Gesellschaftliches Engagement:
Mit Ehrenamt für die Karriere punkten?
Neben einem hervorragenden Studienabschluss, mehreren Praktika und mindestens einem
Auslandsaufenthalt ist ehrenamtliches Engagement heute ein fast unentbehrlicher Pluspunkt,
um bei Bewerbungen „die Nase vorn“ zu haben. Andererseits stellt sich zugleich die Frage: Ist
das wirklich nötig, um Karriere zu machen? Engagiere ich mich NUR, um später im Job
erfolgreich zu sein? Warum engagiere ich mich freiwillig für bestimmte Anliegen?
Freiwilliges Engagement macht es möglich die eigenen Kompetenzen für einen guten Zweck
einzusetzen und anderen zu helfen. Es bietet die Gelegenheit neue Erfahrungen mit
Menschen, Orten und Situationen zu sammeln, mit denen wir in unserem alltäglichen Leben
nicht vertraut sind. Gesellschaftliches Engagement kann sowohl einen Beitrag zur eigenen
Persönlichkeitsentwicklung leisten als auch die Chancen beim Berufseinstieg verbessern.
Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge, die Interesse an interdisziplinärem Austausch
sowie an der Durchführung sozialer Projekte haben.
Dozent: Thomas Sporer, Initiative „Bildung durch Verantwortung“
Miriam Apffelstaedt, Initiative „Bildung durch Verantwortung“
Nora Held, Initiative „Bildung durch Verantwortung“
Ort: siehe Digicampus
Anmeldung: 15. Oktober 2012
über Digicampus → Bildung durch Verantwortung → Lehrveranstaltungen
Zulassung: Teilnehmeranzahl ist auf max. 50 Teilnehmer beschränkt
Zugangsvoraussetzungen: siehe Digicampus
Veranstalter: Initiative „Bildung durch Verantwortung“ (www.uni-engagiert.de)
Social Entrepreneurship:
Mutter Teresa meets Bill Gates
Soziale Unternehmer sind Personen, die unternehmerisch an die Lösung sozialer Probleme
herangehen: Sie identifizieren Probleme, entwickeln aus eigenem Antrieb neue
Lösungsansätze und tragen dafür Verantwortung, dass funktionierende Problemlösungen eine
möglichst breite gesellschaftliche Wirkung erzielen.
In diesem Projektseminar befassen sich Studierende und Lehrende verschiedener
Studiengänge im interdisziplinären Austausch mit dem Thema "Social Entrepreneurship". Ziel
des Seminars ist es wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte sozialen
Unternehmertums zu verstehen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer selbst aktiv werden und
sozialunternehmerische Projekte in der Stadt und Region anstoßen.
Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge, die Interesse an interdisziplinärem Austausch
sowie an der Durchführung sozialer Projekte haben.
Dozent: Hanno Langfelder, Initiative „Bildung durch Verantwortung“ (Koordinator)
Anna-Luisa Müller, MA-Studiengang „Finanz- und Informationsmanagement“
Nikolaus Seitz, BA-Studiengang „Global Business Management“
Rebecca Gulowski, MA-Studiengang „Friedens- und Konfliktforschung“
Julia Hünniger, BA-Studiengang „Medien und Kommunikation“
Miriam Apffelstaedt, BA-Studiengang „Erziehungswissenschaft“
Thomas Sporer, BA-Studiengang „Geographie“
Ort: siehe Digicampus
Anmeldung: 15. Oktober 2012
über Digicampus → Bildung durch Verantwortung → Lehrveranstaltungen
Zulassung: Teilnehmeranzahl ist auf max. 30 Teilnehmer beschränkt
Zugangsvoraussetzungen: siehe Digicampus
Veranstalter: Initiative „Bildung durch Verantwortung“ (www.uni-engagiert.de)
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profits:
Umsetzung einer Kampagne für
gesellschaftliches Engagement im Studium
In Zeiten sozialer Medien haben Öffentlichkeitskampagnen von Institutionen und
Organisationen im Non-Profit-Sektor eine wichtige Funktion als Kommunikationsinstrument.
Sie haben zum Ziel die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den gesellschaftlichen Nutzen
der eigenen Arbeit zu lenken, um Freiwillige für Projekte und Initiativen zu gewinnen, Geld von
Spendern und Sponsoren zu erhalten und nicht zuletzt die Leistungen für die Zielgruppen ihrer
Arbeit bekannt zu machen.
Nach einer Einführung in das Thema wird in Zusammenarbeit mit dem "Studentenwerk
Augsburg", dem „Freiwilligen-Zentrum Augsburg“ und dem "Bündnis für Augsburg" eine
Öffentlichkeitskampagne durchgeführt. Ziel der Kampagne ist es, einerseits Studierende für
die vielfältigen Engagement-Möglichkeiten in der Stadt und Region aufmerksam zu machen
und andererseits die Öffentlichkeit über das Engagement von Studierenden für die
Gesellschaft zu informieren.
Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge, die Interesse an der Durchführung von
Öffentlichkeitskampagnen für Non-Profit-Organisationen haben.
Dozent: Felix Senner, Initiative „Bildung durch Verantwortung“
Michael Noghero, Studentenwerk, Augsburg
Wolfgang Krell, Freiwilligen-Zentrum Augsburg
Andreas Garitz, Bündnis für Augsburg
Ort: siehe Digicampus
Anmeldung: 15. Oktober 2012
über Digicampus → Bildung durch Verantwortung → Lehrveranstaltungen
Zulassung: Teilnehmeranzahl ist auf max. 30 Teilnehmer beschränkt
Zugangsvoraussetzungen: siehe Digicampus
Veranstalter: Initiative „Bildung durch Verantwortung“ (www.uni-engagiert.de)
Grundlagen des Fundraisings:
Umsetzung der Campus-Spendenaktion
„Gemeinsam sind wir viele!“
Ideen, Projekte und Initiativen stehen immer vor der gleichen Herausforderung: Wie kommen
wir an Geld für unsere Ziele? Wo finden wir finanzielle Unterstützung? Wer ist bereit, uns mit
Spenden und Sponsoring zu helfen? Die TeilnehmerInnen des Seminars lernen Methoden und
Instrumente des “Fundraising“ und der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit kennen.
Mit einer "Campus-Spendenaktion" wird dieses Wissen während des Semesters in der Praxis
angewandt. Ziel des Projektseminars ist es, Ideen für Spendenaktionen zu testen und
Strategien zur langfristigen Umsetzung zu entwickeln. Studierende und MitarbeiterInnen der
Universität Augsburg sollen motiviert werden, regelmäßig selbst zu spenden und gemeinsam
Spenden für gemeinnützige Projekte und Initiativen zu sammeln.
Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge, die Interesse an Durchführung einer
Spendenaktion mit gesellschaftlichem Mehrwert haben.
Dozent: Thomas Sporer, Initiative „Bildung durch Verantwortung“
Jens Bemme, Gründer der Studentenstiftung Dresden
Ort: siehe Digicampus
Anmeldung: 15. Oktober 2012
über Digicampus → Bildung durch Verantwortung → Lehrveranstaltungen
Zulassung: Teilnehmeranzahl ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt
Zugangsvoraussetzungen: siehe Digicampus
Veranstalter: Initiative „Bildung durch Verantwortung“ (www.uni-engagiert.de)
Projekt „Fünfte Dimension“:
Lokale und internationale Medienarbeit mit
Kindern und Jugendlichen
In Zusammenarbeit mit Schulen in Augsburg sowie in Kalifornien (San Franzisko, Santa
Barbara, San Diego) und Spanien (Barcelona, Sevilla) machen die Teilnehmer mit
Jugendlichen und Kindern eigene Medienprojekte. Die Medienprojekte finden an der
Ganztagsschule Königsbrunn und dem Holbein Gymnasium statt. Die Teilnehmer produzieren
Filme und Musikvideos, die nach den Vorstellungen der Schüler gestaltet werden. Weitere
Informationen zu dem Projekt: www.5DDAugsburg.de
Vorbild für das 5D-Projekt in Augsburg ist ein internationales Forschungsnetzwerk, das
"Campus-Community-Partnerships" aufbaut. Die fünf Dimensionen beziehen soziale,
historische, ethische, ästhetische und kreative Aspekte menschlichen Lernens ein. Die
Grundidee ist es, Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Weitere
Informationen: http://uclinks.berkeley.edu
Zielgruppe: Studierende, die in Augsburger Schulen ein Medienprojekt durchführen oder
sich in das internationale Forschungsnetzwerk einbringen möchten.
Dozent: Tom Vogt, Koordinator des 5D-Projekts in Deutschland
Ralph Gnädig, Initiative „Bildung durch Verantwortung“
Ort: siehe Digicampus
Anmeldung: 15. Oktober 2012
über Digicampus → Bildung durch Verantwortung → Lehrveranstaltungen
Zulassung: Teilnehmeranzahl ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt
Zugangsvoraussetzungen: siehe Digicampus
Veranstalter: Initiative „Bildung durch Verantwortung“ (www.uni-engagiert.de)
Service Learning:
Soziales Lernen in Schule, Hochschule
und Weiterbildung
Service Learning ist ein Lehrformat, bei dem Bildungseinrichtungen mit Partnern im Non-Profit-
Bereich soziale Projekte umsetzen, die in Zusammenhang mit fachlichen und überfachlichen
Lernzielen stehen. Im Seminar werden entsprechend Projekte mit außeruniversitären Partnern
durchgeführt. Die Projekte können u.a. in den Bereichen Audio- und Videoproduktion,
Förderung von Medienkompetenz oder Umgang mit neuen Medien angesiedelt sein. Das
Einbringen eigener Projektideen ist möglich.
Ziel des Seminars ist das Erlernen der Methode des Service Learning. Durch die eigene
Erprobung, Erfahrungsreflexion sowie die Auseinandersetzung mit Studienmaterialien sollen
die Teilnehmer nach dem Seminar in der Lage sein, selbst Service Learning Kurse zu
konzipieren und durchzuführen.
Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge, die ein innovatives Lehr-Lernkonzept kennen-
lernen und in der Praxis erproben möchten .
Dozent: Philip Meyer, Initiative „Bildung durch Verantwortung“
Miriam Apffelstaedt, Initiative „Bildung durch Verantwortung“
Ort: siehe Digicampus
Anmeldung: 15. Oktober 2012
über Digicampus → Bildung durch Verantwortung → Lehrveranstaltungen
Zulassung: Teilnehmeranzahl ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt
Zugangsvoraussetzungen: siehe Digicampus
Veranstalter: Initiative „Bildung durch Verantwortung“ (www.uni-engagiert.de)