SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Was war, was ist, was wird?
Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Jochen Robes, Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
Köln, 19.09.2019
1 Vorspann
Donald H. Taylor, 25. Januar 2019:
„L&D GSS 2019: The results”
What will be hot in workplace L&D in
2019?
“First, this year’s table tells a story in its
own right. The top three options –
Personalization, Artificial intelligence and
Learning analytics – all revolve around
data. The results have never shown such
focus before.“
4 Nachrichten
Ernst & Young, 14. August 2017:
„New program will allow EY people to earn credentials
in future-focused skills”
Bildquelle: Acclaim
„EY today announces it will
introduce a new program
that will enable its people to
invest in their own careers by
earning digital credentials in
skills that differentiate them
in the market, ...“
Ernst & Young, 14. August 2017:
„New program will allow EY people to earn credentials
in future-focused skills”
„EY people will be able to display their
badges on their social media channels.
Information about badge verification and
additional context about the earned skill can
be accessed via these social media channels in
one click, and this information will be
accessible to everyone.
The badges will also help match EY people
with relevant projects and engagements
within the organization, based on verified
skills.”
Quelle: LinkedIn
„24 Work Hacks … auf die wir gerne
früher gekommen wären“
„Erfahrungen aus sechs Jahren leaner und agiler
Organisationsentwicklung“, sipgate, 2016 – 2018
„24 Work Hacks … auf die wir gerne
früher gekommen wären“
„Erfahrungen aus sechs Jahren leaner und agiler
Organisationsentwicklung“, sipgate, 2016 - 2018
18. Kein Fortbildungsbudget
„2015 haben wir 12.000 Euro für
Bücher ausgegeben …
Die Weiterbildungen sucht sich jeder
selbst aus. …
Eine Bedingung für Fortbildungen gibt
es übrigens doch: Man muss das neu
gewonnene Wissen weitergeben.“
„Learning Experience Platform (LXP) Market Grows Up:
Now Too Big To Ignore“
Josh Bersin, 8. März 2019
Bild: Bundeszentrale für politische Bildung
Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.08.2019:
Messenger-Projekt: „Der Mauerfall und ich“
„Mehrmals wöchentlich verschickt
Kathrin Nachrichten über die
Messenger-Dienste WhatsApp,
Telegram und Notify. Sie greift
dabei Ereignisse auf, die eine
wichtige Rolle auf dem Weg zum
Mauerfall und der Öffnung der
Grenze am 9. November 1989 in
Berlin spielten.“
Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.08.2019
Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.08.2019:
Messenger-Projekt: „Der Mauerfall und ich“
Bayerischer Rundfunk, 2019
Fraunhofer-Gesellschaft, 2019
Exkurs: Weitere Messenger-Projekte
4 Herausforderungen
Schneider, C. (2015): Geschäftsmodell-Innovationen bei Bildungsorganisationen – Ein erster
Überblick
Ein Ordnungsrahmen
Erste Herausforderung: Motivierte Lernende – vom Ideal zur Wirklichkeit!?
− Kennen wir unsere Zielgruppen?
− Haben jüngere Mitarbeitende
andere Anforderungen und
Erwartungen an Weiterbildung
und Lernen?
− Wie lernen Wissens-
arbeiterInnen?
− Welche Lernformate, -methoden
und –medien schätzen
Mitarbeitende?
− Wie motiviert man
Mitarbeitende zum
selbstorganisierten Lernen und
zum Erfahrungsaustausch?
Bildquelle: simpleclub
Zweite Herausforderung: Vom Lernevent zum kontinuierlichen Lernprozess
− Welche aktuellen Trends im
Learning Design greifen wir auf?
− Wie kann das kreative Potenzial
in Blended Learning
ausgeschöpft werden?
− Wie können wir das informelle
Lernen (70:20:10) am
Arbeitsplatz unterstützen?
− Wie können Erfahrungs-
austausch in Communities und
das Teilen von Wissen gefördert
werden?
Bildquellen: Steve Wainwright, Charles 🇵🇭
Dritte Herausforderung: Mit digitalen Kompetenzen zum Lehrenden 4.0
− Welche (neuen) Rollen und
Aufgaben werden L&D
Professionals in Zukunft
übernehmen?
− Welche Kompetenzen werden
sie dafür benötigen?
− Wie steht es um die digitalen
Kompetenzen/ Medien-
kompetenzen der L&D
Professionals?
− Leben sie bereits – als
Rollenmodelle – das „neue
Lernen“ (Arbeiten,
Kommunizieren, Vernetzen)
vor?
Vierte Herausforderung: Von Bildungscontrolling zu Big Data
− Wie wird der Erfolg der
Angebote und Dienstleistungen
von L&D gemessen?
− Welche steuerungsrelevanten
Kennzahlen kann L&D anbieten?
− Welchen Einfluss haben
Digitalisierung und Online-
Angebote auf Verrechnungs-
und Ertragsmodelle?
− Wie werden neue
Schwerpunkte (z. B. informelles
Lernen) und neue Angebote
(z. B. Learning Communities)
ausgewertet?
Bildquelle: Franki Chamaki
Herzlichen Dank!
Kontakt:
Dr. Jochen Robes
Robes Consulting: https://robes-consulting.de
Siebenbürgenstraße 6, 60388 Frankfurt
+49 151 – 289 011 25, info@robes-consulting.de
Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de
info@weiterbildungsblog.de
LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes
Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes
Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes
Twitter: http://twitter.com/jrobes
Bild: Lindsay Henwood

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
Jochen Robes
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes
 
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Jochen Robes
 
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der HochschulbildungMOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung
Martin Ebner
 
Lernmotivation fördern
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
Jochen Robes
 
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Thomas Jenewein
 
Was sind eigentlich digitale Kompetenzen und wie erwirbt man sie?
Was sind eigentlich digitale Kompetenzen und wie erwirbt man sie?Was sind eigentlich digitale Kompetenzen und wie erwirbt man sie?
Was sind eigentlich digitale Kompetenzen und wie erwirbt man sie?
Jochen Robes
 
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Bertelsmann Stiftung
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Jochen Robes
 
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Jochen Robes
 
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
Jochen Robes
 
Corporate Learning MOOCamp 2020
Corporate Learning MOOCamp 2020Corporate Learning MOOCamp 2020
Corporate Learning MOOCamp 2020
Cogneon Akademie
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
Jochen Robes
 
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Jochen Robes
 
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Jochen Robes
 
Trendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
Jochen Robes
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Jochen Robes
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Jochen Robes
 
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes
 
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten? MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
Jochen Robes
 

Was ist angesagt? (20)

Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
 
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
 
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der HochschulbildungMOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung
 
Lernmotivation fördern
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
 
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
 
Was sind eigentlich digitale Kompetenzen und wie erwirbt man sie?
Was sind eigentlich digitale Kompetenzen und wie erwirbt man sie?Was sind eigentlich digitale Kompetenzen und wie erwirbt man sie?
Was sind eigentlich digitale Kompetenzen und wie erwirbt man sie?
 
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
 
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
 
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
 
Corporate Learning MOOCamp 2020
Corporate Learning MOOCamp 2020Corporate Learning MOOCamp 2020
Corporate Learning MOOCamp 2020
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
 
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
 
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
 
Trendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
 
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten? MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
 

Ähnlich wie Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten

Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Jochen Robes
 
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Jochen Robes
 
Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...
Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...
Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...
studiumdigitale
 
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Jochen Robes
 
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
Christiane Germann
 
Wettbewerb: Beste Online-Pressemitteilung 2015 gekürt
Wettbewerb: Beste Online-Pressemitteilung 2015 gekürtWettbewerb: Beste Online-Pressemitteilung 2015 gekürt
Wettbewerb: Beste Online-Pressemitteilung 2015 gekürtADENION GmbH
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
studiumdigitale
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Jochen Robes
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
IW Medien GmbH
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Tanja Jadin
 
ICT4Good Pitch at Impact Hub Zurich
ICT4Good Pitch at Impact Hub ZurichICT4Good Pitch at Impact Hub Zurich
ICT4Good Pitch at Impact Hub Zurich
Katharina Norden
 
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...
Michael Eichhorn
 
Itbetw faktor3 wassel
Itbetw faktor3 wasselItbetw faktor3 wassel
Itbetw faktor3 wassel
ITB Berlin
 
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
Studio im Netz
 
twice Herbst 2019
twice Herbst 2019twice Herbst 2019
twice Herbst 2019
Handelskammer beider Basel
 
Jahresreport 2018 - Die Aktivitäten der Assekuranz im #Neuland 2018
Jahresreport 2018 - Die Aktivitäten der Assekuranz im #Neuland 2018Jahresreport 2018 - Die Aktivitäten der Assekuranz im #Neuland 2018
Jahresreport 2018 - Die Aktivitäten der Assekuranz im #Neuland 2018
As im Ärmel
 
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018
As im Ärmel
 
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
Service Design Network
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
IW Medien GmbH
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.
#30u30 by PR Report
 

Ähnlich wie Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten (20)

Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
 
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
 
Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...
Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...
Michael Eichhorn: Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "digit...
 
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
 
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
 
Wettbewerb: Beste Online-Pressemitteilung 2015 gekürt
Wettbewerb: Beste Online-Pressemitteilung 2015 gekürtWettbewerb: Beste Online-Pressemitteilung 2015 gekürt
Wettbewerb: Beste Online-Pressemitteilung 2015 gekürt
 
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
ICT4Good Pitch at Impact Hub Zurich
ICT4Good Pitch at Impact Hub ZurichICT4Good Pitch at Impact Hub Zurich
ICT4Good Pitch at Impact Hub Zurich
 
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...
 
Itbetw faktor3 wassel
Itbetw faktor3 wasselItbetw faktor3 wassel
Itbetw faktor3 wassel
 
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
 
twice Herbst 2019
twice Herbst 2019twice Herbst 2019
twice Herbst 2019
 
Jahresreport 2018 - Die Aktivitäten der Assekuranz im #Neuland 2018
Jahresreport 2018 - Die Aktivitäten der Assekuranz im #Neuland 2018Jahresreport 2018 - Die Aktivitäten der Assekuranz im #Neuland 2018
Jahresreport 2018 - Die Aktivitäten der Assekuranz im #Neuland 2018
 
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018
 
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.
 

Mehr von Jochen Robes

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Jochen Robes
 
Trends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
Jochen Robes
 
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Jochen Robes
 
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Jochen Robes
 
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Jochen Robes
 
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Jochen Robes
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes
 
Community-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes Wissensmanagement
Jochen Robes
 
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesAllgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Jochen Robes
 
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Entwicklungstendenzen technologiegestützten LernensEntwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Jochen Robes
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Jochen Robes
 
Lernen der Zukunft
Lernen der ZukunftLernen der Zukunft
Lernen der Zukunft
Jochen Robes
 
Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!
Jochen Robes
 

Mehr von Jochen Robes (13)

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
 
Trends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
 
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
 
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
 
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
 
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
Community-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes Wissensmanagement
 
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesAllgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
 
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Entwicklungstendenzen technologiegestützten LernensEntwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
 
Lernen der Zukunft
Lernen der ZukunftLernen der Zukunft
Lernen der Zukunft
 
Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!
 

Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten

  • 1. Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten Jochen Robes, Robes Consulting/ Weiterbildungsblog Köln, 19.09.2019
  • 3. Donald H. Taylor, 25. Januar 2019: „L&D GSS 2019: The results” What will be hot in workplace L&D in 2019? “First, this year’s table tells a story in its own right. The top three options – Personalization, Artificial intelligence and Learning analytics – all revolve around data. The results have never shown such focus before.“
  • 5. Ernst & Young, 14. August 2017: „New program will allow EY people to earn credentials in future-focused skills” Bildquelle: Acclaim „EY today announces it will introduce a new program that will enable its people to invest in their own careers by earning digital credentials in skills that differentiate them in the market, ...“
  • 6. Ernst & Young, 14. August 2017: „New program will allow EY people to earn credentials in future-focused skills” „EY people will be able to display their badges on their social media channels. Information about badge verification and additional context about the earned skill can be accessed via these social media channels in one click, and this information will be accessible to everyone. The badges will also help match EY people with relevant projects and engagements within the organization, based on verified skills.” Quelle: LinkedIn
  • 7. „24 Work Hacks … auf die wir gerne früher gekommen wären“ „Erfahrungen aus sechs Jahren leaner und agiler Organisationsentwicklung“, sipgate, 2016 – 2018
  • 8. „24 Work Hacks … auf die wir gerne früher gekommen wären“ „Erfahrungen aus sechs Jahren leaner und agiler Organisationsentwicklung“, sipgate, 2016 - 2018 18. Kein Fortbildungsbudget „2015 haben wir 12.000 Euro für Bücher ausgegeben … Die Weiterbildungen sucht sich jeder selbst aus. … Eine Bedingung für Fortbildungen gibt es übrigens doch: Man muss das neu gewonnene Wissen weitergeben.“
  • 9. „Learning Experience Platform (LXP) Market Grows Up: Now Too Big To Ignore“ Josh Bersin, 8. März 2019
  • 10.
  • 11. Bild: Bundeszentrale für politische Bildung Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.08.2019: Messenger-Projekt: „Der Mauerfall und ich“
  • 12. „Mehrmals wöchentlich verschickt Kathrin Nachrichten über die Messenger-Dienste WhatsApp, Telegram und Notify. Sie greift dabei Ereignisse auf, die eine wichtige Rolle auf dem Weg zum Mauerfall und der Öffnung der Grenze am 9. November 1989 in Berlin spielten.“ Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.08.2019 Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.08.2019: Messenger-Projekt: „Der Mauerfall und ich“
  • 13. Bayerischer Rundfunk, 2019 Fraunhofer-Gesellschaft, 2019 Exkurs: Weitere Messenger-Projekte
  • 15. Schneider, C. (2015): Geschäftsmodell-Innovationen bei Bildungsorganisationen – Ein erster Überblick Ein Ordnungsrahmen
  • 16. Erste Herausforderung: Motivierte Lernende – vom Ideal zur Wirklichkeit!? − Kennen wir unsere Zielgruppen? − Haben jüngere Mitarbeitende andere Anforderungen und Erwartungen an Weiterbildung und Lernen? − Wie lernen Wissens- arbeiterInnen? − Welche Lernformate, -methoden und –medien schätzen Mitarbeitende? − Wie motiviert man Mitarbeitende zum selbstorganisierten Lernen und zum Erfahrungsaustausch? Bildquelle: simpleclub
  • 17. Zweite Herausforderung: Vom Lernevent zum kontinuierlichen Lernprozess − Welche aktuellen Trends im Learning Design greifen wir auf? − Wie kann das kreative Potenzial in Blended Learning ausgeschöpft werden? − Wie können wir das informelle Lernen (70:20:10) am Arbeitsplatz unterstützen? − Wie können Erfahrungs- austausch in Communities und das Teilen von Wissen gefördert werden? Bildquellen: Steve Wainwright, Charles 🇵🇭
  • 18. Dritte Herausforderung: Mit digitalen Kompetenzen zum Lehrenden 4.0 − Welche (neuen) Rollen und Aufgaben werden L&D Professionals in Zukunft übernehmen? − Welche Kompetenzen werden sie dafür benötigen? − Wie steht es um die digitalen Kompetenzen/ Medien- kompetenzen der L&D Professionals? − Leben sie bereits – als Rollenmodelle – das „neue Lernen“ (Arbeiten, Kommunizieren, Vernetzen) vor?
  • 19. Vierte Herausforderung: Von Bildungscontrolling zu Big Data − Wie wird der Erfolg der Angebote und Dienstleistungen von L&D gemessen? − Welche steuerungsrelevanten Kennzahlen kann L&D anbieten? − Welchen Einfluss haben Digitalisierung und Online- Angebote auf Verrechnungs- und Ertragsmodelle? − Wie werden neue Schwerpunkte (z. B. informelles Lernen) und neue Angebote (z. B. Learning Communities) ausgewertet? Bildquelle: Franki Chamaki
  • 20. Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes Robes Consulting: https://robes-consulting.de Siebenbürgenstraße 6, 60388 Frankfurt +49 151 – 289 011 25, info@robes-consulting.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes Bild: Lindsay Henwood