SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
EINE STADT STELLT SICH VOR
Schön,
Sie in
St. Pölten
zu treffen!
PRAXISTAGE 2019
Digitalisierung
Im Zentrum Geografisches Zentrum NÖ
Wirtschaftszentrum
Verwaltungszentrum
STP
Centrope Office Stadt
St. Pölten begegnet den Chancen und
Herausforderungen der
Digitalisierung auf allen Ebenen.
Landes
Haupt
Stadt
So viele Einwohner wie noch nie: ca. 60.000*.
So viel Fläche wie Barcelona: 110 km².
Über 2.000 Betriebe kommunalsteuerpflichtig.
Die jüngste Landeshauptstadt (1986)
mit dem ältesten Stadtrecht (1159)
Österreichs.
* Inkl. Zweitwohnsitze
Das
Modell
St. Pölten
Standortentwicklung mit
Public-Privat-Partnership:
15.0
20.0
25.0
30.0
35.0
2000 2003 2006 2009 2012 2015 2018
Kommunalsteuer-
aufkommen in Mio €
Stadt Privater Verein
Plattform stp 2020
60 % 40 %
Umsetzungsagentur
Marketing St. Pölten GmbH
Produktions
standort
Breiter Mittelstand mit innovativen Strategien der
Digitalisierung.
„Hidden Champions“ setzen Standards und
Benchmarks in der Digitalisierung:
Rahmenbedingungen
schaffen für die Industrie 4.0.
Bahntechnologie Weichenwerk Wörth
Gebäudedämmung SUNPOR Kunststoffe
Sanitärtechnik Geberit
Holzwerkstoffe FRITZ EGGER
[ … ]
Innovations
standort
Forschungs- und Projektkooperationen zwischen
Betrieben, Hochschulen und Stadt.
Smartup: Städtisch gefördertes Programm für
Innovation und Startups (100.000 € auf 5 Jahre).
Mittelständische Digitalisierungskraft über alle
Branchen:
Kraftschluss
zwischen Stadt, etablierten Unternehmen
und innovativen GründerInnen.
Führende Gebäudesoftware und Homestaging
Erster E-Führerschein in Österreich
Laservermessung von Gebäuden bis Schuheinlagen
App-basierte Geschäftsmodelle wie Frühstückszustellung
Geoinformation und Geomarketing
Bildungs
standort
HTL St. Pölten
Österreichweit beste Ausstattung bei 3D-Druck.
FH St. Pölten
Schwerpunkte Datensicherheit und Medientechnik.
Projekt- und Forschungsarbeit mit digitalem Fokus.
NDU (New Design University)
Schwerpunkt digitale Unternehmensstrategien.
Erwachsenenbildung
WIFI NÖ mit rd. 25.000 TeilnehmerInnen jährlich.
Technologie- und Designzentrum.
Meister & Master
Handwerkliches Know-how mit
digitalen Werkzeugen und Strategien verbinden.
Handels
standort
Zweitälteste Fußgängerzone Österreichs.
InsBesondere Innenstadt: aktives
Innenstadt-Marketing.
Innovative Formate: Popup-Stores, Wochenmarkt,
Handwerks-, Design- und Kreativmärkte.
Mehrwert(e)
gegenüber Online-Shopping aufbauen mit
unverwechselbarem und authentischem Einkaufs-Umfeld.
60
62
64
66
2010 2012 2014 2016 2018
Passanten
Fußgängerzone in Tsd.
Wohn
standort
Wohnbau-Offensive
Rd. 3.500 zusätzliche Wohneinheiten im
Planungsstadium.
Wohnfreundliche Kommunalpolitik
Baurechtsgründe für Familien.
Aktive Baulandaktivierung.
Wohnservice der Stadt
für Investoren.
für Wohnungssuchende.
Ziegel & Daten
Solide bauen – digital vermarkten:
Städtische Online-Immobilienplattform im Aufbau.
Kultureller
Aufbruch
Kulturstrategie 2030 mit breiter Einbindung der
BürgerInnen.
Festivals & Events
FM4 Frequency jährlich, Ö3 Weihnachtswunder 2018 ...
Kulturelle Infrastruktur
Festspielhaus, NÖ Landestheater, Museum NÖ ...
Das geplante Format „Virtuelle Kulturhauptstadt“
ermöglicht es, unser künstlerisches Programm [ … ]
digital erfahrbar zu machen.
Aus dem Bidbook der Stadt St. Pölten
zur Kulturhauptstadt Europas 2024
Anwärter zur
Kulturhauptstadt Europas 2024.
DANKE FÜR IHR INTERESSE !
Verbringen
Sie noch eine
gute Zeit
in St. Pölten

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Markus Amatschek (Drei - Hutchison 3G)
Markus Amatschek (Drei - Hutchison 3G)Markus Amatschek (Drei - Hutchison 3G)
Markus Amatschek (Drei - Hutchison 3G)Praxistage
 
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)Praxistage
 
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)Praxistage
 
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xcit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xbhoeck
 
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)Praxistage
 
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Praxistage
 
5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart Cities5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart CitiesMichael Lobeck
 
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen könnenWas Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen könnenMichael Lobeck
 
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)Praxistage
 
Chancen und Risiken von Smart Cities / Wem nützen wessen Daten?
Chancen und Risiken von Smart Cities / Wem nützen wessen Daten?Chancen und Risiken von Smart Cities / Wem nützen wessen Daten?
Chancen und Risiken von Smart Cities / Wem nützen wessen Daten?Michael Lobeck
 
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...bhoeck
 
Smart City - Coping with Complexity
Smart City - Coping with ComplexitySmart City - Coping with Complexity
Smart City - Coping with ComplexityKay Hartkopf
 
Code of Conduct Datenschutz bei Versicherungsunternehmen
Code of Conduct Datenschutz bei VersicherungsunternehmenCode of Conduct Datenschutz bei Versicherungsunternehmen
Code of Conduct Datenschutz bei VersicherungsunternehmenPPI AG
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtStadt Wien
 
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Praxistage
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtStadt Wien
 
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungencit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungenbhoeck
 
Ökonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den StandortÖkonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den StandortOpen Knowledge Austria
 
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Praxistage
 
Digitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte GeschäftsinnovationDigitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte GeschäftsinnovationBoris Otto
 

Was ist angesagt? (20)

Markus Amatschek (Drei - Hutchison 3G)
Markus Amatschek (Drei - Hutchison 3G)Markus Amatschek (Drei - Hutchison 3G)
Markus Amatschek (Drei - Hutchison 3G)
 
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
 
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
 
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xcit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
 
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)
 
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
 
5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart Cities5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart Cities
 
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen könnenWas Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
 
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
 
Chancen und Risiken von Smart Cities / Wem nützen wessen Daten?
Chancen und Risiken von Smart Cities / Wem nützen wessen Daten?Chancen und Risiken von Smart Cities / Wem nützen wessen Daten?
Chancen und Risiken von Smart Cities / Wem nützen wessen Daten?
 
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
 
Smart City - Coping with Complexity
Smart City - Coping with ComplexitySmart City - Coping with Complexity
Smart City - Coping with Complexity
 
Code of Conduct Datenschutz bei Versicherungsunternehmen
Code of Conduct Datenschutz bei VersicherungsunternehmenCode of Conduct Datenschutz bei Versicherungsunternehmen
Code of Conduct Datenschutz bei Versicherungsunternehmen
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
 
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
 
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungencit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
 
Ökonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den StandortÖkonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den Standort
 
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
 
Digitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte GeschäftsinnovationDigitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
 

Ähnlich wie Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)

Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Marc Manthey
 
BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBerlinOpenDataDay
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorbhoeck
 
Plattformökonomie ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
Plattformökonomie  ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart CitiesPlattformökonomie  ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
Plattformökonomie ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart CitiesHans Peter Knaust
 
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)Agenda Europe 2035
 
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)Praxistage
 
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«Fraunhofer IFF
 
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon AlleyBerlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon AlleyProjekt Zukunft Berlin
 
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)Agenda Europe 2035
 
Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMicrosoft Österreich
 
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Agenda Europe 2035
 
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtSmart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtStephan Haller
 
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )Agenda Europe 2035
 
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?Matthias Stürmer
 
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012CeBIT
 
Südtirol Digital 2020
Südtirol Digital 2020Südtirol Digital 2020
Südtirol Digital 2020Siag-BZ
 

Ähnlich wie Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten) (20)

Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
 
BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
 
Plattformökonomie ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
Plattformökonomie  ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart CitiesPlattformökonomie  ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
Plattformökonomie ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
 
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
 
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
Mag. Lukas Reutterer (ecoplus Digital GmbH)
 
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
 
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...
Presseinformation: MIPIM 2012 – Stuttgart ist erstklassiger Immobilienstandor...
 
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon AlleyBerlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
Berlin – von der geteilten Stadt zur Silicon Alley
 
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien)
 
Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
 
VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06
 
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
 
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtSmart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
 
Internet der Dienste
Internet der Dienste Internet der Dienste
Internet der Dienste
 
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
 
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
 
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
 
Südtirol Digital 2020
Südtirol Digital 2020Südtirol Digital 2020
Südtirol Digital 2020
 

Mehr von Praxistage

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausPraxistage
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Praxistage
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Praxistage
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Praxistage
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)Praxistage
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Praxistage
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Praxistage
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Praxistage
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Praxistage
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Praxistage
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Praxistage
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Praxistage
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Praxistage
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Praxistage
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Praxistage
 

Mehr von Praxistage (20)

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
 

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)

  • 1. EINE STADT STELLT SICH VOR Schön, Sie in St. Pölten zu treffen! PRAXISTAGE 2019 Digitalisierung
  • 2. Im Zentrum Geografisches Zentrum NÖ Wirtschaftszentrum Verwaltungszentrum STP Centrope Office Stadt St. Pölten begegnet den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auf allen Ebenen.
  • 3. Landes Haupt Stadt So viele Einwohner wie noch nie: ca. 60.000*. So viel Fläche wie Barcelona: 110 km². Über 2.000 Betriebe kommunalsteuerpflichtig. Die jüngste Landeshauptstadt (1986) mit dem ältesten Stadtrecht (1159) Österreichs. * Inkl. Zweitwohnsitze
  • 4. Das Modell St. Pölten Standortentwicklung mit Public-Privat-Partnership: 15.0 20.0 25.0 30.0 35.0 2000 2003 2006 2009 2012 2015 2018 Kommunalsteuer- aufkommen in Mio € Stadt Privater Verein Plattform stp 2020 60 % 40 % Umsetzungsagentur Marketing St. Pölten GmbH
  • 5. Produktions standort Breiter Mittelstand mit innovativen Strategien der Digitalisierung. „Hidden Champions“ setzen Standards und Benchmarks in der Digitalisierung: Rahmenbedingungen schaffen für die Industrie 4.0. Bahntechnologie Weichenwerk Wörth Gebäudedämmung SUNPOR Kunststoffe Sanitärtechnik Geberit Holzwerkstoffe FRITZ EGGER [ … ]
  • 6. Innovations standort Forschungs- und Projektkooperationen zwischen Betrieben, Hochschulen und Stadt. Smartup: Städtisch gefördertes Programm für Innovation und Startups (100.000 € auf 5 Jahre). Mittelständische Digitalisierungskraft über alle Branchen: Kraftschluss zwischen Stadt, etablierten Unternehmen und innovativen GründerInnen. Führende Gebäudesoftware und Homestaging Erster E-Führerschein in Österreich Laservermessung von Gebäuden bis Schuheinlagen App-basierte Geschäftsmodelle wie Frühstückszustellung Geoinformation und Geomarketing
  • 7. Bildungs standort HTL St. Pölten Österreichweit beste Ausstattung bei 3D-Druck. FH St. Pölten Schwerpunkte Datensicherheit und Medientechnik. Projekt- und Forschungsarbeit mit digitalem Fokus. NDU (New Design University) Schwerpunkt digitale Unternehmensstrategien. Erwachsenenbildung WIFI NÖ mit rd. 25.000 TeilnehmerInnen jährlich. Technologie- und Designzentrum. Meister & Master Handwerkliches Know-how mit digitalen Werkzeugen und Strategien verbinden.
  • 8. Handels standort Zweitälteste Fußgängerzone Österreichs. InsBesondere Innenstadt: aktives Innenstadt-Marketing. Innovative Formate: Popup-Stores, Wochenmarkt, Handwerks-, Design- und Kreativmärkte. Mehrwert(e) gegenüber Online-Shopping aufbauen mit unverwechselbarem und authentischem Einkaufs-Umfeld. 60 62 64 66 2010 2012 2014 2016 2018 Passanten Fußgängerzone in Tsd.
  • 9. Wohn standort Wohnbau-Offensive Rd. 3.500 zusätzliche Wohneinheiten im Planungsstadium. Wohnfreundliche Kommunalpolitik Baurechtsgründe für Familien. Aktive Baulandaktivierung. Wohnservice der Stadt für Investoren. für Wohnungssuchende. Ziegel & Daten Solide bauen – digital vermarkten: Städtische Online-Immobilienplattform im Aufbau.
  • 10. Kultureller Aufbruch Kulturstrategie 2030 mit breiter Einbindung der BürgerInnen. Festivals & Events FM4 Frequency jährlich, Ö3 Weihnachtswunder 2018 ... Kulturelle Infrastruktur Festspielhaus, NÖ Landestheater, Museum NÖ ... Das geplante Format „Virtuelle Kulturhauptstadt“ ermöglicht es, unser künstlerisches Programm [ … ] digital erfahrbar zu machen. Aus dem Bidbook der Stadt St. Pölten zur Kulturhauptstadt Europas 2024 Anwärter zur Kulturhauptstadt Europas 2024.
  • 11. DANKE FÜR IHR INTERESSE ! Verbringen Sie noch eine gute Zeit in St. Pölten