SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1© Rödl & Partner 09.02.2017
Lean Retail
Der lange Weg zur
Kundenzufriedenheit
im Handel
Jörg
Hattenbach
Rödl
Consulting AG
Thomas
Schlag
Rödl
Consulting
AG
15:30
Uhr
Weltweit engagiert
Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit
Lean Retail
Lean around the Clock | Mannheim | 09.02.2017
3© Rödl & Partner 09.02.2017
Die Retailbranche stellt einen wichtigen und sich verändernden
Pfeiler der deutschen Wirtschaft dar
Umsatz 470 Mrd. €
15% des BIP
Megatrends
 Online-Markt
 Konsolidierung
 Konsumerwartung
Jeder 10te in Deutschland
Anzahl Beschäftige
Flächennutzung
~123 Mio. m²
4© Rödl & Partner 09.02.2017
Dem steigendem Wettbewerbsdruck begegnet der Handel mit
verschiedenen Hebeln
Wettbewerbs-
druck
 Online-Markt
 Konsolidierung
 Konsumerwartung
Hebel um dem Marktdruck
zu begegnen:
 Beschleunigung der
Lebenszyklen
 Schnellere Verfügbarkeit
 Kosteneffizienz
 Qualität & Service
 Transparenz
 Kundenzufriedenheit
Megatrends
5© Rödl & Partner 09.02.2017
Die Steuerung internationaler und fragmentierter Supply Chains
stellt Unternehmen vor große Herausforderungen
Rohstoff-
gewinnung
Spinnen Weben
Ver-
arbeiten
Nähen
ZH ZH
Kosten
Qualität
Liefer-
service
Bekleidung 10%*
* Vom Umsatz der Einzelhandelsbranche in 2014
Einzel-
handel
ZH
 Concept to Shelf < 20w
 Auswahl Sortiment
 Read & React
 Make to demand
6© Rödl & Partner 09.02.2017
Einige von Ihnen haben heute Teile der Supply Chain bereits
selbst gesteuert
Baumwolle Weben Verarbeiten Einzelhandel
 Kundenbestellung
 Wareneingang
 Lagerbestand
 Rückstand
 Warenausgang
Historie
„Wie viel möchten Sie
bestellen?“
7© Rödl & Partner 09.02.2017
Dabei zeigt sich ein für Supply Chains typisches Bild:
Kundenbedarf und Bestellmengen entfernen sich voneinander
405
0
55
110
165
220
275
330
385
440
BaumwolleWebenVerarbeitenEinzel-
handel
End-
kunde
Entwicklung Bestellung (kumuliert) /Betrieb
Gesamtkosten in der Supply Chain
0
20
40
60
80
100
0 5 10 15 20
Bestellverlauf pro Runde pro Wertschöpfungsstufe
0
100
200
300
400
2019181716151413121110987654321
Weben
Verarbeiter Baumwolle
Einzelhandel
Endkunde
Weben
Baumwolle
Verarbeiten
Einzelhandel
Total: 4.163 €
8© Rödl & Partner 09.02.2017
In Szenario 1 „equal order“ bestellt der Lieferant bei seinem
Lieferanten das, was der Kunde bei ihm bestellt hat
Bestellverlauf pro Runde pro Wertschöpfungsstufe
0
5
10
15
20
25
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Baumwolle
Weben
Einzelhandel
Verarbeiten
Endkunde
0
100
200
300
400
21 6 73 4 5 201998 181710 1512 13 14 1611
Einzelhandel Weben
Verarbeiter Baumwolle
Total: 730 €
Gesamtkosten in der Supply Chain
-83%
9© Rödl & Partner 09.02.2017
In Szenario 2 „order by consumption“ bestellt der Lieferant bei
seinem Lieferanten das, was der Endkunde konsumiert hat
Bestellverlauf pro Runde pro Wertschöpfungsstufe
0
5
10
15
20
25
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Baumwolle
Weben
Einzelhandel
Verarbeiten
Endkunde
0
100
200
300
400
21 6 73 4 5 201998 181710 1512 13 14 1611
Einzelhandel Weben
Verarbeiter Baumwolle
Total: 328 €
Gesamtkosten in der Supply Chain
-92%
10© Rödl & Partner 09.02.2017
In der Realität sind Supply Chains leider komplizierter als in
unserem Modell
EH
Was muss ich tun?
 Kunden verstehen
 Übergreifende
Transparenz
 Informationen
effektiv nutzen
EH
?
?
?
?
?
?
!
! !
!
! !
!
!!
!
Ist das Teil
noch hip?
Super Angebot!
Mehr bestellen
Wie viel soll ich
produzieren?
Markt
11© Rödl & Partner 09.02.2017
Kundenbeispiel: Ein Schritt nach dem anderen
P?
?
?
?
?
?
!
! !
!
!
!
!
!
!
!
Situation
 Rückstand durch Fehlteile
 Schwankende
Kapazitätsauslastung
 Überstunden der Mitarbeiter
Schwachstellen
 Mangelnde Datenerhebung
 Keine Datennutzung
 Kein effektiver Austausch
möglich
Lösung
 Grundlagen für Analysen
schaffen
 Alle an einen Tisch bringen
 Digital vernetzen
 Automatisieren
12© Rödl & Partner 09.02.2017
Was hat‘s gebracht
AnalyseTafelrunde
Digital
vernetzen
Auto-
matisieren
 Eigenes Fehlverhalten senken
 Reduktion Fehlteile um 60%
 98% Liefertreue
 Einführung von Standards firmenübergreifend
 90% weniger Rückfragen
 Ziel: 98% genaue Kapazitätsauslastung
 Verknüpfung von Prozessen firmenübergreifend
 Verbesserte Prognose
 Intelligente Datenverarbeitung
 Identifizierung Erfolgsfaktoren
 Quantifizierung von Problemen und Chancen
 Prognosefähigkeit erhöhen
13© Rödl & Partner 09.02.2017
„Jeder Einzelne zählt“ – bei den Castellers und bei uns.
Menschentürme symbolisieren in einzigartiger Weise die Unternehmenskultur von Rödl & Partner. Sie verkörpern unsere Philosophie von
Zusammenhalt, Gleichgewicht, Mut und Mannschaftsgeist. Sie veranschaulichen das Wachstum aus eigener Kraft, das Rödl & Partner zu
dem gemacht hat, was es heute ist. „Força, Equilibri, Valor i Seny“ (Kraft, Balance, Mut und Verstand) ist der katalanische Wahlspruch aller
Castellers und beschreibt deren Grundwerte sehr pointiert. Das gefällt uns und entspricht unserer Mentalität. Deshalb ist Rödl & Partner eine
Kooperation mit Repräsentanten dieser langen Tradition der Menschentürme, den Castellers de Barcelona, im Mai 2011 eingegangen. Der
Verein aus Barcelona verkörpert neben vielen anderen dieses immaterielle Kulturerbe.
Ihre Ansprechpartner
Im Zollhafen 18, Kanhaus 1
D-50678 Köln
Telefon +49 (2 21) 94 99 09-512
Fax +49 (2 21) 94 99 09-900
joerg.hattenbach@roedl.com
Jörg Hattenbach
Rödl & Partner
Im Zollhafen 18, Kanhaus 1
D-50678 Köln
Telefon +49 (221) 949909 - 514
Fax +49 (221) 949909 - 900
thomas.schlag@roedl.com
Thomas Schlag
Rödl & Partner

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehen
Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehenRichtig mit Beständen und Verschwendung umgehen
Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehenLeonardo Group
 
Die Verschwendungsarten
Die VerschwendungsartenDie Verschwendungsarten
Die VerschwendungsartenLeonardo Group
 
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen no-stop.de
 
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernno-stop.de
 
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)no-stop.de
 
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichungICV_eV
 
Praesentation 8 Arten der Verschwendung
Praesentation 8 Arten der VerschwendungPraesentation 8 Arten der Verschwendung
Praesentation 8 Arten der VerschwendungHeide Fischer
 
Präsentation OEE Institute
Präsentation OEE InstitutePräsentation OEE Institute
Präsentation OEE Instituteargvis GmbH
 
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillagerno-stop.de
 
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...no-stop.de
 

Was ist angesagt? (13)

Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehen
Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehenRichtig mit Beständen und Verschwendung umgehen
Richtig mit Beständen und Verschwendung umgehen
 
Die Verschwendungsarten
Die VerschwendungsartenDie Verschwendungsarten
Die Verschwendungsarten
 
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
 
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
 
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
 
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung
09 gross cib 2013 wege zur zielerreichung
 
Praesentation 8 Arten der Verschwendung
Praesentation 8 Arten der VerschwendungPraesentation 8 Arten der Verschwendung
Praesentation 8 Arten der Verschwendung
 
Präsentation OEE Institute
Präsentation OEE InstitutePräsentation OEE Institute
Präsentation OEE Institute
 
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
 
Über ein Jahrhundert Scrum
Über ein Jahrhundert ScrumÜber ein Jahrhundert Scrum
Über ein Jahrhundert Scrum
 
OEE Institute
OEE Institute OEE Institute
OEE Institute
 
Projektreport Produktion
Projektreport ProduktionProjektreport Produktion
Projektreport Produktion
 
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
 

Andere mochten auch

Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere BesserwisserLean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere BesserwisserLearning Factory
 
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.Learning Factory
 
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alle
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alleLean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alle
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alleLearning Factory
 
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.Learning Factory
 
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!Learning Factory
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Learning Factory
 
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...Learning Factory
 
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!Learning Factory
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!Learning Factory
 
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!Learning Factory
 
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...Learning Factory
 
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im BetriebBelastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im BetriebLearning Factory
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Learning Factory
 
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!Learning Factory
 
Wertstrom und Fehlerkultur
Wertstrom und FehlerkulturWertstrom und Fehlerkultur
Wertstrom und FehlerkulturLearning Factory
 
Freiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
Freiheit & Verantwortung für intelligente OrganisationenFreiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
Freiheit & Verantwortung für intelligente OrganisationenLearning Factory
 
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre EntwicklungKompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre EntwicklungLearning Factory
 
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?Learning Factory
 

Andere mochten auch (20)

Lean Thinking
Lean ThinkingLean Thinking
Lean Thinking
 
Lean zur Marke machen!
Lean zur Marke machen!Lean zur Marke machen!
Lean zur Marke machen!
 
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere BesserwisserLean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
 
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
 
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alle
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alleLean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alle
Lean Simulationen und Spiele – Lean begreifen und verstehen – für alle
 
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.
Warum Sie Lean im Büro einführen sollten und wie es geht.
 
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
 
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
 
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
 
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
 
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im BetriebBelastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
 
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
 
Wertstrom und Fehlerkultur
Wertstrom und FehlerkulturWertstrom und Fehlerkultur
Wertstrom und Fehlerkultur
 
Freiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
Freiheit & Verantwortung für intelligente OrganisationenFreiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
Freiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
 
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre EntwicklungKompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
 
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?
Lean und Agiles Management in der öffentlichen Verwaltung: die Zukunft?
 

Ähnlich wie Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel

Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Roland Rupp
 
Sage Unternehmenspräsentation
Sage UnternehmenspräsentationSage Unternehmenspräsentation
Sage UnternehmenspräsentationSage Software GmbH
 
Vereinfachte Wertströme in der Produktentwicklung
Vereinfachte Wertströme in der ProduktentwicklungVereinfachte Wertströme in der Produktentwicklung
Vereinfachte Wertströme in der ProduktentwicklungTabea Marie (Bele) Harke
 
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Leadec
 
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandel
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im WandelConfluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandel
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandelconfluent
 
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdf
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdfImagebroschüre Meisterteam 2023.pdf
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdfinfo876130
 
customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visierBenedikt Schmaus
 
Banken challenge 2020
Banken challenge 2020Banken challenge 2020
Banken challenge 2020Bankenverband
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021TechDivision GmbH
 
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar machtFit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar machtPPI AG
 
Keynote energy 06_2013
Keynote energy 06_2013Keynote energy 06_2013
Keynote energy 06_2013Thomas Brasch
 
20101103 - netzstrategen - VDL - Meine Lokale Welt - Online-Vermarktung
20101103 - netzstrategen - VDL - Meine Lokale Welt - Online-Vermarktung20101103 - netzstrategen - VDL - Meine Lokale Welt - Online-Vermarktung
20101103 - netzstrategen - VDL - Meine Lokale Welt - Online-VermarktungAndre Hellmann
 
Existenzsicherung in der Druckindustrie durch optimierte Prozesse
Existenzsicherung in der Druckindustrie durch optimierte ProzesseExistenzsicherung in der Druckindustrie durch optimierte Prozesse
Existenzsicherung in der Druckindustrie durch optimierte ProzesseObility GmbH
 
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - AbschlussbroschüreUlla Herbst
 
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenWertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenPwC Switzerland
 

Ähnlich wie Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel (20)

SCHUFA Jahresbericht 2011
SCHUFA Jahresbericht 2011SCHUFA Jahresbericht 2011
SCHUFA Jahresbericht 2011
 
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022Erfolg Ausgabe 2/3 2022
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
 
Sage Unternehmenspräsentation
Sage UnternehmenspräsentationSage Unternehmenspräsentation
Sage Unternehmenspräsentation
 
Vereinfachte Wertströme in der Produktentwicklung
Vereinfachte Wertströme in der ProduktentwicklungVereinfachte Wertströme in der Produktentwicklung
Vereinfachte Wertströme in der Produktentwicklung
 
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
 
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandel
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im WandelConfluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandel
Confluent DCCS Retail Webinare - Kundenerwartungen im Wandel
 
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdf
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdfImagebroschüre Meisterteam 2023.pdf
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdf
 
customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visier
 
Banken challenge 2020
Banken challenge 2020Banken challenge 2020
Banken challenge 2020
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021
eStrategy-Magazin - Ausgabe #2/2021
 
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar machtFit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
 
Optimierung der Zustellkosten bei Zeitungsverlagen
Optimierung der Zustellkosten bei ZeitungsverlagenOptimierung der Zustellkosten bei Zeitungsverlagen
Optimierung der Zustellkosten bei Zeitungsverlagen
 
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 Siegeln
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 SiegelnKundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 Siegeln
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 Siegeln
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Factoring für die Elektroindustrie
Factoring für die ElektroindustrieFactoring für die Elektroindustrie
Factoring für die Elektroindustrie
 
Keynote energy 06_2013
Keynote energy 06_2013Keynote energy 06_2013
Keynote energy 06_2013
 
20101103 - netzstrategen - VDL - Meine Lokale Welt - Online-Vermarktung
20101103 - netzstrategen - VDL - Meine Lokale Welt - Online-Vermarktung20101103 - netzstrategen - VDL - Meine Lokale Welt - Online-Vermarktung
20101103 - netzstrategen - VDL - Meine Lokale Welt - Online-Vermarktung
 
Existenzsicherung in der Druckindustrie durch optimierte Prozesse
Existenzsicherung in der Druckindustrie durch optimierte ProzesseExistenzsicherung in der Druckindustrie durch optimierte Prozesse
Existenzsicherung in der Druckindustrie durch optimierte Prozesse
 
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
 
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenWertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
 

Mehr von Learning Factory

Alignment and Relationship von Strategie
Alignment and Relationship von StrategieAlignment and Relationship von Strategie
Alignment and Relationship von StrategieLearning Factory
 
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017Eröffnungspräsentation vom #LATC2017
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017Learning Factory
 
LeanAroundTheClock - #LATC2017
LeanAroundTheClock - #LATC2017LeanAroundTheClock - #LATC2017
LeanAroundTheClock - #LATC2017Learning Factory
 
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to KaizenVortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to KaizenLearning Factory
 
#LATC2017 - Call for Participation
#LATC2017 - Call for Participation#LATC2017 - Call for Participation
#LATC2017 - Call for ParticipationLearning Factory
 

Mehr von Learning Factory (8)

Alignment and Relationship von Strategie
Alignment and Relationship von StrategieAlignment and Relationship von Strategie
Alignment and Relationship von Strategie
 
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017Eröffnungspräsentation vom #LATC2017
Eröffnungspräsentation vom #LATC2017
 
LeanKnowledgeBase
LeanKnowledgeBaseLeanKnowledgeBase
LeanKnowledgeBase
 
LeanOnlineAcademy
LeanOnlineAcademyLeanOnlineAcademy
LeanOnlineAcademy
 
33 LeanFreaks!
33 LeanFreaks!33 LeanFreaks!
33 LeanFreaks!
 
LeanAroundTheClock - #LATC2017
LeanAroundTheClock - #LATC2017LeanAroundTheClock - #LATC2017
LeanAroundTheClock - #LATC2017
 
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to KaizenVortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
 
#LATC2017 - Call for Participation
#LATC2017 - Call for Participation#LATC2017 - Call for Participation
#LATC2017 - Call for Participation
 

Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel

  • 1. 1© Rödl & Partner 09.02.2017 Lean Retail Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel Jörg Hattenbach Rödl Consulting AG Thomas Schlag Rödl Consulting AG 15:30 Uhr
  • 2. Weltweit engagiert Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit Lean Retail Lean around the Clock | Mannheim | 09.02.2017
  • 3. 3© Rödl & Partner 09.02.2017 Die Retailbranche stellt einen wichtigen und sich verändernden Pfeiler der deutschen Wirtschaft dar Umsatz 470 Mrd. € 15% des BIP Megatrends  Online-Markt  Konsolidierung  Konsumerwartung Jeder 10te in Deutschland Anzahl Beschäftige Flächennutzung ~123 Mio. m²
  • 4. 4© Rödl & Partner 09.02.2017 Dem steigendem Wettbewerbsdruck begegnet der Handel mit verschiedenen Hebeln Wettbewerbs- druck  Online-Markt  Konsolidierung  Konsumerwartung Hebel um dem Marktdruck zu begegnen:  Beschleunigung der Lebenszyklen  Schnellere Verfügbarkeit  Kosteneffizienz  Qualität & Service  Transparenz  Kundenzufriedenheit Megatrends
  • 5. 5© Rödl & Partner 09.02.2017 Die Steuerung internationaler und fragmentierter Supply Chains stellt Unternehmen vor große Herausforderungen Rohstoff- gewinnung Spinnen Weben Ver- arbeiten Nähen ZH ZH Kosten Qualität Liefer- service Bekleidung 10%* * Vom Umsatz der Einzelhandelsbranche in 2014 Einzel- handel ZH  Concept to Shelf < 20w  Auswahl Sortiment  Read & React  Make to demand
  • 6. 6© Rödl & Partner 09.02.2017 Einige von Ihnen haben heute Teile der Supply Chain bereits selbst gesteuert Baumwolle Weben Verarbeiten Einzelhandel  Kundenbestellung  Wareneingang  Lagerbestand  Rückstand  Warenausgang Historie „Wie viel möchten Sie bestellen?“
  • 7. 7© Rödl & Partner 09.02.2017 Dabei zeigt sich ein für Supply Chains typisches Bild: Kundenbedarf und Bestellmengen entfernen sich voneinander 405 0 55 110 165 220 275 330 385 440 BaumwolleWebenVerarbeitenEinzel- handel End- kunde Entwicklung Bestellung (kumuliert) /Betrieb Gesamtkosten in der Supply Chain 0 20 40 60 80 100 0 5 10 15 20 Bestellverlauf pro Runde pro Wertschöpfungsstufe 0 100 200 300 400 2019181716151413121110987654321 Weben Verarbeiter Baumwolle Einzelhandel Endkunde Weben Baumwolle Verarbeiten Einzelhandel Total: 4.163 €
  • 8. 8© Rödl & Partner 09.02.2017 In Szenario 1 „equal order“ bestellt der Lieferant bei seinem Lieferanten das, was der Kunde bei ihm bestellt hat Bestellverlauf pro Runde pro Wertschöpfungsstufe 0 5 10 15 20 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Baumwolle Weben Einzelhandel Verarbeiten Endkunde 0 100 200 300 400 21 6 73 4 5 201998 181710 1512 13 14 1611 Einzelhandel Weben Verarbeiter Baumwolle Total: 730 € Gesamtkosten in der Supply Chain -83%
  • 9. 9© Rödl & Partner 09.02.2017 In Szenario 2 „order by consumption“ bestellt der Lieferant bei seinem Lieferanten das, was der Endkunde konsumiert hat Bestellverlauf pro Runde pro Wertschöpfungsstufe 0 5 10 15 20 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Baumwolle Weben Einzelhandel Verarbeiten Endkunde 0 100 200 300 400 21 6 73 4 5 201998 181710 1512 13 14 1611 Einzelhandel Weben Verarbeiter Baumwolle Total: 328 € Gesamtkosten in der Supply Chain -92%
  • 10. 10© Rödl & Partner 09.02.2017 In der Realität sind Supply Chains leider komplizierter als in unserem Modell EH Was muss ich tun?  Kunden verstehen  Übergreifende Transparenz  Informationen effektiv nutzen EH ? ? ? ? ? ? ! ! ! ! ! ! ! !! ! Ist das Teil noch hip? Super Angebot! Mehr bestellen Wie viel soll ich produzieren? Markt
  • 11. 11© Rödl & Partner 09.02.2017 Kundenbeispiel: Ein Schritt nach dem anderen P? ? ? ? ? ? ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Situation  Rückstand durch Fehlteile  Schwankende Kapazitätsauslastung  Überstunden der Mitarbeiter Schwachstellen  Mangelnde Datenerhebung  Keine Datennutzung  Kein effektiver Austausch möglich Lösung  Grundlagen für Analysen schaffen  Alle an einen Tisch bringen  Digital vernetzen  Automatisieren
  • 12. 12© Rödl & Partner 09.02.2017 Was hat‘s gebracht AnalyseTafelrunde Digital vernetzen Auto- matisieren  Eigenes Fehlverhalten senken  Reduktion Fehlteile um 60%  98% Liefertreue  Einführung von Standards firmenübergreifend  90% weniger Rückfragen  Ziel: 98% genaue Kapazitätsauslastung  Verknüpfung von Prozessen firmenübergreifend  Verbesserte Prognose  Intelligente Datenverarbeitung  Identifizierung Erfolgsfaktoren  Quantifizierung von Problemen und Chancen  Prognosefähigkeit erhöhen
  • 13. 13© Rödl & Partner 09.02.2017 „Jeder Einzelne zählt“ – bei den Castellers und bei uns. Menschentürme symbolisieren in einzigartiger Weise die Unternehmenskultur von Rödl & Partner. Sie verkörpern unsere Philosophie von Zusammenhalt, Gleichgewicht, Mut und Mannschaftsgeist. Sie veranschaulichen das Wachstum aus eigener Kraft, das Rödl & Partner zu dem gemacht hat, was es heute ist. „Força, Equilibri, Valor i Seny“ (Kraft, Balance, Mut und Verstand) ist der katalanische Wahlspruch aller Castellers und beschreibt deren Grundwerte sehr pointiert. Das gefällt uns und entspricht unserer Mentalität. Deshalb ist Rödl & Partner eine Kooperation mit Repräsentanten dieser langen Tradition der Menschentürme, den Castellers de Barcelona, im Mai 2011 eingegangen. Der Verein aus Barcelona verkörpert neben vielen anderen dieses immaterielle Kulturerbe. Ihre Ansprechpartner Im Zollhafen 18, Kanhaus 1 D-50678 Köln Telefon +49 (2 21) 94 99 09-512 Fax +49 (2 21) 94 99 09-900 joerg.hattenbach@roedl.com Jörg Hattenbach Rödl & Partner Im Zollhafen 18, Kanhaus 1 D-50678 Köln Telefon +49 (221) 949909 - 514 Fax +49 (221) 949909 - 900 thomas.schlag@roedl.com Thomas Schlag Rödl & Partner