SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 62
Ein Plädoyer für die digitale Selbstbestimmung.
IT-Security, Internet of Things, Artificial Intelligence und IT-
Legacy als Österreichische und Europäische Nagelproben
Praxistage 2020
Thomas Grechenig, Architekt für (große) digitale Systeme und digitale
Infrastruktur-Systeme und IT-Architekten-Beobachter und -Versteher
Ein Plädoyer für die digitale Selbstbestimmung.
IT-Security, Internet of Things, Artificial Intelligence und IT-
Legacy als Österreichische und Europäische Nagelproben
Praxistage 2020
Thomas Grechenig, Architekt für (große) digitale Systeme und digitale
Infrastruktur-Systeme und IT-Architekten-Beobachter und -Versteher
3
3 + 1 rhetorische Fragen an Sie, vor dem Vortrag
© RISE
Sind Sie sicher, dass dieses Online-Treffen nirgendwo auf
der Welt automatisch aufgezeichnet und gespeichert wird?
Sind Sie sicher, dass dieses Treffen niemals automatisch
analysiert wird auf Auffälligkeiten und bestimmte Profile?
Sind Sie sicher, dass dieses Profil niemals in Zukunft
gegen einzelne Teilnehmer (wirtschaftlich) benutzt wird?
Glauben Sie, der Kategorie Verschwörungstheoretiker
anzugehören, wenn Ihr 3 mal NEIN sagen würden?
4
3 + 1 rhetorische Fragen: Antworten des IT-Insiders
2020. Wird dieses Problem 2025 kleiner sein?
Confidential © RISE
Sind Sie sicher, dass nirgendwo…
… aufgezeichnet wird? NEIN
Sind Sie sicher, dass niemals …
…automatisch analysiert wird? NEIN
Sind Sie sicher, dass niemals…
… gegen Einzelne benutzt wird? NEIN
3 NEIN machen keinen Verschwörungstheoretiker aus Ihnen. 3
NEIN sind „nur“ Symptom eines Problems (und „Unzustandes“)
1) Demystifizierung der Digitalisierung
2) Kaninchen Europa, Hersteller XYZ+xyz
3) Europa kann Ingenieur-Werke
4) Europa kann Bürgerrechte
5) Zeit und 1000 Chancen
6
Digitalisierung = „Automatisierung 7.0“
© RISE
• KI = eine Form der Digitalisierung
• …
• …
• …
• …
• IIoT = (andere) Form der Digitalisierung
• …
• …
• IT-Security = (weitere spannende) Form der Digitalisierung
• …
• …
• …
7
Digitalisierung = „Automatisierung 7.0“
Confidential © RISE
• KI = eine Form der Digitalisierung (8.0 oder 9.0)
• KI = ML = Big Data = Data Science
• Industrialisierung der KI und durch die KI
• erste industrielle Phase der KI passiert 2020 – 2040
• wenn Daten-Qualität und Modelle top, dann wirksam, sonst %&*
• IIoT = (andere) Form der Digitalisierung
• „Jedes Jahr funkt was Neues heim“: Erste Phase 2010 – 2030
• bis heute kein Standard, weil Bedarf & Nutzung hochdivers sind
• IT-Security = (weitere spannende) Form der Digitalisierung
• genauer gesagt: unausweichliche Ergänzungs-Maßnahme
• Komplexes Feld: Angriff, Abwehr, laufendes Nachrüsten
• Keine „Phasen“, eher ein Kontinuum: 1949 – 2099
8
Die Digitalisierung von Institutionen braucht viele „Basics“,
weniges ist F&E&S. Genauer betrachtet, 4 Formen der Arbeit;
Confidential © RISE
• Konsolidieren der Bestands-Systeme, die langfristiges Wissen enthalten. Dies
ist dringlich zu erhalten. Abhängig von Größe/Struktur/Institution/Alter/Ziel gilt:
• (40%) Elemente der normalen IT-Strategie umsetzen (das ist auch Digitalisierung)
• Alte Systeme konsolidieren
• Leitsysteme sauber erneuern
• Neue organisch einfügen und vernünftig strategisch aufbauen
• (25%) Elemente einer „normalen, zweckmäßigen“ Digitalisierung umsetzen
1) Modernisieren der Bestands-IT, des Kernsystems
2) Mobile Systeme, wo sinnvoll, nützlich, wertsteigernd
3) Kern-Systeme zu (e2e)-Transaktions-Systemen umbauen
4) Sensorik / Apps einsetzen, wo es zweckmäßig und sinnvoll ist
5) Automatisieren, Einsatz neuer Mittel & Methoden, distributed Ledger, IIoT
• (15%) KI-, ML-, Gamification-, Big Data-, Bots-, SocialTech-, neue Plattformen
• (20%) In das Zusammenspiel obiger 3 IT-Strategie-Elemente investieren
 Fleckerlteppich oder unkoordinierte Konkurrenz-Stellungen vermeiden. Doppelbauten
und unabhängige Inseln sind Feinde der Digitalisierung, die man auch mit Big Data,
KI & Co nicht bezwingen kann. „Nur ein Tool mehr“, macht alles noch schlimmer.
9
 Großartige, einzigartige, digitale Produkte entstehen durch
 tolle Fachlichkeit + ausgezeichnete Technologie (+ Planung & Führung)
 Verhältnis ist je nach Branche / Thema / Domäne 80/20, 70/30, 60/40
 Bsp. Sekt.: Gesundheit 80/20, Geldwesen 60/40 o. 40/60, IIoT: 20/80
 Schätzungen und Beispiele aus der Öffentlichen Verwaltung:
 Elektronische Akten 70/30
 Register und Anwendungen 80/20
 Sehr großes Verwaltungs-Kern-Systeme 90/10
 Neue digitale Infrastrukturen, z.B. zentrale e-ID 25/75
 mobile IT-Infra, z.B. “selbstbestimmte, autonome Lösungen” 20/80
Es gibt relativ simple Wege zur Wertschöpfung durch Digitalisierung
1) Demystifizierung des Hypes als gutes Handwerk + 2) Leadership
© RISE
1) Demystifizierung der Digitalisierung
2) Kaninchen Europa, Hersteller XYZ+xyz
3) Europa kann Ingenieur-Werke
4) Europa kann Bürgerrechte
5) Zeit und 1000 Chancen
11 © RISE
12
Ein globaler, digitaler Wettbewerb,
in dem Europa aktuell fast nur Zuschauer
oder passiver Konsument / Zahler ist, obwohl wir
genauso gut produzieren könnten wie die USA oder China.
Digitale Transaktion = eine Zentrale interagiert direkt mit vielen
Endpunkten (z.B. Personen) und erzeugt sich ein „Gesamtbild“.
Wir hätten selbst den Rohstoff dafür.
All-Tägliche Transaktionen
© RISE
13
Das gute alte Briefgeheimnis
Beispiel eines digitalen Wettbewerbs,
in dem Europa aktuell fast nur Zuschauer
oder passiver Konsument / Zahler ist, obwohl wir
auch Gestalter sein könnten neben z.B. USA oder China.
Wir hätten selbst den Rohstoff dafür.
Simples Beispiel: All-Tägliche Transaktionen
© RISE
14
15 © RISE
16
 …ist ein digitales Grundrecht? (im Lichte der Landkarte)
 …kann durch vernünftige Gesetzgebung simpel hergestellt werden
 …kostet aus umfassend gedachter Systembau-Sicht relativ wenig
 < 4 € pro Österreicherin und Österreicher im Aufbau
 < 1 € pro Österreicherin und Österreicher im jährlichen Betrieb
 dauert < 15 Monate, wenn von versierten Händen gemacht
 die Art der Vermarktung ist fast komplexer als der Bau
 …wird aus Erfahrung wahrscheinlich nicht funktionieren, wenn es
 einfach nur dem Mobilfunk überlassen wird,
 einfach nur staatlichen Betreibern überlassen wird,
Das Recht auf eine INTEGRE elektronische Kommunikation…
© RISE
17
oder das Bezahlen am Terminal
Beispiel eines digitalen Wettbewerbs,
in dem Europa aktuell fast nur Zuschauer
oder passiver Konsument / Zahler ist, obwohl wir
genauso gut Produzent sein könnten wie die USA oder China.
Wir hätten den Rohstoff dafür.
Die gute alte Banküberweisung
Confidential © RISE
18
 Juan Zarate veröffentlichte 2013 das Buch “Treasury's War:
The Unleashing of a New Era of Financial Warfare”.
 SWIFT besteht aus “Blech”, “Kabel” und “Standards” und ist
damit digital-technologisch doch wirklich recht einfach.
 SWIFT “sind” alle (westlichen) Banküberweisungen. Faktisch
kontrolliert wird SWIFT durch das MoF der USA.
 Die Europäische Geldpolitik tut/tat dagegen fast nichts. Eher
das Gegenteil.
 China hat “alipay”, Russland baute seit 2017 MIR,… Europa?
Das Recht auf eine INTEGRE Banküberweisung (!) …
Confidential © RISE
19
 Der Bau solcher selbstständiger Bank- oder Bezahlsysteme ist nicht
besonders teuer, im Vergleich zu Nutzen und Wirkung
 Integre Bezahlsysteme verbunden mit einem glaubwürdigen, erfahrenen,
selbstbestimmten Rechtssystem sind ein sehr gutes Geschäft
 für Österreich
 für die Schweiz
 für die Europäische Union
 Der Export würde gut klappen, denn jede(r) studierte 30-jährige folgender
Regionen (als Fallbeispiele) weiß genau, wo Master-Card/Visa, ApplePay,
etc. herkommen, man reist gern zu uns, zahlt bei uns und traut uns
 Arabischer Raum und deren Nachbarn
 Ex-UDSSR und Nachbarn
 Lateinamerika
 Asien
Recht auf INTEGRE Banküberweisungen und INTEGRE Bezahlvorgänge,
die einer Europäischen Denkweise von Privatheit entsprechen …
Confidential © RISE
20
 Suchmaschinen Gedanken & Interessen
 Messenger = Kommunikation sehr persönliche Interaktionen
 Geld-Transaktion “harte” Bedürfnisse / Neigungen
 KI & ML Verhalten analysieren&verwerten
 Automatisierung umfassende Fremdsteuerbarkeit
 Identifikation / Bilder Profile- / Willkür gegen Personen
 Verhaltens-Analyse z.B. Wahlen & Wahlmanipultation
 …. Verhaltenswissen = Geld+Macht
 IIoT & IT-Security IT-(Sicherheits-)Infrastruktur
 Medical Robots sicher vor fremden Diensten (!)
 Kritische Infrastruktur sicher vor fremden Diensten (!)
Anzahl kritischer Themen wie Kommunikation/Bezahlen > 100
Zu Souveränität und Selbstbestimmung gibt es keine Alternative!
Confidential © RISE
1) Demystifizierung der Digitalisierung
2) Kaninchen Europa, Hersteller XYZ+xyz
3) Europa kann Ingenieur-Werke
4) Europa kann Bürgerrechte
5) Zeit und 1000 Chancen
22
auch in der IT lehrt uns Geschichte einiges
Beispiel eines digitalen Wettbewerbs,
in dem Europa aktuell fast nur Zuschauer oder
passiver Konsument / Zahler und nicht Gestalter ist.
Es geht nicht immer nur um Innovation & Fortschritt
sondern oft auch um strategische Abhängigkeiten.
Schauen wir dazu einfach
50 Jahre reflektierend zurück.
„Alte“ All-Tägliche Transaktionen
Confidential © RISE
23
Ausgangssituation 1970
Ein Mainframe zieht in das Bundesrechenamt
Hintere Zollamtsstraße 4, 1030 Wien ein
 1 CPU
 512 KB bis max. 8MB RAM
 233 MB Storage
 2.5 MHz
24
Zwischenstopp 1990 – 20 Jahre
 6 CPUs
 max. 9 GB of RAM
 Festplatten mit ca. 1GB wurden eingeführt
 max. 400 MHz
Upgrade auf System/390
25
2015 - 45 Jahre danach
10 Mio. Lizenzkosten pro Jahr
Die gesamte XYZ- Verwaltung wird auf einem
IMainframe der zSeries (z12) abgewickelt.
 120 CPUs
 3 TB Ram
 Sehr viele TB Storage
 5,5 Ghz
 Seit 1970 wurden
5 Mio Lines of Code (in PL/I und COBOL)
produziert und ...
26
Neue Plattform 2018
Die gesamte XYZ-Verwaltung läuft heute auf zwei P-Series S824. Lizenzkosten: statt
ca. 10 Mio. pro Jahr, bei 10 – 15% davon
 24 CPUs
 1 TB Ram
 Sehr viele TB Storage
 3,52 Ghz
27
 20 Milliarden Datensätze, ~8000 Tickets (konkrete Problemf.)
 5000 PL/1 & Cobol-Programme migriert (~ 100 x 50 Jahre)
 Jährliche Lizenz-Ersparnis ~ 8 Mio. €
 Kosten verursacht durch Innovations-Stau sind wohl sehr
hoch, jedoch schwer korrekt exakter zu beziffern.
50 Jahre alt, heute große technische und wirtschaftliche Abhän-
gigkeit: Parameter eines Projektes des Loswerdens
Confidential © RISE
28
 Weltweit 1,1 Millionen COBOL Transaktionen pro Sekunde
 100.000 Google Suchanfragen pro Sekunde (zum Vergleich)
 Noch sind 4.000 - 5.000 Mainframes weltweit im Einsatz
 Pro 1 Euro Investition in echte Digitalisierung, werden 3 Euro in / mit
Wartung/Betrieb von Legacy-Systeme investiert/verbrannt
 Noch immer 1.200 bis 1.500 Mainframes in EUROPA im Einsatz
 In Österreich „verbrennen“ 30 – 35 Hosts öffentliches o. privates
betriebliches Geld
 Abwarten (ohne Ausrümpeln) ist teuer, hemmt Neubau extrem
Das wirtschaftliche&strategische Drama hinter Abhängigkeit & IT-
Legacy. Wir müssen schlauer prüfen, an wen/was wir uns binden.
50 Jahre alt, und fast ‘ewig’ gesetzt geblieben
Confidential © RISE
29
 Eine große europäische Bank leistet sich (wahrschl.) 70 unkon-
solidierte Bank-Kernsysteme, die via Zukauf entstanden sind:
 das ist schädlich durch die Kosten an sich,
 schädlich für die Innovation des Hauses und
 sehr schädlich für den Esprit und die knappe Resource digi-
tale Arbeitskraft der schlauen Köpfe, sie sich an solchen
Systemen abarbeiten müssen.
 Wer solche Systeme mutig ablöst und mit Innovationsprojekten
(echte Digitalisierung) verbindet, der betreibt Wertschöpfung
 Potential: mehrere 100 Mio. Innovationsbudget jährlich
„Versinkende Kosten“ im Bankwesen I
(dient nur als Fallbeispiel, viele Sektoren sind so)
Confidential © RISE
30
 Eine große mitteleuropäische Bankenvereinigung leistet sich mehr
als 4 Host-Systeme, die weder abgelöst, noch konsolidiert wurden.
 Geschätzte Gesamtkosten über die kommenden 10 Jahre alleine für
diesen uninnovativen, behindernden Bestand sind 500 Mio. €.
 Das ist ein Schaden an sich,
 Das ist schade für die Innovation des Hauses.
 Das ist schade für schlauen Köpfe, sie sich daran abarbeiten.
 Wer solche Systeme mutig ablöst und mit Innovations-Projekten
(echte Digitalisierung) verbindet, der betreibt Wertschöpfung
 Potential: 40 Mio. Innovationsbudget jährlich (die komplette Ablöse
ist um weniger als 100 Mio. ersatzlos machbar)
„Versinkende Kosten“ im Bankwesen II
(dient nur als Fallbeispiel, viele Sektoren sind so)
Confidential © RISE
31
 Eine große Europäische Versicherung hat über 10 Jahre mehr
als 1 Milliarde Euro in ein digitales Zukunfts-System investiert.
Das Resultat war wahrscheinlich nahe an „wertlos“.
 1 Milliarde = 10 x 100 Mio. 100 Mio. € ist ein Betrag, der für
den Bau von globalen Leitsystemen in vielen Branchen aus-
reichen würde.
 Die drei Nutznießer haben aus diesem Projekt wahrscheinlich
keine europäische Wertschöpfung hergestellt. 2 der 3 waren
europäische IT-Groß-Unternehmen, die alte, eher überholte
Business-Modelle nachahmen und neue Europäische Wert-
schöpfung im Digitalen damit letztlich mitblockieren.
Die bürgerrechtliche, menschenzugewandte Administration
Europas wäre ein großartiges Export-Gut
Confidential © RISE
32
Wir lernen: Betroffenheit und Strukturwissen über die Potentiale
der Verwundbarkeit ist in Deutschland etwas höher…
Zitat Führungskraft eines deutschen Industrieverbandes
© RISE
’’
‘‘ Meine Kanzlerin versteht das hier gelagerte extrem
große wirtschaftsstrategische Problem leider nicht
im vollen Ausmaß, dass der gesamte deutsche
Mittelstand [seine Kernsysteme] inzwischen in US-
Clouds betreibt. Wir sorgen uns um chinesische
Wirtschaftsspionage und legen Know-How anders-
wo ungeschützt mehr oder weniger frei auf.
33
 Es geht nicht nur ums spezifische und historische Fallbeispiel XYZ:
 Wieviel x, y, z, … Lizenzen zahlen wir?
 Was/wie kümmern diese Marken unsere Bürgerrechte?? Wenig!
 Große Häuser in Österreich/Europa erlegen zig Mio. jährl. an Lizenzen
 Natürlich versuchen diese Marken ihre Wertschöpfung zu verlängern, den Vendor-
Lockin zu halten, sich neu zu mischen, z.B. in den Cloud-Services :
 X oft in Zusammenspiel über Partner
 Y drängt Kunden aus den alten Datenbanken dorthin
 Z ist der größte Spieler im Moment und dominiert hier aktuell
 Bsp.: Y stellt in einem Staat in Südosteuropa 5000 tolle Spezialisten an, die
1/3 der Welt servicieren. Für den Staat selbst ist es unmöglich qualifiziertes
Personal zu bekommen, d.h. Sourcing von IT-Personal ist Teil des “Krieges”.
XYZ, x, y, z, haben früher großes geleistet. Von fruchtbarer
Aufbau-Hilfe mutierte es vielfach zur digitalen Kolonialisierung.
© RISE
34
Was in einem X-Cloud-Rechenzentrum in Österreich passiert, ist weder lange
gut für Arbeitsplätze in Österreich (auch wenn im Aufbau Mehrarbeit entsteht)
noch für langfristige Wertschöpfung aus und für Österreich
 Starke IT-Kräfte helfen X-Technologie zu verkaufen / betreiben.
 Lokale IT-Kräfte werden zu IT-Tankwarten, digitale Kolonialisierung 4.0.
X soll das halt tun, aber es ist eher kein Grund, das offiziell zu feiern.
 Besser wäre es, Europäische Cloud-Lösungen zu forcieren. Die gibt es.
Jenseits der Scheinwerfer, ist digitale Realität. Unsere Staats-
spitzen haben eine IT-Sicht, die Wertschöpfung kaum kennt.
© RISE
1) Demystifizierung der Digitalisierung
2) Kaninchen Europa, Hersteller XYZ+xyz
3) Europa kann Ingenieur-Werke
4) Europa kann Bürgerrechte
5) Zeit und 1000 Chancen
COMPRISE GmbH
Selbstbestimmte europäische SW- und IT-Komponenten
Karl Steiner
+43 664 1916283
karl.steiner@comprise.world
Das Rezept für IT Weltklasse
aus Österreich / Europa ist
relativ einfach erklärt:
Die Insider-Mechanik
des digitalen Handwerks
seriös akzeptieren & durchsetzen
Bsp. Erfahrung mit der
Deutschen Telematik-Infrastruktur
39
1) Idea
2) Concept
3) PoC
4) Pilot
Das Kochrezept für Wertschöpfung im Digitalen: 1) F&E eng
am Problem, 2) stark geführt, 3) „industrielle Weltklasse“
© RISE
Real end2end Thinking and end2end delivery of digital
systems (Tailoring vs. Standard-Lego)
Effective und efficient Hand-Over between steps: each
phase has „its specific form“
Hold & Wait, if approach/ phase ist not yet mature. Learn
to „idle and ponder, too“ in digital R&D
5) Serious
Solution
6) Product &
Service
8) Head-
Quarter
7) Industrial
Product-Export
40
 Der IT-, SW- und Security-Engineering Großbau (5 aus 20 “Geheimnissen”)
 …
 …
 …
 …
 …
 …
 …
 …
 …
 …
 …
Ende zu Ende: von Architektur über Bau bis Betrieb / Wartung
Was bedeutet dies im (wirklich innovativen) IT-Systembau?
© RISE
41
 Der IT-, SW- und Security-Engineering Großbau (5 aus 20 “Geheimnissen”)
 ….
 EINE einzige der “kritischen Spielregeln”, die so alle aus der Empirie und
Erfahrung stammen, nicht im Text-Book stehen, zu missachten genügt…
 …um eine große Gesamtentwicklung früher oder später unausbaubar,
untestbar oder im globalen Wettstreit unbrauchbar zu machen
 …
 …
 …
 …
 …
 Große IT = Führung.
Ende zu Ende: von Architektur über Bau bis Betrieb / Wartung
Was bedeutet dies im IT-Systembau?
© RISE
42
Die IT-Welt heute: Level of Risk, Attack & Security
Warum „lau“/„Durchschnitt“ (global) nicht genügt
Sophisticated Intelligence Services with unlimited
Financing and Reach, like US/UK, China
Explicit high Secure Tools (hardware and
software) + tailored operational procedures
Sophisticated Intelligence Services with limited
Financing & Reach (e.g. Israel, Germany, France,
Russia,…)
Special Tools only (hardware and software)
Other Intelligence Services / State Actors
Some Standard tools + widespread use of Special
tools
Organized Crime, Law Enforcement Standard Tools + selective use of Special Tools
Individuals or groups, “Hackers” Standard Tools used wisely
© RISE
43
 Digitales Briefgeheimnis
 Digitales 4 Augenprinzip
 Hochsicherheit im Bezahlwesen
 “beschlagnahmefeste” Archivierung
 Nachweislich “blinde” Durchlaufstellen
 IIoT: in der Industrie oder für die Privat-Nutzung
 e-ID als hochsicheres, performantes Transaktionssystem
 hochsichere medizinische Tele-Roboter-Infrastruktur
 Cryptography, Quantum Cryptography
 Top Security Testing, Security Coding
 Law Enforcement, Forensics
 Consent Management
 DSGVO in Practice
Starke, globaltaugliche, Themenkreise, Bausteine, Produkte in der
IT-Hochsicherheit, die in Österreich gebaut werden können.
© RISE
44
Deutsche Gesundheitsakte, 25. Mio. Patienten, BSI zertifiziert,
digitaler Tresor vom RZ bis ins Handy. Gegen IBM weltweit
und TSI/Telekom gewonnen. Europa kann digital-autonom.
Möglichkeit einer App agnostischen Anbindung für Krankenkassen:
• Anbindung durch generischer hochsicherer (zertifizierbare) Library, Zentrale Library Ausgabe
• Kapselung der Sicherheitskomplexität in Library erlaubt schnelle Umsetzung durch Kassen
• Etablierung eines sicheren Ökosystems, Individuelle Apps für Krankenkassen
energie BKK
© RISE
45
 Großartige digitale Produkte entstehen durch
(1) tolle Fachlichkeit +
(2) ausgezeichnete Technologie & Planung +
(3) wirklich großem Stress der realen Umsetzung im großen Feld
(4) In sehr komplexen Kundenstrukturen, die etwas Spezielles leisten.
 Verhältnis aus “digital ganz Neu” / “gutes Altes, digital neu” ist 10 / 90 (!!!)
Der Weg zur Wertschöpfung in der Digitalisierung
© RISE
1) Demystifizierung der Digitalisierung
2) Kaninchen Europa, XYZ & amazon
3) Europa kann Ingenieur-Werke
4) Europa kann Bürgerrechte
5) Zeit und 1000 Chancen
47
Schöpft Wert: Krieg ums „Digitale Territorium“ (= War on Transactions)
• Der, der die täglichen Transaktionen durchführt, besitzt das „digitale Land“.
• Der, der die Konsumenten an sich binden und gewöhnen kann, „besitzt“ die Kunden.
• Wem können/sollten wir in einer Welt der Clouds und Transaktionen trauen? („GS Industrie D“)
• Digitale Türen, Gesundheitsdaten, Paßdaten, IDs, Bezahldaten, Profile: gehören „geschützt“
• „Connected Car“ in der amazon AWS? Systeme der Ratspräsidentschaft dort ablegen?
• Wir müssen intensiver damit beginnen, „kritische“ Transaktionen selbst zu betreiben!
Erhält Kultur: Krieg um die „Rettung“ der Bürgerrechte im Digitalen
• Privatheit im Netz (wiederherstellen)
• Bürgerrechte wie das Briefgeheimnis durchsetzen
• Anonymitätsgarantien bis zur Grenze der Disfunktionalität
• „Das Recht auf Streichung und Vergessen“ in digitalen Umgebungen
• Daten den Bürgern, Kunden, Anwender (im speziellen ihre Verwendung und Kontrolle)
• Wenn Sie Ihre Digitalisierung gut machen, leisten Sie digitale Selbst- und Landesverteidigung. Sie
wirken mit an der Erhaltung einer (zutiefst Europäischen) bürgerrechtlichen Kultur.
2 „Kriege“: ein globaler Krieg um die Transaktionen der Bürger +
Wirtschaft/Industrie sowie einer um altes Europäisches Kulturgut
© RISE
48
Wertschöpfen:
Den Krieg ums „Digitale Territorium“
• gewinnen wir, indem wir bessere Systeme bauen, verbreiten
und verkaufen (und nicht mit Jammern + Debatten)
Bürgerrechtliche Kultur Erhalten:
Den Krieg um Bürgerrechte im Digitalen
• gewinnen wir, indem wir bessere Systeme bauen, verbreiten
und verkaufen und (nicht mit Jammern + Debatten, sondern)
• diese „Regeln“ und Rechte auch in diesen Systemen verbauen.
Der „Krieg“ um digitale Selbstbestimmung
© RISE
49
RISE Consent und GDPR Dienst:
Selbstbestimmung im Fokus
Consent Management System
Anwendungs-
Backend
Anwendungs-
Provider
DATEN-
BESITZER
Authentifiziert + Berechtigt Erlaubt/Widerruft Datenverarbeitung/-nutzung
Überwacht
Behörde
(extern)
Datenschutz-
Beauftrager
(intern)
DATENSCHUTZ
-KONTROLLE
Kunde
DATEN-
EIGENTÜMER
ID-Provider
ID-
Administrator
IDENTITÄT
+ BERECHTIGUNG
© RISE
50
RISE Consent und GDPR Dienst:
Selbstbestimmung im Vertrauen auf eine ehrliche technische Umsetzung
Consent Administration Interface (SSO)
Consent Management System (Neu)
Consent Enforcement Consent
Manager
Anwendungen (Bestehend)
Anwendung (Frontend)
ID-Provider
Anwendungs-
Backend
Protokollierung
Daten-Korrektur
und -Export
Consent Monitoring
Consent Management DBConsent Log
Consent Enforcer
(=Broker)
1
2
3
4
5
7
A
Consent Manager Dokumentation
und Reporting
B C D
Anwendungs-
Backend
CEP
(=Adapter)
CEP
(=Adapter)
E
6
Kunde Administrator Behörde Datenschutz-
Beauftrager
Anwendungs-
Provider
Confidential © RISE
51
• 600 Dienste, viel gewachsene Legacy
• Konzern vs. Marken vs. Märkte
• Wem gehören die Kundendaten?
• Kunde vs. seine ID
• Fahrzeug und Kunde
(via FIN personenbeziehbar)
• Sensible Daten z.B. Position, Routen, uvm.
Thema Datenschutz beim globalen Autobauer Volkswagen AG
Porsche Holding als globaler Bedarfsträger (= Schlaumacher)
© RISE
Volkswagen AG
Behörde
Kunde
(privat/gewerblich)
Anwendungs-
Provider
Anwen-
dung
Anwendungs-
Backend
Anwendungs-
Provider
Anwen-
dung
Anwendungs-
Backend
Anwendungs-
Provider
Anwen-
dung
Anwendungs-
Backend
Dokumentation u.
Reporting
Consent
Enforcement
Protokollierung
Consent
Management
Consent Management
System
Daten-Korrektur
u. Export
Consent
Monitoring
Datenschutz-
Beauftrager
…
ID Provider
(Auth. + Profiling)
Interface
Interface
Interface
ID Provider
(Auth. + Profiling)
ID Provider
(Auth. + Profiling)
52
 Großartige digitale Produkte entstehen durch
 Fachlichkeit: was ist spannender/komplexer als Autohandel weltweit?
 Technologie&Planung: in Österr. (TU Wien, BMI) 10 Jahre “vorgeglüht”
 großer Stress im großen Feld: 600 extrem diverse Kernapplikationen
 sehr komplexe Kundenstruktur, speziell: Land, Region, Marke, Händler
Weg zur Wertschöpfung in der Digitalisierung: globales Produkt
Fallbeispiel Consent Management und DSGVO
© RISE
1) Demystifizierung der Digitalisierung
2) Kaninchen Europa, XYZ & amazon
3) Europa kann Ingenieur-Werke
4) Europa kann Bürgerrechte
5) Zeit und 1000 Chancen
Zitat von Hermann Kopetz,
Gründer der TTTech
im Sommer 2020
„Vom Mt. Everest nicht
gleich weiter zum Mond,
sondern besser retour und
mit einer Rakete zum Mond“
55
- Klare Ziele
- Kritische Masse
- Das richtige Bündel
- Ziel Weltmarkt
- Ziel Selbstbestimmung
- Ziel Wertschöpfung aus / in Österreich oder zumindest in Europa
- Zusammenstellungen, Produktziele und Top-Performer, die Weltspitze herstellen (können)
- Die (regionale) global agierende Industrie als Bedarfsträger und Treiber
- Die öffentliche Hand als Bedarfsträger und Treiber, aber glasklar
- Straffe Führung, klare Rollen, fachliche Kompetenz (!!?)
- Die gute Nachricht: wir haben die Köpfe, die das können und wir bilden sie aus.
- Die durchwachsene Nachricht: wir haben wahrscheinlich wenige (geeignete) Formate
Gießkanne hat ihre Funktion.
Weltspitze braucht andere Zutaten.
© RISE
56
- Forschungseinrichtung
- Hersteller von „normaler“ IT
- Verkäufer von IT Dienstleistungen
- Verkäufer von IT-Security Dienstleistung
- Technologiehersteller (z.B. Chip)
- Universität, öffentliches R&D
- Industrie (regional, global)
- Hersteller von IT-Security
- Regionale Wirtschaft
- reiner Fördernehmer
- reiner Bedarfsträger
- „Alle/Alles“? Groß, klein, öffentlich, privat, Forschung, Wissenschaft, Seller, Buy-
er, Mitesser, Adabei, Personalsucher, Konkurrenten, Chip, Komponente, System
Ordnung, Anordnung, Aufstellung, Führung sind wichtig, denn…
…olympisches Prinzip schafft kein Gold der Industrie-Olympiade
© RISE
57
Der Weg zur Wertschöpfung in der Digitalisierung
 Großartige digitale Produkte entstehen durch
 tolle Fachlichkeit + ausgezeichnete Technologie & Planung
 Industrie, öffentliche Verwaltung, viele Sektoren sind herrlich komplex
 Zusammenarbeit mit dem Mittelstand in Österreich / Europa
 Zielrichtung Wertschöpfung in und für Österreich / Europa
 Realistische Planung und Projekt-Evolution
 Kern-Systeme mutig gemeinsam bauen
 Handwerklich ausgezeichnet handeln
 Erfolgreiche Aufstellungen wählen
 Verantwortlich entscheiden
© RISE
58
Der Rohstoff für Europäische Weltspitze im Digitalen…
 …sehr gute Leute, denn
 …Google&Co wurden nicht
…von 1000en, sondern von 30 gestartet.
© RISE
59
Der Rohstoff für Europäische Weltspitze im Digitalen…
 …sehr gute Leute,
 …die als Team gut können,
 …eine respektvolle (Rechts)Kultur
 …den Willen, diese Kultur in unseren IT- Systemen
aktiv zu verbauen
© RISE
60
Der Rohstoff für Europäische Weltspitze im Digitalen…
…und das Thema, dass man nicht alles bei 0 anfangen kann
 Fachlich-industrielle These: Ein Ingenieur-Haus wie die TTTech kann mit
einem Haus wie der RISE basierend auf Großaufträgen oder durch die
Investition von großem Kapital…
 …in 5 Jahren ein in Europa erfundenes, weltbestes Infrastruktur-System für
Connected Cars schaffen & exportieren
 …in 8 Jahren einen in Europa entworfenen & erbauten „integrierten Alten-
Roboter“ herstellen, der Weltmarktführer wird.
 …beide Projekte schaffen einen großartigen Exporterfolg im Bereich IIoT
 …beide Projekte schaffen automatisch sowohl Wertschöpfung, als auch einen
ganz, ganz großen Haufen digitaler Zuliefer-Industrie.
 …Vorraussetzung: etwas global deutlich besser können wie andere
© RISE
61
Die 3 + 1 rhetorische Fragen an Euch zu Beginn:
© RISE
…wären uns dann völlig egal.
Denn Video-Konferenz-Systeme oder deren Pendant 2030 fal-
len als „Ergebnis und Wertschöpfungs-Nebeneffekt“ solcher
digitalen Großprojekte ganz einfach zusätzlich als Frucht vom
Projekt-Baum und wir (Europa) bestimmen dann mit, wem
wir sie zur Verfügung stellen wollen.
Ein Plädoyer für die digitale Selbstbestimmung.
IT-Security, Internet of Things, Artificial Intelligence und IT-
Legacy als Österreichische und Europäische Nagelproben
Praxistage 2020
Thomas Grechenig, Architekt für (große) digitale Systeme und digitale
Infrastruktur-Systeme und IT-Architekten-Beobachter und -Versteher

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesBig Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesMichael Lobeck
 
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Praxistage
 
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...Nicolas Clasen
 
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xcit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xbhoeck
 
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)Praxistage
 
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016acocon GmbH
 
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBITcit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBITbhoeck
 
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodelleMegatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodellePeter Schulz
 
Dr. Martin Berninger (d-fine)
Dr. Martin Berninger (d-fine)Dr. Martin Berninger (d-fine)
Dr. Martin Berninger (d-fine)Praxistage
 
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen könnenWas Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen könnenMichael Lobeck
 
DMRE Vortrag "Anzug trifft Sneaker - wie Kooperationen zwischen Corporates un...
DMRE Vortrag "Anzug trifft Sneaker - wie Kooperationen zwischen Corporates un...DMRE Vortrag "Anzug trifft Sneaker - wie Kooperationen zwischen Corporates un...
DMRE Vortrag "Anzug trifft Sneaker - wie Kooperationen zwischen Corporates un...Digitalmeetsrealestate.com
 
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)Praxistage
 
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungencit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungenbhoeck
 
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012CeBIT
 
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...bhoeck
 
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtStadt Wien
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AGSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AGBauen digital Schweiz
 

Was ist angesagt? (20)

Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesBig Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
 
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
 
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
 
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2Xcit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
 
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)
 
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016
 
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBITcit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
 
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodelleMegatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
 
Dr. Martin Berninger (d-fine)
Dr. Martin Berninger (d-fine)Dr. Martin Berninger (d-fine)
Dr. Martin Berninger (d-fine)
 
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen könnenWas Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
 
DMRE Vortrag "Anzug trifft Sneaker - wie Kooperationen zwischen Corporates un...
DMRE Vortrag "Anzug trifft Sneaker - wie Kooperationen zwischen Corporates un...DMRE Vortrag "Anzug trifft Sneaker - wie Kooperationen zwischen Corporates un...
DMRE Vortrag "Anzug trifft Sneaker - wie Kooperationen zwischen Corporates un...
 
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
 
It´s all about data
It´s all about dataIt´s all about data
It´s all about data
 
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungencit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
cit zeigt auf CeBIT einfach umzusetzende E-Government-Lösungen
 
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
 
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mi...
 
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
 
Smart Industry
Smart IndustrySmart Industry
Smart Industry
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AGSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
 

Ähnlich wie Univ.-Prof. Dr. Thomas Grechenig (RISE)

Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)
Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)
Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)Agenda Europe 2035
 
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Agenda Europe 2035
 
Big Data – Vorsprung durch Wissen
Big Data – Vorsprung durch WissenBig Data – Vorsprung durch Wissen
Big Data – Vorsprung durch WissenTechDivision GmbH
 
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und HerausforderungenDie Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und HerausforderungenHans Bellstedt Public Affairs GmbH
 
Tronbotix Whitepaper ICO 2018 German
Tronbotix Whitepaper ICO 2018  GermanTronbotix Whitepaper ICO 2018  German
Tronbotix Whitepaper ICO 2018 Germantronbotix
 
Tronbotix Whitepaper ICO 2018 German
Tronbotix Whitepaper ICO 2018 GermanTronbotix Whitepaper ICO 2018 German
Tronbotix Whitepaper ICO 2018 GermanIoannisBalasis1
 
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und FortgeschritteneHalluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und FortgeschritteneAlexander Muehr
 
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖVArtikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖVPeter Affolter
 
BAT40 HUMAN-IST Portmann Smart Citys Cognitive Computing für Städte
BAT40 HUMAN-IST Portmann Smart Citys Cognitive Computing für StädteBAT40 HUMAN-IST Portmann Smart Citys Cognitive Computing für Städte
BAT40 HUMAN-IST Portmann Smart Citys Cognitive Computing für StädteBATbern
 
Deutschland auf dem Weg in die Datenökonomie
Deutschland auf dem Weg in die DatenökonomieDeutschland auf dem Weg in die Datenökonomie
Deutschland auf dem Weg in die DatenökonomieBoris Otto
 
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für VerlageBig Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für VerlageTim Bruysten
 
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...Michael Altendorf
 
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics – A Merkle Company
 
“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse...
“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse...“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse...
“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse...Jan Groenefeld
 
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015Ibrahim Evsan
 
Ibrahim Evsan HOTSPOT Vortrag
Ibrahim Evsan HOTSPOT VortragIbrahim Evsan HOTSPOT Vortrag
Ibrahim Evsan HOTSPOT Vortragkambeckfilm
 
Die wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen WandelDie wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen WandelYUHIRO
 

Ähnlich wie Univ.-Prof. Dr. Thomas Grechenig (RISE) (20)

Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)
Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)
Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)
 
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
 
Karl Steiner (COMPRISE GmbH)
Karl Steiner (COMPRISE GmbH)Karl Steiner (COMPRISE GmbH)
Karl Steiner (COMPRISE GmbH)
 
Small cdu 27102020_k_iund_medien
Small cdu 27102020_k_iund_medienSmall cdu 27102020_k_iund_medien
Small cdu 27102020_k_iund_medien
 
Big Data – Vorsprung durch Wissen
Big Data – Vorsprung durch WissenBig Data – Vorsprung durch Wissen
Big Data – Vorsprung durch Wissen
 
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und HerausforderungenDie Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
 
Tronbotix Whitepaper ICO 2018 German
Tronbotix Whitepaper ICO 2018  GermanTronbotix Whitepaper ICO 2018  German
Tronbotix Whitepaper ICO 2018 German
 
Tronbotix Whitepaper ICO 2018 German
Tronbotix Whitepaper ICO 2018 GermanTronbotix Whitepaper ICO 2018 German
Tronbotix Whitepaper ICO 2018 German
 
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und FortgeschritteneHalluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
 
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖVArtikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
 
BAT40 HUMAN-IST Portmann Smart Citys Cognitive Computing für Städte
BAT40 HUMAN-IST Portmann Smart Citys Cognitive Computing für StädteBAT40 HUMAN-IST Portmann Smart Citys Cognitive Computing für Städte
BAT40 HUMAN-IST Portmann Smart Citys Cognitive Computing für Städte
 
Deutschland auf dem Weg in die Datenökonomie
Deutschland auf dem Weg in die DatenökonomieDeutschland auf dem Weg in die Datenökonomie
Deutschland auf dem Weg in die Datenökonomie
 
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für VerlageBig Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
Big Data & Predictive Analytics – Eine Einführung für Verlage
 
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...
 
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
 
“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse...
“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse...“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse...
“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse...
 
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015
 
Ibrahim Evsan HOTSPOT Vortrag
Ibrahim Evsan HOTSPOT VortragIbrahim Evsan HOTSPOT Vortrag
Ibrahim Evsan HOTSPOT Vortrag
 
Die wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen WandelDie wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
 
Was ist das „internet der dinge
Was ist das „internet der dingeWas ist das „internet der dinge
Was ist das „internet der dinge
 

Mehr von Praxistage

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausPraxistage
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Praxistage
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Praxistage
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Praxistage
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)Praxistage
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Praxistage
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Praxistage
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Praxistage
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Praxistage
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Praxistage
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Praxistage
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Praxistage
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Praxistage
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Praxistage
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Praxistage
 

Mehr von Praxistage (20)

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
 

Univ.-Prof. Dr. Thomas Grechenig (RISE)

  • 1. Ein Plädoyer für die digitale Selbstbestimmung. IT-Security, Internet of Things, Artificial Intelligence und IT- Legacy als Österreichische und Europäische Nagelproben Praxistage 2020 Thomas Grechenig, Architekt für (große) digitale Systeme und digitale Infrastruktur-Systeme und IT-Architekten-Beobachter und -Versteher
  • 2. Ein Plädoyer für die digitale Selbstbestimmung. IT-Security, Internet of Things, Artificial Intelligence und IT- Legacy als Österreichische und Europäische Nagelproben Praxistage 2020 Thomas Grechenig, Architekt für (große) digitale Systeme und digitale Infrastruktur-Systeme und IT-Architekten-Beobachter und -Versteher
  • 3. 3 3 + 1 rhetorische Fragen an Sie, vor dem Vortrag © RISE Sind Sie sicher, dass dieses Online-Treffen nirgendwo auf der Welt automatisch aufgezeichnet und gespeichert wird? Sind Sie sicher, dass dieses Treffen niemals automatisch analysiert wird auf Auffälligkeiten und bestimmte Profile? Sind Sie sicher, dass dieses Profil niemals in Zukunft gegen einzelne Teilnehmer (wirtschaftlich) benutzt wird? Glauben Sie, der Kategorie Verschwörungstheoretiker anzugehören, wenn Ihr 3 mal NEIN sagen würden?
  • 4. 4 3 + 1 rhetorische Fragen: Antworten des IT-Insiders 2020. Wird dieses Problem 2025 kleiner sein? Confidential © RISE Sind Sie sicher, dass nirgendwo… … aufgezeichnet wird? NEIN Sind Sie sicher, dass niemals … …automatisch analysiert wird? NEIN Sind Sie sicher, dass niemals… … gegen Einzelne benutzt wird? NEIN 3 NEIN machen keinen Verschwörungstheoretiker aus Ihnen. 3 NEIN sind „nur“ Symptom eines Problems (und „Unzustandes“)
  • 5. 1) Demystifizierung der Digitalisierung 2) Kaninchen Europa, Hersteller XYZ+xyz 3) Europa kann Ingenieur-Werke 4) Europa kann Bürgerrechte 5) Zeit und 1000 Chancen
  • 6. 6 Digitalisierung = „Automatisierung 7.0“ © RISE • KI = eine Form der Digitalisierung • … • … • … • … • IIoT = (andere) Form der Digitalisierung • … • … • IT-Security = (weitere spannende) Form der Digitalisierung • … • … • …
  • 7. 7 Digitalisierung = „Automatisierung 7.0“ Confidential © RISE • KI = eine Form der Digitalisierung (8.0 oder 9.0) • KI = ML = Big Data = Data Science • Industrialisierung der KI und durch die KI • erste industrielle Phase der KI passiert 2020 – 2040 • wenn Daten-Qualität und Modelle top, dann wirksam, sonst %&* • IIoT = (andere) Form der Digitalisierung • „Jedes Jahr funkt was Neues heim“: Erste Phase 2010 – 2030 • bis heute kein Standard, weil Bedarf & Nutzung hochdivers sind • IT-Security = (weitere spannende) Form der Digitalisierung • genauer gesagt: unausweichliche Ergänzungs-Maßnahme • Komplexes Feld: Angriff, Abwehr, laufendes Nachrüsten • Keine „Phasen“, eher ein Kontinuum: 1949 – 2099
  • 8. 8 Die Digitalisierung von Institutionen braucht viele „Basics“, weniges ist F&E&S. Genauer betrachtet, 4 Formen der Arbeit; Confidential © RISE • Konsolidieren der Bestands-Systeme, die langfristiges Wissen enthalten. Dies ist dringlich zu erhalten. Abhängig von Größe/Struktur/Institution/Alter/Ziel gilt: • (40%) Elemente der normalen IT-Strategie umsetzen (das ist auch Digitalisierung) • Alte Systeme konsolidieren • Leitsysteme sauber erneuern • Neue organisch einfügen und vernünftig strategisch aufbauen • (25%) Elemente einer „normalen, zweckmäßigen“ Digitalisierung umsetzen 1) Modernisieren der Bestands-IT, des Kernsystems 2) Mobile Systeme, wo sinnvoll, nützlich, wertsteigernd 3) Kern-Systeme zu (e2e)-Transaktions-Systemen umbauen 4) Sensorik / Apps einsetzen, wo es zweckmäßig und sinnvoll ist 5) Automatisieren, Einsatz neuer Mittel & Methoden, distributed Ledger, IIoT • (15%) KI-, ML-, Gamification-, Big Data-, Bots-, SocialTech-, neue Plattformen • (20%) In das Zusammenspiel obiger 3 IT-Strategie-Elemente investieren  Fleckerlteppich oder unkoordinierte Konkurrenz-Stellungen vermeiden. Doppelbauten und unabhängige Inseln sind Feinde der Digitalisierung, die man auch mit Big Data, KI & Co nicht bezwingen kann. „Nur ein Tool mehr“, macht alles noch schlimmer.
  • 9. 9  Großartige, einzigartige, digitale Produkte entstehen durch  tolle Fachlichkeit + ausgezeichnete Technologie (+ Planung & Führung)  Verhältnis ist je nach Branche / Thema / Domäne 80/20, 70/30, 60/40  Bsp. Sekt.: Gesundheit 80/20, Geldwesen 60/40 o. 40/60, IIoT: 20/80  Schätzungen und Beispiele aus der Öffentlichen Verwaltung:  Elektronische Akten 70/30  Register und Anwendungen 80/20  Sehr großes Verwaltungs-Kern-Systeme 90/10  Neue digitale Infrastrukturen, z.B. zentrale e-ID 25/75  mobile IT-Infra, z.B. “selbstbestimmte, autonome Lösungen” 20/80 Es gibt relativ simple Wege zur Wertschöpfung durch Digitalisierung 1) Demystifizierung des Hypes als gutes Handwerk + 2) Leadership © RISE
  • 10. 1) Demystifizierung der Digitalisierung 2) Kaninchen Europa, Hersteller XYZ+xyz 3) Europa kann Ingenieur-Werke 4) Europa kann Bürgerrechte 5) Zeit und 1000 Chancen
  • 12. 12 Ein globaler, digitaler Wettbewerb, in dem Europa aktuell fast nur Zuschauer oder passiver Konsument / Zahler ist, obwohl wir genauso gut produzieren könnten wie die USA oder China. Digitale Transaktion = eine Zentrale interagiert direkt mit vielen Endpunkten (z.B. Personen) und erzeugt sich ein „Gesamtbild“. Wir hätten selbst den Rohstoff dafür. All-Tägliche Transaktionen © RISE
  • 13. 13 Das gute alte Briefgeheimnis Beispiel eines digitalen Wettbewerbs, in dem Europa aktuell fast nur Zuschauer oder passiver Konsument / Zahler ist, obwohl wir auch Gestalter sein könnten neben z.B. USA oder China. Wir hätten selbst den Rohstoff dafür. Simples Beispiel: All-Tägliche Transaktionen © RISE
  • 14. 14
  • 16. 16  …ist ein digitales Grundrecht? (im Lichte der Landkarte)  …kann durch vernünftige Gesetzgebung simpel hergestellt werden  …kostet aus umfassend gedachter Systembau-Sicht relativ wenig  < 4 € pro Österreicherin und Österreicher im Aufbau  < 1 € pro Österreicherin und Österreicher im jährlichen Betrieb  dauert < 15 Monate, wenn von versierten Händen gemacht  die Art der Vermarktung ist fast komplexer als der Bau  …wird aus Erfahrung wahrscheinlich nicht funktionieren, wenn es  einfach nur dem Mobilfunk überlassen wird,  einfach nur staatlichen Betreibern überlassen wird, Das Recht auf eine INTEGRE elektronische Kommunikation… © RISE
  • 17. 17 oder das Bezahlen am Terminal Beispiel eines digitalen Wettbewerbs, in dem Europa aktuell fast nur Zuschauer oder passiver Konsument / Zahler ist, obwohl wir genauso gut Produzent sein könnten wie die USA oder China. Wir hätten den Rohstoff dafür. Die gute alte Banküberweisung Confidential © RISE
  • 18. 18  Juan Zarate veröffentlichte 2013 das Buch “Treasury's War: The Unleashing of a New Era of Financial Warfare”.  SWIFT besteht aus “Blech”, “Kabel” und “Standards” und ist damit digital-technologisch doch wirklich recht einfach.  SWIFT “sind” alle (westlichen) Banküberweisungen. Faktisch kontrolliert wird SWIFT durch das MoF der USA.  Die Europäische Geldpolitik tut/tat dagegen fast nichts. Eher das Gegenteil.  China hat “alipay”, Russland baute seit 2017 MIR,… Europa? Das Recht auf eine INTEGRE Banküberweisung (!) … Confidential © RISE
  • 19. 19  Der Bau solcher selbstständiger Bank- oder Bezahlsysteme ist nicht besonders teuer, im Vergleich zu Nutzen und Wirkung  Integre Bezahlsysteme verbunden mit einem glaubwürdigen, erfahrenen, selbstbestimmten Rechtssystem sind ein sehr gutes Geschäft  für Österreich  für die Schweiz  für die Europäische Union  Der Export würde gut klappen, denn jede(r) studierte 30-jährige folgender Regionen (als Fallbeispiele) weiß genau, wo Master-Card/Visa, ApplePay, etc. herkommen, man reist gern zu uns, zahlt bei uns und traut uns  Arabischer Raum und deren Nachbarn  Ex-UDSSR und Nachbarn  Lateinamerika  Asien Recht auf INTEGRE Banküberweisungen und INTEGRE Bezahlvorgänge, die einer Europäischen Denkweise von Privatheit entsprechen … Confidential © RISE
  • 20. 20  Suchmaschinen Gedanken & Interessen  Messenger = Kommunikation sehr persönliche Interaktionen  Geld-Transaktion “harte” Bedürfnisse / Neigungen  KI & ML Verhalten analysieren&verwerten  Automatisierung umfassende Fremdsteuerbarkeit  Identifikation / Bilder Profile- / Willkür gegen Personen  Verhaltens-Analyse z.B. Wahlen & Wahlmanipultation  …. Verhaltenswissen = Geld+Macht  IIoT & IT-Security IT-(Sicherheits-)Infrastruktur  Medical Robots sicher vor fremden Diensten (!)  Kritische Infrastruktur sicher vor fremden Diensten (!) Anzahl kritischer Themen wie Kommunikation/Bezahlen > 100 Zu Souveränität und Selbstbestimmung gibt es keine Alternative! Confidential © RISE
  • 21. 1) Demystifizierung der Digitalisierung 2) Kaninchen Europa, Hersteller XYZ+xyz 3) Europa kann Ingenieur-Werke 4) Europa kann Bürgerrechte 5) Zeit und 1000 Chancen
  • 22. 22 auch in der IT lehrt uns Geschichte einiges Beispiel eines digitalen Wettbewerbs, in dem Europa aktuell fast nur Zuschauer oder passiver Konsument / Zahler und nicht Gestalter ist. Es geht nicht immer nur um Innovation & Fortschritt sondern oft auch um strategische Abhängigkeiten. Schauen wir dazu einfach 50 Jahre reflektierend zurück. „Alte“ All-Tägliche Transaktionen Confidential © RISE
  • 23. 23 Ausgangssituation 1970 Ein Mainframe zieht in das Bundesrechenamt Hintere Zollamtsstraße 4, 1030 Wien ein  1 CPU  512 KB bis max. 8MB RAM  233 MB Storage  2.5 MHz
  • 24. 24 Zwischenstopp 1990 – 20 Jahre  6 CPUs  max. 9 GB of RAM  Festplatten mit ca. 1GB wurden eingeführt  max. 400 MHz Upgrade auf System/390
  • 25. 25 2015 - 45 Jahre danach 10 Mio. Lizenzkosten pro Jahr Die gesamte XYZ- Verwaltung wird auf einem IMainframe der zSeries (z12) abgewickelt.  120 CPUs  3 TB Ram  Sehr viele TB Storage  5,5 Ghz  Seit 1970 wurden 5 Mio Lines of Code (in PL/I und COBOL) produziert und ...
  • 26. 26 Neue Plattform 2018 Die gesamte XYZ-Verwaltung läuft heute auf zwei P-Series S824. Lizenzkosten: statt ca. 10 Mio. pro Jahr, bei 10 – 15% davon  24 CPUs  1 TB Ram  Sehr viele TB Storage  3,52 Ghz
  • 27. 27  20 Milliarden Datensätze, ~8000 Tickets (konkrete Problemf.)  5000 PL/1 & Cobol-Programme migriert (~ 100 x 50 Jahre)  Jährliche Lizenz-Ersparnis ~ 8 Mio. €  Kosten verursacht durch Innovations-Stau sind wohl sehr hoch, jedoch schwer korrekt exakter zu beziffern. 50 Jahre alt, heute große technische und wirtschaftliche Abhän- gigkeit: Parameter eines Projektes des Loswerdens Confidential © RISE
  • 28. 28  Weltweit 1,1 Millionen COBOL Transaktionen pro Sekunde  100.000 Google Suchanfragen pro Sekunde (zum Vergleich)  Noch sind 4.000 - 5.000 Mainframes weltweit im Einsatz  Pro 1 Euro Investition in echte Digitalisierung, werden 3 Euro in / mit Wartung/Betrieb von Legacy-Systeme investiert/verbrannt  Noch immer 1.200 bis 1.500 Mainframes in EUROPA im Einsatz  In Österreich „verbrennen“ 30 – 35 Hosts öffentliches o. privates betriebliches Geld  Abwarten (ohne Ausrümpeln) ist teuer, hemmt Neubau extrem Das wirtschaftliche&strategische Drama hinter Abhängigkeit & IT- Legacy. Wir müssen schlauer prüfen, an wen/was wir uns binden. 50 Jahre alt, und fast ‘ewig’ gesetzt geblieben Confidential © RISE
  • 29. 29  Eine große europäische Bank leistet sich (wahrschl.) 70 unkon- solidierte Bank-Kernsysteme, die via Zukauf entstanden sind:  das ist schädlich durch die Kosten an sich,  schädlich für die Innovation des Hauses und  sehr schädlich für den Esprit und die knappe Resource digi- tale Arbeitskraft der schlauen Köpfe, sie sich an solchen Systemen abarbeiten müssen.  Wer solche Systeme mutig ablöst und mit Innovationsprojekten (echte Digitalisierung) verbindet, der betreibt Wertschöpfung  Potential: mehrere 100 Mio. Innovationsbudget jährlich „Versinkende Kosten“ im Bankwesen I (dient nur als Fallbeispiel, viele Sektoren sind so) Confidential © RISE
  • 30. 30  Eine große mitteleuropäische Bankenvereinigung leistet sich mehr als 4 Host-Systeme, die weder abgelöst, noch konsolidiert wurden.  Geschätzte Gesamtkosten über die kommenden 10 Jahre alleine für diesen uninnovativen, behindernden Bestand sind 500 Mio. €.  Das ist ein Schaden an sich,  Das ist schade für die Innovation des Hauses.  Das ist schade für schlauen Köpfe, sie sich daran abarbeiten.  Wer solche Systeme mutig ablöst und mit Innovations-Projekten (echte Digitalisierung) verbindet, der betreibt Wertschöpfung  Potential: 40 Mio. Innovationsbudget jährlich (die komplette Ablöse ist um weniger als 100 Mio. ersatzlos machbar) „Versinkende Kosten“ im Bankwesen II (dient nur als Fallbeispiel, viele Sektoren sind so) Confidential © RISE
  • 31. 31  Eine große Europäische Versicherung hat über 10 Jahre mehr als 1 Milliarde Euro in ein digitales Zukunfts-System investiert. Das Resultat war wahrscheinlich nahe an „wertlos“.  1 Milliarde = 10 x 100 Mio. 100 Mio. € ist ein Betrag, der für den Bau von globalen Leitsystemen in vielen Branchen aus- reichen würde.  Die drei Nutznießer haben aus diesem Projekt wahrscheinlich keine europäische Wertschöpfung hergestellt. 2 der 3 waren europäische IT-Groß-Unternehmen, die alte, eher überholte Business-Modelle nachahmen und neue Europäische Wert- schöpfung im Digitalen damit letztlich mitblockieren. Die bürgerrechtliche, menschenzugewandte Administration Europas wäre ein großartiges Export-Gut Confidential © RISE
  • 32. 32 Wir lernen: Betroffenheit und Strukturwissen über die Potentiale der Verwundbarkeit ist in Deutschland etwas höher… Zitat Führungskraft eines deutschen Industrieverbandes © RISE ’’ ‘‘ Meine Kanzlerin versteht das hier gelagerte extrem große wirtschaftsstrategische Problem leider nicht im vollen Ausmaß, dass der gesamte deutsche Mittelstand [seine Kernsysteme] inzwischen in US- Clouds betreibt. Wir sorgen uns um chinesische Wirtschaftsspionage und legen Know-How anders- wo ungeschützt mehr oder weniger frei auf.
  • 33. 33  Es geht nicht nur ums spezifische und historische Fallbeispiel XYZ:  Wieviel x, y, z, … Lizenzen zahlen wir?  Was/wie kümmern diese Marken unsere Bürgerrechte?? Wenig!  Große Häuser in Österreich/Europa erlegen zig Mio. jährl. an Lizenzen  Natürlich versuchen diese Marken ihre Wertschöpfung zu verlängern, den Vendor- Lockin zu halten, sich neu zu mischen, z.B. in den Cloud-Services :  X oft in Zusammenspiel über Partner  Y drängt Kunden aus den alten Datenbanken dorthin  Z ist der größte Spieler im Moment und dominiert hier aktuell  Bsp.: Y stellt in einem Staat in Südosteuropa 5000 tolle Spezialisten an, die 1/3 der Welt servicieren. Für den Staat selbst ist es unmöglich qualifiziertes Personal zu bekommen, d.h. Sourcing von IT-Personal ist Teil des “Krieges”. XYZ, x, y, z, haben früher großes geleistet. Von fruchtbarer Aufbau-Hilfe mutierte es vielfach zur digitalen Kolonialisierung. © RISE
  • 34. 34 Was in einem X-Cloud-Rechenzentrum in Österreich passiert, ist weder lange gut für Arbeitsplätze in Österreich (auch wenn im Aufbau Mehrarbeit entsteht) noch für langfristige Wertschöpfung aus und für Österreich  Starke IT-Kräfte helfen X-Technologie zu verkaufen / betreiben.  Lokale IT-Kräfte werden zu IT-Tankwarten, digitale Kolonialisierung 4.0. X soll das halt tun, aber es ist eher kein Grund, das offiziell zu feiern.  Besser wäre es, Europäische Cloud-Lösungen zu forcieren. Die gibt es. Jenseits der Scheinwerfer, ist digitale Realität. Unsere Staats- spitzen haben eine IT-Sicht, die Wertschöpfung kaum kennt. © RISE
  • 35. 1) Demystifizierung der Digitalisierung 2) Kaninchen Europa, Hersteller XYZ+xyz 3) Europa kann Ingenieur-Werke 4) Europa kann Bürgerrechte 5) Zeit und 1000 Chancen
  • 36. COMPRISE GmbH Selbstbestimmte europäische SW- und IT-Komponenten Karl Steiner +43 664 1916283 karl.steiner@comprise.world
  • 37. Das Rezept für IT Weltklasse aus Österreich / Europa ist relativ einfach erklärt: Die Insider-Mechanik des digitalen Handwerks seriös akzeptieren & durchsetzen
  • 38. Bsp. Erfahrung mit der Deutschen Telematik-Infrastruktur
  • 39. 39 1) Idea 2) Concept 3) PoC 4) Pilot Das Kochrezept für Wertschöpfung im Digitalen: 1) F&E eng am Problem, 2) stark geführt, 3) „industrielle Weltklasse“ © RISE Real end2end Thinking and end2end delivery of digital systems (Tailoring vs. Standard-Lego) Effective und efficient Hand-Over between steps: each phase has „its specific form“ Hold & Wait, if approach/ phase ist not yet mature. Learn to „idle and ponder, too“ in digital R&D 5) Serious Solution 6) Product & Service 8) Head- Quarter 7) Industrial Product-Export
  • 40. 40  Der IT-, SW- und Security-Engineering Großbau (5 aus 20 “Geheimnissen”)  …  …  …  …  …  …  …  …  …  …  … Ende zu Ende: von Architektur über Bau bis Betrieb / Wartung Was bedeutet dies im (wirklich innovativen) IT-Systembau? © RISE
  • 41. 41  Der IT-, SW- und Security-Engineering Großbau (5 aus 20 “Geheimnissen”)  ….  EINE einzige der “kritischen Spielregeln”, die so alle aus der Empirie und Erfahrung stammen, nicht im Text-Book stehen, zu missachten genügt…  …um eine große Gesamtentwicklung früher oder später unausbaubar, untestbar oder im globalen Wettstreit unbrauchbar zu machen  …  …  …  …  …  Große IT = Führung. Ende zu Ende: von Architektur über Bau bis Betrieb / Wartung Was bedeutet dies im IT-Systembau? © RISE
  • 42. 42 Die IT-Welt heute: Level of Risk, Attack & Security Warum „lau“/„Durchschnitt“ (global) nicht genügt Sophisticated Intelligence Services with unlimited Financing and Reach, like US/UK, China Explicit high Secure Tools (hardware and software) + tailored operational procedures Sophisticated Intelligence Services with limited Financing & Reach (e.g. Israel, Germany, France, Russia,…) Special Tools only (hardware and software) Other Intelligence Services / State Actors Some Standard tools + widespread use of Special tools Organized Crime, Law Enforcement Standard Tools + selective use of Special Tools Individuals or groups, “Hackers” Standard Tools used wisely © RISE
  • 43. 43  Digitales Briefgeheimnis  Digitales 4 Augenprinzip  Hochsicherheit im Bezahlwesen  “beschlagnahmefeste” Archivierung  Nachweislich “blinde” Durchlaufstellen  IIoT: in der Industrie oder für die Privat-Nutzung  e-ID als hochsicheres, performantes Transaktionssystem  hochsichere medizinische Tele-Roboter-Infrastruktur  Cryptography, Quantum Cryptography  Top Security Testing, Security Coding  Law Enforcement, Forensics  Consent Management  DSGVO in Practice Starke, globaltaugliche, Themenkreise, Bausteine, Produkte in der IT-Hochsicherheit, die in Österreich gebaut werden können. © RISE
  • 44. 44 Deutsche Gesundheitsakte, 25. Mio. Patienten, BSI zertifiziert, digitaler Tresor vom RZ bis ins Handy. Gegen IBM weltweit und TSI/Telekom gewonnen. Europa kann digital-autonom. Möglichkeit einer App agnostischen Anbindung für Krankenkassen: • Anbindung durch generischer hochsicherer (zertifizierbare) Library, Zentrale Library Ausgabe • Kapselung der Sicherheitskomplexität in Library erlaubt schnelle Umsetzung durch Kassen • Etablierung eines sicheren Ökosystems, Individuelle Apps für Krankenkassen energie BKK © RISE
  • 45. 45  Großartige digitale Produkte entstehen durch (1) tolle Fachlichkeit + (2) ausgezeichnete Technologie & Planung + (3) wirklich großem Stress der realen Umsetzung im großen Feld (4) In sehr komplexen Kundenstrukturen, die etwas Spezielles leisten.  Verhältnis aus “digital ganz Neu” / “gutes Altes, digital neu” ist 10 / 90 (!!!) Der Weg zur Wertschöpfung in der Digitalisierung © RISE
  • 46. 1) Demystifizierung der Digitalisierung 2) Kaninchen Europa, XYZ & amazon 3) Europa kann Ingenieur-Werke 4) Europa kann Bürgerrechte 5) Zeit und 1000 Chancen
  • 47. 47 Schöpft Wert: Krieg ums „Digitale Territorium“ (= War on Transactions) • Der, der die täglichen Transaktionen durchführt, besitzt das „digitale Land“. • Der, der die Konsumenten an sich binden und gewöhnen kann, „besitzt“ die Kunden. • Wem können/sollten wir in einer Welt der Clouds und Transaktionen trauen? („GS Industrie D“) • Digitale Türen, Gesundheitsdaten, Paßdaten, IDs, Bezahldaten, Profile: gehören „geschützt“ • „Connected Car“ in der amazon AWS? Systeme der Ratspräsidentschaft dort ablegen? • Wir müssen intensiver damit beginnen, „kritische“ Transaktionen selbst zu betreiben! Erhält Kultur: Krieg um die „Rettung“ der Bürgerrechte im Digitalen • Privatheit im Netz (wiederherstellen) • Bürgerrechte wie das Briefgeheimnis durchsetzen • Anonymitätsgarantien bis zur Grenze der Disfunktionalität • „Das Recht auf Streichung und Vergessen“ in digitalen Umgebungen • Daten den Bürgern, Kunden, Anwender (im speziellen ihre Verwendung und Kontrolle) • Wenn Sie Ihre Digitalisierung gut machen, leisten Sie digitale Selbst- und Landesverteidigung. Sie wirken mit an der Erhaltung einer (zutiefst Europäischen) bürgerrechtlichen Kultur. 2 „Kriege“: ein globaler Krieg um die Transaktionen der Bürger + Wirtschaft/Industrie sowie einer um altes Europäisches Kulturgut © RISE
  • 48. 48 Wertschöpfen: Den Krieg ums „Digitale Territorium“ • gewinnen wir, indem wir bessere Systeme bauen, verbreiten und verkaufen (und nicht mit Jammern + Debatten) Bürgerrechtliche Kultur Erhalten: Den Krieg um Bürgerrechte im Digitalen • gewinnen wir, indem wir bessere Systeme bauen, verbreiten und verkaufen und (nicht mit Jammern + Debatten, sondern) • diese „Regeln“ und Rechte auch in diesen Systemen verbauen. Der „Krieg“ um digitale Selbstbestimmung © RISE
  • 49. 49 RISE Consent und GDPR Dienst: Selbstbestimmung im Fokus Consent Management System Anwendungs- Backend Anwendungs- Provider DATEN- BESITZER Authentifiziert + Berechtigt Erlaubt/Widerruft Datenverarbeitung/-nutzung Überwacht Behörde (extern) Datenschutz- Beauftrager (intern) DATENSCHUTZ -KONTROLLE Kunde DATEN- EIGENTÜMER ID-Provider ID- Administrator IDENTITÄT + BERECHTIGUNG © RISE
  • 50. 50 RISE Consent und GDPR Dienst: Selbstbestimmung im Vertrauen auf eine ehrliche technische Umsetzung Consent Administration Interface (SSO) Consent Management System (Neu) Consent Enforcement Consent Manager Anwendungen (Bestehend) Anwendung (Frontend) ID-Provider Anwendungs- Backend Protokollierung Daten-Korrektur und -Export Consent Monitoring Consent Management DBConsent Log Consent Enforcer (=Broker) 1 2 3 4 5 7 A Consent Manager Dokumentation und Reporting B C D Anwendungs- Backend CEP (=Adapter) CEP (=Adapter) E 6 Kunde Administrator Behörde Datenschutz- Beauftrager Anwendungs- Provider Confidential © RISE
  • 51. 51 • 600 Dienste, viel gewachsene Legacy • Konzern vs. Marken vs. Märkte • Wem gehören die Kundendaten? • Kunde vs. seine ID • Fahrzeug und Kunde (via FIN personenbeziehbar) • Sensible Daten z.B. Position, Routen, uvm. Thema Datenschutz beim globalen Autobauer Volkswagen AG Porsche Holding als globaler Bedarfsträger (= Schlaumacher) © RISE Volkswagen AG Behörde Kunde (privat/gewerblich) Anwendungs- Provider Anwen- dung Anwendungs- Backend Anwendungs- Provider Anwen- dung Anwendungs- Backend Anwendungs- Provider Anwen- dung Anwendungs- Backend Dokumentation u. Reporting Consent Enforcement Protokollierung Consent Management Consent Management System Daten-Korrektur u. Export Consent Monitoring Datenschutz- Beauftrager … ID Provider (Auth. + Profiling) Interface Interface Interface ID Provider (Auth. + Profiling) ID Provider (Auth. + Profiling)
  • 52. 52  Großartige digitale Produkte entstehen durch  Fachlichkeit: was ist spannender/komplexer als Autohandel weltweit?  Technologie&Planung: in Österr. (TU Wien, BMI) 10 Jahre “vorgeglüht”  großer Stress im großen Feld: 600 extrem diverse Kernapplikationen  sehr komplexe Kundenstruktur, speziell: Land, Region, Marke, Händler Weg zur Wertschöpfung in der Digitalisierung: globales Produkt Fallbeispiel Consent Management und DSGVO © RISE
  • 53. 1) Demystifizierung der Digitalisierung 2) Kaninchen Europa, XYZ & amazon 3) Europa kann Ingenieur-Werke 4) Europa kann Bürgerrechte 5) Zeit und 1000 Chancen
  • 54. Zitat von Hermann Kopetz, Gründer der TTTech im Sommer 2020 „Vom Mt. Everest nicht gleich weiter zum Mond, sondern besser retour und mit einer Rakete zum Mond“
  • 55. 55 - Klare Ziele - Kritische Masse - Das richtige Bündel - Ziel Weltmarkt - Ziel Selbstbestimmung - Ziel Wertschöpfung aus / in Österreich oder zumindest in Europa - Zusammenstellungen, Produktziele und Top-Performer, die Weltspitze herstellen (können) - Die (regionale) global agierende Industrie als Bedarfsträger und Treiber - Die öffentliche Hand als Bedarfsträger und Treiber, aber glasklar - Straffe Führung, klare Rollen, fachliche Kompetenz (!!?) - Die gute Nachricht: wir haben die Köpfe, die das können und wir bilden sie aus. - Die durchwachsene Nachricht: wir haben wahrscheinlich wenige (geeignete) Formate Gießkanne hat ihre Funktion. Weltspitze braucht andere Zutaten. © RISE
  • 56. 56 - Forschungseinrichtung - Hersteller von „normaler“ IT - Verkäufer von IT Dienstleistungen - Verkäufer von IT-Security Dienstleistung - Technologiehersteller (z.B. Chip) - Universität, öffentliches R&D - Industrie (regional, global) - Hersteller von IT-Security - Regionale Wirtschaft - reiner Fördernehmer - reiner Bedarfsträger - „Alle/Alles“? Groß, klein, öffentlich, privat, Forschung, Wissenschaft, Seller, Buy- er, Mitesser, Adabei, Personalsucher, Konkurrenten, Chip, Komponente, System Ordnung, Anordnung, Aufstellung, Führung sind wichtig, denn… …olympisches Prinzip schafft kein Gold der Industrie-Olympiade © RISE
  • 57. 57 Der Weg zur Wertschöpfung in der Digitalisierung  Großartige digitale Produkte entstehen durch  tolle Fachlichkeit + ausgezeichnete Technologie & Planung  Industrie, öffentliche Verwaltung, viele Sektoren sind herrlich komplex  Zusammenarbeit mit dem Mittelstand in Österreich / Europa  Zielrichtung Wertschöpfung in und für Österreich / Europa  Realistische Planung und Projekt-Evolution  Kern-Systeme mutig gemeinsam bauen  Handwerklich ausgezeichnet handeln  Erfolgreiche Aufstellungen wählen  Verantwortlich entscheiden © RISE
  • 58. 58 Der Rohstoff für Europäische Weltspitze im Digitalen…  …sehr gute Leute, denn  …Google&Co wurden nicht …von 1000en, sondern von 30 gestartet. © RISE
  • 59. 59 Der Rohstoff für Europäische Weltspitze im Digitalen…  …sehr gute Leute,  …die als Team gut können,  …eine respektvolle (Rechts)Kultur  …den Willen, diese Kultur in unseren IT- Systemen aktiv zu verbauen © RISE
  • 60. 60 Der Rohstoff für Europäische Weltspitze im Digitalen… …und das Thema, dass man nicht alles bei 0 anfangen kann  Fachlich-industrielle These: Ein Ingenieur-Haus wie die TTTech kann mit einem Haus wie der RISE basierend auf Großaufträgen oder durch die Investition von großem Kapital…  …in 5 Jahren ein in Europa erfundenes, weltbestes Infrastruktur-System für Connected Cars schaffen & exportieren  …in 8 Jahren einen in Europa entworfenen & erbauten „integrierten Alten- Roboter“ herstellen, der Weltmarktführer wird.  …beide Projekte schaffen einen großartigen Exporterfolg im Bereich IIoT  …beide Projekte schaffen automatisch sowohl Wertschöpfung, als auch einen ganz, ganz großen Haufen digitaler Zuliefer-Industrie.  …Vorraussetzung: etwas global deutlich besser können wie andere © RISE
  • 61. 61 Die 3 + 1 rhetorische Fragen an Euch zu Beginn: © RISE …wären uns dann völlig egal. Denn Video-Konferenz-Systeme oder deren Pendant 2030 fal- len als „Ergebnis und Wertschöpfungs-Nebeneffekt“ solcher digitalen Großprojekte ganz einfach zusätzlich als Frucht vom Projekt-Baum und wir (Europa) bestimmen dann mit, wem wir sie zur Verfügung stellen wollen.
  • 62. Ein Plädoyer für die digitale Selbstbestimmung. IT-Security, Internet of Things, Artificial Intelligence und IT- Legacy als Österreichische und Europäische Nagelproben Praxistage 2020 Thomas Grechenig, Architekt für (große) digitale Systeme und digitale Infrastruktur-Systeme und IT-Architekten-Beobachter und -Versteher

Hinweis der Redaktion

  1. 1) Mathematiker, 2) Grundlagen der Artificial Intelligence, 3) Softwaretechniker, 4) Planer, Projekte 5) Ich mag es, wenn gute, qualifizierte Leute mehr schaffen als sie alleine schaffen können  Unternehmer (Lust der Schaffenskraft + Notwendigkeit der Selbstverteidigung)
  2. 1) Mathematiker, 2) Grundlagen der Artificial Intelligence, 3) Softwaretechniker, 4) Planer, Projekte 5) Ich mag es, wenn gute, qualifizierte Leute mehr schaffen als sie alleine schaffen können  Unternehmer (Lust der Schaffenskraft + Notwendigkeit der Selbstverteidigung)
  3. Blick hinter den Vorhang: das was am lautesten dargestellt wird, wird entweder nie etwas oder sucht laut nach Geld. Wenn österreichische Manager ins Silicon Valley geführt werden, dann ist das ein Potemkin, was sie sehen. Wunder sind fast nie öffentlich. Die Innovation ist vor 10 – 15 Jahren passiert und schaut ganz anders aus. Was Snowdon 2013 über das NSA erzählte, war technischen Insidern seit 10 Jahren bekannt.
  4. GUI jetzt über Conversational UI, Bildverarbeitung, Gesichtserkennung, Verhaltenserkennung, Ambient Assisted Living Sensoren in der Industrie, Facilities/Wartung, Fenster, Kühlschränke und Wasserkocher (das Teil schreit selbst, wenn es ausgetauscht werden muss), viele Sektoren mischen sich 3) Völkerwanderung, Heeresgeschichtliches Museum, härten, bevor etwas sicher sein kann
  5. Fallbeispiele: Mittelbetrieb (Hartlauer, Palfinger), Konzern wie Shell oder Swarovski, Staat oder großes Bundesland
  6. SMS 5%, facebook 30%, google search 10%, whatsapp+ 50%, alexa amazon 70%, instagram 100% (Facebook), tik tok
  7. Viber in Tel Aviv, Weissrussland und Serbien entstanden, wurde von Rakuten gekauft (Japan, Barcelona)
  8. Grüne Zeilen an der Konsole
  9. T-Systems hat dafür 4 Jahre gebraucht und 130 Mio., wir haben dafür 18 Monate gebraucht und 12 Mio., 40.000 Stück werden abmontiert und verwertet. Firmen wie eine TTTech oder RISE sind nicht 10-mal so gut, aber Ingenieur-Wahrheit zählt noch was.
  10. Großbau, Architekten
  11. Große IT = Führung, reicht eine dieser 20 Geheimnisse nicht zu befolgen, schon
  12. Kleines Haus kann gegen große gewinnen, wenn (jemand näher hinschaut) Technisches Grund war im Bezahlwesen, nicht in der Gesundheit
  13. System 4 muss neu gebaut werden, nicht einfach nur Zubau zu dzt System 2
  14. AIT - Kantönligeist
  15. Start-Ups…
  16. 1) Mathematiker, 2) Grundlagen der Artificial Intelligence, 3) Softwaretechniker, 4) Planer, Projekte 5) Ich mag es, wenn gute, qualifizierte Leute mehr schaffen als sie alleine schaffen können  Unternehmer (Lust der Schaffenskraft + Notwendigkeit der Selbstverteidigung)