SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik
Berlin, 21. März 2019
Ergebnisse der Umfrage
„Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
©BundesverbanddeutscherBankene.V.
Weltwirtschaftliches Umfeld
2
USA
Sonderboom lässt nach
Globales Wachstum verliert an Schwung
Europa
Exportwachstum â
+ hausgemachte Probleme
China
deutlicher Tempo-
verlust
Schwellenländer
gedämpft + hausge-
machte Probleme
Ausblick
n Kehrtwende der Geldpolitik
n Handelskonflikte flauen ab
n Konjunkturpaket in China
è Stabilisierung im Jahresverlauf 2019
Mögliche
Stützen
Handelskonflikte
(Unsicherheit)
©BundesverbanddeutscherBankene.V.
Konjunktur im Euro-Raum
3
n Globale Abschwächung schlägt durch
n Hausgemachte Unsicherheit
(Brexit, Nationalismus, Haushaltspolitik
in einzelnen Eurostaaten)
n Arbeitslosigkeit sinkt weiter
n Stabilisierung der Weltwirtschaft hilft
n Leichte Impulse der Fiskalpolitik
Befund
n Frühindikatoren noch nicht stabilisiert
Ausblick
©BundesverbanddeutscherBankene.V.
Preisentwicklung bleibt moderat
4
n 2018 von der Ölpreisentwicklung dominiert
n Kerninflation wird sich nur langsam nach
oben arbeiten
n Deflation seit langem kein Thema mehr
Prognose
Inflationsrate
Kerninflation
2019: 1,4 %
2020: 1,6 %
2019: 1,2 %
2020: 1,5 %
©BundesverbanddeutscherBankene.V.
Geldpolitik der EZB
5
Eingefrorener
Leitzins
n Forward Guidance è negativer Einlagezins mind. bis ins Jahr 2020 hinein
n Unkonventionelle Geldpolitik wird wieder stärker aktiviert
©BundesverbanddeutscherBankene.V.
Konjunktur in Deutschland
6
Seit Sommer 2018: Stagnation
2019 ohne Rückenwind
2020 nur geringfügige Beschleunigung;
Wachstumsrate mit Sondereffekten
u
u
u
Privater Konsum hat 2018 leicht enttäuscht
Sparquote zuletzt deutlich gestiegen
Inflationsrate (Ölpreise) hat den privaten
Konsum 2018 gedämpft
u
u
u
©BundesverbanddeutscherBankene.V.
Konjunktur in Deutschland
7
Investitionen seit längerem überraschend
schwach
Unsicherheit belastet
Keine Impulse durch die Wirtschaftspolitik
u
u
u
Beschäftigungsaufbau setzt sich fort
Fachkräftemangel spitzt sich zu
Wirtschaftspolitik reagiert nur schleppend
u
u
u
©BundesverbanddeutscherBankene.V.
Geldpolitik: Negativzinsen dürfen nicht zum Dauerzustand werden
8
Negativzins = geldpolitische
Krisenmaßnahme
n Zur Bekämpfung von Deflationsrisiken
n Mit erheblichen Risiken und
unerwünschten Nebenwirkungen
verbunden
n Je länger die Politik anhält, desto
ungünstiger wird die Balance
n Verzerrte Risikopreise, fehlgelenkte
Investitionen, Behinderung der Markt-
bereinigung und des Strukturwandels,
starke Belastung der kapitalgedeckten
Vorsorge
n „Sondersteuer“ für Banken è zurzeit rund
7,5 Mrd. € jährlich
n Auch in der EZB nehmen die Bedenken zu
EZB è Freibetrag für die Überschussliquidität
Geschäftsbanken müssen für Bereithaltung von Liquidität keinen „Strafzins“ zahlen
(analog zur Mindestreserve)
Notenbanken in der Schweiz und in Japan haben einen solchen Freibetrag bereits unmittelbar mit
dem Start der Negativzinspolitik eingeführt
u
u
u
©BundesverbanddeutscherBankene.V.
Antizyklischer Kapitalpuffer käme zum falschen Zeitpunkt
9
Makroprudenzielle Politik …
n Makroprudenzielle Aufsicht è Gefahren
für die Finanzstabilität in Deutschland
identifizieren
n Ein Indikator: Kredit/BIP-Lücke
n Bundesbank möchte offenbar antizyklischen
Kapitalpuffer aktivieren
… noch in den Kinderschuhen
n Ziel und Wirkungsweise des Puffers sind
unklar
n Makroprudenzielle Politik ist intransparent
n Unklare Wechselwirkungen mit Geldpolitik
n Gefahr von Kreditblasen zurzeit nicht zu erkennen
n Verschuldungsgrad von Unternehmen und Haushalten
recht moderat
n Eigenkapitalbasis der Institute wurde erhöht
n Kann in der aktuellen Konjunkturschwäche zusätzlich
verunsichern und Kreditvergabe bremsen
è prozyklische Wirkung auf die Konjunktur
Einsatz zum jetzigen Zeitpunkt
è prozyklische Wirkung
©BundesverbanddeutscherBankene.V.
Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik
Stefan Schneider Chief German Economist, Head of Strategic Research, DEUTSCHE BANK AKTIENGESELL-
SCHAFT, Frankfurt am Main - Vorsitzender -
Burkhard Allgeier Chief Investment Officer, H&A Global Investment Management GmbH, Frankfurt am Main
Dr. Marco Bargel Chefinvestmentstratege Postbank, DB Privat- und Firmenkundenbank AG, Bonn
Dr. Klaus Bauknecht Chefvolkswirt, IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf
Dr. Jan Bottermann Chefvolkswirt, NATIONAL-BANK AG, Essen
Carsten Brzeski Chefvolkswirt, ING-DiBa AG, Frankfurt am Main
Dr. Felix Hüfner Chefvolkswirt Deutschland, UBS Europe SE, Frankfurt am Main
Carsten Klude Chefvolkswirt, M.M. Warburg & CO (AG & Co.) KGaA, Hamburg
Dr. Jörg Krämer Chefvolkswirt, COMMERZBANK Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main
Dr. Andreas Rees Chefvolkswirt Deutschland, UniCredit Bank AG, Frankfurt am Main
Stefan Schilbe Chefvolkswirt, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf
Dr. Holger Schmieding Chefvolkswirt, Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, Hamburg
Dr. Dirk Schumacher Senior European Economist and Managing Director, NATIXIS Zweigniederlassung
Deutschland, Frankfurt am Main
Geschäftsführung:
Dr. Christian Ossig Hauptgeschäftsführer, Bundesverband deutscher Banken e.V., Berlin
Markus Becker-Melching Mitglied der Geschäftsführung, Stab der Hauptgeschäftsführung, Politik, Internationale
Beziehungen, Wirtschaft, Bundesverband deutscher Banken e.V., Berlin

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
Bankenverband
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Bankenverband
 
Konjunkturprognose
KonjunkturprognoseKonjunkturprognose
Konjunkturprognose
Bankenverband
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Bankenverband
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Bankenverband
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Bankenverband
 
Aufbruch wagen
Aufbruch wagenAufbruch wagen
Aufbruch wagen
Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Bankenverband
 
Chartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBChartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZB
Bankenverband
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Bankenverband
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Bankenverband
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZB
Bankenverband
 
Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017
Bankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Bankenverband
 
Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017
Bankenverband
 
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und WirtschaftspolitikUmfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Bankenverband
 
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Bankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
 
Konjunkturprognose
KonjunkturprognoseKonjunkturprognose
Konjunkturprognose
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
 
Aufbruch wagen
Aufbruch wagenAufbruch wagen
Aufbruch wagen
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
 
Chartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBChartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZB
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
 
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
 
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZB
 
Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017
 
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und WirtschaftspolitikUmfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
 
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
 

Ähnlich wie 2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik

Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Bankenverband
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
Bankenverband
 
BdB-Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik
BdB-Umfrage Konjunktur und WirtschaftspolitikBdB-Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik
BdB-Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Bankenverband
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
Bankenverband
 
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
Bankenverband
 
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
Bankenverband
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)Bankenverband
 
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
Bankenverband
 
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und WirtschaftspolitikErgebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Bankenverband
 
20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz FinanzstabilitaetWolfgang Wettach
 
BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...
BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...
BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
E&G: Auch Deutschland ist nicht endlos mit Schulden belastbar
E&G: Auch Deutschland ist nicht endlos mit Schulden belastbarE&G: Auch Deutschland ist nicht endlos mit Schulden belastbar
E&G: Auch Deutschland ist nicht endlos mit Schulden belastbar
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Bankenverband
 
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigenBVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016Jahresausblick Kapitalmärkte 2016
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016
SEB_AG
 
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen StagnationUnkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Alexis Eisenhofer
 

Ähnlich wie 2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik (20)

Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 
BdB-Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik
BdB-Umfrage Konjunktur und WirtschaftspolitikBdB-Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik
BdB-Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
 
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
 
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
Umfrage "Konjunktur und Wirtschaftspolitik"
 
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und WirtschaftspolitikErgebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
 
20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet20091125.Kotz Finanzstabilitaet
20091125.Kotz Finanzstabilitaet
 
BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...
BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...
BVR Volkswirtschaft special: Makroprudenzielle Politik – neue Meldelasten ver...
 
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
 
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
 
E&G: Auch Deutschland ist nicht endlos mit Schulden belastbar
E&G: Auch Deutschland ist nicht endlos mit Schulden belastbarE&G: Auch Deutschland ist nicht endlos mit Schulden belastbar
E&G: Auch Deutschland ist nicht endlos mit Schulden belastbar
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigenBVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
 
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016Jahresausblick Kapitalmärkte 2016
Jahresausblick Kapitalmärkte 2016
 
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
 
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen StagnationUnkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
 

Mehr von Bankenverband

Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Bankenverband
 
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Bankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Bankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Bankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Bankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
Bankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Bankenverband
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
Bankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Bankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Bankenverband
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
Bankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
Bankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Bankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
Bankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Bankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
 
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 

2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik

  • 1. Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik Berlin, 21. März 2019 Ergebnisse der Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
  • 2. ©BundesverbanddeutscherBankene.V. Weltwirtschaftliches Umfeld 2 USA Sonderboom lässt nach Globales Wachstum verliert an Schwung Europa Exportwachstum â + hausgemachte Probleme China deutlicher Tempo- verlust Schwellenländer gedämpft + hausge- machte Probleme Ausblick n Kehrtwende der Geldpolitik n Handelskonflikte flauen ab n Konjunkturpaket in China è Stabilisierung im Jahresverlauf 2019 Mögliche Stützen Handelskonflikte (Unsicherheit)
  • 3. ©BundesverbanddeutscherBankene.V. Konjunktur im Euro-Raum 3 n Globale Abschwächung schlägt durch n Hausgemachte Unsicherheit (Brexit, Nationalismus, Haushaltspolitik in einzelnen Eurostaaten) n Arbeitslosigkeit sinkt weiter n Stabilisierung der Weltwirtschaft hilft n Leichte Impulse der Fiskalpolitik Befund n Frühindikatoren noch nicht stabilisiert Ausblick
  • 4. ©BundesverbanddeutscherBankene.V. Preisentwicklung bleibt moderat 4 n 2018 von der Ölpreisentwicklung dominiert n Kerninflation wird sich nur langsam nach oben arbeiten n Deflation seit langem kein Thema mehr Prognose Inflationsrate Kerninflation 2019: 1,4 % 2020: 1,6 % 2019: 1,2 % 2020: 1,5 %
  • 5. ©BundesverbanddeutscherBankene.V. Geldpolitik der EZB 5 Eingefrorener Leitzins n Forward Guidance è negativer Einlagezins mind. bis ins Jahr 2020 hinein n Unkonventionelle Geldpolitik wird wieder stärker aktiviert
  • 6. ©BundesverbanddeutscherBankene.V. Konjunktur in Deutschland 6 Seit Sommer 2018: Stagnation 2019 ohne Rückenwind 2020 nur geringfügige Beschleunigung; Wachstumsrate mit Sondereffekten u u u Privater Konsum hat 2018 leicht enttäuscht Sparquote zuletzt deutlich gestiegen Inflationsrate (Ölpreise) hat den privaten Konsum 2018 gedämpft u u u
  • 7. ©BundesverbanddeutscherBankene.V. Konjunktur in Deutschland 7 Investitionen seit längerem überraschend schwach Unsicherheit belastet Keine Impulse durch die Wirtschaftspolitik u u u Beschäftigungsaufbau setzt sich fort Fachkräftemangel spitzt sich zu Wirtschaftspolitik reagiert nur schleppend u u u
  • 8. ©BundesverbanddeutscherBankene.V. Geldpolitik: Negativzinsen dürfen nicht zum Dauerzustand werden 8 Negativzins = geldpolitische Krisenmaßnahme n Zur Bekämpfung von Deflationsrisiken n Mit erheblichen Risiken und unerwünschten Nebenwirkungen verbunden n Je länger die Politik anhält, desto ungünstiger wird die Balance n Verzerrte Risikopreise, fehlgelenkte Investitionen, Behinderung der Markt- bereinigung und des Strukturwandels, starke Belastung der kapitalgedeckten Vorsorge n „Sondersteuer“ für Banken è zurzeit rund 7,5 Mrd. € jährlich n Auch in der EZB nehmen die Bedenken zu EZB è Freibetrag für die Überschussliquidität Geschäftsbanken müssen für Bereithaltung von Liquidität keinen „Strafzins“ zahlen (analog zur Mindestreserve) Notenbanken in der Schweiz und in Japan haben einen solchen Freibetrag bereits unmittelbar mit dem Start der Negativzinspolitik eingeführt u u u
  • 9. ©BundesverbanddeutscherBankene.V. Antizyklischer Kapitalpuffer käme zum falschen Zeitpunkt 9 Makroprudenzielle Politik … n Makroprudenzielle Aufsicht è Gefahren für die Finanzstabilität in Deutschland identifizieren n Ein Indikator: Kredit/BIP-Lücke n Bundesbank möchte offenbar antizyklischen Kapitalpuffer aktivieren … noch in den Kinderschuhen n Ziel und Wirkungsweise des Puffers sind unklar n Makroprudenzielle Politik ist intransparent n Unklare Wechselwirkungen mit Geldpolitik n Gefahr von Kreditblasen zurzeit nicht zu erkennen n Verschuldungsgrad von Unternehmen und Haushalten recht moderat n Eigenkapitalbasis der Institute wurde erhöht n Kann in der aktuellen Konjunkturschwäche zusätzlich verunsichern und Kreditvergabe bremsen è prozyklische Wirkung auf die Konjunktur Einsatz zum jetzigen Zeitpunkt è prozyklische Wirkung
  • 10. ©BundesverbanddeutscherBankene.V. Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik Stefan Schneider Chief German Economist, Head of Strategic Research, DEUTSCHE BANK AKTIENGESELL- SCHAFT, Frankfurt am Main - Vorsitzender - Burkhard Allgeier Chief Investment Officer, H&A Global Investment Management GmbH, Frankfurt am Main Dr. Marco Bargel Chefinvestmentstratege Postbank, DB Privat- und Firmenkundenbank AG, Bonn Dr. Klaus Bauknecht Chefvolkswirt, IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf Dr. Jan Bottermann Chefvolkswirt, NATIONAL-BANK AG, Essen Carsten Brzeski Chefvolkswirt, ING-DiBa AG, Frankfurt am Main Dr. Felix Hüfner Chefvolkswirt Deutschland, UBS Europe SE, Frankfurt am Main Carsten Klude Chefvolkswirt, M.M. Warburg & CO (AG & Co.) KGaA, Hamburg Dr. Jörg Krämer Chefvolkswirt, COMMERZBANK Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main Dr. Andreas Rees Chefvolkswirt Deutschland, UniCredit Bank AG, Frankfurt am Main Stefan Schilbe Chefvolkswirt, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf Dr. Holger Schmieding Chefvolkswirt, Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, Hamburg Dr. Dirk Schumacher Senior European Economist and Managing Director, NATIXIS Zweigniederlassung Deutschland, Frankfurt am Main Geschäftsführung: Dr. Christian Ossig Hauptgeschäftsführer, Bundesverband deutscher Banken e.V., Berlin Markus Becker-Melching Mitglied der Geschäftsführung, Stab der Hauptgeschäftsführung, Politik, Internationale Beziehungen, Wirtschaft, Bundesverband deutscher Banken e.V., Berlin