Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter

Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren
Effizienz in Serverräumen und RechenzentrenEffizienz in Serverräumen und Rechenzentren
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im
ICT-Betrieb geht weiter
Philipp A. Ziegler, CEO
MSM Research AG, Postfach 959, CH-8201 Schaffhausen
Tel 052 624 21 21, Fax 052 624 73 64, www.msmag.ch, info@msmag.ch
Grüezi mitenand
Bern, 25. September 2018
Copyright & Nutzung
Seite 2
Copyright und Nutzungsbestimmungen
Diese Präsentation wurde von MSM Research für die Teilnehmer des Events erstellt.
Die darin enthaltenen Informationen und Angaben wurden gewissenhaft und mit
grösstmöglicher Sorgfalt und Korrektheit ermittelt. Annahmen und Schätzungen sind
unumgänglich, sie entsprechen unserem aktuellen Wissensstand. Prognosen sind nur
zum Datum der Publikation aktuell und können sich jederzeit verändern. Für deren
Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch keine Garantie übernommen werden. Das
Copyright und alle Rechte an den Daten verbleiben bei der MSM.
Der Inhalt dieser Präsentation ist nur für den internen Gebrauch im Unternehmen des
Teilnehmers zu nutzen. Verkauf und Verleih, sowie jede Wiedergabe, Weitergabe an
Dritte und Veröffentlichung sind nicht gestattet.
35 Jahre für die ICT Branche
Unser Leistungsportfolio
Seite 3
Studienarbeit, Events & Consulting Services für den ICT-Markt
▪Single- und Multi-Client Studien
▪ Konferenzen, Workshops, Seminare
▪ Technology Breakfast-Briefings
▪ Consulting Services (Märkte & Strategien)
Die aktuellen Research-Projekte / lieferbaren Studien
▪ Die Digitalisierung und IoT in der Schweiz
▪Der Schweizer Markt für Business Analytics und Big Data
▪ Der Security Markt Schweiz
▪ Workplace, Mobility und UCC
▪ eHealth – ICT und Digitalisierung
▪ Industrie 4.0
▪ Smart City
In Arbeit und neu in der Pipeline 2018/2019
▪ ECM / DMS
▪ Channel Perspectives
▪ Blockchain
▪ Cyber Security
▪ Digital Marketing Excellence (Digital/Content Marketing, Social Media)
▪ Künstliche Intelligenz
▪ICT-Betrieb (Cloud/Managed Services/Hyperconvergence)
Hardware
14.1%
Software (on
Premise)
12.2%
Kommuni
- kation
11.7%
Services
62.0%
ICT-Markt Schweiz – Top Issues
Das Wichtigste auf einen Blick
Seite 4
2014
31%
Verschiebung
der Anteile
Betrieb
Infrastruktur -
Spendings
Managed &
Cloud Services
2019
65%
Managed &
Cloud Services
Anteil legt
deutlich zu
Total der ICT-Ausgaben 2018 in
der Schweiz:
18'097 Mio. Fr. (B2B)
Die Topthemen
Digitalisierung, Transformation,
Vernetzung, Datenschutz, Security
Das Business und die
Fachabteilungen generieren die
Projekte
Der Paradigmenwechsel ist
messbar
geworden, von intern zu extern
(Cloud, Mgd Services)
Die Digitalisierung generiert neuen Bedarf, neuer Bedarf
schafft neue Märkte und treibt Budgets an. Der ICT-Betrieb
ist ein Schlüsselfaktor bei der Digitalisierung.
The Big Shift (2018)
oder der Paradigmenwechsel
75 Mio. Fr./Tag
700 Mio. Fr plus
65% KMU-Anteil
+4.1% GR
4.1%
-6.0%
15.1%
gesamter ICT-Markt (HW, SW,
Services)
ohne externe Sourcing
Dienstleistungen (Managed
Services & Cloud Computing)
externe Sourcing Services
Business-
getriebene
Projekte:
65.0%
IT-getriebene
Projekte:
35.0%
Die Makroperspektive
Seite 5
Der ICT-Markt
Schweiz, Topthemen
und die Big Five
Schlüsselfaktoren der Entwicklung
des ICT-Marktes
Seite 6
Und zuletzt:
Keydriver des
aktuellen
Wachstums sind
die Big Five
Paradigmenwechsel
Digitalisierung
Analytics
Mobility
Security
und neu die Big
Eight
Blockchain
Robotics
künstliche Intelligenz
digitale Assistenten
Das Biz
generiert ICT-
Projekte
Jeder 2.
Franken kommt
aus dem Biz
Standardisierung
verdrängt
Individualität
Digitalisierung
verdrängt
Traditionen
KMU-Markt
Die KMU
bestimmen die
"Pace" des
Marktes,
2/3 vom Markt:
2018 > 11 Mia. Fr.
Ökonomische
Entwicklung
Trumponomics,
Brexit, Naher
Osten, Iran,
Terror, Türkei,
China, Zukunft
der Bilateralen,
Ölpreis, Franken
5
4
3
2
1
Die 5 Topthemen und Märkte bis 2020,
die Big Five - Keydriver des Wachstums
Seite 7
5
4
3
2
1
Security
Jeder achte
Franken des
ICT-
Budgets
Big
Data
> 30%
Wachstum/Jahr
ICT-
Betrieb &
Cloud
The Big Shift führt
zum
Paradigmenwechsel
Mobility
25%
Steigender Anteil
am ICT-Budget
Digita-
lisierung
IoT / M2M
Top
Keydriver
und die künftigen
Topmärkte
sind in den
Startlöchern
Blockchain
Robotics
künstliche Intelligenz
digitale Assistenten
Digitalisierung, ICT-Betrieb &
Cloud
Seite 8
Ausgaben,
Challenges,
Digitalisierung
Digital Maturity: Reifegradstufen
wo stehen Sie im Unternehmen?
Seite 9
Immer die gleichen Kernfragen:
-wie steige ich ein, wie fange ich an?
-wie schaffe ich Mehrwert?
-wie monetarisiere ich meine Idee?
-wer hilft mir?
Keine Ahnung
Das Thema des
digitalen Wandels wird
zwar an einzelnen
Stellen diskutiert, es
besteht jedoch noch
keine Strategie zur
Umsetzung.
Erste Schritte
ohne Konzept
Bei ersten Projekten
wurde schon eine
digitale Transformation
durchgeführt, es ist
aber keine
bereichsübergreifende
Unternehmensstrategie
erkennbar.
Materiali-
sierung der
Strategie
Erfahrungen aus
Pilotprojekten werden
zur Entwicklung von
Strategien
herangezogen. Im
Unternehmen
entwickelt sich ein
Grundbewusstsein zum
Thema des digitalen
Wandels.
Realisierung
der
Integration
Digitale Medien werden
tiefer in
Geschäftsmodelle
integriert, wofür
Strategien entwickelt
und umgesetzt werden.
Es werden erste
Kernprozesse, Produkte
und Dienstleistungen
digitalisiert.
Durch die
Digitalisierung von
Kernprozessen,
Produkten und
Dienstleistungen
entstehen neue
Strategien und ein
neues
Geschäftsmodell. Die
Unternehmenskultur
hat sich nachhaltig
verändert.
Transformiert,
jetzt läufts
Lösungsansatz: Agil und iterativ starten
Total der ICT-Ausgaben 2018:
18'096.6 Mio. Fr. (B2B)
Total
Hardware
14.1%
Total
Software
(on
Premise)
12.2%
Total
Kommuni-
kation
11.7%Total
Services
62.0%
Die gesamten ICT-Spendings und die
Ausgaben fürs Datacenter
Seite 10
Anteil Datacenter: 24%
Jeder vierte Franken des ICT-Budgets fürs
Datacenter (DC-Budgetanteil 24%)
Server
19.0%
Storage-
Infrastruktur
18.0%
Software
13.0%
Services
26.0%
Datacenter
Infrastruktur
24.0%
Datacenter-Ausgaben
rund 4.3 Mia. Fr.
Allgemeine Themen, welche die
Unternehmen beschäftigen
Seite 11
Welche der folgenden allgemeinen Themen beschäftigen Sie im Unternehmen zurzeit
am meisten? Mehrfachantworten möglich
68.6%
60.0%
45.7%
45.7%
34.3%
25.7%
22.9%
14.3%
8.6%
8.6%
5.7%
5.7%
Digitalisierung des
Unternehmens/Prozesse/Produkte/Services
Sicherheitsgefährdung im ICT-Bereich, Cybersecurity,
Datenschutz
Steigender Kostendruck insgesamt
Effizienzsteigerung, Optimierung der Geschäftsprozesse
Agilität, Anpassung der ICT auf Businessveränderungen
Hohe ICT-Betriebskosten, zu wenig Freiraum für innovative
Lösungen
Kürzer werdende Produktlebenszyklen und Speed to Market
Mitarbeitermangel
Konzentration auf Kernkompetenzen, Kundenfokussierung
Ausbaumöglichkeiten, Platz im Datacenter
Corporate Governance und Compliance
Infrastruktur Kapazitätsgrenzen im Datacenter bei Kühlung
und/oder Energieversorgung
Jahrelang war der
steigende Kostendruck
Thema Nr. 1 bei
unseren Befragungen.
Dies wurde nun abgelöst
durch andere Themen:
zurzeit stehen bei den IT-
Verantwortlichen im
Unternehmen hauptsächlich
die Digitalisierung, der
Datenschutz und ICT-
Security-Aspekte ganz oben
auf der Agenda.
Keydriver
Der Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb
& Cloud
Seite 12
Make or Buy,
Challenges im DC,
Swissness
Die Make or Buy Frage dreht sich um zwei
Themen
Seite 13
Managed ICT-Services
Managed Datacenter,
Managed Private Cloud
Betrieb durch Dritte
Public Cloud
Standardisiert, Self Service
Colocation, Housing
Eigenbetrieb
Datacenter im eigenen
Haus,
eigene Private Cloud
On Premise
Eigenbetrieb
Dedicated, individuell
Managed & Hosted Private
Cloud
Betrieb durch Dritte
Hybrid-
Betrieb
Multi-Cloud
Der Paradigmenwechsel verschiebt die Ausgabenanteile weiter nach extern
Lastspitzen Ausgleich, Backup & Disaster Recovery, geringerer Wartungsaufwand
Seite 14
Sicherheit (ICT-Security, Datenschutz, Cyper
Crime) und letztlich Verfügbarkeit
Komplexe Verwaltung (Bestellung, Anpassung etc.)
von ICT-Ressourcen
Hohe Kosten und Aufwände bei Integration, Betrieb
und Wartung
Steigende Datenflut, hoher Bedarf an Speicherplatz
Steigende Businessanforderungen bezüglich
Flexibilität, Qualität, Verfügbarkeit
Analytics / BD
Kosten & Aufwand
Digitalisierung,
KI, Blockchain
Verwaltung
Thema Nr.1
Die Top fünf Challenges im ICT-
Betrieb und eigenen Datacenter
Kostensenkungspotenzial ICT-
Infrastruktur
Seite 15
In welchen Bereichen oder durch welche möglichen Massnahmen sehen Sie das grösste
Kostensenkungspotenzial im Bereich der ICT-Infrastruktur? Mehrfachantworten möglich
65.7%
37.1%
34.3%
34.3%
28.6%
28.6%
25.7%
8.6%
Standardisierung, Reduktion der Komplexität
Datacenter Automation
Hosting/Colocation
Nutzung von externen Cloud & Managed Services
Storage Resource Management
Bessere Ausbildung der Mitarbeiter
Netzwerk-Infrastruktur
Bedarfsgerechte interne Verrechnung der Datacenter
Leistungen
Unternehmen und
Verwaltungen geben
durchschnittlich 24%
ihres ICT-Budgets für
Infrastruktur und
Dienstleistungen in
ihrem Datacenter aus.
Einsparungspotenzial sehen
die IT-Chefs vor allem in der
weiteren Virtualisierung,
Standardisierung,
Reduzierung der Komplexität
der Infrastruktur oder im
Bezug von Cloud Computing
Services oder der Nutzung
von Housing Services.
Keydriver
Wichtigkeit der "Swissness" beim Bezug
externer Cloud Services
Seite 16
Wie wichtig ist für Sie der Bezug von externen Cloud Services aus der Schweiz?
Mehrfachantworten möglich
44.6%
35.4%
26.2%
26.2%
Zwingend aufgrund von regulatorischen oder gesetzlichen
Gründen
Wichtig, gerade für unsere business-kritischen
Anwendungen wollen wir die Nähe zum Provider haben, um
auch kurze Eskalationswege zu haben
Wichtig aus technischen Gründen wie z.B. Latenz, Nähe
zum Provider, etc.
Unwichtig, spielt keine Rolle
Nicht nur bei KMUs,
sondern auch bei einem
Teil der befragten
grösseren
Unternehmen,
spielt der Standort Schweiz
eine zentrale Rolle beim
Bezug von externen Cloud
Services, insbesondere aus
regulatorischen oder
gesetzlichen Gründen und
der lokalen Nähe zum
Provider. Die Standortfrage
kann für einen Anbieter zum
"Killer-Kriterium" im
Entscheidungsprozess
werden. Bei global tätigen
Konzernen ist die
Standortfrage kein Thema.
Entscheidend für die
überwiegende Mehrheit
Seite 17
Security: Priorisieren Sie die
Daten-Vermögenswerte im
Unternehmen, richten Sie Ihre
Security-Massnahmen darauf
aus. Schaffen Sie eine
Businesskultur der Sicherheit.
Neues Denken und neue Strategien
sind gefragt: User wechseln von
Assets zu Services. Der
Paradigmenwechsel und Big Shift
nimmt weiter Fahrt auf.
Standardisierung vs.
Individualität => mehr
Effizienz und weniger Kosten.
Der Leidensdruck wird für
viele zu gross.
Die globale politische und wirtschaftliche Entwicklung hat
auch starken Impact auf den ICT-Markt.
Der Einfluss der Fachabteilungen nimmt zu.
Bis Ende 2018 werden 65% der Projekte
aus dem Biz generiert. Eigene Budgets
legen zu.
Die positiven ökonomischen Aussichten
beflügeln auch die Investitionen in neue
Technologien und die Digitalisierung.
Das Hybridmodell wird das künftig
führende Modell des ICT-Betrieb.
Silos vermeiden,
Interoperabilität nicht
gefährden. Fachbereiche
rechtzeitig an Bord holen.
Weg von der Kostenstelle hin zum
Business Enabler und
Wertschöpfungstreiber. Agilität,
Verfügbarkeit und Reaktionszeiten
entscheiden.
Erwartungshaltung auf ein
realistisches Level setzen.
Erfolg messen:
Einsparungen und
Verbesserungen mit
Blick auf Kosten und
Zeit
Sourcing:
Neun Empfehlungen für Anwender
Ein ICT Sourcing Projekt muss einer Vielzahl von hohen Anforderungen genügen: u.a. Business Value, Beitrag zur
Wettbewerbsfähigkeit, Verfügbarkeit und kontinuierlichen Zugriff auf die Daten sowie grösstmögliche Sicherheit
1 von 17

Recomendados

Hoa tuoi-dep von
Hoa tuoi-depHoa tuoi-dep
Hoa tuoi-depvenus dien hoa
643 views52 Folien
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen von
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT ArchitekturenCWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT ArchitekturenCWMC - Christian Wild Management Consultants
69 views27 Folien
Fn neu broschuere_mai2017 von
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017CON.ECT Eventmanagement
542 views24 Folien
Dr. Martin Berninger (d-fine) von
Dr. Martin Berninger (d-fine)Dr. Martin Berninger (d-fine)
Dr. Martin Berninger (d-fine)Praxistage
692 views19 Folien
Trends im IT Outsourcing 2010 von
Trends im IT Outsourcing 2010Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Ralf Pawlowitz
853 views25 Folien
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions) von
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Praxistage
307 views24 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung | Bechtle Competence Days 2018 von
IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung | Bechtle Competence Days 2018IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung | Bechtle Competence Days 2018
IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung | Bechtle Competence Days 2018Bechtle
232 views27 Folien
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen von
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenMe & Company GmbH
7.1K views45 Folien
Markus Gruber (DocuMatrix) von
Markus Gruber (DocuMatrix)Markus Gruber (DocuMatrix)
Markus Gruber (DocuMatrix)Praxistage
24 views20 Folien
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich) von
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)Praxistage
50 views32 Folien
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim von
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimbhoeck
23 views3 Folien
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria) von
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Praxistage
249 views59 Folien

Was ist angesagt?(20)

IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung | Bechtle Competence Days 2018 von Bechtle
IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung | Bechtle Competence Days 2018IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung | Bechtle Competence Days 2018
IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung | Bechtle Competence Days 2018
Bechtle232 views
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen von Me & Company GmbH
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Me & Company GmbH7.1K views
Markus Gruber (DocuMatrix) von Praxistage
Markus Gruber (DocuMatrix)Markus Gruber (DocuMatrix)
Markus Gruber (DocuMatrix)
Praxistage24 views
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich) von Praxistage
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Praxistage50 views
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim von bhoeck
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
bhoeck23 views
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria) von Praxistage
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Praxistage249 views
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen von Me & Company GmbH
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Me & Company GmbH7.7K views
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo... von Jan Rodig
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Jan Rodig1.8K views
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur) von Praxistage
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Praxistage47 views
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese... von Bonpago GmbH
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese...Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese...
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese...
Bonpago GmbH1.9K views
Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10 von Frederico Baumann
Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10
Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10
Frederico Baumann1.5K views
Peter Hasmann , zSPM (Scheer Austria GmbH) von Praxistage
Peter Hasmann , zSPM (Scheer Austria GmbH)Peter Hasmann , zSPM (Scheer Austria GmbH)
Peter Hasmann , zSPM (Scheer Austria GmbH)
Praxistage102 views
Herbert Leberbauer (informio Software) von Praxistage
Herbert Leberbauer (informio Software)Herbert Leberbauer (informio Software)
Herbert Leberbauer (informio Software)
Praxistage82 views
Herbert Leberbauer (Informio) von Praxistage
Herbert Leberbauer (Informio)Herbert Leberbauer (Informio)
Herbert Leberbauer (Informio)
Praxistage99 views
Peter Neswal (1Visual) von Praxistage
Peter Neswal (1Visual)Peter Neswal (1Visual)
Peter Neswal (1Visual)
Praxistage39 views
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber) von Swiss eEconomy Forum
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory) von Praxistage
Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)
Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)
Praxistage39 views

Similar a Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter

Digitale Transformation für KMU von
Digitale Transformation für KMUDigitale Transformation für KMU
Digitale Transformation für KMUGernot Sauerborn
1.4K views20 Folien
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand von
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandMittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandWeissmanGruppe
68 views13 Folien
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze... von
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...University St. Gallen
7.4K views29 Folien
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness von
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessOliver Laitenberger
975 views7 Folien
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard) von
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)Agenda Europe 2035
10 views15 Folien
Transformation vom System Integrator zum Cloud Service Provider - Univention ... von
Transformation vom System Integrator zum Cloud Service Provider - Univention ...Transformation vom System Integrator zum Cloud Service Provider - Univention ...
Transformation vom System Integrator zum Cloud Service Provider - Univention ...Univention GmbH
1.6K views10 Folien

Similar a Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter (20)

Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand von WeissmanGruppe
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandMittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
WeissmanGruppe68 views
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze... von University St. Gallen
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness von Oliver Laitenberger
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard) von Agenda Europe 2035
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)
Transformation vom System Integrator zum Cloud Service Provider - Univention ... von Univention GmbH
Transformation vom System Integrator zum Cloud Service Provider - Univention ...Transformation vom System Integrator zum Cloud Service Provider - Univention ...
Transformation vom System Integrator zum Cloud Service Provider - Univention ...
Univention GmbH1.6K views
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken von Digicomp Academy AG
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdeckenXing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
Xing LearningZ: Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken
S&T AG: Enabling digital business models von S&T AG
S&T AG: Enabling digital business modelsS&T AG: Enabling digital business models
S&T AG: Enabling digital business models
S&T AG298 views
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation von Boris Otto
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale TransformationSmart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
Boris Otto913 views
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform... von Fujitsu Central Europe
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform..."Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform...
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform...
Digitalisierung - die Zukunft der Financial Services von Walter Strametz
Digitalisierung - die Zukunft der Financial ServicesDigitalisierung - die Zukunft der Financial Services
Digitalisierung - die Zukunft der Financial Services
Walter Strametz1.5K views
Social Media verändert die Kundenerwartungen von Christoph Kalt
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Christoph Kalt212 views
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform von SEEBURGER
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
SEEBURGER129 views
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich) von Praxistage
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Praxistage189 views
Treasury im digitalen Wandel von ConVista
Treasury im digitalen Wandel Treasury im digitalen Wandel
Treasury im digitalen Wandel
ConVista 165 views
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6 von Subrata Sinha
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
Subrata Sinha662 views

Más de Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren

Energy Efficiency in Huawei solutions von
Energy Efficiency in Huawei solutionsEnergy Efficiency in Huawei solutions
Energy Efficiency in Huawei solutionsEffizienz in Serverräumen und Rechenzentren
685 views15 Folien
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren von
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in RechenzentrenBrachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in RechenzentrenEffizienz in Serverräumen und Rechenzentren
380 views24 Folien
Energieeffizienz im Rechenzentrum: Chancen und Potentiale von
Energieeffizienz im Rechenzentrum: Chancen und Potentiale	Energieeffizienz im Rechenzentrum: Chancen und Potentiale
Energieeffizienz im Rechenzentrum: Chancen und Potentiale Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren
111 views16 Folien

Más de Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren(20)

Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter

  • 1. Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter Philipp A. Ziegler, CEO MSM Research AG, Postfach 959, CH-8201 Schaffhausen Tel 052 624 21 21, Fax 052 624 73 64, www.msmag.ch, info@msmag.ch Grüezi mitenand Bern, 25. September 2018
  • 2. Copyright & Nutzung Seite 2 Copyright und Nutzungsbestimmungen Diese Präsentation wurde von MSM Research für die Teilnehmer des Events erstellt. Die darin enthaltenen Informationen und Angaben wurden gewissenhaft und mit grösstmöglicher Sorgfalt und Korrektheit ermittelt. Annahmen und Schätzungen sind unumgänglich, sie entsprechen unserem aktuellen Wissensstand. Prognosen sind nur zum Datum der Publikation aktuell und können sich jederzeit verändern. Für deren Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch keine Garantie übernommen werden. Das Copyright und alle Rechte an den Daten verbleiben bei der MSM. Der Inhalt dieser Präsentation ist nur für den internen Gebrauch im Unternehmen des Teilnehmers zu nutzen. Verkauf und Verleih, sowie jede Wiedergabe, Weitergabe an Dritte und Veröffentlichung sind nicht gestattet.
  • 3. 35 Jahre für die ICT Branche Unser Leistungsportfolio Seite 3 Studienarbeit, Events & Consulting Services für den ICT-Markt ▪Single- und Multi-Client Studien ▪ Konferenzen, Workshops, Seminare ▪ Technology Breakfast-Briefings ▪ Consulting Services (Märkte & Strategien) Die aktuellen Research-Projekte / lieferbaren Studien ▪ Die Digitalisierung und IoT in der Schweiz ▪Der Schweizer Markt für Business Analytics und Big Data ▪ Der Security Markt Schweiz ▪ Workplace, Mobility und UCC ▪ eHealth – ICT und Digitalisierung ▪ Industrie 4.0 ▪ Smart City In Arbeit und neu in der Pipeline 2018/2019 ▪ ECM / DMS ▪ Channel Perspectives ▪ Blockchain ▪ Cyber Security ▪ Digital Marketing Excellence (Digital/Content Marketing, Social Media) ▪ Künstliche Intelligenz ▪ICT-Betrieb (Cloud/Managed Services/Hyperconvergence)
  • 4. Hardware 14.1% Software (on Premise) 12.2% Kommuni - kation 11.7% Services 62.0% ICT-Markt Schweiz – Top Issues Das Wichtigste auf einen Blick Seite 4 2014 31% Verschiebung der Anteile Betrieb Infrastruktur - Spendings Managed & Cloud Services 2019 65% Managed & Cloud Services Anteil legt deutlich zu Total der ICT-Ausgaben 2018 in der Schweiz: 18'097 Mio. Fr. (B2B) Die Topthemen Digitalisierung, Transformation, Vernetzung, Datenschutz, Security Das Business und die Fachabteilungen generieren die Projekte Der Paradigmenwechsel ist messbar geworden, von intern zu extern (Cloud, Mgd Services) Die Digitalisierung generiert neuen Bedarf, neuer Bedarf schafft neue Märkte und treibt Budgets an. Der ICT-Betrieb ist ein Schlüsselfaktor bei der Digitalisierung. The Big Shift (2018) oder der Paradigmenwechsel 75 Mio. Fr./Tag 700 Mio. Fr plus 65% KMU-Anteil +4.1% GR 4.1% -6.0% 15.1% gesamter ICT-Markt (HW, SW, Services) ohne externe Sourcing Dienstleistungen (Managed Services & Cloud Computing) externe Sourcing Services Business- getriebene Projekte: 65.0% IT-getriebene Projekte: 35.0%
  • 5. Die Makroperspektive Seite 5 Der ICT-Markt Schweiz, Topthemen und die Big Five
  • 6. Schlüsselfaktoren der Entwicklung des ICT-Marktes Seite 6 Und zuletzt: Keydriver des aktuellen Wachstums sind die Big Five Paradigmenwechsel Digitalisierung Analytics Mobility Security und neu die Big Eight Blockchain Robotics künstliche Intelligenz digitale Assistenten Das Biz generiert ICT- Projekte Jeder 2. Franken kommt aus dem Biz Standardisierung verdrängt Individualität Digitalisierung verdrängt Traditionen KMU-Markt Die KMU bestimmen die "Pace" des Marktes, 2/3 vom Markt: 2018 > 11 Mia. Fr. Ökonomische Entwicklung Trumponomics, Brexit, Naher Osten, Iran, Terror, Türkei, China, Zukunft der Bilateralen, Ölpreis, Franken 5 4 3 2 1
  • 7. Die 5 Topthemen und Märkte bis 2020, die Big Five - Keydriver des Wachstums Seite 7 5 4 3 2 1 Security Jeder achte Franken des ICT- Budgets Big Data > 30% Wachstum/Jahr ICT- Betrieb & Cloud The Big Shift führt zum Paradigmenwechsel Mobility 25% Steigender Anteil am ICT-Budget Digita- lisierung IoT / M2M Top Keydriver und die künftigen Topmärkte sind in den Startlöchern Blockchain Robotics künstliche Intelligenz digitale Assistenten
  • 8. Digitalisierung, ICT-Betrieb & Cloud Seite 8 Ausgaben, Challenges, Digitalisierung
  • 9. Digital Maturity: Reifegradstufen wo stehen Sie im Unternehmen? Seite 9 Immer die gleichen Kernfragen: -wie steige ich ein, wie fange ich an? -wie schaffe ich Mehrwert? -wie monetarisiere ich meine Idee? -wer hilft mir? Keine Ahnung Das Thema des digitalen Wandels wird zwar an einzelnen Stellen diskutiert, es besteht jedoch noch keine Strategie zur Umsetzung. Erste Schritte ohne Konzept Bei ersten Projekten wurde schon eine digitale Transformation durchgeführt, es ist aber keine bereichsübergreifende Unternehmensstrategie erkennbar. Materiali- sierung der Strategie Erfahrungen aus Pilotprojekten werden zur Entwicklung von Strategien herangezogen. Im Unternehmen entwickelt sich ein Grundbewusstsein zum Thema des digitalen Wandels. Realisierung der Integration Digitale Medien werden tiefer in Geschäftsmodelle integriert, wofür Strategien entwickelt und umgesetzt werden. Es werden erste Kernprozesse, Produkte und Dienstleistungen digitalisiert. Durch die Digitalisierung von Kernprozessen, Produkten und Dienstleistungen entstehen neue Strategien und ein neues Geschäftsmodell. Die Unternehmenskultur hat sich nachhaltig verändert. Transformiert, jetzt läufts Lösungsansatz: Agil und iterativ starten
  • 10. Total der ICT-Ausgaben 2018: 18'096.6 Mio. Fr. (B2B) Total Hardware 14.1% Total Software (on Premise) 12.2% Total Kommuni- kation 11.7%Total Services 62.0% Die gesamten ICT-Spendings und die Ausgaben fürs Datacenter Seite 10 Anteil Datacenter: 24% Jeder vierte Franken des ICT-Budgets fürs Datacenter (DC-Budgetanteil 24%) Server 19.0% Storage- Infrastruktur 18.0% Software 13.0% Services 26.0% Datacenter Infrastruktur 24.0% Datacenter-Ausgaben rund 4.3 Mia. Fr.
  • 11. Allgemeine Themen, welche die Unternehmen beschäftigen Seite 11 Welche der folgenden allgemeinen Themen beschäftigen Sie im Unternehmen zurzeit am meisten? Mehrfachantworten möglich 68.6% 60.0% 45.7% 45.7% 34.3% 25.7% 22.9% 14.3% 8.6% 8.6% 5.7% 5.7% Digitalisierung des Unternehmens/Prozesse/Produkte/Services Sicherheitsgefährdung im ICT-Bereich, Cybersecurity, Datenschutz Steigender Kostendruck insgesamt Effizienzsteigerung, Optimierung der Geschäftsprozesse Agilität, Anpassung der ICT auf Businessveränderungen Hohe ICT-Betriebskosten, zu wenig Freiraum für innovative Lösungen Kürzer werdende Produktlebenszyklen und Speed to Market Mitarbeitermangel Konzentration auf Kernkompetenzen, Kundenfokussierung Ausbaumöglichkeiten, Platz im Datacenter Corporate Governance und Compliance Infrastruktur Kapazitätsgrenzen im Datacenter bei Kühlung und/oder Energieversorgung Jahrelang war der steigende Kostendruck Thema Nr. 1 bei unseren Befragungen. Dies wurde nun abgelöst durch andere Themen: zurzeit stehen bei den IT- Verantwortlichen im Unternehmen hauptsächlich die Digitalisierung, der Datenschutz und ICT- Security-Aspekte ganz oben auf der Agenda. Keydriver
  • 12. Der Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb & Cloud Seite 12 Make or Buy, Challenges im DC, Swissness
  • 13. Die Make or Buy Frage dreht sich um zwei Themen Seite 13 Managed ICT-Services Managed Datacenter, Managed Private Cloud Betrieb durch Dritte Public Cloud Standardisiert, Self Service Colocation, Housing Eigenbetrieb Datacenter im eigenen Haus, eigene Private Cloud On Premise Eigenbetrieb Dedicated, individuell Managed & Hosted Private Cloud Betrieb durch Dritte Hybrid- Betrieb Multi-Cloud Der Paradigmenwechsel verschiebt die Ausgabenanteile weiter nach extern Lastspitzen Ausgleich, Backup & Disaster Recovery, geringerer Wartungsaufwand
  • 14. Seite 14 Sicherheit (ICT-Security, Datenschutz, Cyper Crime) und letztlich Verfügbarkeit Komplexe Verwaltung (Bestellung, Anpassung etc.) von ICT-Ressourcen Hohe Kosten und Aufwände bei Integration, Betrieb und Wartung Steigende Datenflut, hoher Bedarf an Speicherplatz Steigende Businessanforderungen bezüglich Flexibilität, Qualität, Verfügbarkeit Analytics / BD Kosten & Aufwand Digitalisierung, KI, Blockchain Verwaltung Thema Nr.1 Die Top fünf Challenges im ICT- Betrieb und eigenen Datacenter
  • 15. Kostensenkungspotenzial ICT- Infrastruktur Seite 15 In welchen Bereichen oder durch welche möglichen Massnahmen sehen Sie das grösste Kostensenkungspotenzial im Bereich der ICT-Infrastruktur? Mehrfachantworten möglich 65.7% 37.1% 34.3% 34.3% 28.6% 28.6% 25.7% 8.6% Standardisierung, Reduktion der Komplexität Datacenter Automation Hosting/Colocation Nutzung von externen Cloud & Managed Services Storage Resource Management Bessere Ausbildung der Mitarbeiter Netzwerk-Infrastruktur Bedarfsgerechte interne Verrechnung der Datacenter Leistungen Unternehmen und Verwaltungen geben durchschnittlich 24% ihres ICT-Budgets für Infrastruktur und Dienstleistungen in ihrem Datacenter aus. Einsparungspotenzial sehen die IT-Chefs vor allem in der weiteren Virtualisierung, Standardisierung, Reduzierung der Komplexität der Infrastruktur oder im Bezug von Cloud Computing Services oder der Nutzung von Housing Services. Keydriver
  • 16. Wichtigkeit der "Swissness" beim Bezug externer Cloud Services Seite 16 Wie wichtig ist für Sie der Bezug von externen Cloud Services aus der Schweiz? Mehrfachantworten möglich 44.6% 35.4% 26.2% 26.2% Zwingend aufgrund von regulatorischen oder gesetzlichen Gründen Wichtig, gerade für unsere business-kritischen Anwendungen wollen wir die Nähe zum Provider haben, um auch kurze Eskalationswege zu haben Wichtig aus technischen Gründen wie z.B. Latenz, Nähe zum Provider, etc. Unwichtig, spielt keine Rolle Nicht nur bei KMUs, sondern auch bei einem Teil der befragten grösseren Unternehmen, spielt der Standort Schweiz eine zentrale Rolle beim Bezug von externen Cloud Services, insbesondere aus regulatorischen oder gesetzlichen Gründen und der lokalen Nähe zum Provider. Die Standortfrage kann für einen Anbieter zum "Killer-Kriterium" im Entscheidungsprozess werden. Bei global tätigen Konzernen ist die Standortfrage kein Thema. Entscheidend für die überwiegende Mehrheit
  • 17. Seite 17 Security: Priorisieren Sie die Daten-Vermögenswerte im Unternehmen, richten Sie Ihre Security-Massnahmen darauf aus. Schaffen Sie eine Businesskultur der Sicherheit. Neues Denken und neue Strategien sind gefragt: User wechseln von Assets zu Services. Der Paradigmenwechsel und Big Shift nimmt weiter Fahrt auf. Standardisierung vs. Individualität => mehr Effizienz und weniger Kosten. Der Leidensdruck wird für viele zu gross. Die globale politische und wirtschaftliche Entwicklung hat auch starken Impact auf den ICT-Markt. Der Einfluss der Fachabteilungen nimmt zu. Bis Ende 2018 werden 65% der Projekte aus dem Biz generiert. Eigene Budgets legen zu. Die positiven ökonomischen Aussichten beflügeln auch die Investitionen in neue Technologien und die Digitalisierung. Das Hybridmodell wird das künftig führende Modell des ICT-Betrieb. Silos vermeiden, Interoperabilität nicht gefährden. Fachbereiche rechtzeitig an Bord holen. Weg von der Kostenstelle hin zum Business Enabler und Wertschöpfungstreiber. Agilität, Verfügbarkeit und Reaktionszeiten entscheiden. Erwartungshaltung auf ein realistisches Level setzen. Erfolg messen: Einsparungen und Verbesserungen mit Blick auf Kosten und Zeit Sourcing: Neun Empfehlungen für Anwender Ein ICT Sourcing Projekt muss einer Vielzahl von hohen Anforderungen genügen: u.a. Business Value, Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit, Verfügbarkeit und kontinuierlichen Zugriff auf die Daten sowie grösstmögliche Sicherheit