SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/
1
MEDIEN.
MACHEN.
SCHULE.
Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/
2Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
MEDIEN.
MACHEN.
SCHULE.
Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/
3Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
MEDIEN.
MACHEN.
SCHULE.
Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/
4Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
MEDIEN.
MACHEN.
SCHULE.
Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/
5Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
MEDIEN.
MACHEN.
SCHULE.
6Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Bildquellen: Radio: https://flic.kr/p/9L5W92; TV: https://flic.kr/p/7R2S6Q; C64: https://flic.kr/p/9dKZHt; Handys: https://flic.kr/p/mWUTXp
BUCH |
RADIO
KINO |
TV-ENTWICKLUNG
COMPUTER |
INTERNET
HANDYS |
MOBILE ENDGERÄTE
Wenn wir an ‚Medien‘ denken...
Mediennutzung im Spiegel der Medienbiografie(n)
MEDIEN ALS DIGITALE MEDIEN
7Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Wenn wir an ‚Medien‘ denken...
Mediennutzung im Spiegel der Medienbiografie(n)
Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf (S. 62)
8Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Wenn wir an ‚Medien‘ denken...
Mediennutzung im Spiegel der Medienbiografie(n)
Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf (S. 9)
9Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Wenn wir an ‚Medien‘ denken...
Mediennutzung im Spiegel der Medienbiografie(n)
Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf (S. 13)
Der Blick in gängige
Mediennutzungsstudien zeigt:
| Kinder und Jugendliche ‚hängen‘
nicht nur ‚vor der Glotze‘ oder
‚daddeln‘.
| Freizeitaktivitäten sind weiterhin
bedeutsam.
| Mediennutzung erfolgt Alltags-
integriert (Stichwort:
Mediatisierung der Lebenswelt).
10Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Wenn wir an ‚Medien‘ denken...
Mediennutzung im Spiegel der Medienbiografie(n)
Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf (S. 18)
Alltags-integrierte
Mediennutzung
bietet Optionen für
und zur Medienkritik
in der Schule (über
‚bloße‘ technische
Mediennutzung
hinaus).
11Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
(Langzeit-)Studien zur Mediennutzung
Unterscheidung nach Zielgruppen und Nutzertypologien
Quellen: http://www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf; http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf; http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-
Studie_2014.pdf; http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=502; http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2014/11/141107_digitalindex_WEB
_FINAL.pdf
Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/
12Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
MEDIEN.
MACHEN.
SCHULE.
Rezeption von
Inhalten für die
weitere Diskussion
(z.B. Computernutzung im
Fachunterricht)
13Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Medien ‚machen‘?
Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion
TECHNISCHER GEBRAUCH
(‚Werkzeug‘)
KOMMUNIKATION
(‚Raum‘)
INHALT
(‚Content‘)
Ergebnis-offene
PRODUKTION
(Option des Scheiterns)
Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Egloffstein, M. & Bremer, C. (2013). Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrpersonenbildung. In C. Bremer &
D. Krömker (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge (S. 392–394). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 64). Münster: Waxmann.
Rezeption von
Inhalten für die
weitere Diskussion
(z.B. Computernutzung im
Fachunterricht)
14Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Medien ‚machen‘?
Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion
TECHNISCHER GEBRAUCH
(‚Werkzeug‘)
KOMMUNIKATION
(‚Raum‘)
INHALT
(‚Content‘)
Ergebnis-offene
PRODUKTION
(Option des Scheiterns)
Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf (S. 40)
Rezeption von
Inhalten für die
weitere Diskussion
(z.B. Computernutzung im
Fachunterricht)
15Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Medien ‚machen‘?
Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion
TECHNISCHER GEBRAUCH
(‚Werkzeug‘)
KOMMUNIKATION
(‚Raum‘)
INHALT
(‚Content‘)
Ergebnis-offene
PRODUKTION
(Option des Scheiterns)
Digitale Medien als
Werkzeug zur
fachlichen
Problemlösung
(im Fachunterricht und darüber
hinaus)
Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf (S. 41)
16Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Medien ‚machen‘?
Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion
TECHNISCHER GEBRAUCH
(‚Werkzeug‘)
KOMMUNIKATION
(‚Raum‘)
INHALT
(‚Content‘)
Ergebnis-offene
PRODUKTION
(Option des Scheiterns)
Aktive Medienarbeit
(außerhalb des Regelunterrichts
bzw. in der außerschulischen
Jugendarbeit)
Rezeption von
Inhalten für die
weitere Diskussion
(z.B. Computernutzung im
Fachunterricht)
Digitale Medien als
Werkzeug zur
fachlichen
Problemlösung
(im Fachunterricht und darüber
hinaus)
17Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
TECHNISCHER GEBRAUCH
(‚Werkzeug‘)
INHALT
(‚Content‘)
Aktive Medienarbeit
(außerhalb des Regelunterrichts
bzw. in der außerschulischen
Jugendarbeit)
Quellen: http://www.flickr.com/photos/schoschie/102752943/; http://www.draufhaber.tv/; https://www.youtube.com/watch?v=3cUD33lyVzo
...
18Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Medien ‚machen‘?
Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion
TECHNISCHER GEBRAUCH
(‚Werkzeug‘)
KOMMUNIKATION
(‚Raum‘)
INHALT
(‚Content‘)
Ergebnis-offene
PRODUKTION
(Option des Scheiterns)
Medienprojekte
(Aushandlungsprozesse mit und
über digitale Medien unter
Einbezug schulischer Stakeholder
im Unterricht)
Aktive Medienarbeit
(außerhalb des Regelunterrichts
bzw. in der außerschulischen
Jugendarbeit)
Rezeption von
Inhalten für die
weitere Diskussion
(z.B. Computernutzung im
Fachunterricht)
Digitale Medien als
Werkzeug zur
fachlichen
Problemlösung
(im Fachunterricht und darüber
hinaus)
19Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Medien ‚machen‘?
Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion
KOMMUNIKATION
(‚Raum‘)
Ergebnis-offene
PRODUKTION
(Option des Scheiterns)
Medienprojekte
(Aushandlungsprozesse mit und
über digitale Medien unter
Einbezug schulischer Stakeholder
im Unterricht)
Bildquelle: pic.twitter.com/JU4pVQXm4U
Rezeption von
Inhalten für die
weitere Diskussion
(z.B. Computernutzung im
Fachunterricht)
Aktive Medienarbeit
(außerhalb des Regelunterrichts
bzw. in der außerschulischen
Jugendarbeit)
Medienprojekte
(Aushandlungsprozesse mit und
über digitale Medien unter
Einbezug schulischer Stakeholder
im Unterricht)
20Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Medien ‚machen‘?
Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion
TECHNISCHER GEBRAUCH
(‚Werkzeug‘)
KOMMUNIKATION
(‚Raum‘)
INHALT
(‚Content‘)
Ergebnis-offene
PRODUKTION
(Option des Scheiterns)
Digitale Medien als
Werkzeug zur
fachlichen
Problemlösung
(im Fachunterricht und darüber
hinaus)
Zu fragen: Auf welche
Aneignungsprozesse zielen
gängige Formate ab? Welche
(Medien-)Kompetenzen werden
darin entwickelt? Welches Lern-
und Bildungsverständnis liegt
‚dahinter‘?
21Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Gapski (2006, S. 17) nach Süss, D., Lampert, C. & Wijnen, C. W. (2010). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung (S. 109). Wiesbaden: VS.
!
Zu fragen:
‚Wo‘ werden
unterschiedliche
(Medien-)
Kompetenz-
bereiche
angesprochen
und gefördert?
MODELL 1
Schwerp. Jugendarbeit
MODELL 2
Schwerp. Schule
Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/
22Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
MEDIEN.
MACHEN.
SCHULE.
23Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Mediendidaktische Gestaltungsvorhaben
in der Schule
|  sind geprägt vom institutionellen Kontext, innerhalb derer in, mit und durch Medien
gelernt werden soll.
|  verstehen sich integrativ zwischen Mediendidaktik und Medienerziehung.
|  zielen durch den zugrunde gelegten Kontext grundsätzlich auf selbstbestimmte
Persönlichkeiten ab (Bildungsidee).
|  stellen sich bis dato nur selten kooperativ-vernetzt (bezogen auf Partner des
Lernens, Erweiterung des unterrichtlichen Settings etc.) dar.
|  wollen aber in jüngerer Zeit wieder Partizipation an Bildungsprozessen (z.B.
mittels Peer Education) und so eine Entwicklung des Unterrichts erreichen.
MEDIEN.
MACHEN.
UNTERRICHT.
24Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
MEDIEN.
MACHEN.
SCHULE.
MEDIEN.
MACHEN.
UNTERRICHT.
25Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
MEDIEN.
MACHEN.
SCHULE.
Eng gefasste Perspektive der (Medien-)Didaktik
nimmt vornehmlich Interaktionen zwischen Lernenden und Lehrenden in den Blick.
Ziele: Unterrichtsgestaltung und -entwicklung
Integrativ verstandene, organisationale Perspektive der (Medien-)Didaktik
nimmt die Schule als Ganzes in den Blick.
Ziele: Schulentwicklung (inkl. Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung)
26Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Mediendidaktische Gestaltungsvorhaben
als kooperativ-vernetzte Szenarien in der Schule?
|  Bildungswert von Widerspruchserfahrungen und des Sich-Zu-Eigen-Machens
von Bildungsgelegenheiten (z.B. in Medienprojekten, Aktiver Medienarbeit)
|  Verständnis von Lernen als sozial situierte Erfahrung mit starkem
kommunikativen (nicht ausschließlich technischem!) Fokus
|  Projektlernen als gängige Lernform, die mitunter hilft, schulische Routinen (nicht
Strukturen!) z.B. unter Einbezug außerschulischer Partner zu überwinden
|  Beteiligung von Lernenden und Lehrenden gleichermaßen (im Sinne einer
Schulinternen Lehrerfortbildung, sog. SchilF)
|  Aber: gängige Fehlannahmen hinsichtlich offener Lernszenarien als
‚Selbstläufer‘ für gemeinsame Schulentwicklungsaktivität(en)
27Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
Medien machen Schule!
Mediendidaktische Gestaltungsvorhaben
Ausblick
|  Didaktik ‚heute‘ unter Einbezug digitaler Medien zu denken, aber:
Weitung der Perspektive vom Einzel- bzw. Regelunterricht auf die
Schule als Ganzes nötig
|  Bleibende Herausforderungen aufgrund des vorherrschenden,
technisch dominierten Medien-Verständnisses (durch das historisch
bedingte Verhältnis von Technologie und Medien)
|  Umgang mit fehlender Infrastruktur bis auf Weiteres unklar (u.a.
Klärung von Verantwortlichkeiten, Spannungsfelder von Freiheit und
Kontrolle im schulischen Kontext, Datenschutz)
Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/
28
VIELEN
DANK.
Email: sandra.hofhues@zu.de
Blog: www.sandrahofhues.de
Twitter: @shofhues
Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Studierende als „Edupunks“? Zwischentöne zwischen Zweifel und Zuversicht.
Studierende als „Edupunks“? Zwischentöne zwischen Zweifel und Zuversicht.Studierende als „Edupunks“? Zwischentöne zwischen Zweifel und Zuversicht.
Studierende als „Edupunks“? Zwischentöne zwischen Zweifel und Zuversicht.Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionPetra Grell
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slidesharePetra Grell
 
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-EinsatzeLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatzguest1d7f5b
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Petra Grell
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? FernUniversität in Hagen
 
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchuleZukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchulePetra Grell
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 

Was ist angesagt? (20)

'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
 
Studierende als „Edupunks“? Zwischentöne zwischen Zweifel und Zuversicht.
Studierende als „Edupunks“? Zwischentöne zwischen Zweifel und Zuversicht.Studierende als „Edupunks“? Zwischentöne zwischen Zweifel und Zuversicht.
Studierende als „Edupunks“? Zwischentöne zwischen Zweifel und Zuversicht.
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
 
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
 
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshareGrell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
Grell für tlm gera 2013 handlungsfähigkeit digital vernetzte welt slideshare
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-EinsatzeLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
 
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
Implizite explizite dramaturgie_moo_csImplizite explizite dramaturgie_moo_cs
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
 
Vortrag digitale bildung_01_2014
Vortrag digitale bildung_01_2014Vortrag digitale bildung_01_2014
Vortrag digitale bildung_01_2014
 
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchuleZukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 

Andere mochten auch

Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenVisualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...
Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...
Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Política lechera 2015
Política lechera 2015Política lechera 2015
Política lechera 2015jorge giraudo
 
Kornkreise in der Welt
Kornkreise in der WeltKornkreise in der Welt
Kornkreise in der WeltErasmus+
 
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen VerbesserungsprozessesKundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozessesswiss IT bridge
 
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013Perencanaan dan persiapan bisnis.2013
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013Haidar Bashofi
 
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...Nico Rehmann
 
Präsentation Praktikum
Präsentation PraktikumPräsentation Praktikum
Präsentation PraktikumTriotex
 
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in Linz
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in LinzOKF-AT MeetUp: Open Transport Data in Linz
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in LinzOpen Knowledge Austria
 
Bilderbücher
Bilderbücher Bilderbücher
Bilderbücher joness6
 
Th schlechterwebinarsocialmediahandout
Th schlechterwebinarsocialmediahandoutTh schlechterwebinarsocialmediahandout
Th schlechterwebinarsocialmediahandoutThomas Schlechter
 
4B Elektronische Schutzkomponenten für Elevatoren und Förderer
4B Elektronische Schutzkomponenten für Elevatoren und Förderer4B Elektronische Schutzkomponenten für Elevatoren und Förderer
4B Elektronische Schutzkomponenten für Elevatoren und Förderer4B Braime Components
 

Andere mochten auch (20)

Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenVisualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
 
Publish or Perish
Publish or PerishPublish or Perish
Publish or Perish
 
Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...
Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...
Spannung – Spaß – Spiel? Pädagogische Betrachtungen studentischer (Medien-)Pr...
 
Educating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for opennessEducating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for openness
 
MinSlider
MinSliderMinSlider
MinSlider
 
Política lechera 2015
Política lechera 2015Política lechera 2015
Política lechera 2015
 
Kornkreise in der Welt
Kornkreise in der WeltKornkreise in der Welt
Kornkreise in der Welt
 
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen VerbesserungsprozessesKundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
 
Fahrrad
FahrradFahrrad
Fahrrad
 
Miró definitiu
Miró definitiuMiró definitiu
Miró definitiu
 
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013Perencanaan dan persiapan bisnis.2013
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013
 
Forro derno
Forro dernoForro derno
Forro derno
 
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...
 
Joel alan valdes
Joel alan valdesJoel alan valdes
Joel alan valdes
 
Rabbi Los Angeles
Rabbi Los AngelesRabbi Los Angeles
Rabbi Los Angeles
 
Präsentation Praktikum
Präsentation PraktikumPräsentation Praktikum
Präsentation Praktikum
 
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in Linz
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in LinzOKF-AT MeetUp: Open Transport Data in Linz
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in Linz
 
Bilderbücher
Bilderbücher Bilderbücher
Bilderbücher
 
Th schlechterwebinarsocialmediahandout
Th schlechterwebinarsocialmediahandoutTh schlechterwebinarsocialmediahandout
Th schlechterwebinarsocialmediahandout
 
4B Elektronische Schutzkomponenten für Elevatoren und Förderer
4B Elektronische Schutzkomponenten für Elevatoren und Förderer4B Elektronische Schutzkomponenten für Elevatoren und Förderer
4B Elektronische Schutzkomponenten für Elevatoren und Förderer
 

Ähnlich wie Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')

Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Jochen Robes
 
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?FernUniversität in Hagen
 
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Dominic Orr
 
Interdisziplinäre Kooperation in der Lehrer*innebildung am Beispiel des Modul...
Interdisziplinäre Kooperation in der Lehrer*innebildung am Beispiel des Modul...Interdisziplinäre Kooperation in der Lehrer*innebildung am Beispiel des Modul...
Interdisziplinäre Kooperation in der Lehrer*innebildung am Beispiel des Modul...Sophie Schaper
 
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)Kommunikation
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)KommunikationCommunication shift - Wandel der (Unternehmens)Kommunikation
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)KommunikationThomas Breyer-Mayländer
 
FHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaFHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaPhilippe Wampfler
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieAnja Lorenz
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategieoncampus
 
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Petra Grell
 
Digitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
Digitale Strategie - die Rolle von DigitalisierungsbeauftragtenDigitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
Digitale Strategie - die Rolle von DigitalisierungsbeauftragtenIlona Buchem
 
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenKooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_BranchenbildungsportaleLearntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_BranchenbildungsportaleMediencommunity 2.0
 
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13BennoV23
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaOpen Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaDominic Orr
 
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?Michael Eichhorn
 

Ähnlich wie Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke') (20)

Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen FragenVom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
 
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
 
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
 
Interdisziplinäre Kooperation in der Lehrer*innebildung am Beispiel des Modul...
Interdisziplinäre Kooperation in der Lehrer*innebildung am Beispiel des Modul...Interdisziplinäre Kooperation in der Lehrer*innebildung am Beispiel des Modul...
Interdisziplinäre Kooperation in der Lehrer*innebildung am Beispiel des Modul...
 
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)Kommunikation
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)KommunikationCommunication shift - Wandel der (Unternehmens)Kommunikation
Communication shift - Wandel der (Unternehmens)Kommunikation
 
Konzeption von E-Learning-Umgebungen
Konzeption von E-Learning-UmgebungenKonzeption von E-Learning-Umgebungen
Konzeption von E-Learning-Umgebungen
 
FHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaFHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social Media
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
 
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
 
Digitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
Digitale Strategie - die Rolle von DigitalisierungsbeauftragtenDigitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
Digitale Strategie - die Rolle von Digitalisierungsbeauftragten
 
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenKooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
 
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_BranchenbildungsportaleLearntec_2010_Branchenbildungsportale
Learntec_2010_Branchenbildungsportale
 
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaOpen Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
 
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
 

Mehr von Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues

Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaInquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtPersonal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenService Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten LernensSeminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten LernensAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Mehr von Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (15)

Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
 
Medienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der HochschuleMedienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der Hochschule
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
 
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der ForschungLernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
 
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaInquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
 
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtPersonal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
 
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenService Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
 
Qualität von MOOCs | Workshop-Impuls
Qualität von MOOCs | Workshop-ImpulsQualität von MOOCs | Workshop-Impuls
Qualität von MOOCs | Workshop-Impuls
 
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
 
Educamp meets GMW13
Educamp meets GMW13Educamp meets GMW13
Educamp meets GMW13
 
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten LernensSeminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
 
Education beyond Facebook
Education beyond FacebookEducation beyond Facebook
Education beyond Facebook
 

Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')

  • 1. Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/ 1 MEDIEN. MACHEN. SCHULE. Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015
  • 2. Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/ 2Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 MEDIEN. MACHEN. SCHULE.
  • 3. Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/ 3Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 MEDIEN. MACHEN. SCHULE.
  • 4. Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/ 4Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 MEDIEN. MACHEN. SCHULE.
  • 5. Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/ 5Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 MEDIEN. MACHEN. SCHULE.
  • 6. 6Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Bildquellen: Radio: https://flic.kr/p/9L5W92; TV: https://flic.kr/p/7R2S6Q; C64: https://flic.kr/p/9dKZHt; Handys: https://flic.kr/p/mWUTXp BUCH | RADIO KINO | TV-ENTWICKLUNG COMPUTER | INTERNET HANDYS | MOBILE ENDGERÄTE Wenn wir an ‚Medien‘ denken... Mediennutzung im Spiegel der Medienbiografie(n) MEDIEN ALS DIGITALE MEDIEN
  • 7. 7Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Wenn wir an ‚Medien‘ denken... Mediennutzung im Spiegel der Medienbiografie(n) Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf (S. 62)
  • 8. 8Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Wenn wir an ‚Medien‘ denken... Mediennutzung im Spiegel der Medienbiografie(n) Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf (S. 9)
  • 9. 9Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Wenn wir an ‚Medien‘ denken... Mediennutzung im Spiegel der Medienbiografie(n) Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf (S. 13) Der Blick in gängige Mediennutzungsstudien zeigt: | Kinder und Jugendliche ‚hängen‘ nicht nur ‚vor der Glotze‘ oder ‚daddeln‘. | Freizeitaktivitäten sind weiterhin bedeutsam. | Mediennutzung erfolgt Alltags- integriert (Stichwort: Mediatisierung der Lebenswelt).
  • 10. 10Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Wenn wir an ‚Medien‘ denken... Mediennutzung im Spiegel der Medienbiografie(n) Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf (S. 18) Alltags-integrierte Mediennutzung bietet Optionen für und zur Medienkritik in der Schule (über ‚bloße‘ technische Mediennutzung hinaus).
  • 11. 11Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 (Langzeit-)Studien zur Mediennutzung Unterscheidung nach Zielgruppen und Nutzertypologien Quellen: http://www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf; http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf; http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM- Studie_2014.pdf; http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=502; http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2014/11/141107_digitalindex_WEB _FINAL.pdf
  • 12. Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/ 12Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 MEDIEN. MACHEN. SCHULE.
  • 13. Rezeption von Inhalten für die weitere Diskussion (z.B. Computernutzung im Fachunterricht) 13Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Medien ‚machen‘? Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion TECHNISCHER GEBRAUCH (‚Werkzeug‘) KOMMUNIKATION (‚Raum‘) INHALT (‚Content‘) Ergebnis-offene PRODUKTION (Option des Scheiterns) Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Egloffstein, M. & Bremer, C. (2013). Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrpersonenbildung. In C. Bremer & D. Krömker (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge (S. 392–394). Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 64). Münster: Waxmann.
  • 14. Rezeption von Inhalten für die weitere Diskussion (z.B. Computernutzung im Fachunterricht) 14Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Medien ‚machen‘? Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion TECHNISCHER GEBRAUCH (‚Werkzeug‘) KOMMUNIKATION (‚Raum‘) INHALT (‚Content‘) Ergebnis-offene PRODUKTION (Option des Scheiterns) Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf (S. 40)
  • 15. Rezeption von Inhalten für die weitere Diskussion (z.B. Computernutzung im Fachunterricht) 15Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Medien ‚machen‘? Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion TECHNISCHER GEBRAUCH (‚Werkzeug‘) KOMMUNIKATION (‚Raum‘) INHALT (‚Content‘) Ergebnis-offene PRODUKTION (Option des Scheiterns) Digitale Medien als Werkzeug zur fachlichen Problemlösung (im Fachunterricht und darüber hinaus) Quelle: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf (S. 41)
  • 16. 16Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Medien ‚machen‘? Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion TECHNISCHER GEBRAUCH (‚Werkzeug‘) KOMMUNIKATION (‚Raum‘) INHALT (‚Content‘) Ergebnis-offene PRODUKTION (Option des Scheiterns) Aktive Medienarbeit (außerhalb des Regelunterrichts bzw. in der außerschulischen Jugendarbeit) Rezeption von Inhalten für die weitere Diskussion (z.B. Computernutzung im Fachunterricht) Digitale Medien als Werkzeug zur fachlichen Problemlösung (im Fachunterricht und darüber hinaus)
  • 17. 17Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 TECHNISCHER GEBRAUCH (‚Werkzeug‘) INHALT (‚Content‘) Aktive Medienarbeit (außerhalb des Regelunterrichts bzw. in der außerschulischen Jugendarbeit) Quellen: http://www.flickr.com/photos/schoschie/102752943/; http://www.draufhaber.tv/; https://www.youtube.com/watch?v=3cUD33lyVzo ...
  • 18. 18Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Medien ‚machen‘? Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion TECHNISCHER GEBRAUCH (‚Werkzeug‘) KOMMUNIKATION (‚Raum‘) INHALT (‚Content‘) Ergebnis-offene PRODUKTION (Option des Scheiterns) Medienprojekte (Aushandlungsprozesse mit und über digitale Medien unter Einbezug schulischer Stakeholder im Unterricht) Aktive Medienarbeit (außerhalb des Regelunterrichts bzw. in der außerschulischen Jugendarbeit) Rezeption von Inhalten für die weitere Diskussion (z.B. Computernutzung im Fachunterricht) Digitale Medien als Werkzeug zur fachlichen Problemlösung (im Fachunterricht und darüber hinaus)
  • 19. 19Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Medien ‚machen‘? Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion KOMMUNIKATION (‚Raum‘) Ergebnis-offene PRODUKTION (Option des Scheiterns) Medienprojekte (Aushandlungsprozesse mit und über digitale Medien unter Einbezug schulischer Stakeholder im Unterricht) Bildquelle: pic.twitter.com/JU4pVQXm4U
  • 20. Rezeption von Inhalten für die weitere Diskussion (z.B. Computernutzung im Fachunterricht) Aktive Medienarbeit (außerhalb des Regelunterrichts bzw. in der außerschulischen Jugendarbeit) Medienprojekte (Aushandlungsprozesse mit und über digitale Medien unter Einbezug schulischer Stakeholder im Unterricht) 20Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Medien ‚machen‘? Aneignungsprozesse zwischen Rezeption und Produktion TECHNISCHER GEBRAUCH (‚Werkzeug‘) KOMMUNIKATION (‚Raum‘) INHALT (‚Content‘) Ergebnis-offene PRODUKTION (Option des Scheiterns) Digitale Medien als Werkzeug zur fachlichen Problemlösung (im Fachunterricht und darüber hinaus) Zu fragen: Auf welche Aneignungsprozesse zielen gängige Formate ab? Welche (Medien-)Kompetenzen werden darin entwickelt? Welches Lern- und Bildungsverständnis liegt ‚dahinter‘?
  • 21. 21Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Gapski (2006, S. 17) nach Süss, D., Lampert, C. & Wijnen, C. W. (2010). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung (S. 109). Wiesbaden: VS. ! Zu fragen: ‚Wo‘ werden unterschiedliche (Medien-) Kompetenz- bereiche angesprochen und gefördert? MODELL 1 Schwerp. Jugendarbeit MODELL 2 Schwerp. Schule
  • 22. Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/ 22Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 MEDIEN. MACHEN. SCHULE.
  • 23. 23Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Mediendidaktische Gestaltungsvorhaben in der Schule |  sind geprägt vom institutionellen Kontext, innerhalb derer in, mit und durch Medien gelernt werden soll. |  verstehen sich integrativ zwischen Mediendidaktik und Medienerziehung. |  zielen durch den zugrunde gelegten Kontext grundsätzlich auf selbstbestimmte Persönlichkeiten ab (Bildungsidee). |  stellen sich bis dato nur selten kooperativ-vernetzt (bezogen auf Partner des Lernens, Erweiterung des unterrichtlichen Settings etc.) dar. |  wollen aber in jüngerer Zeit wieder Partizipation an Bildungsprozessen (z.B. mittels Peer Education) und so eine Entwicklung des Unterrichts erreichen.
  • 24. MEDIEN. MACHEN. UNTERRICHT. 24Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 MEDIEN. MACHEN. SCHULE.
  • 25. MEDIEN. MACHEN. UNTERRICHT. 25Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 MEDIEN. MACHEN. SCHULE. Eng gefasste Perspektive der (Medien-)Didaktik nimmt vornehmlich Interaktionen zwischen Lernenden und Lehrenden in den Blick. Ziele: Unterrichtsgestaltung und -entwicklung Integrativ verstandene, organisationale Perspektive der (Medien-)Didaktik nimmt die Schule als Ganzes in den Blick. Ziele: Schulentwicklung (inkl. Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung)
  • 26. 26Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Mediendidaktische Gestaltungsvorhaben als kooperativ-vernetzte Szenarien in der Schule? |  Bildungswert von Widerspruchserfahrungen und des Sich-Zu-Eigen-Machens von Bildungsgelegenheiten (z.B. in Medienprojekten, Aktiver Medienarbeit) |  Verständnis von Lernen als sozial situierte Erfahrung mit starkem kommunikativen (nicht ausschließlich technischem!) Fokus |  Projektlernen als gängige Lernform, die mitunter hilft, schulische Routinen (nicht Strukturen!) z.B. unter Einbezug außerschulischer Partner zu überwinden |  Beteiligung von Lernenden und Lehrenden gleichermaßen (im Sinne einer Schulinternen Lehrerfortbildung, sog. SchilF) |  Aber: gängige Fehlannahmen hinsichtlich offener Lernszenarien als ‚Selbstläufer‘ für gemeinsame Schulentwicklungsaktivität(en)
  • 27. 27Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015 Medien machen Schule! Mediendidaktische Gestaltungsvorhaben Ausblick |  Didaktik ‚heute‘ unter Einbezug digitaler Medien zu denken, aber: Weitung der Perspektive vom Einzel- bzw. Regelunterricht auf die Schule als Ganzes nötig |  Bleibende Herausforderungen aufgrund des vorherrschenden, technisch dominierten Medien-Verständnisses (durch das historisch bedingte Verhältnis von Technologie und Medien) |  Umgang mit fehlender Infrastruktur bis auf Weiteres unklar (u.a. Klärung von Verantwortlichkeiten, Spannungsfelder von Freiheit und Kontrolle im schulischen Kontext, Datenschutz)
  • 28. Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/ 28 VIELEN DANK. Email: sandra.hofhues@zu.de Blog: www.sandrahofhues.de Twitter: @shofhues Dr. phil. Sandra Hofhues | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Schwerpunkt: Mediendidaktik | Kongress „Kids & Marke“ | Köln, 17.03.2015