderungen und Use-Cases, digitalisieren diese medienbruchfrei und visualisieren die Welt, wie sie in Zukunft sein wird. Einbindung User Centered Design durch Scribble/Mockup- Erstellung Agil arbeiten wir mit der Technik und Software- Entwicklung zusammen. Digital Development Professionelle Software-Entwicklung unter Anwendung neuer Technologien und Frameworks werden hybrid und nativ erstellt sowie produktiv gesetzt. Kurze Release-Zyklen sichern die Investitionen unserer Kunden ab und schaffen schnellstmöglichen Kundennutzen.
  • 5. Einbettung in unsere Vortragsreihe  Ist ein Folgevortrag zu  „Behörden-Services à la Nespresso“ 2019 „Data meets Innovation“ 2022 • Er erörtert, mit welchen neuen Trends Behörden-Services zukünftig konzipiert werden können, damit optimaler Komfort und minimaler Aufwand für Bürger und Verwaltung entsteht. Woraus bestehen Behörden-Services? Digital Product Design Wie Behörden-Services zukünftig gebaut werden (können), damit die öffentliche Verwaltung ihre Inno- vationskraft hebt und die Bürger einen hohen Nutzen davontragen.
  • 6.  Behörden-Services werden zumeist durch Anträge/Formulare angestoßen.  Behörden-Services werden danach in der Regel durch einen Verwaltungs-Prozess abgewickelt.   Im Digital Product Design vereinfachen, beschleunigen oder verbessern wir die Behörden-Services (Formulare, Prozesse) durch digitale Transformation mit innovativen Ansätzen. Welche sind diese? Woraus bestehen Behörden- Services? Was ist Digital Product Design in der öffentlichen Verwaltung? Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Antrag anreichern Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Sollprozess Anzahl: 1000 (100%)
  • 7. Ansätze im Digital Product Design Geschäftsmodell Technologie Produkt Green Field Daten Innovation durch Perspektivenwechsel Aber was fehlt? Verwaltung /BÜRGER Aufgabenstellung ist definiert Betrachtung dieser nach verschiedenen Perspektiven
  • 8.  Die Anzahl der Formulare und Prozesse ist zu groß, um mit herkömmlichen Analyse- methoden die größten Potentiale zu finden.  Wo greifen wir als erstes hin?  Gibt es Wege dies in angemessener Zeit herauszufinden?  JA  die faktenbasierte Analyse im Vorfeld mit möglichst geringem Aufwand Welche Thematik bleibt bestehen?
  • 9. Definition "faktenbasierte Business-Analyse" Definition lt. ChatGPT: • Faktenbasierte Business-Analyse, auch als datenbasierte Analyse bezeichnet, ist eine Methode der Datenaufbereitung und - analyse, die auf der Verwendung von Daten und statistischer Analyse beruht, um Einblicke und Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. • Sie nutzt Daten aus internen und externen Quellen und wendet statistische Methoden an, um Trends, Muster und Abweichungen zu erkennen. Ziel der faktenbasierten Business-Analyse ist es, wertvolle Einblicke in Geschäftsprozesse, Verbraucherverhalten und Trends zu gewinnen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • 10. Erkenntnis -> Erkennen und feststellen von Trends, Muster und Abweichungen, um die Brennpunkte in der Analyse treffsicher zu setzen. Dies ist in der Voranalyse unumgänglich - um Fakten zu schaffen: • Wo existieren tatsächlich Potentiale? • Wo entsteht der meiste Aufwand?  Wohin legen wir der Fokus?
  • 11. Was ist neu? Faktenbasierte Analyse Priorisierung nach Potentialen Digital Product Design Fakten schaffen Entscheidungen treffen Perspektiven wählen, Innovation schaffen Deep- Dive Größtes Potential Nach dem Vorbild des T-Stich-Modells gemäß IREB* Von der Breite gezielt in die Tiefe * IREB – International Requirements Engineering Board
  • 12. Grundlegende Vorgehensweise Abgabe Speicherung Export Verarbeitung Visualisieren (Dashboards) … A4 A3 A2 A1 P … d c b a 1 … d c b a 2 … d c b a 3 … d c b a … Tabelle_E1a … A4 A3 A2 A1 P … d c b a 1 … d c b a 2 … d c b a 3 … d c b a … Tabelle_E1b … A4 A3 A2 A1 P … d c b a 1 … d c b a 2 … d c b a 3 … d c b a … Tabelle_... Analyse historischer Daten Erkenntnisse … A4 A3 A2 A1 P … d c b a 1 … d c b a 2 … d c b a 3 … d c b a … Tabelle_E1 Formulare ELAK, SAP, FIS, DWH, ...  Bestehenden Datenschatz heben Prozesse
  • 13. Praxisbeispiele • UseCase 1: Prozessdatencheck • UseCase 2: Formularauswertung von bestehenden Formularen.
  • 14. Use Case 1 Die faktenbasierte Prozessanalyse • Prozessdatencheck - Wo liegen die größten Aufwände und Wartezeiten? - Wo liegen die größten Instabilitäten? - Wo gibt es Iterationen (wegen Fehlern oder fehlenden Daten)? - In welchen Fällen benötigt der Prozess Zusatzarbeiten? - Wo sind wir von anderen Organisationen abhängig? • -> oftmals stoßen Formulare Prozesse an. Das bedeutet auch, dass Formularauswertungen wichtige Blickpunkte auf den Prozess offenbaren. Und Prozesse auch Auswirkungen auf Formulare haben.
  • 15. Prozesse Ausgangssituation Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Beauskunftung bei anderem Magistrat Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig 5 5 5 5 5 5 Stellungnahme einholen 15 Prozessmodell und Legende
  • 16. Sollprozess, Varianten und Realität Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Antrag anreichern Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Sollprozess Anzahl: 1000 (100%) Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Antrag anreichern Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Variante 1 Anzahl: 400 (40%) 1 0.1 0.1 50 2 Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Antrag anreichern Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Variante 3 - Abbruch Anzahl: 50 (5%) 1 0.1 0.1 50 2 50 Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Antrag anreichern Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Variante 2 - Iteration Anzahl: 380 (38%) 20 0.1 0.1 50 2 Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Antrag anreichern Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Variante 1 Anzahl: 400 (40%) 1 0.1 0.1 50 2 Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Antrag anreichern Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Variante 2 - Iteration Anzahl: 380 (38%) 20 0.1 0.1 50 2 Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Antrag anreichern Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Variante 3 - Abbruch Anzahl: 50 (5%) 1 0.1 0.1 50 2 50 Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Antrag anreichern Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Variante 1 Anzahl: 400 (40%) 1 0.1 0.1 50 2 Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Antrag anreichern Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Variante 2 - Iteration Anzahl: 380 (38%) 20 0.1 0.1 50 2 Angaben nicht vollständig Angaben vollständig Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Antrag eingeben Antrag überprüfen Antrag anreichern Antrag weiterleiten Antrag bearbeiten Antrag ablehnen Antrag annehmen Antrag überprüfen Antrag überprüfen (Vier-Augen-Prinzip) Antrag zulässig Antrag nicht zulässig Variante 3 - Abbruch Anzahl: 50 (5%) 1 0.1 0.1 50 2 50 EIN Sollprozess DREI Varianten Realität
  • 17. Erkenntnisse im Dashboard Visualisierung und Optimierung Prozesse • Ebene 1: Übersicht aller zu analysierenden Prozesse • Ebene 2: Instabile Prozesse finden • Ebene 3: Prozessvarianten aufzeigen • Ebene 4: Prozessschritte analysieren Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4
  • 18. Erkenntnisse im Dashboard, Ebene 1 Prozessübersicht: Istprozess [MA37] Baugenehmigungsverfahren Sichtbarkeit aller aufgewendeter Stunden in einem definierten Zeitraum geringer Aufwand Prozessübersicht: ZEITAUFWÄNDE, Organisation 1
  • 19. Erkenntnisse im Dashboard, Ebene 2 Prozessübersicht: INSTABILE Prozesse, Organisation 1 Identifizierung von instabilen Prozessen Prozess 1 Prozess 2 Prozess 3 Prozess 4 Prozess 5
  • 20. Erkenntnisse im Dashboard, Ebene 3 * * * * Use Case 1: Hohe Wartezeit Use Case 2: Hohe Dauer der Bearbeitungszeit Visualisierung der Varianten und der Zeitverteilung Prozessübersicht: VARIANTEN, Organisation 1
  • 23. Use Case 2 Die faktenbasierte Formularanalyse • Formularauswertung von bestehenden Formularen. - Welche Felder wurden in welchem Anwendungsfall befüllt? - Welche Art an Anliegen liegt am häufigsten vor? - Welche Daten werden nicht ausgefüllt und verursachen einen Rückmeldeprozess? - Wo liegen die Potentiale, um effizienter zu werden?
  • 24. Ausgangssituation Formulare in Österreich  Wien 830  Linz 514  Graz 205  Bund 2.806 (oe.gv.at, USP, RIS) Google search Formular finden Formular ausfüllen Beilagen beschaffen Prüfen und absenden Prozess Bürger Prozess Verwaltung Antrag prüfen Antrag bearbeiten Erkundigung einholen Bescheid erstellen  Erkenntnis?
  • 25. Typische Probleme im Ablauf Prozess Bürger Prozess Verwaltung - Lange Suche zum richtigen Formular - Falsches Formular ausgewählt - Falsch ausgefüllt - Nicht verständliche Erklärung - ... - Rückfragen und Nachforderungen beim Bürger - Rückfragen bei anderen Organisationen - Einhalten von Fristen - ...
  • 26. Gibt es hier einen Datenschatz den wir nutzen können? Können wir Grundsätze der faktenbasierten Voranalyse anwenden?  JA. Denn jedes Formular wird elektronisch erfasst.
  • 27. Grundlegende Vorgehensweise Abgabe Speicherung Export Verarbeitung Visualisieren (Dashboards) … A4 A3 A2 A1 P … d c b a 1 … d c b a 2 … d c b a 3 … d c b a … Tabelle_E1a … A4 A3 A2 A1 P … d c b a 1 … d c b a 2 … d c b a 3 … d c b a … Tabelle_E1b … A4 A3 A2 A1 P … d c b a 1 … d c b a 2 … d c b a 3 … d c b a … Tabelle_... Analyse historischer Daten Erkenntnisse … A4 A3 A2 A1 P … d c b a 1 … d c b a 2 … d c b a 3 … d c b a … Tabelle_E1 Formulare ELAK, SAP, FIS, DWH, ...  Erinnern Sie sich? Bestehenden Datenschatz heben! Prozesse
  • 28. Vorgehensweise Formularanalyse Grobe Übersicht: Anzahl von Anträgen, unterschiedliche Ausfüllmuster und Abdeckung der häufigsten Muster Anzahl der Anträge und die darin enthaltenen Ausfüllmuster Aussage über die häufigsten Muster Gesamtmenge ausgefüllt ✓ ✓
  • 29. Ziele - Reduktion der auszufüllenden Felder und damit Reduktion der Komplexität  Wir könnten jetzt meinen: „Same procedure as with processes, James.“ Aber so einfach ist es nicht ...
  • 30. Gesamtkontext in der Formularanalyse Formulare Muster Personas Fragenbäume Kernfragen zur Formularsuche erstellen. Ergebnisse aus der Formular-analyse Kernfragen zur Musterfindung erstellen. Persona- Rückschluss für einfache Sprache. Reduzierte Fragenbäume erstellen M1 M2 M3 Gesamtmenge der Formulare Häufigste Muster Zusätzlich Register- daten nach Bürger- Anmeldung Herkömmlicher vertiefender Analyseprozess ✓ ✓ +
  • 31. Zusammenfassung • Allgemein Daten aus dem bestehenden Datenschatz dienen zur schnellen Voranalyse im Digital Product Design zum Fokussieren auf die wirklich wichtigen Hotspots. • Formularanalyse, Prozessdaten-Check Muster und Varianten dienen zum schnellen Aufzeigen der Problemfälle und sind Ausgangspunkt für vertiefende Analysebetrachtungen. • In Kombination Oftmals stoßen Formulare Prozesse an. Das bedeutet auch, dass Formularauswertungen wichtige Blickpunkte auf den Prozess offenbaren. Und Prozesse auch Auswirkungen auf Formulare haben.
  • 33. Mission Statement IREB Unsere Mission ist es, praxisorientierte Ausbildungskonzepte zu entwickeln und anzubieten, die das Mindset und die Werkzeuge für die erfolgreiche Entwicklung digitaler Lösungen liefern. Unser Ansatz setzt dort an, wo Menschen digitale Lösungen gestalten. GUTSCHEINCODE ASCITB20 gültig bis 30.6.2023 https://www.etc.at/aschauer-20th-birthday/ „Rabattcode ist nicht mit anderen Rabatten und Aktionen kombinierbar, keine Barablöse möglich, der Rechts- weg ist ausgeschlossen“ Unser Weiterbildungsangebot im Digital Product Design Neuer Ausbildungslehrgang 20% Rabatt auf alle unsere Lehrgänge
  • 34. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bernd Aschauer Sabine Bühn Jede Lösung beginnt mit einer Frage.

Hinweis der Redaktion

  1. Über Aschauer IT & Business GmbH: Business-Analyse & Requirements Engineering, Prozess- und Architekturberatung sowie Softwareentwicklung sind seit 2003 unsere Mission. Wir bauen innovative Lösungen zum Nutzen der Bürger, der Wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung. Weltklasse, Innovation und Leadership stehen bei all unseren Aktivitäten im Mittelpunkt. Wir verbinden die analoge mit der digitalen Welt und führen die Gesellschaft durch die digitale Transformation. Digitalisierung und Innovation sind für uns gängige und erprobte Disziplinen, um optimalen Nutzen zu stiften
  2. Gängige Projekt befassen sich naturgemäß mit funktionalen/nicht funnkt Anforderung. Die Daten dahinter werden oft nicht in Scope gesetzt. Was bedeutet das?
  3. Wo liegen die größten Hebel? Wie finden wir diese möglichst schnell heraus? Sind herkömmliche Analysemethoden dafür geeignet? Oder brauchen wir neue Ansätze? --> zB die faktenbasierte Business Analyse
  4. Analyse/Ideation spontan Analyse der Anforderungen auf Basis anderer Geschäftsmodelle Digitale Ansätze erkennen und analysieren Anforderungen aus dem Blickwinkel verschiedener Technologien analysieren Analyse, welche Daten eine Lösung ergänzen, verbessern oder verändern können
  5. Wo liegen die größten Hebel? Wie finden wir diese möglichst schnell heraus? Sind herkömmliche Analysemethoden dafür geeignet? Oder brauchen wir neue Ansätze? --> zB die faktenbasierte Business Analyse