SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden
Impulsvortrag beim Workshop zum Ars Legendi-Preis des Jahres 2020
THOMAS SPORER (STABSABTEILUNG BILDUNGSINNOVATION UND WISSENSTRANSFER)
Vielfalt der Persönlichkeiten und diverse Blickwinkel
A
Stärkung von studentischem Engagement
B
P
Lehre zur Förderung von Engagement
Curriculare Einbettung von Engagement Profilbildung als Engagierte Hochschule
20 Jahre an Erfahrung und Begegnung im Feld
C D E F G H
I J K L M N O P
Perspektive des studentischen Engagements
• Bearbeitung gesellschaftlicher Anliegen von
Studierenden in selbstorganisierten Projektinitiativen
• Gestaltung von Produkten bzw. Dienstleistungen mit
„Mehrwert für Dritte“ in den Projekten
• Zusammenarbeit der engagierten Studierenden in inter-
bzw. transdisziplinären Praxisgemeinschaften
• Neue Orte der „Legitimen peripheren Partizipation“ auf
dem Campus, der Region und im Netz
• Erwerb von ganzheitlichen Kompetenzen:
• Wissen über Domäne bzw. Themen
• Fähigkeiten und Fertigkeiten
• Bereitschaft zum Engagement
2000 - 2005
https://youtu.be/5IGJX9stR00
Andreas – Gründer einer studentischen Initiative
Gründer eines Dachverbands für studentischen Initiativen, die sich
mit der Verantwortung von Wissenschaft in der Gesellschaft
befassen. Der Dachverband fördert und unterstützt studentisches
Engagement durch Weiterbildungen zur Professionalisierung der
Projektarbeit sowie durch Stipendien für Engagement.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung: Unterstützung auf Basis genuiner
Kenntnis der Bedarfe studentischen Engagements
• Professionalität
• Wirksamkeit: Passgenaue Angebote für die erfolgreiche
Umsetzung von studentischen Projektinitiativen
• Wissenschaftlichkeit
Andreas – der Gründer
Barbara – Doktorandin der Wirtschaftswissenschaften
Doktorandin der Wirtschaftswissenschaften, die zur Förderung
studentischen Engagements an Hochschulen forscht und baut
virtuelles Unterstützungsangebote für studentischer Initiativen auf.
In Kooperation mit einem Netzwerk für soziale Innovation stellt sie
offene Bildungsmaterialien im Netz bereit.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung
• Professionalität
• Wirksamkeit: Verfügbarmachung frei zugänglicher Bildungs-
materialien für Studierende über das Internet
• Wissenschaftlichkeit: Erforschung des realen Bedarfs zur
Stärkung studentischen Engagements
Barbara – die Doktorandin
Christian – Emiritierter Professor der Informatik
Emeritierter Professor der Informatik, der in Lehre und Forschung
stets die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft und die
Funktion der organisierten Zivilgesellschaft thematisierte. Die Tür
seines Büros war jederzeit offen für Studierende, die mit ihm über
Anliegen des Gemeinwohls diskutieren wollten.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung: Zweckfreie Aufmerksamkeit und Zeit
für die Anliegen engagierter Studierender
• Professionalität
• Wirksamkeit
• Wissenschaftlichkeit: Sensibilisierung der Studierenden für
Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen
Christian – der Emeritus
Dagmar – Leiterin eines Projekts für Lehrinnovation
Promovierte Leiterin eines Projekts im Qualitätspakt Lehre, die mit
ihrem Team studentische Konferenzen organisiert, in denen
interdisziplinäre Teams von Studierenden der breiten Bevölkerung
wissenschaftliche Sichtweisen auf gesell-schaftliche
Herausforderungen näherbringen.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung
• Professionalität
• Wirksamkeit: Erreichen eines breiten Publikums durch innovative
Transferformate
• Wissenschaftlichkeit: Heranführung von Studierenden an eine
Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft
Dagmar – die Projektleiterin
Perspektive der Lehre zur Förderung von Engagement
• Verknüpfung akademischer Lehre mit dem Lernen „von“ und
„durch“ gesellschaftliches Engagement
• Bewusste Intention des Lernens und Reflexion als
Qualitätsmerkmal für „Bildende Erfahrungen“
• Explizierung des impliziten Kompetenzerwerbs durch
angeleitete Reflexion:
• Fachliche und überfachliche Kompetenzen
• Systemwissen über Gesellschaft und Umwelt
• Ethische Fragen des Zusammenlebens
• Umgang mit Komplexität authentischer Lernsituationen
außerhalb der Kontrolle von Lehrenden
• Veränderung der Rolle von der Wissensvermittlung zur
Wegbereitung und -begleitung
2005 - 2010
https://youtu.be/gUlqNu7glCQ
Erik – Junior-Professor der Kulturwissenschaften
Junior-Professor der Kulturwissenschaften, der sich gemeinsam mit
seinen Studierenden anhand forschenden Lernens mit der
Digitalisierung der Zivilgesellschaft befasst. In seinen Lehr-
Forschungsprojekten arbeitet er eng mit regionalen Non-Profit-
Organisationen zusammen.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung
• Professionalität
• Wirksamkeit: Direkter Transfer der Erkenntnisse forschenden
Lernens in die Partnerorganisationen
• Wissenschaftlichkeit: Praxisnahe Einführung der Studierenden in
ethnographische Forschungsmethoden
Erik – der Junior-Professor
Franziska – FH-Professorin für Design und Architektur
FH-Professorin für Design und Architektur, die in Kooperation mit
der Kommunalverwaltung und der lokalen Kreativwirtschaft mit
Ihren Studierenden innovative Projekte der Stadtentwicklung
durchführt. Die Projekte kommen Semester für Semester
gemeinnützigen Organisationen zu Gute und machen Studierende
mit „fremden Lebenswelten“ vertraut.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung
• Professionalität: Sensibilisierung privilegierter Studierender für
soziale Problemlagen der Gesellschaft
• Wirksamkeit: Unmittelbare Sichtbarkeit der Nutzung der
Projektergebnisse für benachteiligte Gruppen
• Wissenschaftlichkeit Franziska – die FH-Professorin
Gerald – Akademischer Rat für Sprachwissenschaften
Akademischer Rat für Sprachwissenschaften, der Lehre mit
seinem Engagement für freie Online-Enzyklopädien verknüpft. In
Projektseminaren entwickelt er Instrumente, um die Qualität der
Inhalte von Artikeln zu verbessern und produziert mit Studierenden
deutschsprachige Hörspiele auf Basis gemeinfreier Werke der
Weltliteratur.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung
• Professionalität
• Wirksamkeit: Mitwirkung an der Qualitätsverbesserung und
Zugänglichkeit digitaler Wissensmedien
• Wissenschaftlichkeit: Praxisnahes Verstehen der Methoden
wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens
Gerald – der Akademische Rat
Hans – Rechtsanwalt mit externen Lehraufträgen
Rechtsanwalt, der sich über viele Jahre im Rahmen von
Lehraufträgen in Form angewandter Fallarbeit engagiert. Er
unterstützt Studierende der Rechtswissenschaften in der
Bearbeitung von Fällen, in denen Geflüchteten durch eine
kostenfreie Rechtsberatung geholfen wird.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung
• Professionalität: Vorbildfunktion für die gesellschaftliche
Verantwortung der eigenen Profession
• Wirksamkeit: Ermöglichung der Rechtshilfe für Geflüchtete durch
Wissenstransfer von Jura-Studierenden
• Wissenschaftlichkeit
Hans – der Praxispartner
Perspektive der Implementierung im Curriculum
• Dimensionen zur Anerkennung gesellschaftlichen Engagements von
Studierenden in Studium und Lehre:
• Anbindung an die Curricula (additiv vs. integrativ)
• Verortung der Angebote (dezentral vs. zentral)
• Zeitliche Struktur (Tag, Woche, Semester, Studienabschnitt)
• Disziplinäre Anschlussfähigkeit (fachlich vs. überfachlich)
• Leistungspunkte gibt es NICHT für das Engagement an sich, sondern
das Lernen „von“ und „durch“ Engagement
• Typen der Förderung von Engagement an Hochschulen:
• Typ I: additiv-dezentraler Ansatz ➢ Studentische Initiativen
• Typ II: additiv-zentraler Ansatz ➢ Zusatzqualifikationen
• Typ III: integrativ-dezentraler Ansatz ➢ Lehrveranstaltungen
• Typ IV: integrativ-zentraler Ansatz ➢ Studienangebote
additiv integrativ
dezentralzentral
Typ I Typ III
Typ II Typ IV
2010 - 2015
https://youtu.be/Agv0_qFMSdI
Ingo – Leiter einer Transferstelle für Engagement
Mitarbeiter der Universitätsverwaltung, der am Transferzentrum
eine Servicestelle zur Unterstützung von gesellschaftlichem
Engagement aufbaut. Er bahnt Kooperations-Projekte zwischen
Lehrenden und zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen an
und fungiert als Ombudsperson für studentische Initiativen.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung: Vertretung der Interessen engagierter
Studierender gegenüber Lehrenden und Projektpartnern
• Professionalität
• Wirksamkeit: Vernetzung des Engagements von Lehrenden und
Studierenden mit regionalen Kooperationspartnern
• Wissenschaftlichkeit
Ingo – der Abteilungsleiter
Jens – Studiendekan der Fakultät für Maschinenbau
Studiendekan der Fakultät für Maschinenbau, der soziale Projekte
mit Freiwilligenorganisationen der Region zu einem obligatorischen
Modul an seiner Fakultät gemacht hat. Im Bachelor laufen die
Projekte während der Studieneingangsphase und im Master als
zweisemestriges Praxisprojekt.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung
• Professionalität: Förderung sozial-kommunikativer Kompetenzen
und Empathie der Studierenden in MINT-Fächern
• Wirksamkeit: Feste Verankerung gesellschaftlichen
Engagements in allen Studiengängen der Fakultät
• Wissenschaftlichkeit
Jens – der Studiendekan
Klaus – Prorektor für Studium und Lehre
Prorektor für Studium und Lehre, der an seiner Universität ein
interdisziplinäres Studienangebot zur Förderung gesellschaftlichen
Engagements von Studierenden aufgebaut hat. Das Wahlpflicht-
modul bietet Studierenden aller Fakultäten die Möglichkeit sich in
Form von Projekten für die Gesellschaft zu engagieren.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung: Vielfältige Auswahl von Themenfeldern
und Tätigkeitsbereichen gesellschaftlichen Engagements
• Professionalität
• Wirksamkeit: Ermöglichung gesellschaftlichen Engagements im
Rahmen von Studium und Lehre für alle Studiengänge
• Wissenschaftlichkeit
Klaus – der Prorektor
Laura – Stiftungsprofessorin für Allgemeine Medizin
Stiftungsprofessorin der allgemeinen Medizin, die ehrenamtlich für
eine internationale Hilfsorganisation arbeitet. Sie lebt ihren
Studierenden persönlich vor, was es bedeutet sich in inter-
nationalen Krisenregionen zu engagieren und vermittelt ihren
Studierenden weltweit Einsatzstellen für Praktika.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung
• Professionalität: Rollenmodell für eine Kultur der engagierten
Wissenschaft für Studierende der Medizin
• Wirksamkeit: Gewinnung von Studierenden für Einsätze in
Hilfsorganisationen des Gesundheitsbereichs
• Wissenschaftlichkeit
Laura – die Stiftungsprofessorin
Perspektive der Profilbildung einer Hochschule
• Transfer nicht als dritte Säule neben Forschung
und Lehre, sondern „Mehr als Forschung und
Lehre“
• Universität als lernende Organisation und Ort
der Wertschöpfung durch akademisches Wissen
• Transferaktivitäten zur Stärkung der Verbindung
zwischen Forschung, Lehre und Praxis
• Zusammenspiel von Leistungsdimensionen:
• Wissenschaft = Forschung + Lehre
• Bildung = Lehre + Praxis
• Innovation = Praxis + Forschung
• Engagement der Studierenden als Schnittstelle
zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
2015 - 2020
https://youtu.be/4h1Dx0vMDvo
Maria – Präsidentin einer privaten Hochschule
Präsidentin einer privaten Hochschule für Angewandte
Wissenschaften, die gesellschaftliches Engagement zu einem
Alleinstellungsmerkmal für Lehre und Studium entwickelt hat. Die
Hochschule profiliert sich mit der Leitidee einer Bildung für die
Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung
• Professionalität
• Wirksamkeit: Strategische Ausrichtung der Hochschule auf den
Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
• Wissenschaftlichkeit: Förderung einer Kultur engagierter
Wissenschaft in Forschung, Lehre und Praxis
Maria – die Präsidentin
Nina – Emeritierte Professorin der Sozialen Arbeit
Emeritierte Professorin der sozialen Arbeit, die Pionierarbeit bezüglich der
Methode des Service Learning an deutschen Hochschulen geleistet hat.
Als Gründungsmitglied eines Netzwerks zur Förderung gesellschaftlicher
Verantwortung von Hochschulen engagiert sie sich bis heute im Vorstand
des Trägervereins.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung
• Professionalität
• Wirksamkeit: Verbreitung der Methode des Service Learning in der
Hochschullehre und Hochschuldidaktik
• Wissenschaftlichkeit: Etablierung des neuen Lehr-Lernansatzes als
Forschungsgegenstand der Bildungsforschung
Nina – die Emerita
Olivia – Ehrenamtliches Mitglied des Hochschulrats
Leiterin einer Freiwilligenagentur, die als externes Mitglied des
Hochschulrats ein Modell für eine „Partnerhochschule der
Freiwilligenorganisationen“ ins Leben gerufen hat. Studierende
bekommen dadurch Zugang zu Weiterbildungen verschiedener
Hilfsorganisationen und werden bei Einsätzen freigestellt.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung: Strukturelle Vereinfachung des
ehrenamtlichen Engagements am Studienort
• Professionalität
• Wirksamkeit: Erhöhung der Zahl der engagierten Studierenden in
Freiwilligenorganisationen der Region
• Wissenschaftlichkeit
Olivia – die Hochschulrätin
Paul – Sozialunternehmer und Stifter von Stipendien
Geschäftsführer einer Agentur, die Weiterbildungen für soziales
Lernen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen anbietet.
Er fördert engagierte Studierende durch die Vergabe von
Stipendien und rekrutiert sein Personal im Rahmen seiner Service
Learning-Projekte an verschiedenen Hochschulen.
Besonderheiten:
• Studierendenzentrierung: Verbreiterung des Engagements von
Studierenden durch Vergabe von Stipendien
• Professionalität
• Wirksamkeit: Erhöhung der Wirksamkeit des Engagements von
Studierenden durch gezielte Weiterbildungen
• Wissenschaftlichkeit
Paul – der Sozialunternehmer
A B
P
C D E F G H
I J K L M N O P
Studierendenzentrierung Professionalität
Wissenschaftlichkeit Wirksamkeit
Rückbindung des Engagements an Studium und Lehre
Schlussfolgerungen für stimmige Vergabekriterien
Qualität und Komplexität: „Didaktik des Engagements“
Lernergebnisse
Über welche Kompetenzen sollen die
Studierenden nach dem Besuch der
Veranstaltung verfügen?
Prüfungsleistungen
Wie sollte die Prüfungsleistung gestaltet
sein, damit die Erreichung der
Lernergebnisse beurteilt werden kann ?
Lehr-Lernmethoden
Welche Lehr-Lernmethoden sollen die
Studierenden beim Erreichen der
Lernergebnisse unterstützen?
Gute Projekt-
ergebnisse sind
wichtig!
Praxispartner
Gute Noten mit
angemessenem
Aufwand!
Studierende
Gute Lehre durch
Lernen im
Engagement!
Lehrende
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
AKS2012AG3
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Philip Meyer
 

Was ist angesagt? (6)

Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
 

Ähnlich wie Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim Workshop zum Ars Legendi-Preis des Jahres 2020

Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Tom Sporer
 
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Tom Sporer
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
groissboeck
 

Ähnlich wie Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim Workshop zum Ars Legendi-Preis des Jahres 2020 (20)

Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...
Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...
Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...
 
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
 
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
 
Projekt: “Mongolische Bürger”
Projekt:   “Mongolische Bürger”Projekt:   “Mongolische Bürger”
Projekt: “Mongolische Bürger”
 
GeoVisualisierung in der Lehre - Wie forschendes Lernen zu funktionalen Proto...
GeoVisualisierung in der Lehre - Wie forschendes Lernen zu funktionalen Proto...GeoVisualisierung in der Lehre - Wie forschendes Lernen zu funktionalen Proto...
GeoVisualisierung in der Lehre - Wie forschendes Lernen zu funktionalen Proto...
 
MITTEL.kultur
MITTEL.kulturMITTEL.kultur
MITTEL.kultur
 
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDFBBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
 
ePartizipation in der Stadtentwicklung
ePartizipation in der StadtentwicklungePartizipation in der Stadtentwicklung
ePartizipation in der Stadtentwicklung
 
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
Workshop - Blogs als Portfoliowerkzeug (Tutorenschulung WS2013)
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
 
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
 

Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim Workshop zum Ars Legendi-Preis des Jahres 2020

  • 1. Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden Impulsvortrag beim Workshop zum Ars Legendi-Preis des Jahres 2020 THOMAS SPORER (STABSABTEILUNG BILDUNGSINNOVATION UND WISSENSTRANSFER)
  • 2. Vielfalt der Persönlichkeiten und diverse Blickwinkel A Stärkung von studentischem Engagement B P Lehre zur Förderung von Engagement Curriculare Einbettung von Engagement Profilbildung als Engagierte Hochschule 20 Jahre an Erfahrung und Begegnung im Feld C D E F G H I J K L M N O P
  • 3. Perspektive des studentischen Engagements • Bearbeitung gesellschaftlicher Anliegen von Studierenden in selbstorganisierten Projektinitiativen • Gestaltung von Produkten bzw. Dienstleistungen mit „Mehrwert für Dritte“ in den Projekten • Zusammenarbeit der engagierten Studierenden in inter- bzw. transdisziplinären Praxisgemeinschaften • Neue Orte der „Legitimen peripheren Partizipation“ auf dem Campus, der Region und im Netz • Erwerb von ganzheitlichen Kompetenzen: • Wissen über Domäne bzw. Themen • Fähigkeiten und Fertigkeiten • Bereitschaft zum Engagement 2000 - 2005 https://youtu.be/5IGJX9stR00
  • 4. Andreas – Gründer einer studentischen Initiative Gründer eines Dachverbands für studentischen Initiativen, die sich mit der Verantwortung von Wissenschaft in der Gesellschaft befassen. Der Dachverband fördert und unterstützt studentisches Engagement durch Weiterbildungen zur Professionalisierung der Projektarbeit sowie durch Stipendien für Engagement. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung: Unterstützung auf Basis genuiner Kenntnis der Bedarfe studentischen Engagements • Professionalität • Wirksamkeit: Passgenaue Angebote für die erfolgreiche Umsetzung von studentischen Projektinitiativen • Wissenschaftlichkeit Andreas – der Gründer
  • 5. Barbara – Doktorandin der Wirtschaftswissenschaften Doktorandin der Wirtschaftswissenschaften, die zur Förderung studentischen Engagements an Hochschulen forscht und baut virtuelles Unterstützungsangebote für studentischer Initiativen auf. In Kooperation mit einem Netzwerk für soziale Innovation stellt sie offene Bildungsmaterialien im Netz bereit. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung • Professionalität • Wirksamkeit: Verfügbarmachung frei zugänglicher Bildungs- materialien für Studierende über das Internet • Wissenschaftlichkeit: Erforschung des realen Bedarfs zur Stärkung studentischen Engagements Barbara – die Doktorandin
  • 6. Christian – Emiritierter Professor der Informatik Emeritierter Professor der Informatik, der in Lehre und Forschung stets die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft und die Funktion der organisierten Zivilgesellschaft thematisierte. Die Tür seines Büros war jederzeit offen für Studierende, die mit ihm über Anliegen des Gemeinwohls diskutieren wollten. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung: Zweckfreie Aufmerksamkeit und Zeit für die Anliegen engagierter Studierender • Professionalität • Wirksamkeit • Wissenschaftlichkeit: Sensibilisierung der Studierenden für Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen Christian – der Emeritus
  • 7. Dagmar – Leiterin eines Projekts für Lehrinnovation Promovierte Leiterin eines Projekts im Qualitätspakt Lehre, die mit ihrem Team studentische Konferenzen organisiert, in denen interdisziplinäre Teams von Studierenden der breiten Bevölkerung wissenschaftliche Sichtweisen auf gesell-schaftliche Herausforderungen näherbringen. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung • Professionalität • Wirksamkeit: Erreichen eines breiten Publikums durch innovative Transferformate • Wissenschaftlichkeit: Heranführung von Studierenden an eine Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft Dagmar – die Projektleiterin
  • 8. Perspektive der Lehre zur Förderung von Engagement • Verknüpfung akademischer Lehre mit dem Lernen „von“ und „durch“ gesellschaftliches Engagement • Bewusste Intention des Lernens und Reflexion als Qualitätsmerkmal für „Bildende Erfahrungen“ • Explizierung des impliziten Kompetenzerwerbs durch angeleitete Reflexion: • Fachliche und überfachliche Kompetenzen • Systemwissen über Gesellschaft und Umwelt • Ethische Fragen des Zusammenlebens • Umgang mit Komplexität authentischer Lernsituationen außerhalb der Kontrolle von Lehrenden • Veränderung der Rolle von der Wissensvermittlung zur Wegbereitung und -begleitung 2005 - 2010 https://youtu.be/gUlqNu7glCQ
  • 9. Erik – Junior-Professor der Kulturwissenschaften Junior-Professor der Kulturwissenschaften, der sich gemeinsam mit seinen Studierenden anhand forschenden Lernens mit der Digitalisierung der Zivilgesellschaft befasst. In seinen Lehr- Forschungsprojekten arbeitet er eng mit regionalen Non-Profit- Organisationen zusammen. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung • Professionalität • Wirksamkeit: Direkter Transfer der Erkenntnisse forschenden Lernens in die Partnerorganisationen • Wissenschaftlichkeit: Praxisnahe Einführung der Studierenden in ethnographische Forschungsmethoden Erik – der Junior-Professor
  • 10. Franziska – FH-Professorin für Design und Architektur FH-Professorin für Design und Architektur, die in Kooperation mit der Kommunalverwaltung und der lokalen Kreativwirtschaft mit Ihren Studierenden innovative Projekte der Stadtentwicklung durchführt. Die Projekte kommen Semester für Semester gemeinnützigen Organisationen zu Gute und machen Studierende mit „fremden Lebenswelten“ vertraut. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung • Professionalität: Sensibilisierung privilegierter Studierender für soziale Problemlagen der Gesellschaft • Wirksamkeit: Unmittelbare Sichtbarkeit der Nutzung der Projektergebnisse für benachteiligte Gruppen • Wissenschaftlichkeit Franziska – die FH-Professorin
  • 11. Gerald – Akademischer Rat für Sprachwissenschaften Akademischer Rat für Sprachwissenschaften, der Lehre mit seinem Engagement für freie Online-Enzyklopädien verknüpft. In Projektseminaren entwickelt er Instrumente, um die Qualität der Inhalte von Artikeln zu verbessern und produziert mit Studierenden deutschsprachige Hörspiele auf Basis gemeinfreier Werke der Weltliteratur. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung • Professionalität • Wirksamkeit: Mitwirkung an der Qualitätsverbesserung und Zugänglichkeit digitaler Wissensmedien • Wissenschaftlichkeit: Praxisnahes Verstehen der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens Gerald – der Akademische Rat
  • 12. Hans – Rechtsanwalt mit externen Lehraufträgen Rechtsanwalt, der sich über viele Jahre im Rahmen von Lehraufträgen in Form angewandter Fallarbeit engagiert. Er unterstützt Studierende der Rechtswissenschaften in der Bearbeitung von Fällen, in denen Geflüchteten durch eine kostenfreie Rechtsberatung geholfen wird. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung • Professionalität: Vorbildfunktion für die gesellschaftliche Verantwortung der eigenen Profession • Wirksamkeit: Ermöglichung der Rechtshilfe für Geflüchtete durch Wissenstransfer von Jura-Studierenden • Wissenschaftlichkeit Hans – der Praxispartner
  • 13. Perspektive der Implementierung im Curriculum • Dimensionen zur Anerkennung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden in Studium und Lehre: • Anbindung an die Curricula (additiv vs. integrativ) • Verortung der Angebote (dezentral vs. zentral) • Zeitliche Struktur (Tag, Woche, Semester, Studienabschnitt) • Disziplinäre Anschlussfähigkeit (fachlich vs. überfachlich) • Leistungspunkte gibt es NICHT für das Engagement an sich, sondern das Lernen „von“ und „durch“ Engagement • Typen der Förderung von Engagement an Hochschulen: • Typ I: additiv-dezentraler Ansatz ➢ Studentische Initiativen • Typ II: additiv-zentraler Ansatz ➢ Zusatzqualifikationen • Typ III: integrativ-dezentraler Ansatz ➢ Lehrveranstaltungen • Typ IV: integrativ-zentraler Ansatz ➢ Studienangebote additiv integrativ dezentralzentral Typ I Typ III Typ II Typ IV 2010 - 2015 https://youtu.be/Agv0_qFMSdI
  • 14. Ingo – Leiter einer Transferstelle für Engagement Mitarbeiter der Universitätsverwaltung, der am Transferzentrum eine Servicestelle zur Unterstützung von gesellschaftlichem Engagement aufbaut. Er bahnt Kooperations-Projekte zwischen Lehrenden und zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen an und fungiert als Ombudsperson für studentische Initiativen. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung: Vertretung der Interessen engagierter Studierender gegenüber Lehrenden und Projektpartnern • Professionalität • Wirksamkeit: Vernetzung des Engagements von Lehrenden und Studierenden mit regionalen Kooperationspartnern • Wissenschaftlichkeit Ingo – der Abteilungsleiter
  • 15. Jens – Studiendekan der Fakultät für Maschinenbau Studiendekan der Fakultät für Maschinenbau, der soziale Projekte mit Freiwilligenorganisationen der Region zu einem obligatorischen Modul an seiner Fakultät gemacht hat. Im Bachelor laufen die Projekte während der Studieneingangsphase und im Master als zweisemestriges Praxisprojekt. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung • Professionalität: Förderung sozial-kommunikativer Kompetenzen und Empathie der Studierenden in MINT-Fächern • Wirksamkeit: Feste Verankerung gesellschaftlichen Engagements in allen Studiengängen der Fakultät • Wissenschaftlichkeit Jens – der Studiendekan
  • 16. Klaus – Prorektor für Studium und Lehre Prorektor für Studium und Lehre, der an seiner Universität ein interdisziplinäres Studienangebot zur Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden aufgebaut hat. Das Wahlpflicht- modul bietet Studierenden aller Fakultäten die Möglichkeit sich in Form von Projekten für die Gesellschaft zu engagieren. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung: Vielfältige Auswahl von Themenfeldern und Tätigkeitsbereichen gesellschaftlichen Engagements • Professionalität • Wirksamkeit: Ermöglichung gesellschaftlichen Engagements im Rahmen von Studium und Lehre für alle Studiengänge • Wissenschaftlichkeit Klaus – der Prorektor
  • 17. Laura – Stiftungsprofessorin für Allgemeine Medizin Stiftungsprofessorin der allgemeinen Medizin, die ehrenamtlich für eine internationale Hilfsorganisation arbeitet. Sie lebt ihren Studierenden persönlich vor, was es bedeutet sich in inter- nationalen Krisenregionen zu engagieren und vermittelt ihren Studierenden weltweit Einsatzstellen für Praktika. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung • Professionalität: Rollenmodell für eine Kultur der engagierten Wissenschaft für Studierende der Medizin • Wirksamkeit: Gewinnung von Studierenden für Einsätze in Hilfsorganisationen des Gesundheitsbereichs • Wissenschaftlichkeit Laura – die Stiftungsprofessorin
  • 18. Perspektive der Profilbildung einer Hochschule • Transfer nicht als dritte Säule neben Forschung und Lehre, sondern „Mehr als Forschung und Lehre“ • Universität als lernende Organisation und Ort der Wertschöpfung durch akademisches Wissen • Transferaktivitäten zur Stärkung der Verbindung zwischen Forschung, Lehre und Praxis • Zusammenspiel von Leistungsdimensionen: • Wissenschaft = Forschung + Lehre • Bildung = Lehre + Praxis • Innovation = Praxis + Forschung • Engagement der Studierenden als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft 2015 - 2020 https://youtu.be/4h1Dx0vMDvo
  • 19. Maria – Präsidentin einer privaten Hochschule Präsidentin einer privaten Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die gesellschaftliches Engagement zu einem Alleinstellungsmerkmal für Lehre und Studium entwickelt hat. Die Hochschule profiliert sich mit der Leitidee einer Bildung für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung • Professionalität • Wirksamkeit: Strategische Ausrichtung der Hochschule auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft • Wissenschaftlichkeit: Förderung einer Kultur engagierter Wissenschaft in Forschung, Lehre und Praxis Maria – die Präsidentin
  • 20. Nina – Emeritierte Professorin der Sozialen Arbeit Emeritierte Professorin der sozialen Arbeit, die Pionierarbeit bezüglich der Methode des Service Learning an deutschen Hochschulen geleistet hat. Als Gründungsmitglied eines Netzwerks zur Förderung gesellschaftlicher Verantwortung von Hochschulen engagiert sie sich bis heute im Vorstand des Trägervereins. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung • Professionalität • Wirksamkeit: Verbreitung der Methode des Service Learning in der Hochschullehre und Hochschuldidaktik • Wissenschaftlichkeit: Etablierung des neuen Lehr-Lernansatzes als Forschungsgegenstand der Bildungsforschung Nina – die Emerita
  • 21. Olivia – Ehrenamtliches Mitglied des Hochschulrats Leiterin einer Freiwilligenagentur, die als externes Mitglied des Hochschulrats ein Modell für eine „Partnerhochschule der Freiwilligenorganisationen“ ins Leben gerufen hat. Studierende bekommen dadurch Zugang zu Weiterbildungen verschiedener Hilfsorganisationen und werden bei Einsätzen freigestellt. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung: Strukturelle Vereinfachung des ehrenamtlichen Engagements am Studienort • Professionalität • Wirksamkeit: Erhöhung der Zahl der engagierten Studierenden in Freiwilligenorganisationen der Region • Wissenschaftlichkeit Olivia – die Hochschulrätin
  • 22. Paul – Sozialunternehmer und Stifter von Stipendien Geschäftsführer einer Agentur, die Weiterbildungen für soziales Lernen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen anbietet. Er fördert engagierte Studierende durch die Vergabe von Stipendien und rekrutiert sein Personal im Rahmen seiner Service Learning-Projekte an verschiedenen Hochschulen. Besonderheiten: • Studierendenzentrierung: Verbreiterung des Engagements von Studierenden durch Vergabe von Stipendien • Professionalität • Wirksamkeit: Erhöhung der Wirksamkeit des Engagements von Studierenden durch gezielte Weiterbildungen • Wissenschaftlichkeit Paul – der Sozialunternehmer
  • 23. A B P C D E F G H I J K L M N O P Studierendenzentrierung Professionalität Wissenschaftlichkeit Wirksamkeit Rückbindung des Engagements an Studium und Lehre Schlussfolgerungen für stimmige Vergabekriterien
  • 24. Qualität und Komplexität: „Didaktik des Engagements“ Lernergebnisse Über welche Kompetenzen sollen die Studierenden nach dem Besuch der Veranstaltung verfügen? Prüfungsleistungen Wie sollte die Prüfungsleistung gestaltet sein, damit die Erreichung der Lernergebnisse beurteilt werden kann ? Lehr-Lernmethoden Welche Lehr-Lernmethoden sollen die Studierenden beim Erreichen der Lernergebnisse unterstützen? Gute Projekt- ergebnisse sind wichtig! Praxispartner Gute Noten mit angemessenem Aufwand! Studierende Gute Lehre durch Lernen im Engagement! Lehrende
  • 25. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!