SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Ein Blick in die Zukunft:
Kapitalmärkte 2016
Weltwirtschaft: BIP-Wachstum
 Weltwirtschaft wird 2016 und 2017 an
Dynamik gewinnen und etwas stärker
wachsen
 Unter den Industrieländern weisen die
USA sowie Großbritannien die größte
Wachstumsdynamik auf
 In der Eurozone gewinnt die moderate
Konjunkturerholung etwas an Fahrt
 Schwellenländer durchschreiten 2015
die Talsohle und werden in den beiden
kommenden Jahren ein verstärktes BIP-
Wachstum aufweisen. Sie stellen kein
Abwärtsrisiko für die Weltwirtschaft
mehr dar
Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
Weltwirtschaft: Inflationsentwicklung
 2015 durchschreiten die Inflationsrate
in den Industrieländern ihren Tiefpunkt
 2016 und 2017 wird sich der
Preisauftrieb nur langsam
beschleunigen
 Als Hauptgründe sind das Auslaufen
dämpfender Basiseffekte der
Energiepreisentwicklung sowie die
moderate Konjunkturerholung zu
nennen
 Eine deutliche Beschleunigung des
Preisauftriebs ist nicht zu sehen, aber
Deflationsängste laufen aus
 In der zweiten Jahreshälfte könnte
Diskussion über die Aufwärtsrisiken für
die Inflation beginnen
Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
Internationale Geldpolitik: Auch 2016 sehr expansiv
ausgerichtet
 US Fed: Normalisierung der Geldpolitik
wird 2016 in kleinen Schritten
fortgeführt
 EZB: Easing bias
 BoE: Zinserhöhung nicht vor 2017
 BoJ: Easing bias
 SNB: Easing bias
 Riksbank: Easing bias,
Anleihekaufprogramm wird ausgeweitet
 Norgesbank: Easing bias, weitere
Zinssenkungen für 2016 avisiert
 PBoC: weitere Zinssenkung erwartet
Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
Eurozone: Wirtschaftsausblick 2016/17
 Wirtschaftsentwicklung in den Ländern
der Eurozone bleibt auch 2016
uneinheitlich
 Irland bleibt der Wachstums-Champion
 Wirtschaftsdynamik in Frankreich und
Italien gewinnt nur langsam an
Dynamik
 Griechenland wird erst 2017 die
Rezessionsphase beenden
Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
Leistungsbilanz: Weniger Euro-Staaten leben über ihre
Verhältnisse
 Leistungsbilanzdefizite in vielen Euro-
Mitgliedsstaaten abgebaut
 Frankreich verliert Anschluss
 Im internationalen Vergleich schneidet die
Eurozone gut ab
 Im Gegensatz zu den USA und
Großbritannien ist die Eurozone auf kein
Auslandskapital zur Finanzierung der
Außenbilanz angewiesen
 Überschuss klares Indiz für zu schwache
Binnennachfrage
Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
Euro Geldmarkt: Annahmen
 In 2016 weitere Lockerung der EZB-Geldpolitik nicht auszuschließen, aber weniger
wahrscheinlich
– Tiefpunkt bei Inflationsraten durchschritten
– Wirtschaftswachstum kräftigt sich sukzessive
 EZB Forward Guidance wird auch in den kommenden Quartalen unverändert Bestand
haben
 Wertpapierkaufprogramme der EZB werden Überschussliquidität im Geldmarkt
erhöhen und damit Abwärtsdruck auf die Geldmarktzinsen ausüben
Noch expansivere EZB Geldpolitik würde Risiko darstellen:
– Aufwärtstrend der Inflation verläuft flacher als erwartet
– Niedrige Ölpreise führen zu sinkenden mittelfristigen Inflationserwartungen
Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
Geldmarkt: Abwärtsdruck auf Geldmarktzinsen hält
auch 2016 an
• Märkte stellen sich auf längeren Verbleib auf
der Zinstalsohle ein
• 2017er Euribor Futures haben noch kleines
Kurspotenzial
• EZB-Politik setzt Markt außer Kraft:
Umsatztätigkeit am Geldmarkt weiter
schwach erwartet
Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
Euro Rentenmarkt: Drei Szenarien für 2016
1: Moderater Renditenanstieg (55%)
Dämpfende Faktoren:
• Moderates Wirtschaftswachstum ohne wesentlichen Aufwärtsdruck auf die Inflationsrate
• EZB belässt Leitzinsen noch bis Ende 2017 unverändert
• EZB-Anleihekaufprogramm sorgt für Verknappung des Anleiheangebots
• Verhaltene Emissionstätigkeit
• Anteil der Bundesanleihen am gesamten ausstehenden Volumen von Staatsanleihen der Euroländer sinkt weiter
Renditensteigernde Faktoren:
 Langsamer Anstieg der Inflationsrate spricht für steigende Risikoaufschläge bei Langläufern
 Obergrenzen für Staatsanleihebestände in Bankbilanzen rücken näher
 Im späteren Jahresverlauf Beginn der Diskussion über Ende des EZB-Anleihekaufprogramms
 Steigend e US-Renditen ziehen die Renditen am Euro-Rentenmarkt mit
2: Gleichbleibende Renditen/ leichter Renditenrückgang (30%)
 Wirtschaftswachstum und/ oder Inflationsentwicklung enttäuscht
 EZB-Politik wird noch viel expansiver ausgestaltet
3: Verstärkter Renditenanstieg (15%)
 US-Leitzinsen steigen schneller an als derzeit erwartet
 Inflationsrate in der Eurozone gewinnt über Erwarten stark an Fahrt
Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
US Dollar: Graduelle Leitzinserhöhung
Konsensprognose USA 2015 2016
BIP (%) 2,5 2,5
Inflation (%) 0,2 1,7
Leistungsbilanz (Mrd. USD) -449 -473
Budgetsaldo (Mrd. USD) -439 -474
Geldpolitik: Wir rechnen per Ende 2016 mit einem Leitzins von
1,25%. Das Risiko dazu besteht darin, dass Inflation schneller
ansteigt als gedacht infolge der anhaltenden Besserung am
Arbeitsmarkt, die Fed die Zügel schneller anziehen muss als
derzeit gedacht. Die Wiederanlagepolitik der US Notenbank
bleibt 2016 unverändert.
Konjunktur: Moderater Konjunkturaufschwung wird 2016
anhalten und zu einer weiteren Verbesserung am Arbeitsmarkt
führen. 2016 steht im Zeichen des Präsidentschaftswahlkampfes
Außenwirtschaft: Handels- und Leistungsbilanz bleiben tief
in den roten Zahlen.
Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
Die zehn unwahrscheinlichsten Ereignisse 2016
1) Donald Trump wird 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
2) Der Syrien-Konflikt wird gelöst
3) Rohstoffpreise erleben ein Comeback
4) Der Ölpreis steigt überraschend stark an und erreicht wieder 100 USD/b
5) EU hebt Wirtschaftssanktionen gegen Russland auf
6) Briten sprechen sich beim EU-Referendum mit großer Mehrheit für einen Verbleib des
Landes in der Europäischen Union aus
7) In allen Ländern der Eurozone kommt es zu einer beschleunigten Implementierung
wachstumsfreundlicher Strukturreformen
8) Griechenland wird zum Musterschüler und übertrifft Reformvorgaben der
internationalen Kreditgeber
9) Angela Merkel tritt als Bundeskanzlerin zurück
10) Deutschland wird Fußball-Europameister
Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
Disclaimer
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Angaben stellen die jeweils
aktuelle Meinung der SEB AG dar und können jederzeit – ohne vorherige
Ankündigung – geändert werden. Sämtliche Informationen beruhen auf
öffentlich zugänglichen Quellen, die sorgfältig ausgewählt und als
zuverlässig erachtet wurden. Eine Garantie für die Vollständigkeit und
Richtigkeit der gemachten Angaben kann jedoch nicht übernommen
werden. Die in dieser Veröffentlichung gemachten Angaben stellen keine
individuelle Anlageberatung dar. Bevor der Leser davon Gebrauch
machen sollte, empfehlen wir die eingehende Prüfung und die Nutzung
weiterer Informationsquellen. Soweit gesetzlich zulässig, kann für einen
unmittelbaren oder mittelbaren Verlust aus der Verwendung dieser
elektronischen oder gedruckten Veröffentlichung oder deren Inhalte
keinerlei Haftung übernommen werden.
Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Volkswirtschaft Special zur Entwicklung der Inflation
Volkswirtschaft Special zur Entwicklung der InflationVolkswirtschaft Special zur Entwicklung der Inflation
Volkswirtschaft Special zur Entwicklung der Inflation
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
Bankenverband
 
Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017
Bankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Bankenverband
 
BVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am Immobilienmarkt
BVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am ImmobilienmarktBVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am Immobilienmarkt
BVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am Immobilienmarkt
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Bankenverband
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
Bankenverband
 
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und WirtschaftspolitikUmfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Bankenverband
 
Makroökonomische Trends in Zeiten extremer Geldmarktpolitik
Makroökonomische Trends in Zeiten extremer GeldmarktpolitikMakroökonomische Trends in Zeiten extremer Geldmarktpolitik
Makroökonomische Trends in Zeiten extremer Geldmarktpolitik
Alexis Eisenhofer
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
Bankenverband
 
Konjunkturprognose
KonjunkturprognoseKonjunkturprognose
Konjunkturprognose
Bankenverband
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Bankenverband
 
Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017
Bankenverband
 
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
Bankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Bankenverband
 
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Alexis Eisenhofer
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Bankenverband
 
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Alexis Eisenhofer
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
Bankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

Volkswirtschaft Special zur Entwicklung der Inflation
Volkswirtschaft Special zur Entwicklung der InflationVolkswirtschaft Special zur Entwicklung der Inflation
Volkswirtschaft Special zur Entwicklung der Inflation
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
 
Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017Konjunkturprognose März 2017
Konjunkturprognose März 2017
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
 
BVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am Immobilienmarkt
BVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am ImmobilienmarktBVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am Immobilienmarkt
BVR Volkswirtschaft Special: Preiswachstum am Immobilienmarkt
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und WirtschaftspolitikUmfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Umfrageergebnisse Konjunktur und Wirtschaftspolitik
 
Makroökonomische Trends in Zeiten extremer Geldmarktpolitik
Makroökonomische Trends in Zeiten extremer GeldmarktpolitikMakroökonomische Trends in Zeiten extremer Geldmarktpolitik
Makroökonomische Trends in Zeiten extremer Geldmarktpolitik
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
 
Konjunkturprognose
KonjunkturprognoseKonjunkturprognose
Konjunkturprognose
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014
 
Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017Konjunkturprognose September 2017
Konjunkturprognose September 2017
 
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
 
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
BdB-Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik 2014
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
 
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 

Andere mochten auch

Local company
Local companyLocal company
Local company
savannahpuri
 
Building a Global Master People Database - Jeff A. Carlsen, Reyes Holdings, L...
Building a Global Master People Database - Jeff A. Carlsen, Reyes Holdings, L...Building a Global Master People Database - Jeff A. Carlsen, Reyes Holdings, L...
Building a Global Master People Database - Jeff A. Carlsen, Reyes Holdings, L...
HR Network marcus evans
 
W-Apps para hoteles
W-Apps para hotelesW-Apps para hoteles
W-Apps para hoteles
Manuel Garita
 
Tuto pour l'espace privé du site CGARE
Tuto pour l'espace privé du site CGARETuto pour l'espace privé du site CGARE
Tuto pour l'espace privé du site CGARE
Champagne Ardennes Gestion
 
FORMATION DU CGA DE REIMS
FORMATION DU CGA DE REIMSFORMATION DU CGA DE REIMS
FORMATION DU CGA DE REIMS
Champagne Ardennes Gestion
 
Re-wire: A Radical Approach to Tackling Diversity and Difference-Christopher ...
Re-wire: A Radical Approach to Tackling Diversity and Difference-Christopher ...Re-wire: A Radical Approach to Tackling Diversity and Difference-Christopher ...
Re-wire: A Radical Approach to Tackling Diversity and Difference-Christopher ...
HR Network marcus evans
 
PDU 303 Psychometrics: Construct, Dimension, & Indicators
PDU 303 Psychometrics: Construct, Dimension, & IndicatorsPDU 303 Psychometrics: Construct, Dimension, & Indicators
PDU 303 Psychometrics: Construct, Dimension, & Indicators
Agatha N. Ardhiati
 
PDU 303 Psychometrics: Validity
PDU 303 Psychometrics: ValidityPDU 303 Psychometrics: Validity
PDU 303 Psychometrics: Validity
Agatha N. Ardhiati
 
PDU 207 Basic Statistics: Central Tendency
PDU 207 Basic Statistics: Central TendencyPDU 207 Basic Statistics: Central Tendency
PDU 207 Basic Statistics: Central Tendency
Agatha N. Ardhiati
 
PDU 214 Methods of Observation & Interviewing: Introduction to Observation
PDU 214 Methods of Observation & Interviewing: Introduction to ObservationPDU 214 Methods of Observation & Interviewing: Introduction to Observation
PDU 214 Methods of Observation & Interviewing: Introduction to Observation
Agatha N. Ardhiati
 
EU Regulation on Conflict Minerals
EU Regulation on Conflict MineralsEU Regulation on Conflict Minerals
EU Regulation on Conflict Minerals
James Appleyard
 
Silicon(ceramics) carbide
Silicon(ceramics)  carbideSilicon(ceramics)  carbide
Silicon(ceramics) carbide
sai anjaneya
 
LDQ Selections quiz for Unmaad
LDQ Selections quiz for UnmaadLDQ Selections quiz for Unmaad
LDQ Selections quiz for Unmaad
Manipal Institute of Technology
 
Foliensatz Finanzmärkte
Foliensatz FinanzmärkteFoliensatz Finanzmärkte
Foliensatz Finanzmärkte
UVKLucius
 
Nachhaltige Geschäftsmodelle - Unternehmen in der Transformation - Florian Lü...
Nachhaltige Geschäftsmodelle - Unternehmen in der Transformation - Florian Lü...Nachhaltige Geschäftsmodelle - Unternehmen in der Transformation - Florian Lü...
Nachhaltige Geschäftsmodelle - Unternehmen in der Transformation - Florian Lü...
Florian Lüdeke-Freund
 

Andere mochten auch (15)

Local company
Local companyLocal company
Local company
 
Building a Global Master People Database - Jeff A. Carlsen, Reyes Holdings, L...
Building a Global Master People Database - Jeff A. Carlsen, Reyes Holdings, L...Building a Global Master People Database - Jeff A. Carlsen, Reyes Holdings, L...
Building a Global Master People Database - Jeff A. Carlsen, Reyes Holdings, L...
 
W-Apps para hoteles
W-Apps para hotelesW-Apps para hoteles
W-Apps para hoteles
 
Tuto pour l'espace privé du site CGARE
Tuto pour l'espace privé du site CGARETuto pour l'espace privé du site CGARE
Tuto pour l'espace privé du site CGARE
 
FORMATION DU CGA DE REIMS
FORMATION DU CGA DE REIMSFORMATION DU CGA DE REIMS
FORMATION DU CGA DE REIMS
 
Re-wire: A Radical Approach to Tackling Diversity and Difference-Christopher ...
Re-wire: A Radical Approach to Tackling Diversity and Difference-Christopher ...Re-wire: A Radical Approach to Tackling Diversity and Difference-Christopher ...
Re-wire: A Radical Approach to Tackling Diversity and Difference-Christopher ...
 
PDU 303 Psychometrics: Construct, Dimension, & Indicators
PDU 303 Psychometrics: Construct, Dimension, & IndicatorsPDU 303 Psychometrics: Construct, Dimension, & Indicators
PDU 303 Psychometrics: Construct, Dimension, & Indicators
 
PDU 303 Psychometrics: Validity
PDU 303 Psychometrics: ValidityPDU 303 Psychometrics: Validity
PDU 303 Psychometrics: Validity
 
PDU 207 Basic Statistics: Central Tendency
PDU 207 Basic Statistics: Central TendencyPDU 207 Basic Statistics: Central Tendency
PDU 207 Basic Statistics: Central Tendency
 
PDU 214 Methods of Observation & Interviewing: Introduction to Observation
PDU 214 Methods of Observation & Interviewing: Introduction to ObservationPDU 214 Methods of Observation & Interviewing: Introduction to Observation
PDU 214 Methods of Observation & Interviewing: Introduction to Observation
 
EU Regulation on Conflict Minerals
EU Regulation on Conflict MineralsEU Regulation on Conflict Minerals
EU Regulation on Conflict Minerals
 
Silicon(ceramics) carbide
Silicon(ceramics)  carbideSilicon(ceramics)  carbide
Silicon(ceramics) carbide
 
LDQ Selections quiz for Unmaad
LDQ Selections quiz for UnmaadLDQ Selections quiz for Unmaad
LDQ Selections quiz for Unmaad
 
Foliensatz Finanzmärkte
Foliensatz FinanzmärkteFoliensatz Finanzmärkte
Foliensatz Finanzmärkte
 
Nachhaltige Geschäftsmodelle - Unternehmen in der Transformation - Florian Lü...
Nachhaltige Geschäftsmodelle - Unternehmen in der Transformation - Florian Lü...Nachhaltige Geschäftsmodelle - Unternehmen in der Transformation - Florian Lü...
Nachhaltige Geschäftsmodelle - Unternehmen in der Transformation - Florian Lü...
 

Ähnlich wie Jahresausblick Kapitalmärkte 2016

Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtetDeutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Bankenverband
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
Bankenverband
 
BVR Volkswirtschaft Special Nr.14 - Konjunkturprognose 2017
BVR Volkswirtschaft Special Nr.14 - Konjunkturprognose 2017BVR Volkswirtschaft Special Nr.14 - Konjunkturprognose 2017
BVR Volkswirtschaft Special Nr.14 - Konjunkturprognose 2017
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
Bankenverband
 
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und WirtschaftspolitikErgebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Bankenverband
 
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen AbkühlungstrendDeutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Bankenverband
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Bankenverband
 
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
Bankenverband
 
Zentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Zentralbank-Geldschwemme contra KonjunkturabkühlungZentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Zentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZB
Bankenverband
 
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
Bankenverband
 

Ähnlich wie Jahresausblick Kapitalmärkte 2016 (20)

Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtetDeutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
 
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
Indikatoren für systemisches Risiko Juli 2021
 
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
BVR Volkswirtschaft Special Nr.14 - Konjunkturprognose 2017
BVR Volkswirtschaft Special Nr.14 - Konjunkturprognose 2017BVR Volkswirtschaft Special Nr.14 - Konjunkturprognose 2017
BVR Volkswirtschaft Special Nr.14 - Konjunkturprognose 2017
 
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
Indikatoren für systemisches Risiko November 2021
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und WirtschaftspolitikErgebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
Ergebnisse der Umfrage zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik
 
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen AbkühlungstrendDeutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
 
2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
 
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
BVR Volkswirtschaft kompakt-Hochkonjunktur in Deutschland hält 2018 an.
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
 
Zentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Zentralbank-Geldschwemme contra KonjunkturabkühlungZentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
Zentralbank-Geldschwemme contra Konjunkturabkühlung
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZB
 
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 

Jahresausblick Kapitalmärkte 2016

  • 1. Ein Blick in die Zukunft: Kapitalmärkte 2016
  • 2. Weltwirtschaft: BIP-Wachstum  Weltwirtschaft wird 2016 und 2017 an Dynamik gewinnen und etwas stärker wachsen  Unter den Industrieländern weisen die USA sowie Großbritannien die größte Wachstumsdynamik auf  In der Eurozone gewinnt die moderate Konjunkturerholung etwas an Fahrt  Schwellenländer durchschreiten 2015 die Talsohle und werden in den beiden kommenden Jahren ein verstärktes BIP- Wachstum aufweisen. Sie stellen kein Abwärtsrisiko für die Weltwirtschaft mehr dar Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
  • 3. Weltwirtschaft: Inflationsentwicklung  2015 durchschreiten die Inflationsrate in den Industrieländern ihren Tiefpunkt  2016 und 2017 wird sich der Preisauftrieb nur langsam beschleunigen  Als Hauptgründe sind das Auslaufen dämpfender Basiseffekte der Energiepreisentwicklung sowie die moderate Konjunkturerholung zu nennen  Eine deutliche Beschleunigung des Preisauftriebs ist nicht zu sehen, aber Deflationsängste laufen aus  In der zweiten Jahreshälfte könnte Diskussion über die Aufwärtsrisiken für die Inflation beginnen Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
  • 4. Internationale Geldpolitik: Auch 2016 sehr expansiv ausgerichtet  US Fed: Normalisierung der Geldpolitik wird 2016 in kleinen Schritten fortgeführt  EZB: Easing bias  BoE: Zinserhöhung nicht vor 2017  BoJ: Easing bias  SNB: Easing bias  Riksbank: Easing bias, Anleihekaufprogramm wird ausgeweitet  Norgesbank: Easing bias, weitere Zinssenkungen für 2016 avisiert  PBoC: weitere Zinssenkung erwartet Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
  • 5. Eurozone: Wirtschaftsausblick 2016/17  Wirtschaftsentwicklung in den Ländern der Eurozone bleibt auch 2016 uneinheitlich  Irland bleibt der Wachstums-Champion  Wirtschaftsdynamik in Frankreich und Italien gewinnt nur langsam an Dynamik  Griechenland wird erst 2017 die Rezessionsphase beenden Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
  • 6. Leistungsbilanz: Weniger Euro-Staaten leben über ihre Verhältnisse  Leistungsbilanzdefizite in vielen Euro- Mitgliedsstaaten abgebaut  Frankreich verliert Anschluss  Im internationalen Vergleich schneidet die Eurozone gut ab  Im Gegensatz zu den USA und Großbritannien ist die Eurozone auf kein Auslandskapital zur Finanzierung der Außenbilanz angewiesen  Überschuss klares Indiz für zu schwache Binnennachfrage Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
  • 7. Euro Geldmarkt: Annahmen  In 2016 weitere Lockerung der EZB-Geldpolitik nicht auszuschließen, aber weniger wahrscheinlich – Tiefpunkt bei Inflationsraten durchschritten – Wirtschaftswachstum kräftigt sich sukzessive  EZB Forward Guidance wird auch in den kommenden Quartalen unverändert Bestand haben  Wertpapierkaufprogramme der EZB werden Überschussliquidität im Geldmarkt erhöhen und damit Abwärtsdruck auf die Geldmarktzinsen ausüben Noch expansivere EZB Geldpolitik würde Risiko darstellen: – Aufwärtstrend der Inflation verläuft flacher als erwartet – Niedrige Ölpreise führen zu sinkenden mittelfristigen Inflationserwartungen Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
  • 8. Geldmarkt: Abwärtsdruck auf Geldmarktzinsen hält auch 2016 an • Märkte stellen sich auf längeren Verbleib auf der Zinstalsohle ein • 2017er Euribor Futures haben noch kleines Kurspotenzial • EZB-Politik setzt Markt außer Kraft: Umsatztätigkeit am Geldmarkt weiter schwach erwartet Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
  • 9. Euro Rentenmarkt: Drei Szenarien für 2016 1: Moderater Renditenanstieg (55%) Dämpfende Faktoren: • Moderates Wirtschaftswachstum ohne wesentlichen Aufwärtsdruck auf die Inflationsrate • EZB belässt Leitzinsen noch bis Ende 2017 unverändert • EZB-Anleihekaufprogramm sorgt für Verknappung des Anleiheangebots • Verhaltene Emissionstätigkeit • Anteil der Bundesanleihen am gesamten ausstehenden Volumen von Staatsanleihen der Euroländer sinkt weiter Renditensteigernde Faktoren:  Langsamer Anstieg der Inflationsrate spricht für steigende Risikoaufschläge bei Langläufern  Obergrenzen für Staatsanleihebestände in Bankbilanzen rücken näher  Im späteren Jahresverlauf Beginn der Diskussion über Ende des EZB-Anleihekaufprogramms  Steigend e US-Renditen ziehen die Renditen am Euro-Rentenmarkt mit 2: Gleichbleibende Renditen/ leichter Renditenrückgang (30%)  Wirtschaftswachstum und/ oder Inflationsentwicklung enttäuscht  EZB-Politik wird noch viel expansiver ausgestaltet 3: Verstärkter Renditenanstieg (15%)  US-Leitzinsen steigen schneller an als derzeit erwartet  Inflationsrate in der Eurozone gewinnt über Erwarten stark an Fahrt Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
  • 10. US Dollar: Graduelle Leitzinserhöhung Konsensprognose USA 2015 2016 BIP (%) 2,5 2,5 Inflation (%) 0,2 1,7 Leistungsbilanz (Mrd. USD) -449 -473 Budgetsaldo (Mrd. USD) -439 -474 Geldpolitik: Wir rechnen per Ende 2016 mit einem Leitzins von 1,25%. Das Risiko dazu besteht darin, dass Inflation schneller ansteigt als gedacht infolge der anhaltenden Besserung am Arbeitsmarkt, die Fed die Zügel schneller anziehen muss als derzeit gedacht. Die Wiederanlagepolitik der US Notenbank bleibt 2016 unverändert. Konjunktur: Moderater Konjunkturaufschwung wird 2016 anhalten und zu einer weiteren Verbesserung am Arbeitsmarkt führen. 2016 steht im Zeichen des Präsidentschaftswahlkampfes Außenwirtschaft: Handels- und Leistungsbilanz bleiben tief in den roten Zahlen. Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
  • 11. Die zehn unwahrscheinlichsten Ereignisse 2016 1) Donald Trump wird 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 2) Der Syrien-Konflikt wird gelöst 3) Rohstoffpreise erleben ein Comeback 4) Der Ölpreis steigt überraschend stark an und erreicht wieder 100 USD/b 5) EU hebt Wirtschaftssanktionen gegen Russland auf 6) Briten sprechen sich beim EU-Referendum mit großer Mehrheit für einen Verbleib des Landes in der Europäischen Union aus 7) In allen Ländern der Eurozone kommt es zu einer beschleunigten Implementierung wachstumsfreundlicher Strukturreformen 8) Griechenland wird zum Musterschüler und übertrifft Reformvorgaben der internationalen Kreditgeber 9) Angela Merkel tritt als Bundeskanzlerin zurück 10) Deutschland wird Fußball-Europameister Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt
  • 12. Disclaimer Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Angaben stellen die jeweils aktuelle Meinung der SEB AG dar und können jederzeit – ohne vorherige Ankündigung – geändert werden. Sämtliche Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die sorgfältig ausgewählt und als zuverlässig erachtet wurden. Eine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit der gemachten Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Die in dieser Veröffentlichung gemachten Angaben stellen keine individuelle Anlageberatung dar. Bevor der Leser davon Gebrauch machen sollte, empfehlen wir die eingehende Prüfung und die Nutzung weiterer Informationsquellen. Soweit gesetzlich zulässig, kann für einen unmittelbaren oder mittelbaren Verlust aus der Verwendung dieser elektronischen oder gedruckten Veröffentlichung oder deren Inhalte keinerlei Haftung übernommen werden. Thomas Köbel, Senior Economist, SEB AG Frankfurt