SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
IT / Technik
Facebook’s Erben
Facebook kauft WhatsApp,Threema schlägt Telegram in Sachen Sicherheit und
neue Netzwerke drängen in den Markt: Aus aktuellem Anlass widmet sich dieser
Artikel dem Trend in Sozialen Netzwerken, welche Alternativen zu Facebook es
gibt und was dies für Unternehmen und Unternehmer bedeutet.
wohl einfach: immer mehr Freunde wan-
derten vom mühsam zu verstehenden,
sich immer mehr zum Selbstdarstellungs-
netzwerk entwickelnden Facebook weg
hin zu direkteren Methoden mit Freunden
zu kommunizieren.
Grund Nummer eins: Uncool
Der erste Grund: die Sozialen-Netzwerke
überaltern zunehmend. Welche jungen
Menschen wollen sich schon auf demsel-
ben Platz etablieren wie ihre Eltern, Lehrer
D
ie wohl grösste Firmenübernahme
im Bereich Digitaler Startups kam
wie ein Paukenschlag: 19 Milliar-
den Dollar hat Facebook für den Mes-
sager-Dienst WhatsApp und seine rund
450 Millionen User im Februar dieses
Jahr bezahlt. Noch Ende Oktober war-
tete Facebook mit einer überraschenden
Meldung auf: junge Menschen zwischen
18 und 25 Jahren laufen dem Netzwerk
zunehmend davon. Zwar gewinnt das
Netzwerk in absoluten Zahlen und wächst
weiter, allerdings in anderen Ziel- und
Altersgruppen. So überraschend dies
in den schweizer und deutschen Me-
dien aufgenommen wurde: bereits am
11. August bloggte die 13 jährige Ruby
Karp auf der Trend-Plattform mashable.
com: “I’m a teen living in New York. All
of my friends have social networks (…)
but lately, I’ve been noticing something
different. Facebook is losing teens, and I
think I know why.” / „Ich bin ein Teenager
aus New York. Alle meine Freunde nut-
zen Soziale Netzwerke (...) aber in letzter
Zeit habe ich einen Unterschied bemerkt.
Facebook verliert Teenager und ich weiss
wieso.“ Der Beweggrund dahinter war
4 interview Magazin, Nr. 1 / 2014
IT / Technik
oder gar Grosseltern. Während Facebook
in der Nutzergruppe ab 40 zulegte (+40%
seit 2010), gaben gemäss einer Studie
des US-Forschungsinstituts Pew 42% der
18- bis 29-Jährigen und 34% der 30- bis
49-Jährigen an, im letzten Jahr weniger
Zeit täglich auf Facebook verbracht zu
haben als zuvor. Wechselnde, komplexe
Einstellungen der Privatsphäre verfehlten
ebenfalls ihre Wirkung nicht: wenn etwas
zu kompliziert wird, kehren Jugendliche
der Komplex lieber den Rücken.
Grund Nummer zwei:
Alternativen
Der zweite Grund ist wie eingangs an-
getönt trivialer: Die Alternativen haben
zugenommen – und zwar massiv. Der-
zeit zählt man über 300 Social Media
Plattformen. Darunter die Veteranen wie
Twitter (Kurznachrichten) oder Fours-
quare (Check-In’s), die Newcomer Pinte-
rest (Online Sammlungen) oder Tumblr
(Mikro-Blogging) und allen voran: Insta-
gram. Der Dienst entspricht dem neuen
Selbstverständnis der heutigen Jugend:
zeig mir was Du tust und ich sage Dir
wer Du bist. Nicht viel schreiben, nur
fotografieren, keine komplexen Sicher-
heits- und Privatsphäreneinstellungen
(Privat oder Öffentlich) und sehr wenig
Text. Dieser Trend hatte auch Facebook
erkannt, als es 2012 Instagram für USD 1
Milliarde kaufte und nun auch WhatsApp
einverleibte. Wer nun eine Abwanderung
der Messengerdienste befürchtet wird
(vorerst) enttäuscht: rund 91 Prozent aller
Anwender kommunizieren auch weiterhin
mit WhatsApp, wie eine repräsentative
Umfrage des Internet-Vergleichsdienstes
comparis.ch im März ergab. Daran konn-
ten auch die Alternativen Threema und
Telegram nichts ändern.
Die Hidden-Champions
Aber welche Netzwerke sind nun in der
zweiten und dritten Reihe? Immer mehr
wird klar, dass der Sieg auf dem Mobil-
telefon ausgemacht werden wird: social,
local und natürlich: mobile. Eine Webseite
im klassischen Sinn inklusive Navigation ist
für die Ü30 und älteren unter uns immer
noch eine Anlaufstellte mit Orientierungs-
faktor. Die Generationen nach uns, sind
aber bereits sehr angetan von WhatsApp
und Snapchat, Telegram und Threema.
WhatsApp verwandelt das persönliche
Adressbuch in einen Chatroom, in wel-
chem Bilder und Videos einfach geteilt,
Standorte übermittelt und Statusmeldun-
gen verteilt werden können. Snapchat hat
sich auf eine besondere Nische speziali-
siert: so kann man mit der App Snapchat
Bilder nur für eine bestimmte Zeit verfüg-
bar machen, von 5 bis 60 Sekunden ist
es dem Übermittelnden überlassen, wie
lange die Nachricht zu sehen ist. Wird ein
Bildschirmfoto gemacht, erhält der Ab-
sender eine Nachricht. Erst Mitte Novem-
ber 2013 hatte der Gründer von Snapchat
ein Angebot von Facebook in der Höhe
von USD 3 Milliarden ausgeschlagen. Nun
hat Facebook bei WhatsApp zugeschla-
gen und besitzt nun über 450 Millionen
Telefonnummern, Chat-Geschichten und
kann sehen, worüber sich die User tag-
täglich unterhalten – zumindest das die
allgemeine Befürchtung.
Netzwerke der nächsten
Generation
Wohin geht die Reise in diesem hart
umkämpften und oft unübersichtlichen
Markt? Der Trend ist wie angetönt: Social
– Local - Mobile. Menschen wollen zwar
international informiert sein, interagieren
wollen sie jedoch lokal und zwar mit Men-
schen, welche die gleichen Interessen tei-
len wie sie selbst: Dazu gibt es Riffer (für
Gitaristen), Goodreads (für Bücherfans),
RedKaraoke (Sie erraten es) sowie Next-
door (für die Nachbarschaft). Alle Apps
und Webseiten können einfach gefunden
und getestet werden. Auch wenn derzeit
die meisten Netzwerke grosse Nutzer in
den USA sowie Deutschland besitzen.
Wenn Netzwerke also vemehrt persön-
licher, lokaler und vor allem mobil sein
sollen, so sind zwei Netzwerke auf sehr
gutem Weg Facebook & Co den Rang
abzulaufen oder von eben jenen akqui-
riert zu werden. Diese zu erwähnenden
zwei Newcomer sind bereits Champions
in den USA und die Frage bleibt, wann
diese nach Europa und in die Schweiz
rollen werden: Path.com und Highlig.ht
(man beachte die Aufteilung von Name
und Domain). Das besondere daran:
beides sind Apps, keine Websiten und
erlauben dem Benutzer sein eigenes,
kleines lokales Netzwerk auf- und aus-
zubauen. Path.com ist eine App, welche
dem Benutzer erlaubt, seinen ganzen
Tagesablauf wiederzugeben – inklusive
wann diese Person aufsteht oder zu Bett
geht. Highlig.ht hingegen setzt ganz auf
den „sechsten Sinn“. So zeigt die App
an, wenn Highlighter in der Nähe sind,
welche gemeinsamen Freunde und Inte-
ressen man hat (auch wenn man nicht mit
ihnen befreundet ist) und wenn Freunde
in die Nähe kommen, benachrichtigt die
App mich selbständig. BigBrother mit
Stalking-Funktion lässt grüssen. Aber
auch hier gilt: jeder Nutzer entscheidet
selbst über Teilnahme und Freigabe.
Chancen für Unternehmer und
Unternehmen?
Was bedeutet dies für Unternehmer und
Unternehmen? Facebook und Twitter
werden nach wie vor die dominierenden
Netzwerke sein und bleiben, zumindest
bis 2016. KMU tun sich gut daran, den
Markt zu beobachten und zu analysieren,
welche Zielgruppe in welchem Netzwerk
wirklich Sinn macht. Für Marken und Kon-
sumgüter heisst es jedoch, dass selbst
klassische Online-Kampagnen je länger je
weniger funktionieren, ganz einfach weil
sich die User dem Zugang entziehen. Mit
persönlichen, lokalisierten Netzwerken
werden Anzeigen faktisch immer mehr
ausgeschaltet. Über Botschafter, und
gesponserte Geschichten im grossen
Stil, geteilt über alle Netzwerke (so wie
RedBull es mit Stratos bereits getan hat)
werden die Karten ab 2014 nochmals neu
gemischt werden.
Kontakt
Roger Basler
Betriebsökonom FH
Unternehmens-Architekt
Geschäftsführer
Unternehmens-Architekt
Pflanzschulstrasse 33
CH-8400 Winterthur
Tel. 	 +41 (0)44 586 07 97
basler@unternehmens-architekt.ch
www.unternehmens-architekt.ch
5interview Magazin, Nr. 1 / 2014

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...
Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...
Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...Stefan Zimmermann
 
Digitales Erbe - Zwei Drittel der Deutschen sorgen nicht vor
Digitales Erbe - Zwei Drittel der Deutschen sorgen nicht vorDigitales Erbe - Zwei Drittel der Deutschen sorgen nicht vor
Digitales Erbe - Zwei Drittel der Deutschen sorgen nicht vorWEB.DE
 
Soziale Netzwerkdienste
Soziale NetzwerkdiensteSoziale Netzwerkdienste
Soziale NetzwerkdiensteGerrit Eicker
 
Von Obama lernen heißt siegen lernen? Web 2.0 und klassische Massenmedien im ...
Von Obama lernen heißt siegen lernen? Web 2.0 und klassische Massenmedien im ...Von Obama lernen heißt siegen lernen? Web 2.0 und klassische Massenmedien im ...
Von Obama lernen heißt siegen lernen? Web 2.0 und klassische Massenmedien im ...Sympra GmbH (GPRA)
 
So tickt die Schweiz auf Social Media - Netzwoche
So tickt die Schweiz auf Social Media - NetzwocheSo tickt die Schweiz auf Social Media - Netzwoche
So tickt die Schweiz auf Social Media - Netzwochexeit AG
 
HWZ - Psychologie Social Web Wampfler
HWZ - Psychologie Social Web WampflerHWZ - Psychologie Social Web Wampfler
HWZ - Psychologie Social Web WampflerPhilippe Wampfler
 
Social Media Marketing - CBS Seminar Nürnberg vom 19.01.2011
Social Media Marketing - CBS Seminar Nürnberg vom 19.01.2011Social Media Marketing - CBS Seminar Nürnberg vom 19.01.2011
Social Media Marketing - CBS Seminar Nürnberg vom 19.01.2011Stefan Zimmermann
 
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenAlways On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenFranco Rau
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumIfK_Dresden
 
Virtueller Wahlkampf & Betriebsrat
Virtueller Wahlkampf & BetriebsratVirtueller Wahlkampf & Betriebsrat
Virtueller Wahlkampf & BetriebsratAndreas Skowronek
 
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringen
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringenPR und Social Media - den Hype auf den Boden bringen
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringenScribbleLive
 
Social Media Forum Medienwandel
Social Media Forum MedienwandelSocial Media Forum Medienwandel
Social Media Forum MedienwandelAxel Burkert
 
Arbeitnehmer & Arbeitgeber in Sozialen Netzwerken
Arbeitnehmer & Arbeitgeber in Sozialen NetzwerkenArbeitnehmer & Arbeitgeber in Sozialen Netzwerken
Arbeitnehmer & Arbeitgeber in Sozialen NetzwerkenAndreas Skowronek
 

Was ist angesagt? (20)

Intensivkurs Social Media 2011
Intensivkurs Social Media 2011Intensivkurs Social Media 2011
Intensivkurs Social Media 2011
 
Andy Artmann: Social-Media-Publishing
Andy Artmann: Social-Media-PublishingAndy Artmann: Social-Media-Publishing
Andy Artmann: Social-Media-Publishing
 
Massenhafte Medien statt Massenmedien
Massenhafte Medien statt MassenmedienMassenhafte Medien statt Massenmedien
Massenhafte Medien statt Massenmedien
 
Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...
Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...
Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...
 
Social Media: Revolution der Basis.
Social Media: Revolution der Basis.Social Media: Revolution der Basis.
Social Media: Revolution der Basis.
 
Digitales Erbe - Zwei Drittel der Deutschen sorgen nicht vor
Digitales Erbe - Zwei Drittel der Deutschen sorgen nicht vorDigitales Erbe - Zwei Drittel der Deutschen sorgen nicht vor
Digitales Erbe - Zwei Drittel der Deutschen sorgen nicht vor
 
Soziale Netzwerkdienste
Soziale NetzwerkdiensteSoziale Netzwerkdienste
Soziale Netzwerkdienste
 
Soziale Netzwerke und QR-Codes
Soziale Netzwerke und QR-CodesSoziale Netzwerke und QR-Codes
Soziale Netzwerke und QR-Codes
 
Von Obama lernen heißt siegen lernen? Web 2.0 und klassische Massenmedien im ...
Von Obama lernen heißt siegen lernen? Web 2.0 und klassische Massenmedien im ...Von Obama lernen heißt siegen lernen? Web 2.0 und klassische Massenmedien im ...
Von Obama lernen heißt siegen lernen? Web 2.0 und klassische Massenmedien im ...
 
So tickt die Schweiz auf Social Media - Netzwoche
So tickt die Schweiz auf Social Media - NetzwocheSo tickt die Schweiz auf Social Media - Netzwoche
So tickt die Schweiz auf Social Media - Netzwoche
 
HWZ - Psychologie Social Web Wampfler
HWZ - Psychologie Social Web WampflerHWZ - Psychologie Social Web Wampfler
HWZ - Psychologie Social Web Wampfler
 
Social Media Marketing - CBS Seminar Nürnberg vom 19.01.2011
Social Media Marketing - CBS Seminar Nürnberg vom 19.01.2011Social Media Marketing - CBS Seminar Nürnberg vom 19.01.2011
Social Media Marketing - CBS Seminar Nürnberg vom 19.01.2011
 
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzenAlways On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
Always On - Wie unterschiedliche Generationen das Internet nutzen
 
Eltern Uni 08
Eltern Uni 08Eltern Uni 08
Eltern Uni 08
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
 
Virtueller Wahlkampf & Betriebsrat
Virtueller Wahlkampf & BetriebsratVirtueller Wahlkampf & Betriebsrat
Virtueller Wahlkampf & Betriebsrat
 
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringen
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringenPR und Social Media - den Hype auf den Boden bringen
PR und Social Media - den Hype auf den Boden bringen
 
Social Media Forum Medienwandel
Social Media Forum MedienwandelSocial Media Forum Medienwandel
Social Media Forum Medienwandel
 
Social media
Social mediaSocial media
Social media
 
Arbeitnehmer & Arbeitgeber in Sozialen Netzwerken
Arbeitnehmer & Arbeitgeber in Sozialen NetzwerkenArbeitnehmer & Arbeitgeber in Sozialen Netzwerken
Arbeitnehmer & Arbeitgeber in Sozialen Netzwerken
 

Ähnlich wie Facebooks Erben Interview Magazin 2014

Social-Media-Studie-2022.pdf
Social-Media-Studie-2022.pdfSocial-Media-Studie-2022.pdf
Social-Media-Studie-2022.pdfxeit AG
 
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trends
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die TrendsSchweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trends
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trendsxeit AG
 
Messenger als neueste Evolutionsstufe der digitalen Kommunikation? Chancen & ...
Messenger als neueste Evolutionsstufe der digitalen Kommunikation? Chancen & ...Messenger als neueste Evolutionsstufe der digitalen Kommunikation? Chancen & ...
Messenger als neueste Evolutionsstufe der digitalen Kommunikation? Chancen & ...akom360
 
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
131007 social media seminar abp_slideshare
131007 social media  seminar abp_slideshare131007 social media  seminar abp_slideshare
131007 social media seminar abp_slideshareschalk&friends GmbH
 
Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0Jan Schmidt
 
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeThomas Klauss
 
Vortrag elternbildung st_virgil_part2_neu_20100426
Vortrag elternbildung st_virgil_part2_neu_20100426Vortrag elternbildung st_virgil_part2_neu_20100426
Vortrag elternbildung st_virgil_part2_neu_20100426massatti73
 
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine Einführung
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine EinführungSocial Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine Einführung
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine EinführungFelix Hosner
 
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014marxerevolution
 
Trendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 PräsentationTrendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 Präsentationbetterplace lab
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeJan Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeAlexander Ebel
 
Alles social? Social Media in der Wohnungswirtschaft
Alles social? Social Media in der WohnungswirtschaftAlles social? Social Media in der Wohnungswirtschaft
Alles social? Social Media in der WohnungswirtschaftHans-Joachim Gras
 
Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023xeit AG
 

Ähnlich wie Facebooks Erben Interview Magazin 2014 (20)

Social-Media-Studie-2022.pdf
Social-Media-Studie-2022.pdfSocial-Media-Studie-2022.pdf
Social-Media-Studie-2022.pdf
 
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trends
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die TrendsSchweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trends
Schweizer Buchhandel - Social Media: Das sind die Trends
 
Gefällt mir nicht!
Gefällt mir nicht!Gefällt mir nicht!
Gefällt mir nicht!
 
Messenger als neueste Evolutionsstufe der digitalen Kommunikation? Chancen & ...
Messenger als neueste Evolutionsstufe der digitalen Kommunikation? Chancen & ...Messenger als neueste Evolutionsstufe der digitalen Kommunikation? Chancen & ...
Messenger als neueste Evolutionsstufe der digitalen Kommunikation? Chancen & ...
 
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
Groups 2010.08: facebook Alternativen (Digital Sustainability)
 
131007 social media seminar abp_slideshare
131007 social media  seminar abp_slideshare131007 social media  seminar abp_slideshare
131007 social media seminar abp_slideshare
 
Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0
 
Perlen vor die Säue
Perlen vor die SäuePerlen vor die Säue
Perlen vor die Säue
 
Vortrag verband
Vortrag verbandVortrag verband
Vortrag verband
 
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
 
Vortrag elternbildung st_virgil_part2_neu_20100426
Vortrag elternbildung st_virgil_part2_neu_20100426Vortrag elternbildung st_virgil_part2_neu_20100426
Vortrag elternbildung st_virgil_part2_neu_20100426
 
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine Einführung
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine EinführungSocial Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine Einführung
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine Einführung
 
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
 
Trendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 PräsentationTrendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 Präsentation
 
Fbeltern1
Fbeltern1Fbeltern1
Fbeltern1
 
Fbeltern1
Fbeltern1Fbeltern1
Fbeltern1
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
 
Alles social? Social Media in der Wohnungswirtschaft
Alles social? Social Media in der WohnungswirtschaftAlles social? Social Media in der Wohnungswirtschaft
Alles social? Social Media in der Wohnungswirtschaft
 
Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023
 

Mehr von Roger L. Basler de Roca

Den Sales Navigator nutzen - aber richtig
Den Sales Navigator nutzen - aber richtigDen Sales Navigator nutzen - aber richtig
Den Sales Navigator nutzen - aber richtigRoger L. Basler de Roca
 
Die 7C des Social Networking Algorithmus
Die 7C des Social Networking AlgorithmusDie 7C des Social Networking Algorithmus
Die 7C des Social Networking AlgorithmusRoger L. Basler de Roca
 
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital MarketingHashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital MarketingRoger L. Basler de Roca
 
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollteGoogle My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollteRoger L. Basler de Roca
 
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen solltenWarum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen solltenRoger L. Basler de Roca
 
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?Roger L. Basler de Roca
 
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook ShoppingPlattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook ShoppingRoger L. Basler de Roca
 
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenRoger L. Basler de Roca
 
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...Roger L. Basler de Roca
 
Social Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Social Selling - Überblick und EinsatzmöglichkeitenSocial Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Social Selling - Überblick und EinsatzmöglichkeitenRoger L. Basler de Roca
 
Die neue grösse im B2B Online Marketing
Die neue grösse im B2B Online MarketingDie neue grösse im B2B Online Marketing
Die neue grösse im B2B Online MarketingRoger L. Basler de Roca
 
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste GenerationGeneration Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste GenerationRoger L. Basler de Roca
 
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafftWarum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafftRoger L. Basler de Roca
 

Mehr von Roger L. Basler de Roca (20)

Den Sales Navigator nutzen - aber richtig
Den Sales Navigator nutzen - aber richtigDen Sales Navigator nutzen - aber richtig
Den Sales Navigator nutzen - aber richtig
 
Social Selling im Espresso Format
Social Selling im Espresso FormatSocial Selling im Espresso Format
Social Selling im Espresso Format
 
Die 7C des Social Networking Algorithmus
Die 7C des Social Networking AlgorithmusDie 7C des Social Networking Algorithmus
Die 7C des Social Networking Algorithmus
 
Alles eine frage der Aufmerksamkeit
Alles eine frage der AufmerksamkeitAlles eine frage der Aufmerksamkeit
Alles eine frage der Aufmerksamkeit
 
Wer nichts postet kann nichts messen!
Wer nichts postet kann nichts messen!Wer nichts postet kann nichts messen!
Wer nichts postet kann nichts messen!
 
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital MarketingHashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
 
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollteGoogle My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
 
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen solltenWarum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
 
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
 
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook ShoppingPlattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
 
Work smarter not harder - mit ZAPIER
Work smarter not harder - mit ZAPIERWork smarter not harder - mit ZAPIER
Work smarter not harder - mit ZAPIER
 
Social Branding und Social Selling
Social Branding und Social SellingSocial Branding und Social Selling
Social Branding und Social Selling
 
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
 
Social Selling Workshop Meetup
Social Selling Workshop MeetupSocial Selling Workshop Meetup
Social Selling Workshop Meetup
 
Voice and the Future of Search
Voice and the Future of SearchVoice and the Future of Search
Voice and the Future of Search
 
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
 
Social Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Social Selling - Überblick und EinsatzmöglichkeitenSocial Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Social Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
 
Die neue grösse im B2B Online Marketing
Die neue grösse im B2B Online MarketingDie neue grösse im B2B Online Marketing
Die neue grösse im B2B Online Marketing
 
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste GenerationGeneration Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
 
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafftWarum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
 

Facebooks Erben Interview Magazin 2014

  • 1. IT / Technik Facebook’s Erben Facebook kauft WhatsApp,Threema schlägt Telegram in Sachen Sicherheit und neue Netzwerke drängen in den Markt: Aus aktuellem Anlass widmet sich dieser Artikel dem Trend in Sozialen Netzwerken, welche Alternativen zu Facebook es gibt und was dies für Unternehmen und Unternehmer bedeutet. wohl einfach: immer mehr Freunde wan- derten vom mühsam zu verstehenden, sich immer mehr zum Selbstdarstellungs- netzwerk entwickelnden Facebook weg hin zu direkteren Methoden mit Freunden zu kommunizieren. Grund Nummer eins: Uncool Der erste Grund: die Sozialen-Netzwerke überaltern zunehmend. Welche jungen Menschen wollen sich schon auf demsel- ben Platz etablieren wie ihre Eltern, Lehrer D ie wohl grösste Firmenübernahme im Bereich Digitaler Startups kam wie ein Paukenschlag: 19 Milliar- den Dollar hat Facebook für den Mes- sager-Dienst WhatsApp und seine rund 450 Millionen User im Februar dieses Jahr bezahlt. Noch Ende Oktober war- tete Facebook mit einer überraschenden Meldung auf: junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren laufen dem Netzwerk zunehmend davon. Zwar gewinnt das Netzwerk in absoluten Zahlen und wächst weiter, allerdings in anderen Ziel- und Altersgruppen. So überraschend dies in den schweizer und deutschen Me- dien aufgenommen wurde: bereits am 11. August bloggte die 13 jährige Ruby Karp auf der Trend-Plattform mashable. com: “I’m a teen living in New York. All of my friends have social networks (…) but lately, I’ve been noticing something different. Facebook is losing teens, and I think I know why.” / „Ich bin ein Teenager aus New York. Alle meine Freunde nut- zen Soziale Netzwerke (...) aber in letzter Zeit habe ich einen Unterschied bemerkt. Facebook verliert Teenager und ich weiss wieso.“ Der Beweggrund dahinter war 4 interview Magazin, Nr. 1 / 2014
  • 2. IT / Technik oder gar Grosseltern. Während Facebook in der Nutzergruppe ab 40 zulegte (+40% seit 2010), gaben gemäss einer Studie des US-Forschungsinstituts Pew 42% der 18- bis 29-Jährigen und 34% der 30- bis 49-Jährigen an, im letzten Jahr weniger Zeit täglich auf Facebook verbracht zu haben als zuvor. Wechselnde, komplexe Einstellungen der Privatsphäre verfehlten ebenfalls ihre Wirkung nicht: wenn etwas zu kompliziert wird, kehren Jugendliche der Komplex lieber den Rücken. Grund Nummer zwei: Alternativen Der zweite Grund ist wie eingangs an- getönt trivialer: Die Alternativen haben zugenommen – und zwar massiv. Der- zeit zählt man über 300 Social Media Plattformen. Darunter die Veteranen wie Twitter (Kurznachrichten) oder Fours- quare (Check-In’s), die Newcomer Pinte- rest (Online Sammlungen) oder Tumblr (Mikro-Blogging) und allen voran: Insta- gram. Der Dienst entspricht dem neuen Selbstverständnis der heutigen Jugend: zeig mir was Du tust und ich sage Dir wer Du bist. Nicht viel schreiben, nur fotografieren, keine komplexen Sicher- heits- und Privatsphäreneinstellungen (Privat oder Öffentlich) und sehr wenig Text. Dieser Trend hatte auch Facebook erkannt, als es 2012 Instagram für USD 1 Milliarde kaufte und nun auch WhatsApp einverleibte. Wer nun eine Abwanderung der Messengerdienste befürchtet wird (vorerst) enttäuscht: rund 91 Prozent aller Anwender kommunizieren auch weiterhin mit WhatsApp, wie eine repräsentative Umfrage des Internet-Vergleichsdienstes comparis.ch im März ergab. Daran konn- ten auch die Alternativen Threema und Telegram nichts ändern. Die Hidden-Champions Aber welche Netzwerke sind nun in der zweiten und dritten Reihe? Immer mehr wird klar, dass der Sieg auf dem Mobil- telefon ausgemacht werden wird: social, local und natürlich: mobile. Eine Webseite im klassischen Sinn inklusive Navigation ist für die Ü30 und älteren unter uns immer noch eine Anlaufstellte mit Orientierungs- faktor. Die Generationen nach uns, sind aber bereits sehr angetan von WhatsApp und Snapchat, Telegram und Threema. WhatsApp verwandelt das persönliche Adressbuch in einen Chatroom, in wel- chem Bilder und Videos einfach geteilt, Standorte übermittelt und Statusmeldun- gen verteilt werden können. Snapchat hat sich auf eine besondere Nische speziali- siert: so kann man mit der App Snapchat Bilder nur für eine bestimmte Zeit verfüg- bar machen, von 5 bis 60 Sekunden ist es dem Übermittelnden überlassen, wie lange die Nachricht zu sehen ist. Wird ein Bildschirmfoto gemacht, erhält der Ab- sender eine Nachricht. Erst Mitte Novem- ber 2013 hatte der Gründer von Snapchat ein Angebot von Facebook in der Höhe von USD 3 Milliarden ausgeschlagen. Nun hat Facebook bei WhatsApp zugeschla- gen und besitzt nun über 450 Millionen Telefonnummern, Chat-Geschichten und kann sehen, worüber sich die User tag- täglich unterhalten – zumindest das die allgemeine Befürchtung. Netzwerke der nächsten Generation Wohin geht die Reise in diesem hart umkämpften und oft unübersichtlichen Markt? Der Trend ist wie angetönt: Social – Local - Mobile. Menschen wollen zwar international informiert sein, interagieren wollen sie jedoch lokal und zwar mit Men- schen, welche die gleichen Interessen tei- len wie sie selbst: Dazu gibt es Riffer (für Gitaristen), Goodreads (für Bücherfans), RedKaraoke (Sie erraten es) sowie Next- door (für die Nachbarschaft). Alle Apps und Webseiten können einfach gefunden und getestet werden. Auch wenn derzeit die meisten Netzwerke grosse Nutzer in den USA sowie Deutschland besitzen. Wenn Netzwerke also vemehrt persön- licher, lokaler und vor allem mobil sein sollen, so sind zwei Netzwerke auf sehr gutem Weg Facebook & Co den Rang abzulaufen oder von eben jenen akqui- riert zu werden. Diese zu erwähnenden zwei Newcomer sind bereits Champions in den USA und die Frage bleibt, wann diese nach Europa und in die Schweiz rollen werden: Path.com und Highlig.ht (man beachte die Aufteilung von Name und Domain). Das besondere daran: beides sind Apps, keine Websiten und erlauben dem Benutzer sein eigenes, kleines lokales Netzwerk auf- und aus- zubauen. Path.com ist eine App, welche dem Benutzer erlaubt, seinen ganzen Tagesablauf wiederzugeben – inklusive wann diese Person aufsteht oder zu Bett geht. Highlig.ht hingegen setzt ganz auf den „sechsten Sinn“. So zeigt die App an, wenn Highlighter in der Nähe sind, welche gemeinsamen Freunde und Inte- ressen man hat (auch wenn man nicht mit ihnen befreundet ist) und wenn Freunde in die Nähe kommen, benachrichtigt die App mich selbständig. BigBrother mit Stalking-Funktion lässt grüssen. Aber auch hier gilt: jeder Nutzer entscheidet selbst über Teilnahme und Freigabe. Chancen für Unternehmer und Unternehmen? Was bedeutet dies für Unternehmer und Unternehmen? Facebook und Twitter werden nach wie vor die dominierenden Netzwerke sein und bleiben, zumindest bis 2016. KMU tun sich gut daran, den Markt zu beobachten und zu analysieren, welche Zielgruppe in welchem Netzwerk wirklich Sinn macht. Für Marken und Kon- sumgüter heisst es jedoch, dass selbst klassische Online-Kampagnen je länger je weniger funktionieren, ganz einfach weil sich die User dem Zugang entziehen. Mit persönlichen, lokalisierten Netzwerken werden Anzeigen faktisch immer mehr ausgeschaltet. Über Botschafter, und gesponserte Geschichten im grossen Stil, geteilt über alle Netzwerke (so wie RedBull es mit Stratos bereits getan hat) werden die Karten ab 2014 nochmals neu gemischt werden. Kontakt Roger Basler Betriebsökonom FH Unternehmens-Architekt Geschäftsführer Unternehmens-Architekt Pflanzschulstrasse 33 CH-8400 Winterthur Tel. +41 (0)44 586 07 97 basler@unternehmens-architekt.ch www.unternehmens-architekt.ch 5interview Magazin, Nr. 1 / 2014