SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Roland Ledinger
Digitalisierung in der
Verwaltung braucht Vernetzung
und künftig M-Government
Digitalisierung - Schwerpunkte
der neuen Bundesregierung
 Digitalisierung wird in allen Bereichen mitzudenken sein –
Querschnittsmaterie
 Zur Forcierung der Digitalisierung werden Chief Digital
Officers in den Bundesministerien eingerichtet
 Zur Unterstützung ist eine Digitalagentur zu evaluieren
 Öffentliche Verwaltung mit Leuchtturmprojekten
Impulsgeber (zB. Oesterreich.gv.at, once only,
fit4Internet, usw.)
18.6.2018 2
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
Aktuelle Projekte
18.6.2018 3
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
CDO für eine breite Vernetzung
 Koordination der Digitalisierung innerhalb der
Verwaltung, mit der Wirtschaft, der Wissenschaft und der
Gesellschaft
 CDO-Task Force
 Steuerung der erforderlichen Digitalisierungsmaßnahmen
sowie der Innovations- und Digitalisierungsthemen
 Erstellung einer Digitalisierungsstrategie des Bundes
 Organisation des Digitalisierungsgipfels auf Ministerebene
 Bereitstellung des jährlichen Digitalisierungsberichts
 Monitoring der Digitalisierungsmaßnahmen des
Regierungsprogramms
 Monitoring der Digitalisierungsprojekte der CDOs
18.6.2018 4
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
CDO digitale Schwerpunkte
 Grundlage für Umsetzung sind die Digital-Maßnahmen
aus dem Regierungsprogramm (> 150) sowie aus der
digital Roadmap (> 150)
 Erste Projekte der CDOs:
 Umsetzung und Monitoring des Regierungsprogramms in
Bezug auf Digitalisierung
 Erste Schritte zu einer Digitalisierungsstrategie
 Elektronische Kommunikation mit Behörden
 IT-Verfahrensverzeichnis
 Lizenzmanagementstrategie
18.6.2018 5
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
6
Digitalisierungsagentur
 schafft eine Plattform zur Koordination und Abstimmung
unterschiedlicher Akteure
 Vernetzt die relevanten Stakeholder und berät der
Bundesregierung
 Ist nationaler und internationaler Ansprechpartner in
Digitalisierungsfragen
 Gestaltet den Dialog zwischen Wirtschaft, Gesellschaft
und Verwaltung zu den unterschiedlichen Facetten der
Digitalisierung
 Greift relevante Ideen und Anliegen auf und formuliert
gemeinsam mit den Stakeholdern (aus Wirtschaft,
Gesellschaft und Verwaltung) dazu Umsetzungsprojekte
18.6.2018 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
Digitalisierungsagentur
5 Handlungsfelder
18.6.2018 7
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
Digitalisierung braucht
Vernetzung
18.6.2018 8
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
Wirtschaft
Politik und
Verwaltung Gesellschaft
Wissenschaft
Digitale
Transformation
GovTech – Vernetzung
Wirtschaft und Verwaltung
 Öffnen der Schnittstellen zu Daten aber auch zu
Prozessen der öffentlichen Verwaltung
 Zugang zu Wissen in der Verwaltung
 Ermöglichung des Andockens von innovativen Lösungen
und von Startups
 Chancen auf neue
Lösungsansätze, die
gemeinsam erarbeitet
werden können
18.6.2018 9
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
Mögliche Szenarien
 Immobilien-Markler bzw. die Hausverwaltung meldet um
 EU-weit: zB. Wiener Meldebehörde meldet bei einem
Umzug von Berlin nach Wien in Berlin ab und in Wien an
 Die Geburtenstation meldet die Geburt und auch gleich
alle Formalitäten und händigt die Geburtsurkunde aus
 Die Bank führt nach der Einlage für eine GesmbH gleich
die Gründung der Firma durch
 usw.
 und es geht: in Österreich werden die KFZ von der
Versicherung an- und abgemeldet
 und eine digitale Prozesse und umfassende
Registerlandschaft sind notwendig
18.6.2018 10
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
GovLab – Vernetzung
Wissenschaft und Verwaltung
 govLAB (Kooperation mit DUK) –
Schaffung eines Raums für Experimente unter
wissenschaftlicher Begleitung und Mitwirkung
 Räume für das Erproben zulassen, Fehlerkultur neu denken
 Beteiligungen aus allen Bereichen ermöglichen
 Erprobung neuer
Modelle und
Technologien:
zB. Blockchain,
IoT, 5G Anwendungen, ...
 Projekte wie: Trans-
parenz und
Partizipation in der
Rechtsetzung
18.6.2018 11
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
Fit4Internet
Um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können
braucht es in der Gesellschaft digitale Kompetenzen,
daher ein Programm fit4internet mit einem
Pakt4digitaleKompetenzen (Wirtschaft und Verwaltung)
 fördert Qualifizierungsangebote für vorerst drei
Fokusgruppen – Jugendliche, Bürger v.a. Ältere und
Berufstätige bzw. -(wieder)einsteiger
 bündelt Aktivitäten, die digitale Basis-Kompetenzen in
mobiler Internet-Nutzung vermitteln
 schafft einen standardisierten Kompetenznachweis
basierend auf europäischer Rahmendefinitionen
18.6.2018 12
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
„E-Government“
muss MOBIL werden
M-Government ist unser Ziel – gov2go
 Digitalisierung aller Lebensbereiche für Bürgerinnen und
Bürger schreitet unaufhörlich fort
 Ausbau der Breitband- und 5G Versorgung
 Benutzerfreundlichkeit von digitalen Applikationen im
Mittelpunkt
 Marktdurchdringung von Smartphones hat in Österreich
mittlerweile 94%
18.6.2018 13
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
oesterreich.gv.at
Umsetzung mit Ziel schnell sichtbarer
Ergebnisse: Vorgehen agil, mit Design
Thinking Methoden und Rapid Prototyping
mobile und digitale Services für
BürgerInnen und Unternehmen:
wesentliche Behördengänge, Zugriff auf
digitale Dokumente, Push, etc.
Fokus auf User Experience: Umsetzung
unter Einbindung von Experten;
Spracherkennung und anderes
Kundenorientierte Verwaltung: frühzeitige
und regelmäßige Einbindung von
BürgerInnen und UnternehmerInnen in
Workshops schon von Beginn an
18.6.2018 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger 14
Oesterreich.gv.at
Plattform für die wichtigsten
Behördenwege mit einheitlichem
Look & Feel und individuellen Erweiterungen
1. Bürgerservices: standardisierte
Verfahren der Behördenwege sowie Single
Sign On Anbindung (Steuerausgleich,
Meldewesen, Sozialversicherung)
2. Information: aktuelle Informationen der
Bundesregierung, digitale Amtstafel,
Informationen zu Verwaltungsverfahren,
Zielgruppen-Kommunikation (Infos für
körperlich behinderte Personen,…)
1. Zusatzservices: Erweiterung durch Plug-
Ins von Gemeindeservices mit individuellen
Designs (Müllabholung, elektronisches
Klassenheft,…)
Bürgerservices
Informationen
Zusatzservices
18.6.2018 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger 15
18.6.2018 16
Meldung an
Arbeit-
geber/in
Suche und
Anmeldung
Kranken-
haus
Mutter-Kind-
Pass (Arzt)
Wochengeld
beantragen
Beratung
und
Vorbereitung
Meldung
Wohnsitz
Ausstellung
der Geburts-
urkunde
Anzeige der
Geburt (KH,
Hebamme)
Ausstellung
Staats-
bürgerschafts-
nachweis
Erklärung
Obsorge
Bestimmung
des Namens
Meldung bei
Sozial-
versicherun
g
Auszahlung
Familien-
beihilfe
An-
erkennung
Vaterschaft
Impfpass
Antrag
Kinder-
betreuungs-
geld
Antrag
Reisepass,
Personal-
ausweis
DIGITALER BABY POINT
Anmeldung
Kinder-
garten
Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
Was soll bis Ende Juni
verfügbar sein?
1. Prototyp als APP und Web
a. für zwei integrierte Services (Baby Point)
b. Angebundene Services mit Single Sign on
c. übergreifende Suche
d. APP-2-APP Verbindung
e. eID Mobile Version
2. Auf dem Weg dorthin
a. Bürgerbeteiligung – agile Methoden in der
Projektabwicklung
b. Design und User Experience
c. Konzept APP-2-APP Sicherheitskonzept
d. eID Übergabe von APP-2-APP
18.6.2018 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger 17
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Roland Ledinger
Bundesministerium für Digitalisierung und
Wirtschaftsstandort – Österreich
Stubenring 1
1010 Wien
roland.ledinger@oesterreich.gv.at
18
18.6.2018 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)

cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
bhoeck
 
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungencit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
bhoeck
 
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuerePeter Borchers
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
Agenda Europe 2035
 
S&T AG: Enabling digital business models
S&T AG: Enabling digital business modelsS&T AG: Enabling digital business models
S&T AG: Enabling digital business models
S&T AG
 
Andreias Zota, Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Andreias Zota, Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Andreias Zota, Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Andreias Zota, Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Agenda Europe 2035
 
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
Matthias Stürmer
 
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
Praxistage
 
Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung)
Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung)Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung)
Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung)
Praxistage
 
DMA IGNITE NIGHT - Open Data Wien
DMA IGNITE NIGHT - Open Data WienDMA IGNITE NIGHT - Open Data Wien
DMA IGNITE NIGHT - Open Data Wien
Data Market Austria
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
CON.ECT Eventmanagement
 
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBITcit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
bhoeck
 
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Marktcit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
bhoeck
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Agenda Europe 2035
 
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Praxistage
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Stadt Wien
 
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
Praxistage
 
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Agenda Europe 2035
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
Agenda Europe 2035
 
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Michael Fanning
 

Ähnlich wie Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) (20)

cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
 
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungencit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
 
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
 
S&T AG: Enabling digital business models
S&T AG: Enabling digital business modelsS&T AG: Enabling digital business models
S&T AG: Enabling digital business models
 
Andreias Zota, Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Andreias Zota, Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Andreias Zota, Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Andreias Zota, Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
 
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
 
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
 
Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung)
Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung)Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung)
Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung)
 
DMA IGNITE NIGHT - Open Data Wien
DMA IGNITE NIGHT - Open Data WienDMA IGNITE NIGHT - Open Data Wien
DMA IGNITE NIGHT - Open Data Wien
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
 
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBITcit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
 
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Marktcit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
 
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
 
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
 
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
 

Mehr von Agenda Europe 2035

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Agenda Europe 2035
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Agenda Europe 2035
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Agenda Europe 2035
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Agenda Europe 2035
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Agenda Europe 2035
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Agenda Europe 2035
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Agenda Europe 2035
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Agenda Europe 2035
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Agenda Europe 2035
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Agenda Europe 2035
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Agenda Europe 2035
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Agenda Europe 2035
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Agenda Europe 2035
 

Mehr von Agenda Europe 2035 (20)

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
 

Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)

  • 1. Roland Ledinger Digitalisierung in der Verwaltung braucht Vernetzung und künftig M-Government
  • 2. Digitalisierung - Schwerpunkte der neuen Bundesregierung  Digitalisierung wird in allen Bereichen mitzudenken sein – Querschnittsmaterie  Zur Forcierung der Digitalisierung werden Chief Digital Officers in den Bundesministerien eingerichtet  Zur Unterstützung ist eine Digitalagentur zu evaluieren  Öffentliche Verwaltung mit Leuchtturmprojekten Impulsgeber (zB. Oesterreich.gv.at, once only, fit4Internet, usw.) 18.6.2018 2 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
  • 3. Aktuelle Projekte 18.6.2018 3 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
  • 4. CDO für eine breite Vernetzung  Koordination der Digitalisierung innerhalb der Verwaltung, mit der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Gesellschaft  CDO-Task Force  Steuerung der erforderlichen Digitalisierungsmaßnahmen sowie der Innovations- und Digitalisierungsthemen  Erstellung einer Digitalisierungsstrategie des Bundes  Organisation des Digitalisierungsgipfels auf Ministerebene  Bereitstellung des jährlichen Digitalisierungsberichts  Monitoring der Digitalisierungsmaßnahmen des Regierungsprogramms  Monitoring der Digitalisierungsprojekte der CDOs 18.6.2018 4 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
  • 5. CDO digitale Schwerpunkte  Grundlage für Umsetzung sind die Digital-Maßnahmen aus dem Regierungsprogramm (> 150) sowie aus der digital Roadmap (> 150)  Erste Projekte der CDOs:  Umsetzung und Monitoring des Regierungsprogramms in Bezug auf Digitalisierung  Erste Schritte zu einer Digitalisierungsstrategie  Elektronische Kommunikation mit Behörden  IT-Verfahrensverzeichnis  Lizenzmanagementstrategie 18.6.2018 5 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
  • 6. 6 Digitalisierungsagentur  schafft eine Plattform zur Koordination und Abstimmung unterschiedlicher Akteure  Vernetzt die relevanten Stakeholder und berät der Bundesregierung  Ist nationaler und internationaler Ansprechpartner in Digitalisierungsfragen  Gestaltet den Dialog zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung zu den unterschiedlichen Facetten der Digitalisierung  Greift relevante Ideen und Anliegen auf und formuliert gemeinsam mit den Stakeholdern (aus Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung) dazu Umsetzungsprojekte 18.6.2018 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
  • 8. Digitalisierung braucht Vernetzung 18.6.2018 8 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger Wirtschaft Politik und Verwaltung Gesellschaft Wissenschaft Digitale Transformation
  • 9. GovTech – Vernetzung Wirtschaft und Verwaltung  Öffnen der Schnittstellen zu Daten aber auch zu Prozessen der öffentlichen Verwaltung  Zugang zu Wissen in der Verwaltung  Ermöglichung des Andockens von innovativen Lösungen und von Startups  Chancen auf neue Lösungsansätze, die gemeinsam erarbeitet werden können 18.6.2018 9 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
  • 10. Mögliche Szenarien  Immobilien-Markler bzw. die Hausverwaltung meldet um  EU-weit: zB. Wiener Meldebehörde meldet bei einem Umzug von Berlin nach Wien in Berlin ab und in Wien an  Die Geburtenstation meldet die Geburt und auch gleich alle Formalitäten und händigt die Geburtsurkunde aus  Die Bank führt nach der Einlage für eine GesmbH gleich die Gründung der Firma durch  usw.  und es geht: in Österreich werden die KFZ von der Versicherung an- und abgemeldet  und eine digitale Prozesse und umfassende Registerlandschaft sind notwendig 18.6.2018 10 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
  • 11. GovLab – Vernetzung Wissenschaft und Verwaltung  govLAB (Kooperation mit DUK) – Schaffung eines Raums für Experimente unter wissenschaftlicher Begleitung und Mitwirkung  Räume für das Erproben zulassen, Fehlerkultur neu denken  Beteiligungen aus allen Bereichen ermöglichen  Erprobung neuer Modelle und Technologien: zB. Blockchain, IoT, 5G Anwendungen, ...  Projekte wie: Trans- parenz und Partizipation in der Rechtsetzung 18.6.2018 11 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
  • 12. Fit4Internet Um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können braucht es in der Gesellschaft digitale Kompetenzen, daher ein Programm fit4internet mit einem Pakt4digitaleKompetenzen (Wirtschaft und Verwaltung)  fördert Qualifizierungsangebote für vorerst drei Fokusgruppen – Jugendliche, Bürger v.a. Ältere und Berufstätige bzw. -(wieder)einsteiger  bündelt Aktivitäten, die digitale Basis-Kompetenzen in mobiler Internet-Nutzung vermitteln  schafft einen standardisierten Kompetenznachweis basierend auf europäischer Rahmendefinitionen 18.6.2018 12 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
  • 13. „E-Government“ muss MOBIL werden M-Government ist unser Ziel – gov2go  Digitalisierung aller Lebensbereiche für Bürgerinnen und Bürger schreitet unaufhörlich fort  Ausbau der Breitband- und 5G Versorgung  Benutzerfreundlichkeit von digitalen Applikationen im Mittelpunkt  Marktdurchdringung von Smartphones hat in Österreich mittlerweile 94% 18.6.2018 13 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
  • 14. oesterreich.gv.at Umsetzung mit Ziel schnell sichtbarer Ergebnisse: Vorgehen agil, mit Design Thinking Methoden und Rapid Prototyping mobile und digitale Services für BürgerInnen und Unternehmen: wesentliche Behördengänge, Zugriff auf digitale Dokumente, Push, etc. Fokus auf User Experience: Umsetzung unter Einbindung von Experten; Spracherkennung und anderes Kundenorientierte Verwaltung: frühzeitige und regelmäßige Einbindung von BürgerInnen und UnternehmerInnen in Workshops schon von Beginn an 18.6.2018 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger 14
  • 15. Oesterreich.gv.at Plattform für die wichtigsten Behördenwege mit einheitlichem Look & Feel und individuellen Erweiterungen 1. Bürgerservices: standardisierte Verfahren der Behördenwege sowie Single Sign On Anbindung (Steuerausgleich, Meldewesen, Sozialversicherung) 2. Information: aktuelle Informationen der Bundesregierung, digitale Amtstafel, Informationen zu Verwaltungsverfahren, Zielgruppen-Kommunikation (Infos für körperlich behinderte Personen,…) 1. Zusatzservices: Erweiterung durch Plug- Ins von Gemeindeservices mit individuellen Designs (Müllabholung, elektronisches Klassenheft,…) Bürgerservices Informationen Zusatzservices 18.6.2018 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger 15
  • 16. 18.6.2018 16 Meldung an Arbeit- geber/in Suche und Anmeldung Kranken- haus Mutter-Kind- Pass (Arzt) Wochengeld beantragen Beratung und Vorbereitung Meldung Wohnsitz Ausstellung der Geburts- urkunde Anzeige der Geburt (KH, Hebamme) Ausstellung Staats- bürgerschafts- nachweis Erklärung Obsorge Bestimmung des Namens Meldung bei Sozial- versicherun g Auszahlung Familien- beihilfe An- erkennung Vaterschaft Impfpass Antrag Kinder- betreuungs- geld Antrag Reisepass, Personal- ausweis DIGITALER BABY POINT Anmeldung Kinder- garten Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger
  • 17. Was soll bis Ende Juni verfügbar sein? 1. Prototyp als APP und Web a. für zwei integrierte Services (Baby Point) b. Angebundene Services mit Single Sign on c. übergreifende Suche d. APP-2-APP Verbindung e. eID Mobile Version 2. Auf dem Weg dorthin a. Bürgerbeteiligung – agile Methoden in der Projektabwicklung b. Design und User Experience c. Konzept APP-2-APP Sicherheitskonzept d. eID Übergabe von APP-2-APP 18.6.2018 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger 17
  • 18. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Roland Ledinger Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort – Österreich Stubenring 1 1010 Wien roland.ledinger@oesterreich.gv.at 18 18.6.2018 Agenda Austria 2020 - Roland Ledinger