SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Mag. Georg Bartmann
Gruppen- und Abteilungsleiter
Amt der NÖ Landesregierung
Abt. Wirtschaft, Tourismus und Technologie
Digitalisierung anders denken
Digitalisierung in der Landesverwaltung –
mehr als Softwareentwicklung
Den digitalen Wandel nutzen.
Für Land und Leute.
2
Digitale Transformation
3
4
Lineare vs. exponentielle Entwicklung
Trügerische
Enttäuschung
Disruptiver Stress
Chancen / Chaos / Staunen
Kurzweil 2015
„Eine Revolution findet nicht statt,
wenn eine Gesellschaft neue Technologien nutzt;
eine Revolution findet statt, wenn eine Gesellschaft
neue Verhaltensmuster annimmt.“
Clay Shirky
5
Digitale Revolution
Digitalisierung im Kontext der Verwaltung
6
Kooperation
• Kfz-Zulassung
• Private Kfz-Versicherungsgesellschaften erhalten Kompetenzen der Behörde
• Erhöhung der Servicestellen und Reduzierung der Aufwände für alle Beteiligten
Digitalisierung
• Elektronischer Rechtsverkehr
• Gesicherte papierlose Übermittlung von strukturierten weiterverarbeitbaren Daten von
Verfahrensbeteiligten zum Gericht und zurück
• Schnellere Prozessabläufe, Kostenreduktion und Vermeidung Fehlerquellen
Automatisierung
• Antragsloses Familiengeld
• Automatisierte behördenübergreifende Prozesse
• Bürgerzentrierte Vermeidung von Aufwänden in besonderen Lebenslagen
7
Verwaltung im Wandel – nichts Neues
E-Government wird genutzt
E-Government-Nutzung bei 74 Prozent
• 7 Prozent mehr al 2012
Zufrieden mit Online-Behördenwegen sind 64
Prozent
• 9 Prozent weniger als 2012
Der Wunsch nach mehr Angeboten:
• 70 Prozent wünschen sich Kfz-An- und Ummeldung
• 78 Prozent für die Ausstellung von Meldebestätigungen, das
An- und Abmelden des Wohnsitzes sowie
Namensänderungen im Internet
• Vier von zehn Österreichern wünschen sich Reisepass
online
• 38 Prozent für Online-Abwicklung von Wahlen
8
Digitalisierung in der Verwaltung in NÖ
9
Gegründet Frühjahr 2017
Vernetzt, koordiniert und mobilisiert
Initiativen des Landes Niederösterreich
Bringt interne und externe Akteure
zusammen
Initiiert Leuchtturmprojekte der
Digitalisierung
10
Geschäftsstelle Digitalisierung
Digitalisierung innerhalb der Verwaltung in NÖ
Elektronischer Akt
seit 2004
bei allen Abteilungen und
Bezirkshauptmannschaften
LVWG, Landesrechungshof,
Patientenanwaltschaft
sowie bei politischen Büros
11
Akte sind elektronisch verfügbar
• vom Arbeitsplatz
• von unterwegs
Prozesse und Abläufe
• standardisiert
• parallelisiert
 Raschere Abwicklung
4,2 Mio.
Akte
150 Mio.
Dokumente
Digitalisierung zum Kunden | E-Government
Online-Formulare
• 113 Formulare
• ca. 15 neue /Jahr
12
+34,15% Ø pro Tag 359
184.109
eingebrachte
Online-Anträge
2018
Der Digitalisierungsprozess
13
Digitalisierung
als Thema für
die Wirtschaft
...
 Es braucht
mehr als die
Wirtschaft
8 thematische
Arbeitsgruppen
werden aktiv
 Ergebnis
Masterplan
Digitalisierung
mit 92
Maßnahmen
 Es braucht auch
die Verwaltung
Infrastruktur
Landwirtschaft
Arbeitsmarkt
Ausbildung
Gesundheit
Wissenschaft
Wirtschaft
Tourismus
Wirtschaft
Führungskräfte
der Landes-
verwaltung
identifizieren
relevante
Themen für die
Digitalisierung
 6 Arbeits-
gruppen
werden aktiv
150 Mitarbeiter-
Innen der Landes-
verwaltung
erarbeiten in 6
Arbeitsgruppen
abteilungs- und
hierarchieüber-
greifend digitale
Lösungen
 Digitalisie-
rungsstrategie
wird entwickelt
Forum
Digitalisierung I
Datennutzung
Digitale Services
Social Media
Führungskräfte
der Landes-
verwaltung
werden
eingestimmt auf
digi-contest
 Leuchtturm-
Projekte
werden
umgesetzt
digi-contest
Alle
Organisationen
des Landes sind
eingeladen
digitale Ideen
einzubringen
2016 2017 2018 2019
Monitoring und Evaluierung
Digitalisierung Land Niederösterreich
Digitalisierungs
-Summit
Register und
Schnittstellen
Neue Technologien
Verwaltung neu
denken
Interdisziplinäres
Vernetzungstreffen
der 8
thematischen
Arbeitsgruppen
 Vernetzungs-
plattformen
entstehen
Forum
Digitalisierung II
AG Register und Schnittstellen
AG Datennutzung
AG Digitale Services
AG Social Media
AG Verwaltung neu denken
AG Neue Technologien
15
Arbeitsgruppen verwaltungsintern
Teilnahmen an Workshops
48 Abteilungen + 17 BHs +
NÖ Agrarbezirksbehörde und
Universitätsklinikum St. Pölten
In Summe waren bei 22 Workshops
397 Teilnehmer
Veranstaltungen
16
Projektbeispiele
17
GIP.nö ist Datenbasis aller niederösterreichischen Verkehrswege.
• umfasst das gesamte Straßen-, Schienen- und Wegenetz in Niederösterreich
• überwindet Verwaltungsgrenzen mittels der Datenbasis
• visualisiert Daten, um von anderen Kartenanbietern unabhängig zu sein und
• macht die Daten allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich
Verkehrsauskunftssysteme, digitale Karten, Pendlerrechner etc. greifen
auf die laufend aktualisierten Daten zu
Von NÖ Leitzentralen der Blaulichtorganisationen verwendet
Daten sind in vielen Fahrplan- und Routingsystemen im Einsatz
• zB.: 28.000.000 Routenberechnungen auf AnachB.at
18
Niederösterreichischer Verkehrsdatenverbund
GIP.nö
analog dem Volksbegehrensgesetz 2018 des Bundes
• Abwicklung von Volksbegehren nur mehr elektronisch durchführen
Unterstützungserklärungen werden von einer der 573
Gemeindebehörden elektronisch erfasst und ins System eingespielt
alle berechtigten niederösterreichischen Bürgerinnen und Bürger können
ihre Unterstützungserklärungen via Handy-Signatur bzw. Bürgerkarte
abgeben
19
NÖ VVVG – Volksbegehren auf Landesebene
Künftig können Anträge zum Wohnzuschuss online eingebracht werden
Durch Authentifizierung mit Bürgerkarte sind einmal eingegebene Daten
bei nächsten Antragstellung automatisch wieder vorhanden
Die Daten sollen durch Verwendung von Registerabfragen automatisch
geprüft werden
Unterlagen können vom Antragsteller bzw. der Antragstellerin über neue
Anwendung hochgeladen werden
20
Onlineantrag für Bürgerinnen und Bürger im
Subjektförderungsbereich
Reallabore
21
Rechtliche
Reallabore
Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Labor#/media/File:Justus_von_Liebigs_Labor,_1840.jpg
Testen oder Aussetzen des Vollzugs von Gesetzen
bzw. Gesetzesteilen für definierten Zeitraum und Ort.
Reallabore helfen, einen geeigneten Rechtsrahmen
zu entwickeln, ohne sinnvolle und notwendige
Standards zu opfern.
 Entwicklung eines „smarten“ Rechtsrahmens
ErläuterungenGesetzestext
Quelle: cc b Ralf Roletschek
Prozess- und
Datenflüsse
Programmcode
Vier Schichten von Recht
Codex =
Code
Source: Better Rules for Government Discovery Report, New Zealand, 2018.
digi contest
25
Forum Digitalisierung 2019
26
>400
Interessenten
79eingereichte
Projekte
16nominierte
Projekte
4Gewinner-
projekte
>400 Interessenten
79 eingereichte
Projekte
16 nominierte
Projekte
Digitales
Arbeiten
Technologie zur
Veränderung
Gesundheit
Intelligente
Datennutzung
Forum Digitalisierung 2019 27
Christian Korbel
Projekt: Virtuelle Ambulanz im
Landesklinikum Mauer - Abteilung
für Abhängigkeitserkrankungen
Doris Schober-Schütt
Projekt: Elektronischer
Flächenwidmungsplan (eFWP)
Georg Ramler
Projekt: noegis-mobile /
geoinformation micro apps für
Bürger und Bedienstete
Christina Riedl
Johannes Graf
Alois Nigl
Projekt: Digitalisierung der
Kontrollen zur Erleichterung der
amtstierärztlichen Tätigkeiten
4 Gewinner
Digitales
Arbeiten
Technologie zur
Veränderung
Gesundheit
Intelligente
Datennutzung
t(0)
present
t(+30 years)t(-30 years)
H I S T O R I C
D E V E L O P M E N T
p = 20%
B A C K C A S T T A R G E T I M A G E
normative
M A I N S C E N A R I O
Δ = “desirability gap“
F O R E C A S T I N G
B A C K C A S T I N G
A L T E R N A T I V E
S Z E N A R I O S
F O R E C A S T T A R G E T I M A G E
p = 60%
p = 20%
Percentage values are exemplary
Von der Zukunft aus in Szenarien planen
Ihr Ansprechpartner
Mag. Georg Bartmann
Gruppen- und Abteilungsleiter
Amt der NÖ Landesregierung
Abt. Wirtschaft, Tourismus und Technologie
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1
Tel. 02742/9005/16157
post.wst3@noel.gv.at
29

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)Praxistage
 
Dr. Walter Liebhart (ilogs), DGKP Robert Em, MSc (Wiener Sozialdienste)
Dr. Walter Liebhart (ilogs), DGKP Robert Em, MSc (Wiener Sozialdienste) Dr. Walter Liebhart (ilogs), DGKP Robert Em, MSc (Wiener Sozialdienste)
Dr. Walter Liebhart (ilogs), DGKP Robert Em, MSc (Wiener Sozialdienste) Praxistage
 
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Praxistage
 
Herbert Leberbauer (Informio)
Herbert Leberbauer (Informio)Herbert Leberbauer (Informio)
Herbert Leberbauer (Informio)Praxistage
 
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
Ing.  Nikolaus A. Proske (d.velop)Ing.  Nikolaus A. Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)Praxistage
 
Josef Weissinger (Soroban), Mag. Markus Popolari (BM.I - Zentrales Melderegis...
Josef Weissinger (Soroban), Mag. Markus Popolari (BM.I - Zentrales Melderegis...Josef Weissinger (Soroban), Mag. Markus Popolari (BM.I - Zentrales Melderegis...
Josef Weissinger (Soroban), Mag. Markus Popolari (BM.I - Zentrales Melderegis...Praxistage
 
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Praxistage
 
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)Praxistage
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorbhoeck
 
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xcit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xbhoeck
 
Achim Schuch (Chori Technologie)
Achim Schuch (Chori Technologie)Achim Schuch (Chori Technologie)
Achim Schuch (Chori Technologie)Praxistage
 
Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)Praxistage
 
KommR Dr. Christian Moser (Wirtschaftskammer Niederösterreich)
KommR Dr. Christian Moser (Wirtschaftskammer Niederösterreich)KommR Dr. Christian Moser (Wirtschaftskammer Niederösterreich)
KommR Dr. Christian Moser (Wirtschaftskammer Niederösterreich)Praxistage
 
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus)Mag. Helmut Miernicki (ecoplus)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus)Praxistage
 
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Praxistage
 
Josef Weissinger (Soroban), Christian Molterer, BSc (E-SEC)
Josef Weissinger (Soroban), Christian Molterer, BSc (E-SEC)Josef Weissinger (Soroban), Christian Molterer, BSc (E-SEC)
Josef Weissinger (Soroban), Christian Molterer, BSc (E-SEC)Praxistage
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Praxistage
 
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays
 
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)Praxistage
 

Was ist angesagt? (20)

Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)Josef Weissinger (Soroban)
Josef Weissinger (Soroban)
 
Dr. Walter Liebhart (ilogs), DGKP Robert Em, MSc (Wiener Sozialdienste)
Dr. Walter Liebhart (ilogs), DGKP Robert Em, MSc (Wiener Sozialdienste) Dr. Walter Liebhart (ilogs), DGKP Robert Em, MSc (Wiener Sozialdienste)
Dr. Walter Liebhart (ilogs), DGKP Robert Em, MSc (Wiener Sozialdienste)
 
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
 
Herbert Leberbauer (Informio)
Herbert Leberbauer (Informio)Herbert Leberbauer (Informio)
Herbert Leberbauer (Informio)
 
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
Ing.  Nikolaus A. Proske (d.velop)Ing.  Nikolaus A. Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
 
Josef Weissinger (Soroban), Mag. Markus Popolari (BM.I - Zentrales Melderegis...
Josef Weissinger (Soroban), Mag. Markus Popolari (BM.I - Zentrales Melderegis...Josef Weissinger (Soroban), Mag. Markus Popolari (BM.I - Zentrales Melderegis...
Josef Weissinger (Soroban), Mag. Markus Popolari (BM.I - Zentrales Melderegis...
 
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
 
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
 
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
 
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xcit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
 
Achim Schuch (Chori Technologie)
Achim Schuch (Chori Technologie)Achim Schuch (Chori Technologie)
Achim Schuch (Chori Technologie)
 
Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)
 
KommR Dr. Christian Moser (Wirtschaftskammer Niederösterreich)
KommR Dr. Christian Moser (Wirtschaftskammer Niederösterreich)KommR Dr. Christian Moser (Wirtschaftskammer Niederösterreich)
KommR Dr. Christian Moser (Wirtschaftskammer Niederösterreich)
 
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus)Mag. Helmut Miernicki (ecoplus)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus)
 
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
 
Josef Weissinger (Soroban), Christian Molterer, BSc (E-SEC)
Josef Weissinger (Soroban), Christian Molterer, BSc (E-SEC)Josef Weissinger (Soroban), Christian Molterer, BSc (E-SEC)
Josef Weissinger (Soroban), Christian Molterer, BSc (E-SEC)
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
 
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
 
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)
Dipl.-Ing. Wolfgang Tinkl (LFRZ)
 

Ähnlich wie Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)

Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Agenda Europe 2035
 
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren
 
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019André Claaßen
 
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuerePeter Borchers
 
Blockchain Agenda
Blockchain AgendaBlockchain Agenda
Blockchain AgendaKevin Beims
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutDigicomp Academy AG
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Agenda Europe 2035
 
Ausländische Berufsabschlüsse schnell und einfach anerkennen lassen mit cit i...
Ausländische Berufsabschlüsse schnell und einfach anerkennen lassen mit cit i...Ausländische Berufsabschlüsse schnell und einfach anerkennen lassen mit cit i...
Ausländische Berufsabschlüsse schnell und einfach anerkennen lassen mit cit i...bhoeck
 
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und FührungDigitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und FührungKlaus Stoeckert
 
Vortrag Digitale Transformation
Vortrag Digitale TransformationVortrag Digitale Transformation
Vortrag Digitale TransformationThomas Gegenhuber
 
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenXing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenDigicomp Academy AG
 
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitsweltBad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitsweltFESD GKr
 
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...Digital Transformation Network Nachname
 
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceEinsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceT.A. Cook
 
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...University St. Gallen
 
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessOliver Laitenberger
 
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...bhoeck
 
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Michael Groeschel
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government DataPeter Parycek
 

Ähnlich wie Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich) (20)

Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
 
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
 
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
 
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
 
Blockchain Agenda
Blockchain AgendaBlockchain Agenda
Blockchain Agenda
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
Ausländische Berufsabschlüsse schnell und einfach anerkennen lassen mit cit i...
Ausländische Berufsabschlüsse schnell und einfach anerkennen lassen mit cit i...Ausländische Berufsabschlüsse schnell und einfach anerkennen lassen mit cit i...
Ausländische Berufsabschlüsse schnell und einfach anerkennen lassen mit cit i...
 
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und FührungDigitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
 
Vortrag Digitale Transformation
Vortrag Digitale TransformationVortrag Digitale Transformation
Vortrag Digitale Transformation
 
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenXing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
 
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitsweltBad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt
 
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
 
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceEinsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
 
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
 
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
 
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
 
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government Data
 

Mehr von Praxistage

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausPraxistage
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Praxistage
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Praxistage
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Praxistage
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)Praxistage
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Praxistage
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Praxistage
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Praxistage
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Praxistage
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Praxistage
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Praxistage
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Praxistage
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Praxistage
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Praxistage
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Praxistage
 

Mehr von Praxistage (20)

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
 

Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)

  • 1. Mag. Georg Bartmann Gruppen- und Abteilungsleiter Amt der NÖ Landesregierung Abt. Wirtschaft, Tourismus und Technologie Digitalisierung anders denken Digitalisierung in der Landesverwaltung – mehr als Softwareentwicklung Den digitalen Wandel nutzen. Für Land und Leute.
  • 2. 2
  • 4. 4 Lineare vs. exponentielle Entwicklung Trügerische Enttäuschung Disruptiver Stress Chancen / Chaos / Staunen Kurzweil 2015
  • 5. „Eine Revolution findet nicht statt, wenn eine Gesellschaft neue Technologien nutzt; eine Revolution findet statt, wenn eine Gesellschaft neue Verhaltensmuster annimmt.“ Clay Shirky 5 Digitale Revolution
  • 6. Digitalisierung im Kontext der Verwaltung 6
  • 7. Kooperation • Kfz-Zulassung • Private Kfz-Versicherungsgesellschaften erhalten Kompetenzen der Behörde • Erhöhung der Servicestellen und Reduzierung der Aufwände für alle Beteiligten Digitalisierung • Elektronischer Rechtsverkehr • Gesicherte papierlose Übermittlung von strukturierten weiterverarbeitbaren Daten von Verfahrensbeteiligten zum Gericht und zurück • Schnellere Prozessabläufe, Kostenreduktion und Vermeidung Fehlerquellen Automatisierung • Antragsloses Familiengeld • Automatisierte behördenübergreifende Prozesse • Bürgerzentrierte Vermeidung von Aufwänden in besonderen Lebenslagen 7 Verwaltung im Wandel – nichts Neues
  • 8. E-Government wird genutzt E-Government-Nutzung bei 74 Prozent • 7 Prozent mehr al 2012 Zufrieden mit Online-Behördenwegen sind 64 Prozent • 9 Prozent weniger als 2012 Der Wunsch nach mehr Angeboten: • 70 Prozent wünschen sich Kfz-An- und Ummeldung • 78 Prozent für die Ausstellung von Meldebestätigungen, das An- und Abmelden des Wohnsitzes sowie Namensänderungen im Internet • Vier von zehn Österreichern wünschen sich Reisepass online • 38 Prozent für Online-Abwicklung von Wahlen 8
  • 9. Digitalisierung in der Verwaltung in NÖ 9
  • 10. Gegründet Frühjahr 2017 Vernetzt, koordiniert und mobilisiert Initiativen des Landes Niederösterreich Bringt interne und externe Akteure zusammen Initiiert Leuchtturmprojekte der Digitalisierung 10 Geschäftsstelle Digitalisierung
  • 11. Digitalisierung innerhalb der Verwaltung in NÖ Elektronischer Akt seit 2004 bei allen Abteilungen und Bezirkshauptmannschaften LVWG, Landesrechungshof, Patientenanwaltschaft sowie bei politischen Büros 11 Akte sind elektronisch verfügbar • vom Arbeitsplatz • von unterwegs Prozesse und Abläufe • standardisiert • parallelisiert  Raschere Abwicklung 4,2 Mio. Akte 150 Mio. Dokumente
  • 12. Digitalisierung zum Kunden | E-Government Online-Formulare • 113 Formulare • ca. 15 neue /Jahr 12 +34,15% Ø pro Tag 359 184.109 eingebrachte Online-Anträge 2018
  • 14. Digitalisierung als Thema für die Wirtschaft ...  Es braucht mehr als die Wirtschaft 8 thematische Arbeitsgruppen werden aktiv  Ergebnis Masterplan Digitalisierung mit 92 Maßnahmen  Es braucht auch die Verwaltung Infrastruktur Landwirtschaft Arbeitsmarkt Ausbildung Gesundheit Wissenschaft Wirtschaft Tourismus Wirtschaft Führungskräfte der Landes- verwaltung identifizieren relevante Themen für die Digitalisierung  6 Arbeits- gruppen werden aktiv 150 Mitarbeiter- Innen der Landes- verwaltung erarbeiten in 6 Arbeitsgruppen abteilungs- und hierarchieüber- greifend digitale Lösungen  Digitalisie- rungsstrategie wird entwickelt Forum Digitalisierung I Datennutzung Digitale Services Social Media Führungskräfte der Landes- verwaltung werden eingestimmt auf digi-contest  Leuchtturm- Projekte werden umgesetzt digi-contest Alle Organisationen des Landes sind eingeladen digitale Ideen einzubringen 2016 2017 2018 2019 Monitoring und Evaluierung Digitalisierung Land Niederösterreich Digitalisierungs -Summit Register und Schnittstellen Neue Technologien Verwaltung neu denken Interdisziplinäres Vernetzungstreffen der 8 thematischen Arbeitsgruppen  Vernetzungs- plattformen entstehen Forum Digitalisierung II
  • 15. AG Register und Schnittstellen AG Datennutzung AG Digitale Services AG Social Media AG Verwaltung neu denken AG Neue Technologien 15 Arbeitsgruppen verwaltungsintern Teilnahmen an Workshops 48 Abteilungen + 17 BHs + NÖ Agrarbezirksbehörde und Universitätsklinikum St. Pölten In Summe waren bei 22 Workshops 397 Teilnehmer
  • 18. GIP.nö ist Datenbasis aller niederösterreichischen Verkehrswege. • umfasst das gesamte Straßen-, Schienen- und Wegenetz in Niederösterreich • überwindet Verwaltungsgrenzen mittels der Datenbasis • visualisiert Daten, um von anderen Kartenanbietern unabhängig zu sein und • macht die Daten allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich Verkehrsauskunftssysteme, digitale Karten, Pendlerrechner etc. greifen auf die laufend aktualisierten Daten zu Von NÖ Leitzentralen der Blaulichtorganisationen verwendet Daten sind in vielen Fahrplan- und Routingsystemen im Einsatz • zB.: 28.000.000 Routenberechnungen auf AnachB.at 18 Niederösterreichischer Verkehrsdatenverbund GIP.nö
  • 19. analog dem Volksbegehrensgesetz 2018 des Bundes • Abwicklung von Volksbegehren nur mehr elektronisch durchführen Unterstützungserklärungen werden von einer der 573 Gemeindebehörden elektronisch erfasst und ins System eingespielt alle berechtigten niederösterreichischen Bürgerinnen und Bürger können ihre Unterstützungserklärungen via Handy-Signatur bzw. Bürgerkarte abgeben 19 NÖ VVVG – Volksbegehren auf Landesebene
  • 20. Künftig können Anträge zum Wohnzuschuss online eingebracht werden Durch Authentifizierung mit Bürgerkarte sind einmal eingegebene Daten bei nächsten Antragstellung automatisch wieder vorhanden Die Daten sollen durch Verwendung von Registerabfragen automatisch geprüft werden Unterlagen können vom Antragsteller bzw. der Antragstellerin über neue Anwendung hochgeladen werden 20 Onlineantrag für Bürgerinnen und Bürger im Subjektförderungsbereich
  • 22. Rechtliche Reallabore Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Labor#/media/File:Justus_von_Liebigs_Labor,_1840.jpg Testen oder Aussetzen des Vollzugs von Gesetzen bzw. Gesetzesteilen für definierten Zeitraum und Ort. Reallabore helfen, einen geeigneten Rechtsrahmen zu entwickeln, ohne sinnvolle und notwendige Standards zu opfern.  Entwicklung eines „smarten“ Rechtsrahmens
  • 23. ErläuterungenGesetzestext Quelle: cc b Ralf Roletschek Prozess- und Datenflüsse Programmcode Vier Schichten von Recht
  • 24. Codex = Code Source: Better Rules for Government Discovery Report, New Zealand, 2018.
  • 26. Forum Digitalisierung 2019 26 >400 Interessenten 79eingereichte Projekte 16nominierte Projekte 4Gewinner- projekte >400 Interessenten 79 eingereichte Projekte 16 nominierte Projekte Digitales Arbeiten Technologie zur Veränderung Gesundheit Intelligente Datennutzung
  • 27. Forum Digitalisierung 2019 27 Christian Korbel Projekt: Virtuelle Ambulanz im Landesklinikum Mauer - Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen Doris Schober-Schütt Projekt: Elektronischer Flächenwidmungsplan (eFWP) Georg Ramler Projekt: noegis-mobile / geoinformation micro apps für Bürger und Bedienstete Christina Riedl Johannes Graf Alois Nigl Projekt: Digitalisierung der Kontrollen zur Erleichterung der amtstierärztlichen Tätigkeiten 4 Gewinner Digitales Arbeiten Technologie zur Veränderung Gesundheit Intelligente Datennutzung
  • 28. t(0) present t(+30 years)t(-30 years) H I S T O R I C D E V E L O P M E N T p = 20% B A C K C A S T T A R G E T I M A G E normative M A I N S C E N A R I O Δ = “desirability gap“ F O R E C A S T I N G B A C K C A S T I N G A L T E R N A T I V E S Z E N A R I O S F O R E C A S T T A R G E T I M A G E p = 60% p = 20% Percentage values are exemplary Von der Zukunft aus in Szenarien planen
  • 29. Ihr Ansprechpartner Mag. Georg Bartmann Gruppen- und Abteilungsleiter Amt der NÖ Landesregierung Abt. Wirtschaft, Tourismus und Technologie 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel. 02742/9005/16157 post.wst3@noel.gv.at 29

Hinweis der Redaktion

  1. Eine deutsche Professorin, die an einer chinesischen Uni arbeitet, geht in China bei rot über den Zebrastreifen. Innerhalb von 5 Minuten erhält Sie eine SMS von eine staatlichen Behörde mit sinngemäß diesem Inhalt: „Leider haben Sie den Zebrastreifen bei rot überquert, was man eigentlich nicht soll. Da sie keine chinesische Staatsbürgerin ist, bleibt das selbstverständlich ohne Konsequenzen. Dennoch wird sie höflich ersucht, sich an die Regeln zu halten und mit gutem Beispiel voranzugehen.“ … Gesichtserkennung von Video-Kameras > Zuordnung zu Person > automatisierte Information an private Nummer.
  2. Source: Singularity, Deception of Linear vs Exponential, Ray Kurzweil, 2015 Animation entfernt.
  3. “A revolution doesn’t happen when society adopts new tools. It happens when society adopts new behaviors.” — Clay Shirky Es ist also nicht Erfindung des Internets oder des Smartphones, das die Revulation manifestiert, es sind die Änderungen im Alltag der Menschen. Neue Arten zu Denken, miteinander umzugehen, zu kommunizieren, sich im öffentlichen Raum bewegen, Urlaube zu planen, neue Lebensziele, neue Ängste, etc. Veränderungsprozess basierend auf digitalen Technologien Gesellschaft Wirtschaft Staat Auswirkungen Sozialisationsprozesse Informationsnutzung und Kommunikationsverhalten Wirtschaft und Arbeitswelt Politik und Verwaltung Wissenschaft und Forschung
  4. Artikel vom 22.11.2018 https://kurier.at/wirtschaft/ein-drittel-der-oesterreicher-wickelt-behoerdengaenge-online-ab/400331370 Vier von zehn Österreichern interagieren in etwa alle drei Monate mit Behörden. Ein Drittel davon führt die Behördenwege online durch, jeder Zweite entscheidet sich für eine persönliche Abwicklung. Zu diesen Ergebnissen kommt die EY-Studie Smart Country Österreich 2018. Dafür hat die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY mehr als 20 Führungskräfte aus Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung in Österreich persönlich in Form von qualitativen Interviews und 1000 Österreicher via Fragebogen befragt. Zufrieden mit den Online-Behördenwegen sind 64 Prozent, das sind neun Prozent weniger als 2012. Trotzdem steigt die E-Government-Nutzung – von 2012 auf 2017 konnte ein Plus von 7 Prozent auf 74 Prozent erzielt werden. Die größten Barrieren bleiben dabei dieselben: An erster Stelle rangiert geringes Wissen über die bestehenden Angebote, gefolgt von der Anschaffung zusätzlicher Hardwareund mangelnder Durchgängigkeit. Hindernisse Während sich nur ein knappes Viertel (23 %) der Bürger angemessen über digitale Behördenwege informiert fühlt, schätzen Führungskräfte der Verwaltung ihren Informationsstand in Sachen Digitalisierung gut, wenn nicht sogar sehr gut ein. Speziell ältere Bürger, die auf Online-Abwicklung setzen, geben an, bereits mit Problemen im Durchführungsprozess gekämpft zu haben. Ein Viertel aller Befragten ist bereits mehrmals auf Hindernisse gestoßen. Dabei werden vor allem zu wenig Erklärungen (55 Prozent), Systemausfälle (40 Prozent) und „unverständliches Beamtendeutsch“ (31 Prozent) als Gründe für Schwierigkeiten angeführt. Datensicherheit „Um künftig auf die Online-Erledigung von Behördenwegen zu setzen, muss der Wissensstand der Bürger ausgebaut werden. Je besser man informiert ist, desto eher vertraut man der digitalen Durchführung“, sagt Christoph Harreither von EY Österreich.  Neben der geringen Verständlichkeit gilt die Frage nach der Datensicherheit als größtes Problem bei der Online-Abwicklung. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) gibt an, Sorge um ihre Daten zu haben und sich unwohl dabei fühlen, ein „gläserner Bürger“ zu sein. Der Wunsch nach mehr Angeboten für Online-Erledigung von Behördenwegen ist deutlich erkennbar, vor allem bei An- und Ummeldung ist das Interesse groß: 70 Prozent wünschen sich Möglichkeiten der digitalen Kfz-An- und Ummeldung, mehr als zweit Drittel (78 Prozent) empfinden es als relevant, die Ausstellung von Meldebestätigungen, das An- und Abmelden des Wohnsitzes sowie Namensänderungen künftig ins Internet zu verlagern. Vier von zehn Österreichern würden auch die Digitalisierung der Bürokratie rund um das Thema Reisepass begrüßen. Beim Thema Wahlen sind sich 38 Prozent einig, dass eine Online-Abwicklung von Vorteil wäre. Budgetknappheit Während die Bürger sich mehr Wissen rund um Online-Abwicklungen wünschen, zeigen sich die Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung grundsätzlich zufrieden mit dem derzeitigen E-Government-Angebot: Knapp die Hälfte der befragten Führungskräfte erachtet den Status der Digitalisierung in der österreichischen Verwaltung als sehr weit fortgeschritten, insgesamt bewerten bei weitem die meisten Experten den jetzigen Stand positiv. Dennoch zeigt sich für deutlich über die Hälfte der Befragten ein großes Problem: Budgetknappheit. Die Ressourcen für Digitalisierungsprojekte sind nach Einschätzung vieler Führungskräfte im besten Fall genügend, um punktuelle oder Pilotprojekte durchzuführen, jedoch reichen sie für eine flächendeckende Ausrollung und ressortübergreifende Unternehmungen nicht aus. Aus dem Wunsch der Bürger nach Digitalisierung resultieren geplante Veränderungen der öffentlichen Verwaltung: Bis April 2019 werden sukzessive die zehn wichtigsten Behördenwege über die Online-Plattform oesterreich.gv.at bzw. eine App abwickelbar sein. Das erste umfassende Projekt ist der „Babypoint“, durch den alle Amtswege rund um das Neugeborene digital erledigt werden können. 
  5. Reallabore als Testräume für Innovation und Regulierung unter realen Bedingungen Erfahrungen mit digitalen Innovation sammeln zeitlich und räumlich begrenzte Experimentierräume neue Technologien und Geschäftsmodelle werden erprobt die mit bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen nur bedingt vereinbar Zweck der Reallabore: Chancen und Risiken bestimmter Innovation zu lernen Die richtigen regulatorischen Antworten zu finden Bieten Erkenntnisgewinn des Gesetzgebers für künftige Regulierungen Wie müssen Regelungen angepasst oder gestaltet werden? Um Innovationen zur Anwendung zu bringen, Gründungen von Startups zu erleichtern und Wettbewerb zu fördern. ohne notwendige Standards aufzugeben Wollen wir alles Neue zulassen? Oder was nicht mit gegenwärtigen Regulierungen zulässig ist verbieten? Die Antwort liegt in den meisten Fällen irgendwo dazwischen Entwicklung eines „smarten“ Rechtsrahmens Reallabore zielen nicht auf Deregulierung oder Abbau von Sicherheits- und Schutzstandards Im Gegenteil: in vielen Bereichen, besteht Rechtsunsicherheit sinnvolle Regelwerke müssen erst geschaffen werden Gleichzeitig: müssen wir bestehende Regeln - vor Jahrzehnten entstanden, in Zeiten des digitalen Wandels häufiger als bisher in Frage stellen. Reallabore können helfen, einen geeigneten Rechtsrahmen zu entwickeln, ohne sinnvolle und notwendige Standards zu opfern.
  6. Testen oder Aussetzen des Vollzugs von Gesetzen bzw. Gesetzesteilen für definierten Zeitraum und Ort. Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Labor#/media/File:Justus_von_Liebigs_Labor,_1840.jpg