SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Makroökonomische
Trends in Zeiten
extremer
Geldmarktpolitik
4. Oktober 2016
Jahrestagung Münchner Finance Forum e.V.
Ausschließlich für professionelle Anleger
1
Wichtige Informationen
Ausschließlich für professionelle Anleger
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen werden ausschlieslich professionellen Investoren (gemäß § 31a Abs. 2
Wertpapierhandelsgesetzes) bzw. Finanzberater und Vertriebspartner bereitgestellt. Die Informationen berucksichtigen nicht die Anforderungen gem. § 4
WpDVerOV an die Darstellung von Informationen fur Privatanleger und sind daher nicht fur Privatanleger geeignet. Falls Sie Privatanleger sind, sprechen Sie
bitte Ihren Finanzberater an, um Informationen uber die Produkte von PIMCO zu erhalten. Dieses Dokument ist kein offentliches Zeichnungsangebot und
nicht fur Kleinanleger bestimmt. Die hierin geauserten Meinungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile unseres Hauses dar, die sich jederzeit
ohne vorherige Ankundigung andern konnen; gleiches gilt fur Aussagen zu Finanzmarkttrends auf Grundlage aktueller Marktbedingungen. Die hier
prasentierten Informationen stammen aus Quellen, die wir fur zuverlassig halten, wir ubernehmen jedoch keine Gewahr fur deren Richtigkeitoder
Vollstandigkeit.
PIMCO Deutschland GmbH (Registriert in Deutschland, Firmennr. 192083), Eingetragener Firmensitz Seidlstrase 24-24a, 80335 Munchen, Tel.: +49 (0) 89
26209 6000. Zugelassen von und unter Aufsicht der Bundesanstalt fur Finanzdienstleistungsaufsicht (Marie- Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt am Main).
(Präsentiert in Deutschland)
Bei dieser Prasentation handelt es sich um Werbung gemäß § 31 Abs. 2 WpHG.
2
Kurzporträt
Dr. Thomas Kressin
Dr. Thomas Kressin ist Senior Vice President und Leiter des europäischen Währungsteams in München.
Darüber hinaus ist er Mitglied des europäischen Portfolio-Komitees. Er kam 1998 zur Allianz Gruppe und
wechselte 2002 zu PIMCO. Bis 2009 war er Co-Leiter des Teams für globale Anleihen in München mit
Schwerpunkt auf Währungen. Zuvor hatte er bei der Dresdner Bank AG in Berlin das Asset-Management-
Geschäft für Privatkunden unterstützt. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Anlagegeschäft, hält ein
Diplom in Betriebswirtschaft der Technischen Universität Berlin und promovierte an der Technischen
Universität Cottbus.
3
Inhalt
1. PIMCOs langfristiger Ausblick
2. Zyklisches Basis Szenario: „Calmer Cs“
3. „Die drei Ps“ – Risiken zum zyklischen Ausblick
4. Zusammenfassung
5. Anhang
PIMCOs langfristiger Ausblick
5
PIMCOs Forumprozess:
Erarbeitung von Themen, die die Portfoliokonstruktion verankern
PIMCO_Secular_outlook_01_DE.ppt
QUELLE: PIMCO
PIMCO-
Forum
Ausblick
ZukunftVergangenheit
Zyklischer
Trend
Langfristiger
Trend
Vierteljährliches Cyclical Forum
(6- bis 9-monatiger Ausblick)
G3-/Schwellenmarkt-Inflations- und BIP-
Prognosen und Feinabstimmung der
langfristigen Aussichten
Jährliches Secular Forum
(3- bis 5-jähriger Ausblick)
Evaluierung langfristiger Trends: Demografie,
politische Faktoren, Globalisierung von Handel
und Kapital, Produktivität/Technologie
6
Evolution der langfristigen Anlagethemen von PIMCO
PIMCO 2006:
„Stabiles Ungleichgewicht“
PIMCO 2009:
„Neue Normalität“
PIMCO 2014:
„Neue Neutralität“
Überhöhtes
Wachstum, anfällig
für plötzliche
Anpassungen
Mehrjähriger
Schuldenabbau und
schwaches Wachstum in
Industrieländern;
Outperformance der
Schwellenländer
Annäherung der
Wachstumsraten an einen
rückläufigen Trend
Globaler Schuldenüberhang
schränkt politische Optionen
ein, Leitzinsen der ‚Neuen
Neutralität‘
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Stand: 31. Mai 2016
QUELLE: PIMCO
Weitere Informationen zu Aussichten und Risiko finden Sie im Anhang.
PIMCO 2016:
„Stabil, aber nicht
sicher”
Wir sehen eine Phase der
‚Unsicheren Stabilität‘, die
sich durch zunehmende
Risiken kennzeichnet
GlobalesWirtschaftswachstum
7
Langfristiger Ausblick: Stabil, aber nicht sicher
2. Grenzen der Zentralbankpolitik
1. Schuldenüberhang und Sparflut
 Hohe Wahrscheinlichkeit einer erheblichen makroökonomischen Störung über den langfristigen
Anlagehorizont
 Dies ließe sich durch eine Belebung des Produktivitätswachstums vermeiden, auf die man jedoch
nicht zählen sollte
 Höhere Extremrisiken auf lange Sicht: Kapitalherabsetzungen (Zahlungsausfälle) und/oder Inflation
 Bei erfolgreicher Ankurbelung der Wirtschaft: Fehlbewertung hochqualitativer Vermögenswerte
 Bei erfolgloser Ankurbelung der Wirtschaft: Fehlbewertung einiger der vielen aktien- und
kreditbezogenen Werte
 Fokus auf Kapitalerhalt
3. Zunahme von Populismus und politischer Unsicherheit
QUELLE: PIMCO. Weitere Informationen zu Aussichten und Risiko finden Sie im Anhang.
Zyklisches Basisszenario:
„Calmer Cs“
9
Die Weltwirtschaft scheint stabil...
Stand: 30. Juni 2016
QUELLE: Bloomberg
-6
-4
-2
0
2
4
6
8
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
BIP-Wachstum(%)
BIP Wachstum der G20 - Länder In den letzten 4 Jahren verzeichnete das reale BIP-
Wachstum der G20 die geringsten jemals gemessene
Schwankung
10
…und kein klarer Auslöser für einer Rezession in Sicht
Keine übertriebene Politik
Kein Ölschock
Keine Überhitzung
Keine Überinvestition
Kein Überkonsum
Stand: 9. September 2016
QUELLE: PIMCO, Bloomberg
PIMCO_Cyclical_outlook_01_DE
12
24
36
37
39
45
58
61
73
87
92
106
120
0 50 100 150
Juli 1980
April 1958
November 1970
Oktober 1945
Mai 1954
Oktober 1949
März 1975
Durchschn. (nach 2. WK)
November 2001
Aktuell (Juni 2009)
November 1982
Februar 1961
März 1991
Monate vom Tief- zum Hochpunkt
MonatdesBeginns
Dauer der US-Expansionen seit 1945
11
Drei Faktoren, die diese Jahr im Fokus standen
„Calmer Cs“
Stand: 31. Mai 2016
QUELLE: PIMCO
PIMCO_Cyclical_outlook_02_DE
12
1. Rohstoffe: Stabilisierung der Ölpreise hat die Märkte beruhigt
20
40
60
80
100
120
140
Dec '12 Jun '13 Dec '13 Jun '14 Dec '14 Jun '15 Dec '15 Jun '16
Priceperbarrel($)
Crude oil (Brent)
Stand: 7. September 2016
SOURCE: BBG
7. März
13
Zinssatz(%)
Single Year's Evolutionby FOMC Meeting
0
1
2
3
4
5
2. Zentralbanken: Weiterhin unterstützend und kein Ende in Sicht
PIMCO_Cyclical_outlook_04_DE
0
5
10
15
20
'02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16
Billionen($)
Bilanzvolumen globaler Banken
Federal Reserve European Central Bank Peoples' Bank of China
Bank of Japan Swiss National Bank Bank of England
Obere Grafik mit Stand 30. Juni 2016. Untere Grafik mit Stand 28. September 2016. QUELLE: Bloomberg
14
Geldpolitische Maßnahmen sollen die Stabilität zwischen den wesentlichen
Leitwährungen weitgehend fördern
Das Shanghai G-20 Meeting im Februar 2016
„Shanghai Co-op“
Stand: 30. März 2016
QUELLE: PIMCO
Weitere Informationen zu Aussichten finden Sie im Anhang
Einvernehmen darüber, dass eine anhaltende Dollaraufwertung und “Beggar-
thy-Neighbor” Politik nicht länger förderlich für die globale
Wirtschaftsstabilität sind
15
3. China wird seine Währung weiterhin allmählich abwerten
PIMCO_Cyclical_outlook_18_DE
Linke Grafik mit Stand 30. September 2016. Rechte Grafik mit Stand 30. Juni 2016
QUELLE: PIMCO, Bloomberg
Weitere Informationen zu Aussichten finden Sie im Anhang
5,9
6,0
6,1
6,2
6,3
6,4
6,5
6,6
6,7
6,8
Jan. '14 Aug. '14 Mrz. '15 Okt. '15 Mai. '16
USD/RMB
Offizielle Schwankungsbreite des RMB
USD RMB Spot
85
90
95
100
105
110
-4
-2
0
2
4
6
8
10
Jan. '15 Nov. '15 Sep. '16
3mCNYCarryproJahr
D/CNY revaluation Erwartungen haben sich
seit Februar deutlich abgekühlt, während
der CNY seine stetige Abnahme weiter
fortführte ggü. dem CFETS basket
3m CNY Carry (linke Skala)
CFETS basket (rechte Skala)
Drei Ps – Risiken zum
zyklischen Ausblick
17
Haupttreiber des Ausblicks: Die drei ‚P‘s
Haupttreiber des Angebots & des potenziellen Produktionswachstums
Haupttreiber der Nachfrage & der Produktionslücke
Wichtigste (nicht wirtschaftliche) Quelle von Unsicherheit und Volatilität
18
Schlüsselfaktor Nr. 1: Produktivität
Das Basisszenario enthält keinen nennenswerten Anstieg, während das
optimistische Szenario von einer Erholung ausgeht
Stand: 7. September 2016
QUELLE: OECD
.00
.500
1.00
1.500
2.00
2.500
3.00
3.500
'75 '77 '79 '81 '83 '85 '87 '89 '91 '93 '95 '97 '99 '01 '03 '05 '07 '09 '11 '13 '15
RealesBIPproArbeitsstunde
Gleitender5J.-Durchschnittdesjährl.%-Wachstums
USA G7
19
Schlüsselfaktor 2: Geldpolitik
Bilanzen wichtiger Zentralbanken
(in Prozent des nominalen BIP)
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
'05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16
USA Eurozone Japan
Stand: 14. März 2016
QUELLE: PIMCO, Bloomberg, EZB, Fed, BoJ, Eurostat, US Bureau of Economic Analysis, Japan Cabinet Office
PIMCO_Cyclical_outlook_04_DE
0
50
100
150
200
250
300
350
400
450
Jan-06
Jan-07
Jan-08
Jan-09
Jan-10
Jan-11
Jan-12
Jan-13
Jan-14
Jan-15
Jan-16
Jan-17
Jan-18
(TrnJPY)
BOJ’s JGB holdings projection
IMF
projection
Technical limit
20
Geldpolitik stößt an ihre Grenzen
Stand: 14. März 2016
QUELLE: PIMCO, Bloomberg, EZB, Fed, BoJ, Eurostat, US Bureau of Economic Analysis, Japan Cabinet Office
PIMCO_Cyclical_outlook_04_DE
21
Beitrag der privaten Nachfrage zum
BIP und Kreditzins
0,95%
1,15%
1,35%
1,55%
1,75%
1,95%
2,15%
-5,0%
-4,0%
-3,0%
-2,0%
-1,0%
0,0%
1,0%
2,0%
3,0%
4,0%
Mar-07
Oct-07
May-08
Dec-08
Jul-09
Feb-10
Sep-10
Apr-11
Nov-11
Jun-12
Jan-13
Aug-13
Mar-14
Oct-14
May-15
Dec-15
Private investment (ppts, LHS)
Private consumption (ppts, LHS)
Lending rate (%, RHS)
Die Effizienz der Maßnahmen ist fraglich
Dauerhafter Rückgang der
Profitabilität (PIMCO Prognose)
PIMCO_Cyclical_outlook_04_DE
Großbanken Regionalbanken Japan
Post
Jahr 1 95% 90% 69%
Jahr 2 89% 80% 38%
Jahr 3 86% 74% 7%
Jahr 5 86% 67% -23%
<Wesentliche Annahmen>
* Grundlage für den wiederkehrenden Gewinn ist das
Finanzjahr 2016, Q3 (100%); Finanzierungskosten der
Banken: mind. 0%; keine Änderung in der
Vermögensallokation
* 10j. JGBs: -0,25% (Stand: Jun. ’16), >10j. JGBs: auf 0%Stand: 31. August 2016
QUELLE: Bloomberg, Haver analytics
Weitere Informationen zu Aussichten und Meinungen finden Sie im Anhang
22
-0,4
-0,2
0,0
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,4
1,6
3M 1Y 5Y 10Y 15Y 20Y 30Y 40Y
Yield(%)
JGB Sovereign Curve 12/31/2015 6/30/2016 9/27/2016
Kurswechsel der BoJ!
PIMCO_Cyclical_outlook_04_DE
Stand: 28. September 2016
QUELLE: Bloomberg
23
Schlüsselfaktor Nr. 3: Politik
„Die Fähigkeit der Politiker, Dinge zu vermasseln, sollte niemals unterschätzt
werden“
Stand: 7. September 2016
QUELLE: policyuncertainty.com
GLOBAL | September 2016
0
200
400
600
800
1,000
1,200
Jan. '12 Jul. '12 Jan. '13 Jul. '13 Jan. '14 Jul. '14 Jan. '15 Jul. '15 Jan. '16 Jul. '16
PolitischeUnsicherheit–Indexstand
USA Europa Großbritannien China
24
Zunahme der politischen Unsicherheit
PIMCO_Secular_outlook_10_DE
Stand: 28. September 2016
QUELLE: PIMCO
Political Risk Events Calendar
2016 Country Event
2-Oct* Austria Re-run of Presidential election
8-Nov U.S.A. Presidential & Congressional Election
late-Nov Italy Constitutional referendum
2017
Q1 U.K./E.U. U.K. to invoke Art. 50 (starts exit process)
Mar Netherlands General election
Apr-May France Presidential election
Sep Germany General election
Oct-Nov China 19th National Party Congress
* at risk of delay
25
US-Wahlen: Dollar-Stabilität in Gefahr?
Stand: 28. September 2016. QUELLE: Bloomberg. Weitere Informationen zu Risiko und Ausblick finden Sie im Anhang
30
35
40
45
50
55
Jun. '15 Aug. '15 Okt. '15 Dez. '15 Feb. '16 Apr. '16 Jun. '16 Aug. '16
Hillary Clinton (D) Donald Trump (R)
Zusammenfassung
27
Basisprognose: „Muddling through“ Alles bleibt beim Alten
BIP-Prognosen der regionalen Komitees von PIMCO
Hinweis: Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten, nicht Q4/Q4
2015 2016 2017
März-Forum
PIMCO
Aktuell Konsens
PIMCO
Aktuell Konsens
USA 2,6 1,75-2,25% 1,6 1,5 2,2 2,1
Eurozone 1,6 1,0-1,5% 1,6 1,5 1,3 1,2
UK 2,2 1,5-2,0% 1,7 1,6 0,6 0,6
Japan 0,6 0,25-0,75% 0,4 0,5 0,8 0,8
China 6,9 5,5-6,5% 6,4 6,5 6,1 6,3
BRIM 0,3 0,75-1,25% 1,1 1,3 2,9 3,0
Welt 2,9 2,0-2,5% 2,5 2,5 2,7 2,7
Stand: 28. September 2016. QUELLE: PIMCO. Weitere Informationen zu Aussichten und Meinungen finden Sie im Anhang
28
Unser optimistisches Szenario: Goldilocks 2.0
 Spontaner Anstieg von Produktivitätswachstum und Investitionstätigkeit
 Zusätzliche haushaltspolitische Anreize (in den USA ist mit weiteren
Stimulierungsmaßnahmen im Finanzjahr 2018 zu rechnen)
 Vermehrte Strukturreformen in Schwellenländern
 Allmählicher, nachfrageorientierter Anstieg der Ölpreise um 20%
gegenüber dem Basisszenario
Wesentliche Annahmen:
Weitere Informationen zu Aussichten und Meinungen finden Sie im Anhang
29
Unser pessimistisches Szenario: Politik übertrumpft Wirtschaft
 Wachsende politische Unsicherheit in Reaktion auf populistische
Wahlergebnisse und steigende geopolitische Spannungen; schürt die Angst
vor Protektionismus
 Destabilisierende Währungsabwertung in China verschärft globale
Finanzierungsbedingungen
 Hoffnungen auf weitere Reformen und politische Stabilität in den
Schwellenländern werden enttäuscht
 Ölpreise geben um 20% gegenüber dem Basisszenario nach
Wesentliche Annahmen:
Weitere Informationen zu Aussichten und Meinungen finden Sie im Anhang
Anhang
31
PERFORMANCE UND GEBÜHREN
Vergangene Performance ist keine Garantie oder ein zuverlässiger Indikator für zukünftige Performanceentwicklung.
AUSSICHTEN
Äußerungen zu Trends an den Finanzmärkten werden aufgrund der aktuellen Marktsituation getroffen, die aber einem ständigen Wandel unterworfen ist. Es wird keine Garantie dafür gegeben,
dass die oben genannten Szenarien bei allen Marktgegebenheiten funktionieren und jeder Investor sollte in der Lage sein, möglichst langfristig zu investieren, insbesondere während
Marktabschwächungsphasen. Prognosen und Strategien können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern.
DIVERSIFIKATION
Diversifikation sichert nicht vor Verlusten.
GRAFIK
Performance Ergebnisse für bestimmte Charts und Grafiken können durch bestimmte Zeiträume, welche auf diesen Charts und Grafiken angegeben sind, beschränkt sein. Unterschiedliche
Zeiträume können unterschiedliche Ergebnisse liefern.
HYPOTHETISCHES BEISPIEL
Hypothetische oder simulierte Wertentwicklungen unterliegen mehreren Einschränkungen. Anders als eine echte Leistungsbilanz repräsentiert eine Simulation nicht die tatsächliche
Wertentwicklung und wird im Allgemeinen nachträglich aufgestellt. Oft bestehen drastische Unterschiede zwischen simulierten Zahlen der Wertentwicklung und den tatsächlichen Ergebnissen.
Es gibt zahlreiche weitere Faktoren im Zusammenhang mit den Märkten im Allgemeinen oder der Umsetzung einer bestimmten Anlagestrategie, die nicht vollständig in die Aufstellung
simulierter Ergebnisse einbezogen werden können, die aber alle tatsächlichen Ergebnisse beeinträchtigen können. Es wird keine Zusicherung dafür gegeben, dass ein Konto, ein Produkt oder
eine Strategie tatsächlich oder wahrscheinlich zu ähnlichen wie den hier dargestellten Gewinnen, Verlusten oder Ergebnissen führen wird.
ANLAGESTRATEGIEN
Es soll keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, dass die angegebenen Investitionsstrategien in jedem Marktumfeld erfolgreich durchsetzbar sind. Investoren sollten daher ihre
Möglichkeiten eines längerfristigen Engagements positiv überprüfen, was von besonderer Bedeutung in Phasen nachlassender Märkte sein kann.
KREDITQUALITÄT
Die Kreditqualität einzelner Wertpapiere oder Gruppen von Wertpapieren sichert nicht die Stabilität oder Sicherheit des Gesamtportfolios. Alle Anlagen weisen Risiken auf und es kann zu
Wertverlusten kommen. Kreditratings bieten Hinweise auf die Kreditwürdigkeit von Emissionen/Emittenten und reichen im Allgemeinen von der Höchstnote AAA, Aaa oder AAA bis zu D, C, oder
D (für S&P, Moody’s und Fitch).
PORTFOLIOSTRUKTUR
Die präsentiert Portfoliostruktur dient ausschließlich zu Informationszwecken und könnte sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Es wird keine Garantie dafür gegeben, dass
ähnliche Ergebnisse erzielt werden sollen.
PROGNOSEN
Prognosen beruhen auf firmeneigenen Recherchen und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung eines bestimmten Wertpapiers, einer Strategie oder eines Anlageproduktes dar. Es wird
keine Garantie dafür gegeben, dass ähnliche wie die in den Prognosen dargestellten Ergebnisse erzielt werden können.
Anhang
income_intro_app_01_euro
32
RISIKO
Anlagen am Anleihenmarkt unterliegen bestimmten Risiken, wie z. B. Markt-, Zins-, Emittenten-, Bonitäts- Inflations- und Liquiditätsrisiken. Die Preise für Anleihen fallen im Allgemeinen, wenn
die Zinsen steigen. der Wert der Anlagen kann zum Zeitpunkt ihrer Auflösung über oder unter dem ursprünglichen Kaufpreis liegen. Rohstoffe sind mit erhöhten Risiken verbunden, darunter
Markt- und politischen Risiken, dem Regulierungsrisiko sowie Risiken hinsichtlich Witterung, Abbaubedingungen usw., sodass sie unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet sind. Derivate
können mit bestimmten Kosten und Risiken verbunden sein, wie dem Liquiditäts-, Zins-, Markt-, Bonitäts- und Managementrisiko sowie dem Risiko, dass eine Position nicht zu optimalen
Kondition glattgestellt werden kann. Bei Anlagen in Derivate können die Verluste den Anlagebetrag überschreiten. Aktien können infolge tatsächlicher oder antizipierter Veränderungen von
Märkten, Branchen oder makroökonomischen Rahmendaten ebenfalls an Wert verlieren. Wertpapiere, die in Fremdwährung denominiert sind und/oder im Ausland begeben wurden, können
mit höheren Risiken aufgrund von Wechselkursschwankungen sowie wirtschaftlichen und politischen Risiken behaftet sein. Dies gilt vor allem für Schwellenländer. Staatliche Wertpapiere
werden im Allgemeinen von dem ausgebenden Staat besichert; Obligationen von Stellen und Behörden der US-Regierung werden unterschiedlich stark, aber im Allgemeinen nicht in voller
Höhe vom US-amerikanischen Staat besichert. Portfolios, die in diese Wertpapiere investieren, sind nicht garantiert und unterliegen Wertschwankungen. High-Yield-Wertpapiere mit einem
niedrigeren Rating sind mit höheren Risiken behaftet als Papiere mit einem besseren Rating; Portfolios, die darin anlegen, können einem höheren Kredit- und Liquiditätsrisiko unterliegen als
andere Portfolios. Mortgage- und Asset- Backed-Securities können mit einem Zinsrisiko und einem Vorauszahlungsrisiko behaftet sein. In der Regel besteht für solche Papiere eine staatliche
oder private Garantie, es kann jedoch nicht zugesichert werden, dass die privaten Garantiegeber ihren Verbindlichkeiten nachkommen werden. Erträge aus Kommunalanleihen können
bundesstaatlichen und lokalen Steuern sowie ggf. der alternativen Mindeststeuer (alternative minimum tax) unterliegen. Swaps are a type of derivative; swaps are increasingly subject to central
clearing and exchange-trading. Swaps sind eine Art privat gehandeltes Derivat; da es keine zentralen Börsen oder Märkte für Swap-Geschäfte gibt, sind sie in der Regel weniger liquide als
börsengehandelte Instrumente. Inflation-linked Bonds (ILBs), die von einem Staat begeben werden, sind Rentenpapiere, deren Nennwert regelmäßig an die Inflationsrate angepasst wird; der
Wert von ILBs sinkt, wenn die Realzinsen steigen. Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS) sind von der US-Regierung begebene ILBs. Bestimmte US-Staatsanleihen stützen sich auf die
Kreditwürdigkeit des Staates. Obligationen von Stellen und Behörden der US-Regierung werden unterschiedlich stark, aber im Allgemeinen nicht in voller Höhe vom US-amerikanischen Staat
besichert. Portfolios, die in diese Wertpapiere investieren, sind nicht garantiert und unterliegen Wertschwankungen.
INDEX BESCHREIBUNG
Barclays U.S. Aggregate Index repräsentiert Wertpapiere, die SEC-registriert, steuerpflichtig und Dollar denominiert sind. Der Index umfasst die US-Investment-Grade festverzinslichen
Rentenmarkt, mit Index-Komponenten für Staats-und Unternehmensanleihen, Mortgage pass-through - Securities und Asset-Backed Securities. Diese Hauptsektoren sind in spezifische Indizes
unterteilt welche regelmäßig berechnet und berichtet werden.
Es ist nicht möglich direkt in einen nicht gemanagten Index zu investieren.
Zulassung und Regulierung von PIMCO Europe Ltd (Company No. 2604517), PIMCO Europe, Ltd Amsterdam Branch (Company No. 24319743), und PIMCO Europe Ltd – Italy (Company No.
07533910969) erfolgen durch die britische Financial Conduct Authority (25 The North Colonnade, Canary Wharf, London E14 5HS). Die Niederlassungen in Amsterdam und Italien werden
zusätzlich durch AFM bzw. CONSOB (gemäß § 27 des Einheitstextes zum italienischen Finanzgesetz). Dienstleistungen und Produkte der PIMCO Europe Ltd stehen ausschließlich professionellen
Kunden laut Definition im Handbuch der Financial Conduct Authority zur Verfügung, nicht aber Einzelanlegern, die sich nicht auf diese Mitteilung beziehen dürfen. | PIMCO Deutschland GmbH
(Company No. 192083, Seidlstr. 24-24a, 80335 München, Deutschland) wird von der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt
am Main) in Deutschland gemäß § 32 deutsches Kreditwesengesetz (KWG) zugelassen und beaufsichtigt. Die von der PIMCO Deutschland GmbH erbrachten Dienstleistungen und Produkte
stehen nur professionellen Kunden laut Definition in § 31a, Absatz 2, deutsches Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), zur Verfügung. Nicht zur Verfügung gestellt werden sie Einzelanlegern, die
sich auf diese Mitteilung nicht berufen dürfen.
Diese Präsentation gibt die Meinung des Verfassers zum Zeitpunkt ihrer Erstellung wieder. Die vom Verfasser geäußerten Ansichten können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern.
Die hier enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten. Jedoch wird keine Gewähr für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Ohne ausdrückliche
schriftliche Erlaubnis darf kein Teil dieser Veröffentlichung in irgendeiner Form vervielfältigt oder in anderen Publikationen zitiert werden. PIMCO ist in den Vereinigten Staaten von Amerika
und weltweit eine Marke von Allianz Asset Management of America L.P. THE NEW NEUTRAL ist in den Vereinigten Staaten von Amerika und weltweit ein Warenzeichen von Pacific Investment
Management Company LLC. ©2016, PIMCO.
Anhang
income_intro_app_01_euro

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Ausblick Aktienmärkte und Wiener Börse 2015: Positive Bewertung mit Aufholpot...
Ausblick Aktienmärkte und Wiener Börse 2015: Positive Bewertung mit Aufholpot...Ausblick Aktienmärkte und Wiener Börse 2015: Positive Bewertung mit Aufholpot...
Ausblick Aktienmärkte und Wiener Börse 2015: Positive Bewertung mit Aufholpot...
NEWSROOM für Unternehmer
 
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigenBVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
Bankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
Bankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Bankenverband
 
Konjunkturprognose
KonjunkturprognoseKonjunkturprognose
Konjunkturprognose
Bankenverband
 
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und WirtschaftspolitikErgebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Bankenverband
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
Bankenverband
 
Chartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBChartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZB
Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
Bankenverband
 
Ankaufprogramm der EZB gibt weiter Impulse für Aktien
Ankaufprogramm der EZB gibt weiter Impulse für AktienAnkaufprogramm der EZB gibt weiter Impulse für Aktien
Ankaufprogramm der EZB gibt weiter Impulse für Aktien
NEWSROOM für Unternehmer
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
Bankenverband
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Bankenverband
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZB
Bankenverband
 
Zentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Zentralbank-Geldschwemme contra KonjunkturabkühlungZentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Zentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Chartbook Kapitalmarktunion / Finanzierung der Wirtschaft
Chartbook Kapitalmarktunion / Finanzierung der WirtschaftChartbook Kapitalmarktunion / Finanzierung der Wirtschaft
Chartbook Kapitalmarktunion / Finanzierung der Wirtschaft
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Bankenverband
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Bankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

Ausblick Aktienmärkte und Wiener Börse 2015: Positive Bewertung mit Aufholpot...
Ausblick Aktienmärkte und Wiener Börse 2015: Positive Bewertung mit Aufholpot...Ausblick Aktienmärkte und Wiener Börse 2015: Positive Bewertung mit Aufholpot...
Ausblick Aktienmärkte und Wiener Börse 2015: Positive Bewertung mit Aufholpot...
 
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigenBVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
 
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
Konjunkturprognose
KonjunkturprognoseKonjunkturprognose
Konjunkturprognose
 
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und WirtschaftspolitikErgebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
 
Chartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBChartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZB
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
Ankaufprogramm der EZB gibt weiter Impulse für Aktien
Ankaufprogramm der EZB gibt weiter Impulse für AktienAnkaufprogramm der EZB gibt weiter Impulse für Aktien
Ankaufprogramm der EZB gibt weiter Impulse für Aktien
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
 
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
 
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZB
 
Zentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Zentralbank-Geldschwemme contra KonjunkturabkühlungZentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Zentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
 
Chartbook Kapitalmarktunion / Finanzierung der Wirtschaft
Chartbook Kapitalmarktunion / Finanzierung der WirtschaftChartbook Kapitalmarktunion / Finanzierung der Wirtschaft
Chartbook Kapitalmarktunion / Finanzierung der Wirtschaft
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014
 

Ähnlich wie Makroökonomische Trends in Zeiten extremer Geldmarktpolitik

DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Und jährlich grüßt das Schulden-Murmeltier
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Und jährlich grüßt das Schulden-MurmeltierDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Und jährlich grüßt das Schulden-Murmeltier
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Und jährlich grüßt das Schulden-Murmeltier
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-TiefDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: VerschnaufpauseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-TageDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben JahreDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Kapitel 6: Fundamentale Analyse
Kapitel 6: Fundamentale AnalyseKapitel 6: Fundamentale Analyse
Kapitel 6: Fundamentale Analyse
anyoption
 
Pressemitteilung PLATOW Prognose 2017
Pressemitteilung PLATOW Prognose 2017Pressemitteilung PLATOW Prognose 2017
Pressemitteilung PLATOW Prognose 2017
PLATOW Verlag GmbH
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
Bankenverband
 
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013
cometis AG
 
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter HandelsstrategienVolatilität als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Mario Ledencan
 
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis AG
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreicht
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreichtDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreicht
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreicht
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 

Ähnlich wie Makroökonomische Trends in Zeiten extremer Geldmarktpolitik (20)

2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine
 
2008 12 payoff magazine
2008 12 payoff magazine2008 12 payoff magazine
2008 12 payoff magazine
 
2009 12 payoff magazine
2009 12 payoff magazine2009 12 payoff magazine
2009 12 payoff magazine
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Und jährlich grüßt das Schulden-Murmeltier
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Und jährlich grüßt das Schulden-MurmeltierDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Und jährlich grüßt das Schulden-Murmeltier
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Und jährlich grüßt das Schulden-Murmeltier
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-TiefDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: VerschnaufpauseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Verschnaufpause
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-TageDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: China-Tage
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben JahreDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
 
2007 11 payoff magazine
2007 11 payoff magazine2007 11 payoff magazine
2007 11 payoff magazine
 
Kapitel 6: Fundamentale Analyse
Kapitel 6: Fundamentale AnalyseKapitel 6: Fundamentale Analyse
Kapitel 6: Fundamentale Analyse
 
Pressemitteilung PLATOW Prognose 2017
Pressemitteilung PLATOW Prognose 2017Pressemitteilung PLATOW Prognose 2017
Pressemitteilung PLATOW Prognose 2017
 
Payoff express 2008 05
Payoff express 2008 05Payoff express 2008 05
Payoff express 2008 05
 
2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
2010 12 payoff magazine
2010 12 payoff magazine2010 12 payoff magazine
2010 12 payoff magazine
 
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013
 
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter HandelsstrategienVolatilität als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
 
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
 
2009 09 payoff magazine
2009 09 payoff magazine2009 09 payoff magazine
2009 09 payoff magazine
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreicht
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreichtDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreicht
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Kursziele erreicht
 

Mehr von Alexis Eisenhofer

FinTech - Die digitale Transformation von Finanzdienstleistungen
FinTech - Die digitale Transformation von FinanzdienstleistungenFinTech - Die digitale Transformation von Finanzdienstleistungen
FinTech - Die digitale Transformation von Finanzdienstleistungen
Alexis Eisenhofer
 
Überrendite - Was funktioniert (noch) und warum?
Überrendite - Was funktioniert (noch) und warum?Überrendite - Was funktioniert (noch) und warum?
Überrendite - Was funktioniert (noch) und warum?
Alexis Eisenhofer
 
Eine wissenschaftliche Analyse zur Performance von Healthcare-Aktien
Eine wissenschaftliche Analyse zur Performance von Healthcare-AktienEine wissenschaftliche Analyse zur Performance von Healthcare-Aktien
Eine wissenschaftliche Analyse zur Performance von Healthcare-Aktien
Alexis Eisenhofer
 
9. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
9. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro9. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
9. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
Alexis Eisenhofer
 
8. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
8. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro8. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
8. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
Alexis Eisenhofer
 
Hallo, Herr Kaiser? Vom analogen Finanzberater zum digitalen Robo Sapiens
Hallo, Herr Kaiser? Vom analogen Finanzberater zum digitalen Robo SapiensHallo, Herr Kaiser? Vom analogen Finanzberater zum digitalen Robo Sapiens
Hallo, Herr Kaiser? Vom analogen Finanzberater zum digitalen Robo Sapiens
Alexis Eisenhofer
 
Financial-As-A-Service: Veränderungen der Finanzindustrie durch FinTech
Financial-As-A-Service: Veränderungen der Finanzindustrie durch FinTechFinancial-As-A-Service: Veränderungen der Finanzindustrie durch FinTech
Financial-As-A-Service: Veränderungen der Finanzindustrie durch FinTech
Alexis Eisenhofer
 
Berkshire Hathaway: Buffett's Alpha
Berkshire Hathaway: Buffett's AlphaBerkshire Hathaway: Buffett's Alpha
Berkshire Hathaway: Buffett's Alpha
Alexis Eisenhofer
 
Financial-As-A-Service: Die Zukunft von Finanzinstituten im Zeitalter der dig...
Financial-As-A-Service: Die Zukunft von Finanzinstituten im Zeitalter der dig...Financial-As-A-Service: Die Zukunft von Finanzinstituten im Zeitalter der dig...
Financial-As-A-Service: Die Zukunft von Finanzinstituten im Zeitalter der dig...
Alexis Eisenhofer
 
Münchner Finance Forum - Intro 23. Kaminabend
Münchner Finance Forum - Intro 23. KaminabendMünchner Finance Forum - Intro 23. Kaminabend
Münchner Finance Forum - Intro 23. Kaminabend
Alexis Eisenhofer
 
Fintech - Wenn Maschinen die Banken übernehmen
Fintech - Wenn Maschinen die Banken übernehmenFintech - Wenn Maschinen die Banken übernehmen
Fintech - Wenn Maschinen die Banken übernehmen
Alexis Eisenhofer
 
Fintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
Fintech - Digitale (R)Evolution in der FinanzbrancheFintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
Fintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
Alexis Eisenhofer
 
Fintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
Fintech - Digitale (R)Evolution in der FinanzbrancheFintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
Fintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
Alexis Eisenhofer
 
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch DigitalisierungAlexis Eisenhofer
 
Angriff der Fintechs?
Angriff der Fintechs?Angriff der Fintechs?
Angriff der Fintechs?
Alexis Eisenhofer
 
Google = Bank Of The Future; Future Of The Bank = ?
Google = Bank Of The Future; Future Of The Bank = ?Google = Bank Of The Future; Future Of The Bank = ?
Google = Bank Of The Future; Future Of The Bank = ?
Alexis Eisenhofer
 
Niedrigzins, Hochfrequenzhandel und Finanzsystem in der Vertrauenskrise: Stra...
Niedrigzins, Hochfrequenzhandel und Finanzsystem in der Vertrauenskrise: Stra...Niedrigzins, Hochfrequenzhandel und Finanzsystem in der Vertrauenskrise: Stra...
Niedrigzins, Hochfrequenzhandel und Finanzsystem in der Vertrauenskrise: Stra...
Alexis Eisenhofer
 
Google = Bank der Zukunft; Zukunft der Bank = ?
Google = Bank der Zukunft; Zukunft der Bank = ?Google = Bank der Zukunft; Zukunft der Bank = ?
Google = Bank der Zukunft; Zukunft der Bank = ?
Alexis Eisenhofer
 
Aktives versus Passives Portfoliomanagement
Aktives versus Passives PortfoliomanagementAktives versus Passives Portfoliomanagement
Aktives versus Passives PortfoliomanagementAlexis Eisenhofer
 

Mehr von Alexis Eisenhofer (20)

FinTech - Die digitale Transformation von Finanzdienstleistungen
FinTech - Die digitale Transformation von FinanzdienstleistungenFinTech - Die digitale Transformation von Finanzdienstleistungen
FinTech - Die digitale Transformation von Finanzdienstleistungen
 
Überrendite - Was funktioniert (noch) und warum?
Überrendite - Was funktioniert (noch) und warum?Überrendite - Was funktioniert (noch) und warum?
Überrendite - Was funktioniert (noch) und warum?
 
Eine wissenschaftliche Analyse zur Performance von Healthcare-Aktien
Eine wissenschaftliche Analyse zur Performance von Healthcare-AktienEine wissenschaftliche Analyse zur Performance von Healthcare-Aktien
Eine wissenschaftliche Analyse zur Performance von Healthcare-Aktien
 
9. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
9. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro9. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
9. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
 
8. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
8. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro8. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
8. XING Kapitalmarkt Kolloquium - Intro
 
Hallo, Herr Kaiser? Vom analogen Finanzberater zum digitalen Robo Sapiens
Hallo, Herr Kaiser? Vom analogen Finanzberater zum digitalen Robo SapiensHallo, Herr Kaiser? Vom analogen Finanzberater zum digitalen Robo Sapiens
Hallo, Herr Kaiser? Vom analogen Finanzberater zum digitalen Robo Sapiens
 
Financial-As-A-Service: Veränderungen der Finanzindustrie durch FinTech
Financial-As-A-Service: Veränderungen der Finanzindustrie durch FinTechFinancial-As-A-Service: Veränderungen der Finanzindustrie durch FinTech
Financial-As-A-Service: Veränderungen der Finanzindustrie durch FinTech
 
Berkshire Hathaway: Buffett's Alpha
Berkshire Hathaway: Buffett's AlphaBerkshire Hathaway: Buffett's Alpha
Berkshire Hathaway: Buffett's Alpha
 
Financial-As-A-Service: Die Zukunft von Finanzinstituten im Zeitalter der dig...
Financial-As-A-Service: Die Zukunft von Finanzinstituten im Zeitalter der dig...Financial-As-A-Service: Die Zukunft von Finanzinstituten im Zeitalter der dig...
Financial-As-A-Service: Die Zukunft von Finanzinstituten im Zeitalter der dig...
 
Münchner Finance Forum - Intro 23. Kaminabend
Münchner Finance Forum - Intro 23. KaminabendMünchner Finance Forum - Intro 23. Kaminabend
Münchner Finance Forum - Intro 23. Kaminabend
 
Fintech - Wenn Maschinen die Banken übernehmen
Fintech - Wenn Maschinen die Banken übernehmenFintech - Wenn Maschinen die Banken übernehmen
Fintech - Wenn Maschinen die Banken übernehmen
 
Fintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
Fintech - Digitale (R)Evolution in der FinanzbrancheFintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
Fintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
 
Fintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
Fintech - Digitale (R)Evolution in der FinanzbrancheFintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
Fintech - Digitale (R)Evolution in der Finanzbranche
 
Zukunft der Banken
Zukunft der BankenZukunft der Banken
Zukunft der Banken
 
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung
“Fintech”: Neuordnung der Finanzbranche durch Digitalisierung
 
Angriff der Fintechs?
Angriff der Fintechs?Angriff der Fintechs?
Angriff der Fintechs?
 
Google = Bank Of The Future; Future Of The Bank = ?
Google = Bank Of The Future; Future Of The Bank = ?Google = Bank Of The Future; Future Of The Bank = ?
Google = Bank Of The Future; Future Of The Bank = ?
 
Niedrigzins, Hochfrequenzhandel und Finanzsystem in der Vertrauenskrise: Stra...
Niedrigzins, Hochfrequenzhandel und Finanzsystem in der Vertrauenskrise: Stra...Niedrigzins, Hochfrequenzhandel und Finanzsystem in der Vertrauenskrise: Stra...
Niedrigzins, Hochfrequenzhandel und Finanzsystem in der Vertrauenskrise: Stra...
 
Google = Bank der Zukunft; Zukunft der Bank = ?
Google = Bank der Zukunft; Zukunft der Bank = ?Google = Bank der Zukunft; Zukunft der Bank = ?
Google = Bank der Zukunft; Zukunft der Bank = ?
 
Aktives versus Passives Portfoliomanagement
Aktives versus Passives PortfoliomanagementAktives versus Passives Portfoliomanagement
Aktives versus Passives Portfoliomanagement
 

Makroökonomische Trends in Zeiten extremer Geldmarktpolitik

  • 1. Makroökonomische Trends in Zeiten extremer Geldmarktpolitik 4. Oktober 2016 Jahrestagung Münchner Finance Forum e.V. Ausschließlich für professionelle Anleger
  • 2. 1 Wichtige Informationen Ausschließlich für professionelle Anleger Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen werden ausschlieslich professionellen Investoren (gemäß § 31a Abs. 2 Wertpapierhandelsgesetzes) bzw. Finanzberater und Vertriebspartner bereitgestellt. Die Informationen berucksichtigen nicht die Anforderungen gem. § 4 WpDVerOV an die Darstellung von Informationen fur Privatanleger und sind daher nicht fur Privatanleger geeignet. Falls Sie Privatanleger sind, sprechen Sie bitte Ihren Finanzberater an, um Informationen uber die Produkte von PIMCO zu erhalten. Dieses Dokument ist kein offentliches Zeichnungsangebot und nicht fur Kleinanleger bestimmt. Die hierin geauserten Meinungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile unseres Hauses dar, die sich jederzeit ohne vorherige Ankundigung andern konnen; gleiches gilt fur Aussagen zu Finanzmarkttrends auf Grundlage aktueller Marktbedingungen. Die hier prasentierten Informationen stammen aus Quellen, die wir fur zuverlassig halten, wir ubernehmen jedoch keine Gewahr fur deren Richtigkeitoder Vollstandigkeit. PIMCO Deutschland GmbH (Registriert in Deutschland, Firmennr. 192083), Eingetragener Firmensitz Seidlstrase 24-24a, 80335 Munchen, Tel.: +49 (0) 89 26209 6000. Zugelassen von und unter Aufsicht der Bundesanstalt fur Finanzdienstleistungsaufsicht (Marie- Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt am Main). (Präsentiert in Deutschland) Bei dieser Prasentation handelt es sich um Werbung gemäß § 31 Abs. 2 WpHG.
  • 3. 2 Kurzporträt Dr. Thomas Kressin Dr. Thomas Kressin ist Senior Vice President und Leiter des europäischen Währungsteams in München. Darüber hinaus ist er Mitglied des europäischen Portfolio-Komitees. Er kam 1998 zur Allianz Gruppe und wechselte 2002 zu PIMCO. Bis 2009 war er Co-Leiter des Teams für globale Anleihen in München mit Schwerpunkt auf Währungen. Zuvor hatte er bei der Dresdner Bank AG in Berlin das Asset-Management- Geschäft für Privatkunden unterstützt. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Anlagegeschäft, hält ein Diplom in Betriebswirtschaft der Technischen Universität Berlin und promovierte an der Technischen Universität Cottbus.
  • 4. 3 Inhalt 1. PIMCOs langfristiger Ausblick 2. Zyklisches Basis Szenario: „Calmer Cs“ 3. „Die drei Ps“ – Risiken zum zyklischen Ausblick 4. Zusammenfassung 5. Anhang
  • 6. 5 PIMCOs Forumprozess: Erarbeitung von Themen, die die Portfoliokonstruktion verankern PIMCO_Secular_outlook_01_DE.ppt QUELLE: PIMCO PIMCO- Forum Ausblick ZukunftVergangenheit Zyklischer Trend Langfristiger Trend Vierteljährliches Cyclical Forum (6- bis 9-monatiger Ausblick) G3-/Schwellenmarkt-Inflations- und BIP- Prognosen und Feinabstimmung der langfristigen Aussichten Jährliches Secular Forum (3- bis 5-jähriger Ausblick) Evaluierung langfristiger Trends: Demografie, politische Faktoren, Globalisierung von Handel und Kapital, Produktivität/Technologie
  • 7. 6 Evolution der langfristigen Anlagethemen von PIMCO PIMCO 2006: „Stabiles Ungleichgewicht“ PIMCO 2009: „Neue Normalität“ PIMCO 2014: „Neue Neutralität“ Überhöhtes Wachstum, anfällig für plötzliche Anpassungen Mehrjähriger Schuldenabbau und schwaches Wachstum in Industrieländern; Outperformance der Schwellenländer Annäherung der Wachstumsraten an einen rückläufigen Trend Globaler Schuldenüberhang schränkt politische Optionen ein, Leitzinsen der ‚Neuen Neutralität‘ 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Stand: 31. Mai 2016 QUELLE: PIMCO Weitere Informationen zu Aussichten und Risiko finden Sie im Anhang. PIMCO 2016: „Stabil, aber nicht sicher” Wir sehen eine Phase der ‚Unsicheren Stabilität‘, die sich durch zunehmende Risiken kennzeichnet GlobalesWirtschaftswachstum
  • 8. 7 Langfristiger Ausblick: Stabil, aber nicht sicher 2. Grenzen der Zentralbankpolitik 1. Schuldenüberhang und Sparflut  Hohe Wahrscheinlichkeit einer erheblichen makroökonomischen Störung über den langfristigen Anlagehorizont  Dies ließe sich durch eine Belebung des Produktivitätswachstums vermeiden, auf die man jedoch nicht zählen sollte  Höhere Extremrisiken auf lange Sicht: Kapitalherabsetzungen (Zahlungsausfälle) und/oder Inflation  Bei erfolgreicher Ankurbelung der Wirtschaft: Fehlbewertung hochqualitativer Vermögenswerte  Bei erfolgloser Ankurbelung der Wirtschaft: Fehlbewertung einiger der vielen aktien- und kreditbezogenen Werte  Fokus auf Kapitalerhalt 3. Zunahme von Populismus und politischer Unsicherheit QUELLE: PIMCO. Weitere Informationen zu Aussichten und Risiko finden Sie im Anhang.
  • 10. 9 Die Weltwirtschaft scheint stabil... Stand: 30. Juni 2016 QUELLE: Bloomberg -6 -4 -2 0 2 4 6 8 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 BIP-Wachstum(%) BIP Wachstum der G20 - Länder In den letzten 4 Jahren verzeichnete das reale BIP- Wachstum der G20 die geringsten jemals gemessene Schwankung
  • 11. 10 …und kein klarer Auslöser für einer Rezession in Sicht Keine übertriebene Politik Kein Ölschock Keine Überhitzung Keine Überinvestition Kein Überkonsum Stand: 9. September 2016 QUELLE: PIMCO, Bloomberg PIMCO_Cyclical_outlook_01_DE 12 24 36 37 39 45 58 61 73 87 92 106 120 0 50 100 150 Juli 1980 April 1958 November 1970 Oktober 1945 Mai 1954 Oktober 1949 März 1975 Durchschn. (nach 2. WK) November 2001 Aktuell (Juni 2009) November 1982 Februar 1961 März 1991 Monate vom Tief- zum Hochpunkt MonatdesBeginns Dauer der US-Expansionen seit 1945
  • 12. 11 Drei Faktoren, die diese Jahr im Fokus standen „Calmer Cs“ Stand: 31. Mai 2016 QUELLE: PIMCO PIMCO_Cyclical_outlook_02_DE
  • 13. 12 1. Rohstoffe: Stabilisierung der Ölpreise hat die Märkte beruhigt 20 40 60 80 100 120 140 Dec '12 Jun '13 Dec '13 Jun '14 Dec '14 Jun '15 Dec '15 Jun '16 Priceperbarrel($) Crude oil (Brent) Stand: 7. September 2016 SOURCE: BBG 7. März
  • 14. 13 Zinssatz(%) Single Year's Evolutionby FOMC Meeting 0 1 2 3 4 5 2. Zentralbanken: Weiterhin unterstützend und kein Ende in Sicht PIMCO_Cyclical_outlook_04_DE 0 5 10 15 20 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 Billionen($) Bilanzvolumen globaler Banken Federal Reserve European Central Bank Peoples' Bank of China Bank of Japan Swiss National Bank Bank of England Obere Grafik mit Stand 30. Juni 2016. Untere Grafik mit Stand 28. September 2016. QUELLE: Bloomberg
  • 15. 14 Geldpolitische Maßnahmen sollen die Stabilität zwischen den wesentlichen Leitwährungen weitgehend fördern Das Shanghai G-20 Meeting im Februar 2016 „Shanghai Co-op“ Stand: 30. März 2016 QUELLE: PIMCO Weitere Informationen zu Aussichten finden Sie im Anhang Einvernehmen darüber, dass eine anhaltende Dollaraufwertung und “Beggar- thy-Neighbor” Politik nicht länger förderlich für die globale Wirtschaftsstabilität sind
  • 16. 15 3. China wird seine Währung weiterhin allmählich abwerten PIMCO_Cyclical_outlook_18_DE Linke Grafik mit Stand 30. September 2016. Rechte Grafik mit Stand 30. Juni 2016 QUELLE: PIMCO, Bloomberg Weitere Informationen zu Aussichten finden Sie im Anhang 5,9 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 Jan. '14 Aug. '14 Mrz. '15 Okt. '15 Mai. '16 USD/RMB Offizielle Schwankungsbreite des RMB USD RMB Spot 85 90 95 100 105 110 -4 -2 0 2 4 6 8 10 Jan. '15 Nov. '15 Sep. '16 3mCNYCarryproJahr D/CNY revaluation Erwartungen haben sich seit Februar deutlich abgekühlt, während der CNY seine stetige Abnahme weiter fortführte ggü. dem CFETS basket 3m CNY Carry (linke Skala) CFETS basket (rechte Skala)
  • 17. Drei Ps – Risiken zum zyklischen Ausblick
  • 18. 17 Haupttreiber des Ausblicks: Die drei ‚P‘s Haupttreiber des Angebots & des potenziellen Produktionswachstums Haupttreiber der Nachfrage & der Produktionslücke Wichtigste (nicht wirtschaftliche) Quelle von Unsicherheit und Volatilität
  • 19. 18 Schlüsselfaktor Nr. 1: Produktivität Das Basisszenario enthält keinen nennenswerten Anstieg, während das optimistische Szenario von einer Erholung ausgeht Stand: 7. September 2016 QUELLE: OECD .00 .500 1.00 1.500 2.00 2.500 3.00 3.500 '75 '77 '79 '81 '83 '85 '87 '89 '91 '93 '95 '97 '99 '01 '03 '05 '07 '09 '11 '13 '15 RealesBIPproArbeitsstunde Gleitender5J.-Durchschnittdesjährl.%-Wachstums USA G7
  • 20. 19 Schlüsselfaktor 2: Geldpolitik Bilanzen wichtiger Zentralbanken (in Prozent des nominalen BIP) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 USA Eurozone Japan Stand: 14. März 2016 QUELLE: PIMCO, Bloomberg, EZB, Fed, BoJ, Eurostat, US Bureau of Economic Analysis, Japan Cabinet Office PIMCO_Cyclical_outlook_04_DE 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 Jan-11 Jan-12 Jan-13 Jan-14 Jan-15 Jan-16 Jan-17 Jan-18 (TrnJPY) BOJ’s JGB holdings projection IMF projection Technical limit
  • 21. 20 Geldpolitik stößt an ihre Grenzen Stand: 14. März 2016 QUELLE: PIMCO, Bloomberg, EZB, Fed, BoJ, Eurostat, US Bureau of Economic Analysis, Japan Cabinet Office PIMCO_Cyclical_outlook_04_DE
  • 22. 21 Beitrag der privaten Nachfrage zum BIP und Kreditzins 0,95% 1,15% 1,35% 1,55% 1,75% 1,95% 2,15% -5,0% -4,0% -3,0% -2,0% -1,0% 0,0% 1,0% 2,0% 3,0% 4,0% Mar-07 Oct-07 May-08 Dec-08 Jul-09 Feb-10 Sep-10 Apr-11 Nov-11 Jun-12 Jan-13 Aug-13 Mar-14 Oct-14 May-15 Dec-15 Private investment (ppts, LHS) Private consumption (ppts, LHS) Lending rate (%, RHS) Die Effizienz der Maßnahmen ist fraglich Dauerhafter Rückgang der Profitabilität (PIMCO Prognose) PIMCO_Cyclical_outlook_04_DE Großbanken Regionalbanken Japan Post Jahr 1 95% 90% 69% Jahr 2 89% 80% 38% Jahr 3 86% 74% 7% Jahr 5 86% 67% -23% <Wesentliche Annahmen> * Grundlage für den wiederkehrenden Gewinn ist das Finanzjahr 2016, Q3 (100%); Finanzierungskosten der Banken: mind. 0%; keine Änderung in der Vermögensallokation * 10j. JGBs: -0,25% (Stand: Jun. ’16), >10j. JGBs: auf 0%Stand: 31. August 2016 QUELLE: Bloomberg, Haver analytics Weitere Informationen zu Aussichten und Meinungen finden Sie im Anhang
  • 23. 22 -0,4 -0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 3M 1Y 5Y 10Y 15Y 20Y 30Y 40Y Yield(%) JGB Sovereign Curve 12/31/2015 6/30/2016 9/27/2016 Kurswechsel der BoJ! PIMCO_Cyclical_outlook_04_DE Stand: 28. September 2016 QUELLE: Bloomberg
  • 24. 23 Schlüsselfaktor Nr. 3: Politik „Die Fähigkeit der Politiker, Dinge zu vermasseln, sollte niemals unterschätzt werden“ Stand: 7. September 2016 QUELLE: policyuncertainty.com GLOBAL | September 2016 0 200 400 600 800 1,000 1,200 Jan. '12 Jul. '12 Jan. '13 Jul. '13 Jan. '14 Jul. '14 Jan. '15 Jul. '15 Jan. '16 Jul. '16 PolitischeUnsicherheit–Indexstand USA Europa Großbritannien China
  • 25. 24 Zunahme der politischen Unsicherheit PIMCO_Secular_outlook_10_DE Stand: 28. September 2016 QUELLE: PIMCO Political Risk Events Calendar 2016 Country Event 2-Oct* Austria Re-run of Presidential election 8-Nov U.S.A. Presidential & Congressional Election late-Nov Italy Constitutional referendum 2017 Q1 U.K./E.U. U.K. to invoke Art. 50 (starts exit process) Mar Netherlands General election Apr-May France Presidential election Sep Germany General election Oct-Nov China 19th National Party Congress * at risk of delay
  • 26. 25 US-Wahlen: Dollar-Stabilität in Gefahr? Stand: 28. September 2016. QUELLE: Bloomberg. Weitere Informationen zu Risiko und Ausblick finden Sie im Anhang 30 35 40 45 50 55 Jun. '15 Aug. '15 Okt. '15 Dez. '15 Feb. '16 Apr. '16 Jun. '16 Aug. '16 Hillary Clinton (D) Donald Trump (R)
  • 28. 27 Basisprognose: „Muddling through“ Alles bleibt beim Alten BIP-Prognosen der regionalen Komitees von PIMCO Hinweis: Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten, nicht Q4/Q4 2015 2016 2017 März-Forum PIMCO Aktuell Konsens PIMCO Aktuell Konsens USA 2,6 1,75-2,25% 1,6 1,5 2,2 2,1 Eurozone 1,6 1,0-1,5% 1,6 1,5 1,3 1,2 UK 2,2 1,5-2,0% 1,7 1,6 0,6 0,6 Japan 0,6 0,25-0,75% 0,4 0,5 0,8 0,8 China 6,9 5,5-6,5% 6,4 6,5 6,1 6,3 BRIM 0,3 0,75-1,25% 1,1 1,3 2,9 3,0 Welt 2,9 2,0-2,5% 2,5 2,5 2,7 2,7 Stand: 28. September 2016. QUELLE: PIMCO. Weitere Informationen zu Aussichten und Meinungen finden Sie im Anhang
  • 29. 28 Unser optimistisches Szenario: Goldilocks 2.0  Spontaner Anstieg von Produktivitätswachstum und Investitionstätigkeit  Zusätzliche haushaltspolitische Anreize (in den USA ist mit weiteren Stimulierungsmaßnahmen im Finanzjahr 2018 zu rechnen)  Vermehrte Strukturreformen in Schwellenländern  Allmählicher, nachfrageorientierter Anstieg der Ölpreise um 20% gegenüber dem Basisszenario Wesentliche Annahmen: Weitere Informationen zu Aussichten und Meinungen finden Sie im Anhang
  • 30. 29 Unser pessimistisches Szenario: Politik übertrumpft Wirtschaft  Wachsende politische Unsicherheit in Reaktion auf populistische Wahlergebnisse und steigende geopolitische Spannungen; schürt die Angst vor Protektionismus  Destabilisierende Währungsabwertung in China verschärft globale Finanzierungsbedingungen  Hoffnungen auf weitere Reformen und politische Stabilität in den Schwellenländern werden enttäuscht  Ölpreise geben um 20% gegenüber dem Basisszenario nach Wesentliche Annahmen: Weitere Informationen zu Aussichten und Meinungen finden Sie im Anhang
  • 32. 31 PERFORMANCE UND GEBÜHREN Vergangene Performance ist keine Garantie oder ein zuverlässiger Indikator für zukünftige Performanceentwicklung. AUSSICHTEN Äußerungen zu Trends an den Finanzmärkten werden aufgrund der aktuellen Marktsituation getroffen, die aber einem ständigen Wandel unterworfen ist. Es wird keine Garantie dafür gegeben, dass die oben genannten Szenarien bei allen Marktgegebenheiten funktionieren und jeder Investor sollte in der Lage sein, möglichst langfristig zu investieren, insbesondere während Marktabschwächungsphasen. Prognosen und Strategien können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern. DIVERSIFIKATION Diversifikation sichert nicht vor Verlusten. GRAFIK Performance Ergebnisse für bestimmte Charts und Grafiken können durch bestimmte Zeiträume, welche auf diesen Charts und Grafiken angegeben sind, beschränkt sein. Unterschiedliche Zeiträume können unterschiedliche Ergebnisse liefern. HYPOTHETISCHES BEISPIEL Hypothetische oder simulierte Wertentwicklungen unterliegen mehreren Einschränkungen. Anders als eine echte Leistungsbilanz repräsentiert eine Simulation nicht die tatsächliche Wertentwicklung und wird im Allgemeinen nachträglich aufgestellt. Oft bestehen drastische Unterschiede zwischen simulierten Zahlen der Wertentwicklung und den tatsächlichen Ergebnissen. Es gibt zahlreiche weitere Faktoren im Zusammenhang mit den Märkten im Allgemeinen oder der Umsetzung einer bestimmten Anlagestrategie, die nicht vollständig in die Aufstellung simulierter Ergebnisse einbezogen werden können, die aber alle tatsächlichen Ergebnisse beeinträchtigen können. Es wird keine Zusicherung dafür gegeben, dass ein Konto, ein Produkt oder eine Strategie tatsächlich oder wahrscheinlich zu ähnlichen wie den hier dargestellten Gewinnen, Verlusten oder Ergebnissen führen wird. ANLAGESTRATEGIEN Es soll keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, dass die angegebenen Investitionsstrategien in jedem Marktumfeld erfolgreich durchsetzbar sind. Investoren sollten daher ihre Möglichkeiten eines längerfristigen Engagements positiv überprüfen, was von besonderer Bedeutung in Phasen nachlassender Märkte sein kann. KREDITQUALITÄT Die Kreditqualität einzelner Wertpapiere oder Gruppen von Wertpapieren sichert nicht die Stabilität oder Sicherheit des Gesamtportfolios. Alle Anlagen weisen Risiken auf und es kann zu Wertverlusten kommen. Kreditratings bieten Hinweise auf die Kreditwürdigkeit von Emissionen/Emittenten und reichen im Allgemeinen von der Höchstnote AAA, Aaa oder AAA bis zu D, C, oder D (für S&P, Moody’s und Fitch). PORTFOLIOSTRUKTUR Die präsentiert Portfoliostruktur dient ausschließlich zu Informationszwecken und könnte sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Es wird keine Garantie dafür gegeben, dass ähnliche Ergebnisse erzielt werden sollen. PROGNOSEN Prognosen beruhen auf firmeneigenen Recherchen und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung eines bestimmten Wertpapiers, einer Strategie oder eines Anlageproduktes dar. Es wird keine Garantie dafür gegeben, dass ähnliche wie die in den Prognosen dargestellten Ergebnisse erzielt werden können. Anhang income_intro_app_01_euro
  • 33. 32 RISIKO Anlagen am Anleihenmarkt unterliegen bestimmten Risiken, wie z. B. Markt-, Zins-, Emittenten-, Bonitäts- Inflations- und Liquiditätsrisiken. Die Preise für Anleihen fallen im Allgemeinen, wenn die Zinsen steigen. der Wert der Anlagen kann zum Zeitpunkt ihrer Auflösung über oder unter dem ursprünglichen Kaufpreis liegen. Rohstoffe sind mit erhöhten Risiken verbunden, darunter Markt- und politischen Risiken, dem Regulierungsrisiko sowie Risiken hinsichtlich Witterung, Abbaubedingungen usw., sodass sie unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet sind. Derivate können mit bestimmten Kosten und Risiken verbunden sein, wie dem Liquiditäts-, Zins-, Markt-, Bonitäts- und Managementrisiko sowie dem Risiko, dass eine Position nicht zu optimalen Kondition glattgestellt werden kann. Bei Anlagen in Derivate können die Verluste den Anlagebetrag überschreiten. Aktien können infolge tatsächlicher oder antizipierter Veränderungen von Märkten, Branchen oder makroökonomischen Rahmendaten ebenfalls an Wert verlieren. Wertpapiere, die in Fremdwährung denominiert sind und/oder im Ausland begeben wurden, können mit höheren Risiken aufgrund von Wechselkursschwankungen sowie wirtschaftlichen und politischen Risiken behaftet sein. Dies gilt vor allem für Schwellenländer. Staatliche Wertpapiere werden im Allgemeinen von dem ausgebenden Staat besichert; Obligationen von Stellen und Behörden der US-Regierung werden unterschiedlich stark, aber im Allgemeinen nicht in voller Höhe vom US-amerikanischen Staat besichert. Portfolios, die in diese Wertpapiere investieren, sind nicht garantiert und unterliegen Wertschwankungen. High-Yield-Wertpapiere mit einem niedrigeren Rating sind mit höheren Risiken behaftet als Papiere mit einem besseren Rating; Portfolios, die darin anlegen, können einem höheren Kredit- und Liquiditätsrisiko unterliegen als andere Portfolios. Mortgage- und Asset- Backed-Securities können mit einem Zinsrisiko und einem Vorauszahlungsrisiko behaftet sein. In der Regel besteht für solche Papiere eine staatliche oder private Garantie, es kann jedoch nicht zugesichert werden, dass die privaten Garantiegeber ihren Verbindlichkeiten nachkommen werden. Erträge aus Kommunalanleihen können bundesstaatlichen und lokalen Steuern sowie ggf. der alternativen Mindeststeuer (alternative minimum tax) unterliegen. Swaps are a type of derivative; swaps are increasingly subject to central clearing and exchange-trading. Swaps sind eine Art privat gehandeltes Derivat; da es keine zentralen Börsen oder Märkte für Swap-Geschäfte gibt, sind sie in der Regel weniger liquide als börsengehandelte Instrumente. Inflation-linked Bonds (ILBs), die von einem Staat begeben werden, sind Rentenpapiere, deren Nennwert regelmäßig an die Inflationsrate angepasst wird; der Wert von ILBs sinkt, wenn die Realzinsen steigen. Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS) sind von der US-Regierung begebene ILBs. Bestimmte US-Staatsanleihen stützen sich auf die Kreditwürdigkeit des Staates. Obligationen von Stellen und Behörden der US-Regierung werden unterschiedlich stark, aber im Allgemeinen nicht in voller Höhe vom US-amerikanischen Staat besichert. Portfolios, die in diese Wertpapiere investieren, sind nicht garantiert und unterliegen Wertschwankungen. INDEX BESCHREIBUNG Barclays U.S. Aggregate Index repräsentiert Wertpapiere, die SEC-registriert, steuerpflichtig und Dollar denominiert sind. Der Index umfasst die US-Investment-Grade festverzinslichen Rentenmarkt, mit Index-Komponenten für Staats-und Unternehmensanleihen, Mortgage pass-through - Securities und Asset-Backed Securities. Diese Hauptsektoren sind in spezifische Indizes unterteilt welche regelmäßig berechnet und berichtet werden. Es ist nicht möglich direkt in einen nicht gemanagten Index zu investieren. Zulassung und Regulierung von PIMCO Europe Ltd (Company No. 2604517), PIMCO Europe, Ltd Amsterdam Branch (Company No. 24319743), und PIMCO Europe Ltd – Italy (Company No. 07533910969) erfolgen durch die britische Financial Conduct Authority (25 The North Colonnade, Canary Wharf, London E14 5HS). Die Niederlassungen in Amsterdam und Italien werden zusätzlich durch AFM bzw. CONSOB (gemäß § 27 des Einheitstextes zum italienischen Finanzgesetz). Dienstleistungen und Produkte der PIMCO Europe Ltd stehen ausschließlich professionellen Kunden laut Definition im Handbuch der Financial Conduct Authority zur Verfügung, nicht aber Einzelanlegern, die sich nicht auf diese Mitteilung beziehen dürfen. | PIMCO Deutschland GmbH (Company No. 192083, Seidlstr. 24-24a, 80335 München, Deutschland) wird von der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt am Main) in Deutschland gemäß § 32 deutsches Kreditwesengesetz (KWG) zugelassen und beaufsichtigt. Die von der PIMCO Deutschland GmbH erbrachten Dienstleistungen und Produkte stehen nur professionellen Kunden laut Definition in § 31a, Absatz 2, deutsches Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), zur Verfügung. Nicht zur Verfügung gestellt werden sie Einzelanlegern, die sich auf diese Mitteilung nicht berufen dürfen. Diese Präsentation gibt die Meinung des Verfassers zum Zeitpunkt ihrer Erstellung wieder. Die vom Verfasser geäußerten Ansichten können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten. Jedoch wird keine Gewähr für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis darf kein Teil dieser Veröffentlichung in irgendeiner Form vervielfältigt oder in anderen Publikationen zitiert werden. PIMCO ist in den Vereinigten Staaten von Amerika und weltweit eine Marke von Allianz Asset Management of America L.P. THE NEW NEUTRAL ist in den Vereinigten Staaten von Amerika und weltweit ein Warenzeichen von Pacific Investment Management Company LLC. ©2016, PIMCO. Anhang income_intro_app_01_euro