SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
#Bildung
#Offenheit
#Digitalität
Worüber wir reden sollten
Markus Deimann
FH Lübeck
@mdeimann
1. Bildung ist mehr als Kompetenz -
analog wie digital.
2. Digitalität verändert die
Bedingungen der Möglichkeit für
Bildung.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Wilhelm_von_Humbol
dt#/media/File:DBPB_1952_100_Wilhelm_von_Humboldt.jp
g
“Digitale Bildung”
3. Ohne ein fundiertes
Bildungsverständnis können wir
die Digitalisierung nicht
verstehen und gestalten.
4. Offenheit/Openness ist ein
Charakteristikum von Bildung
und Digitalität.
Begriffsklärung I
Was ist Bildung?
● Bildung ist komplex -
Bildungstheorien sind
komplexitätsbeschreibende
Theorien
○ Dynamisches
Zusammenspiel von
Komponenten
○ Prozess der
Persönlichkeitsentwicklung
○ Menschenbild
Bild steht unter Public Domain
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/Da_Vinci_Vitruve_Luc_Viatour.jpg
Bild steht unter Public Domain
https://commons.wikimedia.org/wiki/Wilhelm_von_Humboldt#/med
ia/File:WilhelmvonHumboldt.jpg
Bildung als “(...)Verknüpfung unseres
Ichs mit der Welt zu der allgemeinsten,
regesten und freiesten Wechselwirkung”
Zusammenspiel zwischen Welt, Ich und
Anderen
Umgang mit Unsicherheit: Orientierung/
Weltbild
Weltzugang und
-interaktion
Damals
Henricus de Alemannia vor seinen Schülern. Buchmalerei aus der 2. Hälfte des 14.
Jahrhunderts
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Laurentius_de_Voltolina
_001.jpg/1280px-Laurentius_de_Voltolina_001.jpg
Heute
Bild von Mtaylor848 steht unter CC BY-SA 4.0
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Open_University#/media/File:Open_University_thi
s_way,_fingerpost_on_Boar_Lane,_Leeds_(1st_December_2017).jpg
OER-Programm-Logo von Markus Büsges, leomaria|CC-BY-SA 3.0
Inhalt
Praxis
Infrastruktur
Umgang mit Unsicherheit
● Bildung: Offenheit, Partizipation
● Kultur: Traditionen/Bräuche, bewährte Praxis
(z.B. Frontalunterricht)
● Technik: Leitmedien (Buch, Fernsehen,
Internet); Qualitätsmedien
● Religion
Humboldt-Universität zu Berlin, Frontansicht des Hauptgebäudes, Foto von Christian Wolf (www.c-w-design.de), steht unter CC BY-SA 3.0 de
● Universität als
herausragender Ort der
Produktion und Verbreitung
von Wissen
● Bildung als Prozess der
Wissens- und
Kulturaneignung
Bildung durch Wissenschaft
Begriffsklärung II
Was ist
Digitalisierung?
“In der Digitalisierung wird die aus der
analogen Kommunikation vertraute
Mehrdeutigkeit zugunsten einer
technischen Eindeutigkeit gebrochen.
Maschinen verändern die zu
verarbeitenden Informationen, indem
sie aus ihren Codes, Speichern und
Algorithmen Konditionierungen
beisteuern, die auf keine menschliche
Quelle und Autorität zugerechnet
werden können. Die "intelligenten"
Maschinen der elektronischen Medien
werden "unsichtbar"
(Baecker, 2017, S.3)
Analog Digital
Widersprüchlich
Komplex
Kontingent
0/1 Code
Konnektiv
“Jede Medienepoche ist
durch einen Überschusssinn
gekennzeichnet, der die
vorherige Ordnung bedroht
und nur in einer neuen
Ordnung aufgefangen
werden kann” (Baecker,
2016, S.5)
“Digitale Bildung”
“(...) die grundlegende Möglichkeit von Menschen,
an kulturellen – zumeist mediatisierten –
Leistungen und Wissensbeständen teilhaben und
an gesellschaftlicher Kommunikation partizipieren
zu können. Sie ist damit nicht hintergehbare Basis
für gesellschaftliches Zusammenleben(...)”
http://denk-doch-mal.de/wp/michael-kerres-bildung-in-der-digitalen-welt-wir-haben-die-w
ahl/
“Verschaltung des Digitalen mit dem Analogen”
(Baecker, 2017, S.4)
Offenheit als
fehlende
Kategorie
Bildung ist
mehr als
Kompetenz
Kontrollverlust
Bild von Nationalmuseet steht unter CC BY-SA 4.0
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/The_Children%27s_Museum_-_Classroom_1922_-_1.jpg/1920px-The_Childre
n%27s_Museum_-_Classroom_1922_-_1.jpg
Planung
Herrschaft
“Now Google and
like-minded companies
are sifting through the
most measured age in
history, treating this
massive corpus as a
laboratory of the
human condition. They
are the children of the
Petabyte Age.”
Bild von Wvbailey steht unter CC BY 3.0
https://en.wikipedia.org/wiki/Algorithm#/media/File:Euclid%27s_algorith
m_structured_blocks_1.png
Mensch Welt
Medien
Technik
Mensch Welt
Medien
● Intelligent Tutoring Systems (ITS) are computer
programs used to teach students without the
assistance of a human expert.
● Learning Analytics goes one step forward as it
analyzes the data while the student is interacting
with the system and takes scheduling decisions
accordingly.
● The VPS showed comparable learning gains and
perceived experience results with those of the
ITS sequencer. Finally, thanks to its better
modeling abilities, the students finish faster the
assigned tasks.
Begriffsentwicklung
Wie können wir “digitale
Bildung” denken?
Wieviel Humboldt darf/muss
es sein?
“Humboldt hätte an der
Digitalisierung Gefallen gefunden.”
Was von Humboldt in der
Digitalität übrig bleibt
Was ist der Mensch?
Computational Subject?
Data-centric Subject
https://www.canonbusinesscenter.se/homo-digi
talis/
● Digitalisiertes Lernen (Flipped Classroom)
● Digitalisierte Lehre (LMS)
● Konditionierung durch
algorithmengesteuerte Personalisierung
Die digitale Universität
● “(...) the cultural importance of
the digital as the unifying idea
of the university” (Berry, 2011)
● Geht über
Medienkompetenz/Digital
Literacy hinaus
● Entwicklung einer
gemeinsamen digitalen
Kultur/eines gemeinsamen
digitalen Intellekts durch
Bildung
Wie sieht für Euch die
digitale Schule/Universität
aus?
Danke!
Quellen
● Baecker, D. (2017). Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? In R. Gläß & B. Leukert (Hrsg.), Handel 4.0: Die Digitalisierung des
Handels – Strategien, Technologien, Transformation (S. 3–24). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53332-1_1
● Berry, D. M. (2011). The computational turn: Thinking about the digital humanities. Culture Machine, 12. http://www.culturemachine.net/index.php/cm/article/viewarticle/440
● Rucker, T., & Gerónimo, E. D. (2017). The Problem of Bildung and the Basic Structure of Bildungstheorie. Studies in Philosophy and Education, 36(5), 569–584.
https://doi.org/10.1007/s11217-017-9573-4

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Vortrag deimann werkstatt_2013
Vortrag deimann werkstatt_2013Vortrag deimann werkstatt_2013
Vortrag deimann werkstatt_2013
FernUniversität in Hagen
 
Open Education als diskursives Feld
Open Education als diskursives FeldOpen Education als diskursives Feld
Open Education als diskursives Feld
FlowCampus / ununi.TV
 
Vortrag digitale bildung_01_2014
Vortrag digitale bildung_01_2014Vortrag digitale bildung_01_2014
Vortrag digitale bildung_01_2014
FernUniversität in Hagen
 
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
FernUniversität in Hagen
 
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale HeterotopieOpen Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
FernUniversität in Hagen
 
Social Media in der Bildung: Transformation tradierter Lernformen und neue Po...
Social Media in der Bildung: Transformation tradierter Lernformen und neue Po...Social Media in der Bildung: Transformation tradierter Lernformen und neue Po...
Social Media in der Bildung: Transformation tradierter Lernformen und neue Po...
Benjamin Jörissen
 
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Philippe Wampfler
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
Richard Heinen
 
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Jochen Robes
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Philippe Wampfler
 
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Dominic Orr
 
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Björn Friedrich
 
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
Monika E. König
 
Was ist hier offen? Open Education an deutschen Hochschulen
Was ist hier offen? Open Education an deutschen HochschulenWas ist hier offen? Open Education an deutschen Hochschulen
Was ist hier offen? Open Education an deutschen Hochschulen
Dobusch Leonhard
 
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_MedienerziehungDd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
vonspecht-esw
 
Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...
Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...
Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...
Dörte Giebel
 
Digitalisierung in Hochschulen umsetzen
Digitalisierung in Hochschulen umsetzenDigitalisierung in Hochschulen umsetzen
Digitalisierung in Hochschulen umsetzen
Ulf-Daniel Ehlers
 
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Jochen Robes
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes
 

Was ist angesagt? (20)

Vortrag deimann werkstatt_2013
Vortrag deimann werkstatt_2013Vortrag deimann werkstatt_2013
Vortrag deimann werkstatt_2013
 
Open Education als diskursives Feld
Open Education als diskursives FeldOpen Education als diskursives Feld
Open Education als diskursives Feld
 
Vortrag digitale bildung_01_2014
Vortrag digitale bildung_01_2014Vortrag digitale bildung_01_2014
Vortrag digitale bildung_01_2014
 
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
 
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale HeterotopieOpen Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
 
Social Media in der Bildung: Transformation tradierter Lernformen und neue Po...
Social Media in der Bildung: Transformation tradierter Lernformen und neue Po...Social Media in der Bildung: Transformation tradierter Lernformen und neue Po...
Social Media in der Bildung: Transformation tradierter Lernformen und neue Po...
 
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
 
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
 
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
 
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
 
Was ist hier offen? Open Education an deutschen Hochschulen
Was ist hier offen? Open Education an deutschen HochschulenWas ist hier offen? Open Education an deutschen Hochschulen
Was ist hier offen? Open Education an deutschen Hochschulen
 
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_MedienerziehungDd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
 
Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...
Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...
Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...
 
Digitalisierung in Hochschulen umsetzen
Digitalisierung in Hochschulen umsetzenDigitalisierung in Hochschulen umsetzen
Digitalisierung in Hochschulen umsetzen
 
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
 

Ähnlich wie Bildung - Offenheit - Digitalität - Worüber wir reden sollten

Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Digitale Kompetenzmodelle
Digitale KompetenzmodelleDigitale Kompetenzmodelle
Digitale Kompetenzmodelle
davidroethler
 
Vorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik IVorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik I
Pädagogische Hochschule St.Gallen
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
vonspecht-esw
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
FernUniversität in Hagen
 
Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten.
Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten.Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten.
Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten.
FernUniversität in Hagen
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
Nina Rebele
 
Landeselterntag 2019 web
Landeselterntag 2019 webLandeselterntag 2019 web
Landeselterntag 2019 web
Christian Kleinhanß
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08
Martin Ebner
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Petra Grell
 
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Petra Grell
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Jochen Robes
 
Somebbzfsl2
Somebbzfsl2Somebbzfsl2
Open Educational Resources: Definition und Situation in Deutschland
Open Educational Resources: Definition und Situation in DeutschlandOpen Educational Resources: Definition und Situation in Deutschland
Open Educational Resources: Definition und Situation in Deutschland
Dobusch Leonhard
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Benjamin Jörissen
 
Informatische Grundbildung
Informatische GrundbildungInformatische Grundbildung
Informatische Grundbildung
Educational Technology
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Kai Sostmann
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Petra Grell
 
Intelligente Lernumgebungen
Intelligente LernumgebungenIntelligente Lernumgebungen
Intelligente Lernumgebungen
die wissenskreateurin
 

Ähnlich wie Bildung - Offenheit - Digitalität - Worüber wir reden sollten (20)

Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Digitale Kompetenzmodelle
Digitale KompetenzmodelleDigitale Kompetenzmodelle
Digitale Kompetenzmodelle
 
Vorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik IVorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik I
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten.
Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten.Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten.
Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten.
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Landeselterntag 2019 web
Landeselterntag 2019 webLandeselterntag 2019 web
Landeselterntag 2019 web
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
 
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
 
Somebbzfsl2
Somebbzfsl2Somebbzfsl2
Somebbzfsl2
 
Open Educational Resources: Definition und Situation in Deutschland
Open Educational Resources: Definition und Situation in DeutschlandOpen Educational Resources: Definition und Situation in Deutschland
Open Educational Resources: Definition und Situation in Deutschland
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
 
Informatische Grundbildung
Informatische GrundbildungInformatische Grundbildung
Informatische Grundbildung
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
 
Intelligente Lernumgebungen
Intelligente LernumgebungenIntelligente Lernumgebungen
Intelligente Lernumgebungen
 

Mehr von FernUniversität in Hagen

Mooc and beyond
Mooc and beyondMooc and beyond
Mooc and beyond
FernUniversität in Hagen
 
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextEinblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
FernUniversität in Hagen
 
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesInside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
FernUniversität in Hagen
 
MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Pr...
MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Pr...MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Pr...
MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Pr...
FernUniversität in Hagen
 
Strange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance Education
Strange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance EducationStrange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance Education
Strange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance Education
FernUniversität in Hagen
 
Missing link ocw14_presentation
Missing link ocw14_presentationMissing link ocw14_presentation
Missing link ocw14_presentation
FernUniversität in Hagen
 
Vortrag mooc deimann_12_13
Vortrag mooc deimann_12_13Vortrag mooc deimann_12_13
Vortrag mooc deimann_12_13
FernUniversität in Hagen
 
OER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in HagenOER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in Hagen
FernUniversität in Hagen
 
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012FernUniversität in Hagen
 
Offenheit in der Erwachsenenbildung: Wiederbelebung eines totgeglaubten Konze...
Offenheit in der Erwachsenenbildung: Wiederbelebung eines totgeglaubten Konze...Offenheit in der Erwachsenenbildung: Wiederbelebung eines totgeglaubten Konze...
Offenheit in der Erwachsenenbildung: Wiederbelebung eines totgeglaubten Konze...FernUniversität in Hagen
 
Presentation theory lab_stirling_2012_deimann_farrow
Presentation theory lab_stirling_2012_deimann_farrowPresentation theory lab_stirling_2012_deimann_farrow
Presentation theory lab_stirling_2012_deimann_farrow
FernUniversität in Hagen
 
Presentation m deimann_18042012 Cambridge
Presentation m deimann_18042012 Cambridge Presentation m deimann_18042012 Cambridge
Presentation m deimann_18042012 Cambridge
FernUniversität in Hagen
 

Mehr von FernUniversität in Hagen (17)

Mooc and beyond
Mooc and beyondMooc and beyond
Mooc and beyond
 
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextEinblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
 
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesInside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
 
MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Pr...
MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Pr...MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Pr...
MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Pr...
 
Strange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance Education
Strange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance EducationStrange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance Education
Strange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance Education
 
Missing link ocw14_presentation
Missing link ocw14_presentationMissing link ocw14_presentation
Missing link ocw14_presentation
 
Vortrag mooc deimann_12_13
Vortrag mooc deimann_12_13Vortrag mooc deimann_12_13
Vortrag mooc deimann_12_13
 
OER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in HagenOER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in Hagen
 
Presentation OCW Conference Bali 2013
Presentation OCW Conference Bali 2013Presentation OCW Conference Bali 2013
Presentation OCW Conference Bali 2013
 
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
 
Wikis in der Fernlehre
Wikis in der Fernlehre Wikis in der Fernlehre
Wikis in der Fernlehre
 
Offenheit in der Erwachsenenbildung: Wiederbelebung eines totgeglaubten Konze...
Offenheit in der Erwachsenenbildung: Wiederbelebung eines totgeglaubten Konze...Offenheit in der Erwachsenenbildung: Wiederbelebung eines totgeglaubten Konze...
Offenheit in der Erwachsenenbildung: Wiederbelebung eines totgeglaubten Konze...
 
Presentation theory lab_stirling_2012_deimann_farrow
Presentation theory lab_stirling_2012_deimann_farrowPresentation theory lab_stirling_2012_deimann_farrow
Presentation theory lab_stirling_2012_deimann_farrow
 
CIES 2012
CIES 2012CIES 2012
CIES 2012
 
Presentation m deimann_18042012 Cambridge
Presentation m deimann_18042012 Cambridge Presentation m deimann_18042012 Cambridge
Presentation m deimann_18042012 Cambridge
 
Presentation md 29032012
Presentation md 29032012Presentation md 29032012
Presentation md 29032012
 
Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012
Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012
Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012
 

Kürzlich hochgeladen

Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

Bildung - Offenheit - Digitalität - Worüber wir reden sollten

  • 1. #Bildung #Offenheit #Digitalität Worüber wir reden sollten Markus Deimann FH Lübeck @mdeimann
  • 2. 1. Bildung ist mehr als Kompetenz - analog wie digital. 2. Digitalität verändert die Bedingungen der Möglichkeit für Bildung.
  • 4. 3. Ohne ein fundiertes Bildungsverständnis können wir die Digitalisierung nicht verstehen und gestalten. 4. Offenheit/Openness ist ein Charakteristikum von Bildung und Digitalität.
  • 6. ● Bildung ist komplex - Bildungstheorien sind komplexitätsbeschreibende Theorien ○ Dynamisches Zusammenspiel von Komponenten ○ Prozess der Persönlichkeitsentwicklung ○ Menschenbild Bild steht unter Public Domain https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/Da_Vinci_Vitruve_Luc_Viatour.jpg
  • 7. Bild steht unter Public Domain https://commons.wikimedia.org/wiki/Wilhelm_von_Humboldt#/med ia/File:WilhelmvonHumboldt.jpg Bildung als “(...)Verknüpfung unseres Ichs mit der Welt zu der allgemeinsten, regesten und freiesten Wechselwirkung” Zusammenspiel zwischen Welt, Ich und Anderen Umgang mit Unsicherheit: Orientierung/ Weltbild
  • 9. Damals Henricus de Alemannia vor seinen Schülern. Buchmalerei aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Laurentius_de_Voltolina _001.jpg/1280px-Laurentius_de_Voltolina_001.jpg Heute Bild von Mtaylor848 steht unter CC BY-SA 4.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Open_University#/media/File:Open_University_thi s_way,_fingerpost_on_Boar_Lane,_Leeds_(1st_December_2017).jpg
  • 10. OER-Programm-Logo von Markus Büsges, leomaria|CC-BY-SA 3.0 Inhalt Praxis Infrastruktur
  • 11. Umgang mit Unsicherheit ● Bildung: Offenheit, Partizipation ● Kultur: Traditionen/Bräuche, bewährte Praxis (z.B. Frontalunterricht) ● Technik: Leitmedien (Buch, Fernsehen, Internet); Qualitätsmedien ● Religion
  • 12. Humboldt-Universität zu Berlin, Frontansicht des Hauptgebäudes, Foto von Christian Wolf (www.c-w-design.de), steht unter CC BY-SA 3.0 de ● Universität als herausragender Ort der Produktion und Verbreitung von Wissen ● Bildung als Prozess der Wissens- und Kulturaneignung Bildung durch Wissenschaft
  • 14. “In der Digitalisierung wird die aus der analogen Kommunikation vertraute Mehrdeutigkeit zugunsten einer technischen Eindeutigkeit gebrochen. Maschinen verändern die zu verarbeitenden Informationen, indem sie aus ihren Codes, Speichern und Algorithmen Konditionierungen beisteuern, die auf keine menschliche Quelle und Autorität zugerechnet werden können. Die "intelligenten" Maschinen der elektronischen Medien werden "unsichtbar" (Baecker, 2017, S.3)
  • 16. “Jede Medienepoche ist durch einen Überschusssinn gekennzeichnet, der die vorherige Ordnung bedroht und nur in einer neuen Ordnung aufgefangen werden kann” (Baecker, 2016, S.5)
  • 17. “Digitale Bildung” “(...) die grundlegende Möglichkeit von Menschen, an kulturellen – zumeist mediatisierten – Leistungen und Wissensbeständen teilhaben und an gesellschaftlicher Kommunikation partizipieren zu können. Sie ist damit nicht hintergehbare Basis für gesellschaftliches Zusammenleben(...)” http://denk-doch-mal.de/wp/michael-kerres-bildung-in-der-digitalen-welt-wir-haben-die-w ahl/ “Verschaltung des Digitalen mit dem Analogen” (Baecker, 2017, S.4)
  • 19. Kontrollverlust Bild von Nationalmuseet steht unter CC BY-SA 4.0 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/The_Children%27s_Museum_-_Classroom_1922_-_1.jpg/1920px-The_Childre n%27s_Museum_-_Classroom_1922_-_1.jpg Planung Herrschaft
  • 20. “Now Google and like-minded companies are sifting through the most measured age in history, treating this massive corpus as a laboratory of the human condition. They are the children of the Petabyte Age.”
  • 21. Bild von Wvbailey steht unter CC BY 3.0 https://en.wikipedia.org/wiki/Algorithm#/media/File:Euclid%27s_algorith m_structured_blocks_1.png Mensch Welt Medien Technik Mensch Welt Medien
  • 22. ● Intelligent Tutoring Systems (ITS) are computer programs used to teach students without the assistance of a human expert. ● Learning Analytics goes one step forward as it analyzes the data while the student is interacting with the system and takes scheduling decisions accordingly. ● The VPS showed comparable learning gains and perceived experience results with those of the ITS sequencer. Finally, thanks to its better modeling abilities, the students finish faster the assigned tasks.
  • 23. Begriffsentwicklung Wie können wir “digitale Bildung” denken?
  • 25. “Humboldt hätte an der Digitalisierung Gefallen gefunden.”
  • 26. Was von Humboldt in der Digitalität übrig bleibt
  • 27. Was ist der Mensch? Computational Subject? Data-centric Subject https://www.canonbusinesscenter.se/homo-digi talis/
  • 28. ● Digitalisiertes Lernen (Flipped Classroom) ● Digitalisierte Lehre (LMS) ● Konditionierung durch algorithmengesteuerte Personalisierung
  • 29. Die digitale Universität ● “(...) the cultural importance of the digital as the unifying idea of the university” (Berry, 2011) ● Geht über Medienkompetenz/Digital Literacy hinaus ● Entwicklung einer gemeinsamen digitalen Kultur/eines gemeinsamen digitalen Intellekts durch Bildung
  • 30. Wie sieht für Euch die digitale Schule/Universität aus?
  • 32. Quellen ● Baecker, D. (2017). Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? In R. Gläß & B. Leukert (Hrsg.), Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels – Strategien, Technologien, Transformation (S. 3–24). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53332-1_1 ● Berry, D. M. (2011). The computational turn: Thinking about the digital humanities. Culture Machine, 12. http://www.culturemachine.net/index.php/cm/article/viewarticle/440 ● Rucker, T., & Gerónimo, E. D. (2017). The Problem of Bildung and the Basic Structure of Bildungstheorie. Studies in Philosophy and Education, 36(5), 569–584. https://doi.org/10.1007/s11217-017-9573-4