Anzeige

Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen

Consultant um Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
28. Jul 2018
Anzeige

Más contenido relacionado

Presentaciones para ti(20)

Similar a Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen (20)

Anzeige

Último(20)

Anzeige

Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen

  1. 1Bildquelle: Fabian Irsara Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen – Entwicklungspfade der Diskussion um die Technologieunterstützung der Lernenden Organisation KnowTouch 2018 Nürnberg, 21. Juni 2018 Dr. Jochen Robes Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
  2. 2 Entwicklungspfade. Erste Annäherungen
  3. 3 25 Jahre Lernen mit neuen, digitalen Medien − Das Lernen mit neuen, digitalen Medien hat bereits eine längere Geschichte. managerSeminare, 2015
  4. 4 25 Jahre Lernen mit neuen, digitalen Medien − Das Lernen mit neuen, digitalen Medien hat bereits eine längere Geschichte. − Je nach Perspektive (und Fantasie) lässt sich diese Entwicklung in einzelne Phasen aufteilen. Bildquelle: mohamed_hassan
  5. 5 Josh Bersin: A New Paradigm For Corporate Training: Learning In The Flow of Work, 2018
  6. 6 25 Jahre Lernen mit neuen, digitalen Medien Erpenbeck/ Sauter, 2017 − Technologische Entwicklungen haben die Sicht auf den Fortschritt von Corporate Learning geprägt. Andere Perspektiven - zum Beispiel die „kompetenzorientierte Wende“ seit den späten 1990er Jahren – haben es schwer, die gleiche Aufmerksamkeit zu erzielen. Oder sie müssen sich in das übergeordnete Bild einordnen („Kompetenzentwicklung im Netz“).
  7. 7 7 Stichworte zur Technologieunterstützung in der Weiterbildung
  8. 8 1. E-Learning als Gradmesser für eine innovative Weiterbildung funktioniert heute nicht mehr. Bildquelle: Christopher Robin Ebbinghaus
  9. 9 − E-Learning ist in vielen Unternehmen eng mit digitalisierten Pflichtschulungen und Unterweisungen verbunden. − E-Learning bedeutet in den Augen vieler Beteiligter/ Betroffener: zwar selbstständig und unabhängig lernen, aber auch fremdgesteuert, alleine. mmb Learning Delphi, 2018
  10. 10 2. Der Technologieeinsatz in Unternehmen ist geprägt vom fortwährenden (unerreichbaren?) Wunsch nach Effizienz und Ordnung. Auch in der Weiterbildung: „EINE Plattform“, „EIN Einstiegspunkt“, „EINHEITLICHE Prozesse“. Bildquelle: Christopher Robin Ebbinghaus
  11. 11 Es gibt heute immer mehr Plattformen und Systeme in Unternehmen, die mit Kompetenzentwicklung, Lernen, Kollaboration und Erfahrungs- austausch zu tun haben!
  12. 12 „I believe that over the next few years much of this will come together, and ultimately we will see the “next-generation” LMS emerge.” (Josh Bersin)
  13. 13 “Learners will increasingly drive more of their own learning choices, and we must move beyond the static learning portal to a dynamic, integrated set of apps and access points for learning.” Elliott Masie, 2016
  14. 14 3. Technologien bieten immer mehr Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens. (Aber zugleich suchen Unternehmen verzweifelt die motivierten Mitarbeitenden, die ihr Lernen selbst managen ...). Bildquelle: Christopher Robin Ebbinghaus
  15. 15 − Zum Beispiel: Das Problem der hohen “Dropout-Rates” (Abbruchquoten) begleitet die Diskussion um “Massive Open Online Courses” vom ersten Tag an. − Was steckt dahinter: Unmotivierte Lerner? Oder ein schlechtes Kursdesign? Feldstein, 2013
  16. 16 Die psychologischen Grundbedürfnisse: − nach Kompetenz/ Kompetenzerleben: Menschen möchten etwas bewirken und sich in ihren Handlungen als wirksam und kompetent erleben. − nach sozialer Eingebundenheit: Menschen möchten mit anderen verbunden sein und akzeptiert und anerkannt werden. − nach Autonomie: Menschen möchten das Gefühl haben, das eigene Handeln selbst bestimmen zu können. (Richard M. Ryan/ Edward L. Deci, Universität Rochester, USA) Zwischen Selbstbestimmungstheorie und Ermöglichungsdidaktik
  17. 17 4. Unsere Vorstellungen von idealen, innovativen Lernangeboten und Lernprozessen sind mehr denn je geprägt von IT. Bildquelle: Christopher Robin Ebbinghaus
  18. 18 Hi, Mike, hast Du Lust auf einen kleinen Vokabeltest? Du weißt, übermorgen steht die Englisch- Prüfung an! Bildquelle: Stock Catalog (Flickr, CC BY 2.0)
  19. 19 http://www.ailearn.co/
  20. 20 Google oder: Learning on demand YouTube oder: Microlearning & Video Netflix oder: Learning as Experience Alexa oder: Personalized Learning Bildquelle: Markus Angermeier Web 2.0 oder: Personal Learning
  21. 21 5. Technologische Entwicklungen haben dazu geführt, dass die Grenzen des organisationalen Lernens immer durchlässiger werden. Bildquelle: Christopher Robin Ebbinghaus
  22. 22 Akademien (ADG, Montabaur) Netzwerke (LinkedIn) Online-Kurse (Udemy) Bildquelle: Phantom3Pix (Wikimedia, CC BY-SA 4.0)
  23. 23Automobilwoche, 2017
  24. 24 6. Das Blickfeld der Weiterbildung (oder besser: Organisationsentwicklung? Lernenden Organisation?) beginnt sich zu erweitern: neben Inhalte und Informationsvermittlung treten Kreativprozesse und Erfahrungsaustausch. Bildquelle: Christopher Robin Ebbinghaus
  25. 25 Deutsche Telekom, Magenta MOOCs BlinkenTV: Vernetzte Firmen (BASF, YouTube) Stepper, 2015
  26. 26 7. Modelle und Konzepte (Lernende Organisation, 70:20:10, Business Model Canvas) können den Rahmen für eine systematische Auseinandersetzung mit neuen (technologischen) Entwicklungen bilden. Bildquelle: Christopher Robin Ebbinghaus
  27. 27 Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes Robes Consulting: https://robes-consulting.de Siebenbürgenstraße 6, 60388 Frankfurt +49 151 – 289 011 25, info@robes-consulting.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes
Anzeige