SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
EPICT.ch
eine Teamweiterbildung zum Einsatz von
ICT und Medien im Unterricht

Martin Hofmann, Prof. lic. phil.
martin.hofmann@phsg.ch
EPICT weltweit

2
Intro
http://youtu.be/2Hayn1WjrF0
3
Ziele
• Die Teilnehmenden lernen ICT-Medien in ihrem
(Fach-)Unterricht didaktisch geschickt und
medienpädagogisch fundiert einzusetzen.
• Sie kennen relevante Internetquellen und können sich
Materialien erschliessen.
• Sie wissen, wie sie digitale Medien im Unterricht
einbauen und mit den Schülerinnen und Schülern nutzen
und reflektieren können.

4
Der Einfluss von ICT und Medien auf
Lehr- und Lernprozesse
• Einige unabhängige Studien zeigen: Es funktioniert!!
– Eine aktuelle Studie in nordeuropäischen Ländern:
Ramboll Management, May 2006
– E-learning Nordic 2006- Impact of ICT on education
8000 Befragte aus Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark
– ”ICT hat generell einen positiven Einfluss auf lehren und lernen”.
– ”Skole-IT hatte einen signifikanten besonderen Einfluss”

• Dennoch wurde die Erwartung, dass ICT und Medien die
Lehr- und Lernprozesse in den Schulen «revolutionsartig»
verändern, nur eingeschränkt bestätigt.
(vgl. John Hattie. Lernen sichtbar machen, S.259ff)

• Fazit: Die Entwicklung der Medien-Kompetenzen muss
mit der täglichen Arbeit verknüpft werden.
5
Adressaten
• EPICT richtet sich an Lehrpersonen, die
medienpädagogischen Unterricht erteilen oder die ihren
Unterricht medienbasiert aufbereiten möchten.
• Anmelden können sich Teams von drei bis fünf
Lehrpersonen, idealerweise aus dem gleichen Schulhaus
und aus derselben Unterrichtsstufe.

6
Warum diese Weiterbildung?
• EPICT bedeutet Teamwork
– Gemeinsam lernen, diskutieren, einander unterstützen und Erfolgserlebnisse teilen.
Das fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Schule.

• EPICT bedeutet Unterrichtspraxis
– Die Teilnehmenden wenden das Erlernte direkt in ihrem Unterricht an und machen
vom ersten Tag an praktische Erfahrungen mit Medienbildung.

• EPICT bedeutet Weiterentwicklung
– Durch das Ausarbeiten der Aufgabenstellungen, das Feedback der Mentor/-innen
und das Überarbeiten der Aufgabe entwickeln sich alle Teilnehmenden von ihrem
individuellen Einstiegsniveau aus weiter.

• EPICT bedeutet Abwechslung
– Die Materialien und Aufgabenstellungen inspirieren und fördern den Einsatz von
digitalen Medien im Klassenzimmer.

• EPICT ist ein internationaler Lehrgang
– Die Weiterbildung wird mit einem anerkannten Zertifikat abgeschlossen.
7
Unterschiedliche Anfangs- und
Endniveaus …
Die “Pedagogical ICT Licence” favorisiert kein vorgeschriebener
zu erreichender Kompetenzkatalog.

Alle Lehrpersonen entwickeln ihre Kompetenzen individuell weiter.

8
Lernformen (1)
• Im Zentrum steht transferorientiertes, kollaboratives
webbasiertes Lernen im Team.
• Schulhaus- oder Unterricht-Teams von drei bis fünf
Lehrpersonen besuchen gemeinsam die Weiterbildung,
bei der sie gleichzeitig ihren ICT-Einsatz im Unterricht
vorbereiten.
• Die Lernteams werden von einer Mentorin/einem
Mentoren persönlich begleitet.

9
Lernformen (2)
• Die Weiterbildung umfasst Einführung, Lektüre,
Diskussionen, konkrete Unterrichtsvorbereitung, die
Unterrichtsdurchführung und Reflexion.
• Der Unterricht wird vom Mentor und Team besucht
(St.Galler-Modell).
• Dabei begleitet sie das Motto «learning by doing».

10
Modulares Studienmodell
• Die Lernteams sind frei in ihrer Studienplanung.
• Nach einer zweistündigen Einführungsveranstaltung
können alle Module einzeln besucht werden.
• In der Regel wird ein Modul innerhalb eines Monats
abgeschlossen, die Teams können sich jedoch bis zu
drei Monaten Zeit nehmen.
• EPICT besteht aus drei Pflichtmodulen (EPICT.CH Basic)
und vier Wahlmodulen zu Spezialthemen. Wenn alle drei
Pflichtmodule abgeschlossen sind, erhalten Sie das
Zertifikat EPICT-Basic. Beim erfolgreichen Abschluss
von insgesamt sieben Modulen wird das internationale
EPICT-Zertifikat (8 CP) verliehen.
11
Internetgestützte
Ressourcen im
Unterricht
Suchen und Finden
im Internet
Evaluierung der
Ressourcen
Vertrauen
Was tun bei Leseund Rechtschreibschwierigkeiten?
..

Schreib
einen Text
Texte verfassen,
strukturieren und
gestalten
Schreibprozesse
initiieren
Geschichten
schreiben, eine
Geheimschrift
erfinden
Serienbriefe
erstellen
….

Pflichtmodul C

Finden von
Information
en im
Internet

Pflichtmodul B

Pflichtmodul A

EPICT-Basic
Was machst
du gerade?
Kommunikation und
Zusammenar
beit Internet
Kommunikation im
Internet
digitale
Kommunikation im
Unterricht,
Communities im
Internet, Video- und
Audio-Chat, SMS
und MMS, InternetTelefonie, Blogs,
Podcasts und Wikis
12
EPICT-Wahlmodule
Safer
Internet

Digitales
Präsentieren

Lernen mit
Spielen

Bilder sagen
mehr als
1000 Worte

Digitale
Geschichten

Layout und
Desktop
Publishing

Die Wahlmodule sind in Vorbereitung.

13
Fragen und Diskussion

http://www.epict.ch

14
Kontakt &
Anmeldung
PHSG
Sekretariat Weiterbildung
Müller-Friedberg-Str. 34
CH-9400 Rorschach
Tel. +41 (0)71 858 71 50

15

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...e-teaching.org
 
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Univention GmbH
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Wolfgang Neuhaus
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppChristian Glahn
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...e-teaching.org
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
 
Tipps zur Planung eines guten Projekts
Tipps zur Planung eines guten ProjektsTipps zur Planung eines guten Projekts
Tipps zur Planung eines guten Projektscarla asquini
 
Blended learning konzept
Blended learning konzeptBlended learning konzept
Blended learning konzeptlutz21
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungFelix C Seyfarth
 
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgenThomas Schmidt
 

Was ist angesagt? (13)

Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und LehrendenFernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
 
Diana b
Diana bDiana b
Diana b
 
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
 
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith Seipold
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
Tipps zur Planung eines guten Projekts
Tipps zur Planung eines guten ProjektsTipps zur Planung eines guten Projekts
Tipps zur Planung eines guten Projekts
 
Blended learning konzept
Blended learning konzeptBlended learning konzept
Blended learning konzept
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
 

Andere mochten auch

Concentración de enfermos y discapacitados en Bogotá, 21 de marzo de 2012
Concentración de enfermos y discapacitados en Bogotá, 21 de marzo de 2012Concentración de enfermos y discapacitados en Bogotá, 21 de marzo de 2012
Concentración de enfermos y discapacitados en Bogotá, 21 de marzo de 2012Jesus Brochero
 
San agustin-1218032205856063-9
San agustin-1218032205856063-9San agustin-1218032205856063-9
San agustin-1218032205856063-9wilsonraul123
 
Starnberg percha family key druck broschüre oktober 2015
Starnberg percha  family key druck broschüre oktober 2015Starnberg percha  family key druck broschüre oktober 2015
Starnberg percha family key druck broschüre oktober 2015Stefan Cassani
 
Acta asamblea TM Corregida
Acta asamblea TM CorregidaActa asamblea TM Corregida
Acta asamblea TM Corregidapoms
 
PresentacióN De3 Bornos Bien
PresentacióN De3 Bornos BienPresentacióN De3 Bornos Bien
PresentacióN De3 Bornos Biennomito91
 
Esto son rosas
Esto son rosasEsto son rosas
Esto son rosasgogloba
 
Tía olga, gracias por todo
Tía olga, gracias por todoTía olga, gracias por todo
Tía olga, gracias por todotavouriza68
 
Victor Martin 1º A Genes
Victor Martin 1º A GenesVictor Martin 1º A Genes
Victor Martin 1º A Genesguestb16cb0
 
Actitud En El Trabajo
Actitud En El TrabajoActitud En El Trabajo
Actitud En El TrabajoCELIO
 
Präsentation ZISHI - Das luggs e-Learnsytem
Präsentation ZISHI - Das luggs e-LearnsytemPräsentation ZISHI - Das luggs e-Learnsytem
Präsentation ZISHI - Das luggs e-LearnsytemGuenter Greff Medien GmbH
 
Presentación cuenca
Presentación cuenca Presentación cuenca
Presentación cuenca rgleon
 
Informe final al proyecto aprendizaje piramidal
Informe final al proyecto aprendizaje piramidalInforme final al proyecto aprendizaje piramidal
Informe final al proyecto aprendizaje piramidalJenner Baquero
 

Andere mochten auch (20)

Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-CoachPräsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
 
Concentración de enfermos y discapacitados en Bogotá, 21 de marzo de 2012
Concentración de enfermos y discapacitados en Bogotá, 21 de marzo de 2012Concentración de enfermos y discapacitados en Bogotá, 21 de marzo de 2012
Concentración de enfermos y discapacitados en Bogotá, 21 de marzo de 2012
 
Multimedia educativo
Multimedia educativoMultimedia educativo
Multimedia educativo
 
San agustin-1218032205856063-9
San agustin-1218032205856063-9San agustin-1218032205856063-9
San agustin-1218032205856063-9
 
0900 G[1]
0900 G[1]0900 G[1]
0900 G[1]
 
Starnberg percha family key druck broschüre oktober 2015
Starnberg percha  family key druck broschüre oktober 2015Starnberg percha  family key druck broschüre oktober 2015
Starnberg percha family key druck broschüre oktober 2015
 
Acta asamblea TM Corregida
Acta asamblea TM CorregidaActa asamblea TM Corregida
Acta asamblea TM Corregida
 
PresentacióN De3 Bornos Bien
PresentacióN De3 Bornos BienPresentacióN De3 Bornos Bien
PresentacióN De3 Bornos Bien
 
Esto son rosas
Esto son rosasEsto son rosas
Esto son rosas
 
Tía olga, gracias por todo
Tía olga, gracias por todoTía olga, gracias por todo
Tía olga, gracias por todo
 
Victor Martin 1º A Genes
Victor Martin 1º A GenesVictor Martin 1º A Genes
Victor Martin 1º A Genes
 
Actitud En El Trabajo
Actitud En El TrabajoActitud En El Trabajo
Actitud En El Trabajo
 
Pres Web2.0
Pres Web2.0Pres Web2.0
Pres Web2.0
 
Evaluacion de competencias a través del portafolio
Evaluacion de competencias a través del portafolioEvaluacion de competencias a través del portafolio
Evaluacion de competencias a través del portafolio
 
Venecia 11
Venecia 11Venecia 11
Venecia 11
 
CODIGO DE ÉTICA
CODIGO DE ÉTICACODIGO DE ÉTICA
CODIGO DE ÉTICA
 
Präsentation ZISHI - Das luggs e-Learnsytem
Präsentation ZISHI - Das luggs e-LearnsytemPräsentation ZISHI - Das luggs e-Learnsytem
Präsentation ZISHI - Das luggs e-Learnsytem
 
Presentación cuenca
Presentación cuenca Presentación cuenca
Presentación cuenca
 
Tabletas
TabletasTabletas
Tabletas
 
Informe final al proyecto aprendizaje piramidal
Informe final al proyecto aprendizaje piramidalInforme final al proyecto aprendizaje piramidal
Informe final al proyecto aprendizaje piramidal
 

Ähnlich wie EPICT Präsentation 2014

ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...opendiscoveryspace
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenSigi Jakob-Kuehn
 
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernenLearnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernenlearnify
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...opendiscoveryspace
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)e-teaching.org
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
 
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoInnoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoITStudy Ltd.
 
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach ProjektITStudy Ltd.
 
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Johannes Maurek
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburgJörg Hafer
 

Ähnlich wie EPICT Präsentation 2014 (20)

ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchen
 
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernenLearnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
Learnify Schweiz - vernetzt, digital & individuell lernen
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoInnoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
 
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
 
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 

Mehr von Pädagogische Hochschule St. Gallen

Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Pädagogische Hochschule St. Gallen
 

Mehr von Pädagogische Hochschule St. Gallen (20)

AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023AI@TeacherEducation 2023
AI@TeacherEducation 2023
 
Modul Risikoverhalten.pptx
Modul Risikoverhalten.pptxModul Risikoverhalten.pptx
Modul Risikoverhalten.pptx
 
Modul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptxModul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptx
 
My data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learnersMy data safe under the skin. Biohacking for learners
My data safe under the skin. Biohacking for learners
 
Mein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der HautMein Datentresor unter der Haut
Mein Datentresor unter der Haut
 
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implantOn the way to a cyborg - first experiences with my implant
On the way to a cyborg - first experiences with my implant
 
Vorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik IVorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik I
 
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
Wearable Technology - Ein pädagogischer Blick in die Zukunft von Google Glass...
 
Digitale Schnitzeljagd
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
 
Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014Spicken 2null - Up to date 2014
Spicken 2null - Up to date 2014
 
Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014Digital scavenger hunts norwey 2014
Digital scavenger hunts norwey 2014
 
Wiki & Wikipedia
Wiki & WikipediaWiki & Wikipedia
Wiki & Wikipedia
 
Workshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & AppolinoWorkshop Schlaumäuse & Appolino
Workshop Schlaumäuse & Appolino
 
Lehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführungLehrplan 21 einführung
Lehrplan 21 einführung
 
Spicken 2.0
Spicken 2.0Spicken 2.0
Spicken 2.0
 
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für InformatikverantwortlicheMedienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
 
Twitter & twitterwall
Twitter & twitterwallTwitter & twitterwall
Twitter & twitterwall
 
Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012Digitale Schnitzeljagd 2012
Digitale Schnitzeljagd 2012
 
Digitale Schnitzeljagd
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
 
Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012Next Generation Learning 2012
Next Generation Learning 2012
 

EPICT Präsentation 2014

  • 1. EPICT.ch eine Teamweiterbildung zum Einsatz von ICT und Medien im Unterricht Martin Hofmann, Prof. lic. phil. martin.hofmann@phsg.ch
  • 4. Ziele • Die Teilnehmenden lernen ICT-Medien in ihrem (Fach-)Unterricht didaktisch geschickt und medienpädagogisch fundiert einzusetzen. • Sie kennen relevante Internetquellen und können sich Materialien erschliessen. • Sie wissen, wie sie digitale Medien im Unterricht einbauen und mit den Schülerinnen und Schülern nutzen und reflektieren können. 4
  • 5. Der Einfluss von ICT und Medien auf Lehr- und Lernprozesse • Einige unabhängige Studien zeigen: Es funktioniert!! – Eine aktuelle Studie in nordeuropäischen Ländern: Ramboll Management, May 2006 – E-learning Nordic 2006- Impact of ICT on education 8000 Befragte aus Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark – ”ICT hat generell einen positiven Einfluss auf lehren und lernen”. – ”Skole-IT hatte einen signifikanten besonderen Einfluss” • Dennoch wurde die Erwartung, dass ICT und Medien die Lehr- und Lernprozesse in den Schulen «revolutionsartig» verändern, nur eingeschränkt bestätigt. (vgl. John Hattie. Lernen sichtbar machen, S.259ff) • Fazit: Die Entwicklung der Medien-Kompetenzen muss mit der täglichen Arbeit verknüpft werden. 5
  • 6. Adressaten • EPICT richtet sich an Lehrpersonen, die medienpädagogischen Unterricht erteilen oder die ihren Unterricht medienbasiert aufbereiten möchten. • Anmelden können sich Teams von drei bis fünf Lehrpersonen, idealerweise aus dem gleichen Schulhaus und aus derselben Unterrichtsstufe. 6
  • 7. Warum diese Weiterbildung? • EPICT bedeutet Teamwork – Gemeinsam lernen, diskutieren, einander unterstützen und Erfolgserlebnisse teilen. Das fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Schule. • EPICT bedeutet Unterrichtspraxis – Die Teilnehmenden wenden das Erlernte direkt in ihrem Unterricht an und machen vom ersten Tag an praktische Erfahrungen mit Medienbildung. • EPICT bedeutet Weiterentwicklung – Durch das Ausarbeiten der Aufgabenstellungen, das Feedback der Mentor/-innen und das Überarbeiten der Aufgabe entwickeln sich alle Teilnehmenden von ihrem individuellen Einstiegsniveau aus weiter. • EPICT bedeutet Abwechslung – Die Materialien und Aufgabenstellungen inspirieren und fördern den Einsatz von digitalen Medien im Klassenzimmer. • EPICT ist ein internationaler Lehrgang – Die Weiterbildung wird mit einem anerkannten Zertifikat abgeschlossen. 7
  • 8. Unterschiedliche Anfangs- und Endniveaus … Die “Pedagogical ICT Licence” favorisiert kein vorgeschriebener zu erreichender Kompetenzkatalog. Alle Lehrpersonen entwickeln ihre Kompetenzen individuell weiter. 8
  • 9. Lernformen (1) • Im Zentrum steht transferorientiertes, kollaboratives webbasiertes Lernen im Team. • Schulhaus- oder Unterricht-Teams von drei bis fünf Lehrpersonen besuchen gemeinsam die Weiterbildung, bei der sie gleichzeitig ihren ICT-Einsatz im Unterricht vorbereiten. • Die Lernteams werden von einer Mentorin/einem Mentoren persönlich begleitet. 9
  • 10. Lernformen (2) • Die Weiterbildung umfasst Einführung, Lektüre, Diskussionen, konkrete Unterrichtsvorbereitung, die Unterrichtsdurchführung und Reflexion. • Der Unterricht wird vom Mentor und Team besucht (St.Galler-Modell). • Dabei begleitet sie das Motto «learning by doing». 10
  • 11. Modulares Studienmodell • Die Lernteams sind frei in ihrer Studienplanung. • Nach einer zweistündigen Einführungsveranstaltung können alle Module einzeln besucht werden. • In der Regel wird ein Modul innerhalb eines Monats abgeschlossen, die Teams können sich jedoch bis zu drei Monaten Zeit nehmen. • EPICT besteht aus drei Pflichtmodulen (EPICT.CH Basic) und vier Wahlmodulen zu Spezialthemen. Wenn alle drei Pflichtmodule abgeschlossen sind, erhalten Sie das Zertifikat EPICT-Basic. Beim erfolgreichen Abschluss von insgesamt sieben Modulen wird das internationale EPICT-Zertifikat (8 CP) verliehen. 11
  • 12. Internetgestützte Ressourcen im Unterricht Suchen und Finden im Internet Evaluierung der Ressourcen Vertrauen Was tun bei Leseund Rechtschreibschwierigkeiten? .. Schreib einen Text Texte verfassen, strukturieren und gestalten Schreibprozesse initiieren Geschichten schreiben, eine Geheimschrift erfinden Serienbriefe erstellen …. Pflichtmodul C Finden von Information en im Internet Pflichtmodul B Pflichtmodul A EPICT-Basic Was machst du gerade? Kommunikation und Zusammenar beit Internet Kommunikation im Internet digitale Kommunikation im Unterricht, Communities im Internet, Video- und Audio-Chat, SMS und MMS, InternetTelefonie, Blogs, Podcasts und Wikis 12
  • 13. EPICT-Wahlmodule Safer Internet Digitales Präsentieren Lernen mit Spielen Bilder sagen mehr als 1000 Worte Digitale Geschichten Layout und Desktop Publishing Die Wahlmodule sind in Vorbereitung. 13
  • 15. Kontakt & Anmeldung PHSG Sekretariat Weiterbildung Müller-Friedberg-Str. 34 CH-9400 Rorschach Tel. +41 (0)71 858 71 50 15