SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1
Digitalisierung der Bildung:
neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen
auf dem Weiterbildungsmarkt
AG-E Frühjahrstagung, Leibniz Universität Hannover, 19. Mai 2017
Dr. Jochen Robes, HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/ Weiterbildungsblog
Quelle: Markus Spiske
2
New York Times, Januar 2017
3
„Ich will das Papier jetzt nicht inhaltlich kritisieren,
aber Hochschulen sind doch was anderes als
Medienunternehmen, auch wenn der Vergleich zur
Musikindustrie oder hier dem Journalismus so
attraktiv erscheint.“
„Ich halte den Artikel auch für ein "must
read" für das Lernen aus der Transition
anderer Branchen ....“
„"Branche", "Produktentwicklung"? Reden wir noch
von Bildungsinstitutionen?“
„Also wir "privaten" kommen noch
mit. ;)“
New York Times, Januar 2017
4
MOOCs:
über 6.850 Kurse,
aber ...
5
MOOCs: das Angebot wächst weiter
Class Central, 2016
6
MOOCs: das Angebot wächst weiter
7
MOOCs: „Monetization over Massiveness“
Class Central, 2016
“There’s been a decisive shift to focus on
“professional” learners who are taking these
courses for career-related outcomes, over the
dabblers and lifelong learners who take
courses just for curiosity’s sake.”
8
Udacity, 2014
9Wired, 2016
10Udacity, 2017
11
Certificate Programs/
(Micro)Credentials:
 Nanodegrees
(Udacity)
 Specializations
(Coursera)
 Xseries, MicroMasters
(edX)
MOOCs: „Monetization over Massiveness“
Weitere Services:
Unternehmensspezifische Angebote,
Freemium-Modelle, „Geld-zurück-Garantie“,
„Udacity Connect“ ...
Coursera, 2016
12
“You Can Now Purchase edX Courses on Amazon.com”
(Class Central, 13.02.2017)
Class Central, 2017
13
MOOCs in D: Momentaufnahme vom 8. Mai 2017
openSAP
Corporate Learning Community
mooiniMooX
14
“Magenta MOOC - the corporate
massive open online course at
Deutsche Telekom - has been started in
2014 and was held for the second time
in 2016.
Magenta MOOC is a workplace-
learning experience in which
employees of Deutsche Telekom
group-wide connect with each other
and create and share content using
social media and other collaborative
tools.”
“Magenta MOOC: Learning with and from each other”
(Telekom, 2016)
Deutsche Telekom
15
Der Weiterbildungsmarkt
im Wandel ... oder:
Wer kennt schon LinkedIn
Learning?
16
„Linkedin wird zur E-Learning-Plattform“, t3n, 26.09.2016
LinkedIn Learning, 2016
17
“Will LinkedIn become the largest fully
networked classroom? Will established
colleges and universities delegate
professional development modules to
LinkedIn Learning? Is Education 4.0 the
follow-up to Industry 4.0?”
(Stefan Michel/ IMD, 2016)
„LinkedIn Learning: loading education 4.0?”, IMD, 10/ 2016
Quelle: Wikipedia
18
19
20
Class Central, 2017
21
„Online education marketplace Udemy raises $65 million for
international expansion” (Fortune, 02.06.2015)
Udemy
22
„Online education marketplace Udemy raises $65 million for
international expansion” (Fortune, 02.06.2015)
Udemy
23
„Udemy senkt Kurspreise unter Volkshochschul-Niveau”
(Karlheinz Pape, 06.03.2016)
Oberländer, 2016
Sucker, 2017
24
Zwischenstopp
25
Bildungsrevolution oder
(fortschreitende) Entmündigung des Lerners?
 Silicon Valley &
EdTech
 Big Data in
Learning
 Adaptive &
Personalized
Learning
 xMOOCs
 OER & Open Education
 Personal Learning
Environments
 Reclaim Open Learning
 cMOOCs
Dräger/ Müller-Eiselt,
2015
Audrey Watters
26
Weitere
Bildungschancen
durch Digitalisierung
...
27
„Hamburg gründet eine Online-Universität“
(Hamburger Abendblatt, 22.11.2014)
HOOU
28
„Hamburg gründet eine Online-Universität“
(Hamburger Abendblatt, 22.11.2014)
 Ziel der HOOU: Öffnung der
Hochschulen
 zeitgemäße, webbasierte
Lehr- und Lernangebote für
unterschiedliche Zielgruppen
zur Verfügung stellen
 derzeit werden über 60 sog.
Early-Bird-Projekte entwickelt
 alle Inhalte werden als Open
Educational Resources (OER)
unter CC-Lizenzen
bereitgestelltHOOU, 2017
29
Kiron University: "Jeder Flüchtling kann sich anmelden“
(Spiegel Online, 08.11.2015)
kiron
30
Neue Lehr-/
Lernkonzepte …
oder: Was heißt
digitale Bildung?
31
1. Bildung und Weiterbildung sind längst digital, aber ...
Joachim Wedekind, 2016
32
2. Wir haben für jede Phase im Rahmen eines Lehr-/
Lernprozesses die Möglichkeit, ihn digital zu unterstützen.
Meier/ Seufert, 2016
33
3. Das Potenzial netzgestützter Bildungskonzepte ist noch
lange nicht ausgeschöpft ...
cMOOCs - BarCamps/ EduCamps - Twitter-Chats - Hackathons - Jams
- Sprints - Design Thinking - Maker Spaces …
34
“Jill is a virtual TA, and -- as her name suggests -- she's
implemented on IBM’s Watson platform. Goel and his
team of graduate students started to build Jill last year,
including training her on the roughly 40,000 questions
that had been asked in the KBAI class since it was first
offered in fall 2014.”
4. Digitale Bildung: ein Ende ist nicht in Sicht …
Computerworld, 2016
Economist, 2017
35
4. Digitale Bildung: ein Ende ist nicht in Sicht …
ARD-alpha/ Campus Magazin, 2017
36
Lehren und Lernen
im Wandel:
Call to Action?
37
Handlungsfelder
“Our report must change.
Our staff must change. And
the way we work must
change.”
38
Leben wir selbst schon die Digitalisierung?
 Wer liest regelmäßig Blogs? Wer führt
selbst einen Blog?
 Wer nutzt aktiv Twitter, um sich auf dem
Laufenden zu halten und sich mit anderen
zu vernetzen?
 Wer nutzt – privat/ beruflich – soziale
Netzwerke?
 Wer teilt eigene Arbeitsergebnisse im Netz
mit anderen?
Quelle: Chris Potter (CC BY 2.0)
39
Herzlichen Dank!
Kontakt:
Dr. Jochen Robes
HQ Interaktive Mediensysteme GmbH,
Äppelallee 27, 65203 Wiesbaden
+49 173 – 308 29 25, jr@hq.de
Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de
info@weiterbildungsblog.de
LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes
Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes
Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes
Twitter: http://twitter.com/jrobes

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungBlended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Jochen Robes
 
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
Martin Ebner
 
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
Jochen Robes
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
Jochen Robes
 
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Entwicklungstendenzen technologiegestützten LernensEntwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Jochen Robes
 
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
scil CH
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Jochen Robes
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes
 
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Volkmar Langer
 
Lernmotivation fördern
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
Jochen Robes
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Jochen Robes
 
Trendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
Jochen Robes
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Jochen Robes
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Mandy Rohs
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Volkmar Langer
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Jochen Robes
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
Jochen Robes
 
Lernen der Zukunft
Lernen der ZukunftLernen der Zukunft
Lernen der Zukunft
Jochen Robes
 
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Jochen Robes
 

Was ist angesagt? (20)

Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungBlended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
 
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
 
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
 
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Entwicklungstendenzen technologiegestützten LernensEntwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
 
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
 
Lernmotivation fördern
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
 
Trendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
 
Lernen der Zukunft
Lernen der ZukunftLernen der Zukunft
Lernen der Zukunft
 
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
 

Ähnlich wie Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen auf dem Weiterbildungsmarkt

Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
Jochen Robes
 
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Jochen Robes
 
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Jochen Robes
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
Jochen Robes
 
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Jochen Robes
 
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienVon MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Jochen Robes
 
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten? MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
Jochen Robes
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
Jochen Robes
 
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Jochen Robes
 
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Jochen Robes
 
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Andreas Wittke
 
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Jochen Robes
 
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Jochen Robes
 
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Jochen Robes
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Thomas Jenewein
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Jochen Robes
 
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Jochen Robes
 
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
Monika E. König
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes
 
Zukunft des Lernens
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
Jochen Robes
 

Ähnlich wie Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen auf dem Weiterbildungsmarkt (20)

Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
 
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
 
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
 
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
 
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienVon MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
 
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten? MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
 
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
 
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
 
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
 
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
 
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
 
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
 
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
 
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
 
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
Alles MOOC oder was? Vortrag auf der #dnug am 12. November 2013
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
 
Zukunft des Lernens
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
 

Mehr von Jochen Robes

Trends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
Jochen Robes
 
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Jochen Robes
 
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Jochen Robes
 
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Jochen Robes
 
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Jochen Robes
 
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Jochen Robes
 
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen ZeitenWas war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Jochen Robes
 
Community-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes Wissensmanagement
Jochen Robes
 
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Jochen Robes
 
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesAllgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Jochen Robes
 
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Jochen Robes
 
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Jochen Robes
 
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Jochen Robes
 
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Jochen Robes
 

Mehr von Jochen Robes (15)

Trends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
 
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
 
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
 
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
 
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
 
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
 
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen ZeitenWas war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
 
Community-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes Wissensmanagement
 
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
 
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesAllgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
 
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
 
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
 
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
 
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
 

Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen auf dem Weiterbildungsmarkt

  • 1. 1 Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen auf dem Weiterbildungsmarkt AG-E Frühjahrstagung, Leibniz Universität Hannover, 19. Mai 2017 Dr. Jochen Robes, HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/ Weiterbildungsblog Quelle: Markus Spiske
  • 2. 2 New York Times, Januar 2017
  • 3. 3 „Ich will das Papier jetzt nicht inhaltlich kritisieren, aber Hochschulen sind doch was anderes als Medienunternehmen, auch wenn der Vergleich zur Musikindustrie oder hier dem Journalismus so attraktiv erscheint.“ „Ich halte den Artikel auch für ein "must read" für das Lernen aus der Transition anderer Branchen ....“ „"Branche", "Produktentwicklung"? Reden wir noch von Bildungsinstitutionen?“ „Also wir "privaten" kommen noch mit. ;)“ New York Times, Januar 2017
  • 5. 5 MOOCs: das Angebot wächst weiter Class Central, 2016
  • 6. 6 MOOCs: das Angebot wächst weiter
  • 7. 7 MOOCs: „Monetization over Massiveness“ Class Central, 2016 “There’s been a decisive shift to focus on “professional” learners who are taking these courses for career-related outcomes, over the dabblers and lifelong learners who take courses just for curiosity’s sake.”
  • 11. 11 Certificate Programs/ (Micro)Credentials:  Nanodegrees (Udacity)  Specializations (Coursera)  Xseries, MicroMasters (edX) MOOCs: „Monetization over Massiveness“ Weitere Services: Unternehmensspezifische Angebote, Freemium-Modelle, „Geld-zurück-Garantie“, „Udacity Connect“ ... Coursera, 2016
  • 12. 12 “You Can Now Purchase edX Courses on Amazon.com” (Class Central, 13.02.2017) Class Central, 2017
  • 13. 13 MOOCs in D: Momentaufnahme vom 8. Mai 2017 openSAP Corporate Learning Community mooiniMooX
  • 14. 14 “Magenta MOOC - the corporate massive open online course at Deutsche Telekom - has been started in 2014 and was held for the second time in 2016. Magenta MOOC is a workplace- learning experience in which employees of Deutsche Telekom group-wide connect with each other and create and share content using social media and other collaborative tools.” “Magenta MOOC: Learning with and from each other” (Telekom, 2016) Deutsche Telekom
  • 15. 15 Der Weiterbildungsmarkt im Wandel ... oder: Wer kennt schon LinkedIn Learning?
  • 16. 16 „Linkedin wird zur E-Learning-Plattform“, t3n, 26.09.2016 LinkedIn Learning, 2016
  • 17. 17 “Will LinkedIn become the largest fully networked classroom? Will established colleges and universities delegate professional development modules to LinkedIn Learning? Is Education 4.0 the follow-up to Industry 4.0?” (Stefan Michel/ IMD, 2016) „LinkedIn Learning: loading education 4.0?”, IMD, 10/ 2016 Quelle: Wikipedia
  • 18. 18
  • 19. 19
  • 21. 21 „Online education marketplace Udemy raises $65 million for international expansion” (Fortune, 02.06.2015) Udemy
  • 22. 22 „Online education marketplace Udemy raises $65 million for international expansion” (Fortune, 02.06.2015) Udemy
  • 23. 23 „Udemy senkt Kurspreise unter Volkshochschul-Niveau” (Karlheinz Pape, 06.03.2016) Oberländer, 2016 Sucker, 2017
  • 25. 25 Bildungsrevolution oder (fortschreitende) Entmündigung des Lerners?  Silicon Valley & EdTech  Big Data in Learning  Adaptive & Personalized Learning  xMOOCs  OER & Open Education  Personal Learning Environments  Reclaim Open Learning  cMOOCs Dräger/ Müller-Eiselt, 2015 Audrey Watters
  • 27. 27 „Hamburg gründet eine Online-Universität“ (Hamburger Abendblatt, 22.11.2014) HOOU
  • 28. 28 „Hamburg gründet eine Online-Universität“ (Hamburger Abendblatt, 22.11.2014)  Ziel der HOOU: Öffnung der Hochschulen  zeitgemäße, webbasierte Lehr- und Lernangebote für unterschiedliche Zielgruppen zur Verfügung stellen  derzeit werden über 60 sog. Early-Bird-Projekte entwickelt  alle Inhalte werden als Open Educational Resources (OER) unter CC-Lizenzen bereitgestelltHOOU, 2017
  • 29. 29 Kiron University: "Jeder Flüchtling kann sich anmelden“ (Spiegel Online, 08.11.2015) kiron
  • 30. 30 Neue Lehr-/ Lernkonzepte … oder: Was heißt digitale Bildung?
  • 31. 31 1. Bildung und Weiterbildung sind längst digital, aber ... Joachim Wedekind, 2016
  • 32. 32 2. Wir haben für jede Phase im Rahmen eines Lehr-/ Lernprozesses die Möglichkeit, ihn digital zu unterstützen. Meier/ Seufert, 2016
  • 33. 33 3. Das Potenzial netzgestützter Bildungskonzepte ist noch lange nicht ausgeschöpft ... cMOOCs - BarCamps/ EduCamps - Twitter-Chats - Hackathons - Jams - Sprints - Design Thinking - Maker Spaces …
  • 34. 34 “Jill is a virtual TA, and -- as her name suggests -- she's implemented on IBM’s Watson platform. Goel and his team of graduate students started to build Jill last year, including training her on the roughly 40,000 questions that had been asked in the KBAI class since it was first offered in fall 2014.” 4. Digitale Bildung: ein Ende ist nicht in Sicht … Computerworld, 2016 Economist, 2017
  • 35. 35 4. Digitale Bildung: ein Ende ist nicht in Sicht … ARD-alpha/ Campus Magazin, 2017
  • 36. 36 Lehren und Lernen im Wandel: Call to Action?
  • 37. 37 Handlungsfelder “Our report must change. Our staff must change. And the way we work must change.”
  • 38. 38 Leben wir selbst schon die Digitalisierung?  Wer liest regelmäßig Blogs? Wer führt selbst einen Blog?  Wer nutzt aktiv Twitter, um sich auf dem Laufenden zu halten und sich mit anderen zu vernetzen?  Wer nutzt – privat/ beruflich – soziale Netzwerke?  Wer teilt eigene Arbeitsergebnisse im Netz mit anderen? Quelle: Chris Potter (CC BY 2.0)
  • 39. 39 Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Äppelallee 27, 65203 Wiesbaden +49 173 – 308 29 25, jr@hq.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes