SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
© Copyright Stadt Winterthur
Smart City Winterthur
Energie- und Umweltapéro 12. November 2014
Carmen Günther,
Departement Sicherheit und Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Übersicht
1. Rahmenbedingungen
2. Smart City Winterthur
12.11.2014 Smart_City_Winterthur_20141112.pptx 2
Ziel: 2000-Watt-Gesellschaft
• Energieversorgung langfristig sicherstellen
• Umwelt- und Klimaverträglichkeit
• Gerechte Verteilung der Ressourcen
Ziele Winterthur bis 2050
• Primärenergie: 2’000 Watt pro Person
• Treibhausgasemissionen: 2 Tonnen CO2eq pro Person und Jahr,
anschliessend weitere Reduktion auf 1 Tonne
• Verzicht auf Bezug von Kernenergie
• Zwischenziele für 2020 und 2035
312.11.2014
Energiepolitik Winterthur – Ziele
Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
www.wirleben2000watt.com
Energiepolitik Winterthur – Wichtige Schritte
1993 Aktive KlimaBündnis-Stadt
1999 Energiestadt
2007 Gold-Label, Re-Audit 2011
2011 Grundlagenbericht Energiekonzept 2050
2012 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung und
der 2000-Watt-Gesellschaft in Volksabstimmung
bestätigt (64% JA-Stimmen)
2014 Massnahmenplan zum
Energiekonzept 2050
12.11.2014 4Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Energiep. Winterthur – Wichtige Massnahmen
• Förderprogramm Energie Winterthur
• Räumlicher Energieplan
• Gebäudestandard 2011 für städtische Gebäude
12.11.2014
http://stadtplan.winterthur.ch  Energieplan
5Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
http://stadtwerk.winterthur.ch/foerderprogramm
http://www.energiestadt.ch/nc/instrumente-
massnahmen/gebaeudestandard/
• Energiekonzept und Massnahmen der Stadt Winterthur
sind eingebettet in kantonale und nationale Programme
und Strategien
• Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen und Organisationen
• Austausch mit anderen Städten, z.B.
– Energiestadt
– KlimaBündnis-Städte
– Interreg-Projekt 2000-Watt-Region Bodensee
– DACH - Smart City / Energieeffiziente Stadt
Partnerschaften, Netzwerke
12.11.2014 6Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Einbettung Smart City auf nationaler Ebene
Smart City Initiative des Bundesamt für Energie BFE
12.11.2014 7Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
• Unterstützung Schweizer Städte auf dem Weg zu
einem intelligenten Umgang mit Ressourcen
• Zielgruppe: fortschrittliche Energiestädte
• Informationsaustausch: Veranstaltungen,
Projektdatenbank
• Fördermöglichkeit für innovative, "smarte" Projekte
Was ist eine Smart City?
«Eine Smart City bietet ihren Bewohnern
• maximale Lebensqualität
• bei minimalem Ressourcenverbrauch
• dank einer intelligenten Verknüpfung von Infrastruktursystemen (Transport,
Energie, Kommunikation, etc.) auf unterschiedlichen hierarchischen Stufen
(Gebäude, Quartier, Stadt).
Intelligent ist in diesem Zusammenhang
nicht automatisch mit IT gleichzusetzen.
Bei ähnlicher Performance sind passive
oder selbstregulierende Mechanismen
den aktiv geregelten Ansätzen vorzuziehen.»
(P. Richner, EMPA)
12.11.2014 8Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Foto: Thomas Scholz, pixelio.de
Übersicht
1. Rahmenbedingungen
2. Smart City Winterthur
12.11.2014 9Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Ziele von Smart City Winterthur
• Entwicklung und Erprobung von Lösungen zur Integration von technischen
Systemen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld
• Umsetzung von Projekten zur Vernetzung von Technologien (Gebäude,
Mobilität, Ver- und Entsorgung, Kommunikation, …)
• Förderung Know-how-Transfer und Synergieeffekte
• Vermittlung von Erfahrungen und Verbreitung von «Best Practice» Beispielen
• Information, Sensibilisierung und Aktivierung der Bevölkerung im Prozess
zum Umbau des Energiesystems und zur Erreichung der Ziele der 2000-
Watt-Gesellschaft
12.11.2014 10Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
MoU
Akteure & Aktivitäten lokal, national,
international
12.11.2014
Winterthur
Lokale Akteure: Stadt, ebw, ZHAW, etc.
Schweiz
Bundesamt für Energie / UVEK
D – A – CH
Karlsruhe, Salzburg, Winterthur
Know-how,
Erfahrungen
Mitfinanzierung
Projekte
Projekte
11Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
12.11.2014
www.dach-energieeffiziente-stadt.eu
Smart Cities auf trinationaler Ebene
12Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Bisherige Aktivitäten in Winterthur
• Arbeitsgruppe mit Vertretern Stadt Winterthur,
Stadtwerk Winterthur, ZHAW, energie bewegt winterthur
• Entwicklung von Projekten zusammen mit diversen Partnern aus
Wirtschaft und Forschung
 Umsetzung von 3 Teilprojekten und des Gesamtprojektes Smart
City Winterthur mit Unterstützung des BFE bis Ende 2015
12.11.2014 13Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Smart City Projekte Winterthur
12.11.2014 14Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Smart City
Winterthur
Koordination und
Kommunikation
Saisonspeicher für
Brenngut KVA
Sanierungs-
vorhaben smart
gestalten
Stromverbrauchs-
Analyse …
Saisonspeicher für Brenngut KVA
Ausgangssituation
Grossteil des Abfalls im Sommer (v.a. von Bauwirtschaft und
Industrie) vs. Wärmebedarf im Winter
 Fernwärmenetz überlastet, Spitzenabdeckung mit Erdgas
Zielsetzung
• Betrieb KVA orientiert sich am Heizenergiebedarf des
Fernwärmenetzes (Saisonspeicher)
• Vermeidung von Brenngutengpass in Heizsaison,
Abfallüberhang im Sommer
• Reduktion Einsatz fossiler Energieträger für den Betrieb des
Fernwärmenetzes
Projektpartner
Stadtwerk Winterthur (KVA), Tiefbauamt (Deponie Riet),
Fachstelle Energie und Technik
12.11.2014 15Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Sanierungsvorhaben smart gestalten (1)
Ausgangssituation
Talgutquartier: Wohnungen im Besitz von vier Genossenschaften, Baujahr 1948/1949
 hoher Energieverbrauch, Erneuerungsbedarf (unterschiedliche Zeithorizonte)
Zielsetzung
• Energieverbrauch für Wohnen und Mobilität senken und Lebensqualität erhalten
• Massnahmen, die auf technischer und organisatorischer Vernetzung basieren,
z.B. gemeinsam betriebene Anlagen
 Gemeinsame Entwicklung von verschiedenen möglichen Zukunftsoptionen für das
Talgutquartier mit Genossenschaften, Bewohner/innen und Stadtentwicklung
12.11.2014 16Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Sanierungsvorhaben smart gestalten (2)
Projektpartner
12.11.2014 17Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Institut für Nachhaltige Entwicklung
(Projektleitung)
Institut für Facility Management
Stadtentwicklung,
Umwelt- und Gesundheitsschutz
Stromverbrauchs-Analyse
Ausgangssituation
Wenig Wissen dazu, welche Faktoren den Stromverbrauch beeinflussen
Zielsetzung
Besseres Verständnis der sozio-ökonomischen und sozialräumlichen Determinanten des
Stromverbrauchs
 Zielgruppenorientierte Interventionen und Massnahmen/Produkte
 Weiterentwicklung von Smart-Grids
 Stabiles Lastmanagement für Stadtwerk
 Erhöhung der Energieeffizienz
 Sensibilisierung der Verbraucher (Beratung)
Projektpartner
ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung (Projektleitung), ZHAW Institut für
Datenanalyse und Prozessdesign, Stadtwerk Winterthur, Informatikdienste Stadt
Winterthur, Umwelt- und Gesundheitsschutz
12.11.2014 18Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Veranstaltungen
12.11.2014 19Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
Zusammenfassung: Smart City Winterthur…
… bietet Winterthur die Möglichkeit,
• dank Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung und
Wirtschaft und gemeinsamer Finanzierung sowie
Mitfinanzierung des BFE
• Leuchtturmprojekte umzusetzen
• sich mit innovativen Lösungen für eine nachhaltige
Entwicklung einzusetzen
• auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft einen Schritt
voran zu kommen
12.11.2014 20Smart_City_Winterthur_20141112.pptx

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurnengineeringzhaw
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichengineeringzhaw
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunftengineeringzhaw
 
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikKantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikVorname Nachname
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherMehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherWinfried Wahl
 
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen
 
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...Stadtwerke Wolfhagen
 
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015Stadtwerke Wolfhagen
 
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)WinWind Project
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugWinWind Project
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgWinWind Project
 
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...GCB German Convention Bureau e.V.
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1WinWind Project
 
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumMaass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumWinWind Project
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Torben Haagh
 

Was ist angesagt? (19)

Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
 
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikKantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Energieverhalten in Smart Cities
Energieverhalten in Smart CitiesEnergieverhalten in Smart Cities
Energieverhalten in Smart Cities
 
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherMehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
 
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
 
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...
Stadtwerke Wolfhagen: LED-Strassenbeleuchtung Umrüstung Modernisierung Energi...
 
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
Stadtwerke Wolfhagen jAWOHL-Magazin Nummer 2-2015
 
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krug
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburg
 
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
 
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumMaass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
 
Krug thws 2 krug_final
Krug thws 2 krug_finalKrug thws 2 krug_final
Krug thws 2 krug_final
 

Andere mochten auch

Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...engineeringzhaw
 
Optimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von WindkraftanlagenOptimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von Windkraftanlagenengineeringzhaw
 
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-KältemaschinenPrüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinenengineeringzhaw
 
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz KonradhofEnergieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhofengineeringzhaw
 
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den HeiligbergEin Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligbergengineeringzhaw
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
 
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektivenengineeringzhaw
 
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem SpeicherNeue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicherengineeringzhaw
 
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatzengineeringzhaw
 
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit AbfallvermeidungAbfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidungengineeringzhaw
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauerengineeringzhaw
 
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...engineeringzhaw
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
Solarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizenSolarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizenengineeringzhaw
 
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerungengineeringzhaw
 
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der ZeitPhotovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeitengineeringzhaw
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?engineeringzhaw
 
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung UmweltUnkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umweltengineeringzhaw
 

Andere mochten auch (20)

Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
 
Optimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von WindkraftanlagenOptimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von Windkraftanlagen
 
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-KältemaschinenPrüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
 
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz KonradhofEnergieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
 
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den HeiligbergEin Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
 
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem SpeicherNeue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
 
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
 
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit AbfallvermeidungAbfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
 
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
Solarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizenSolarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizen
 
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
 
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der ZeitPhotovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
 
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung UmweltUnkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
 

Ähnlich wie Smart City Winterthur

2015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v112015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v11Wilson Maluenda
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleWinWind Project
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Ulla Herbst
 
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der WirtschaftSoziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der WirtschaftHans Peter Knaust
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie IStadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie INetzwerk GreenIT-BB
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Vorname Nachname
 
Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...
Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...
Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH
 
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzDie Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzMWKEL_RLP
 
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009metropolsolar
 
Kommunalnutzen | weyer spezial
Kommunalnutzen | weyer spezialKommunalnutzen | weyer spezial
Kommunalnutzen | weyer spezialweyer gruppe
 
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)Thorsten Zoerner
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für ImmobilienarealeFernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für ImmobilienarealeLemonbeat GmbH
 
Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben…
Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben…Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben…
Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben…engineeringzhaw
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Oeko-Institut
 

Ähnlich wie Smart City Winterthur (20)

2015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v112015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispiele
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
 
2000-Watt-Areale
2000-Watt-Areale2000-Watt-Areale
2000-Watt-Areale
 
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der WirtschaftSoziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie IStadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
 
Smart Cities
Smart CitiesSmart Cities
Smart Cities
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...
Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...
Kersten Kerl | Kalte Nahwärme – Flächenkollektor als moderne energiegewinnend...
 
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzDie Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
 
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
Kli Ma Beschlussvorlage 382 2009
 
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKTDigitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
 
Kommunalnutzen | weyer spezial
Kommunalnutzen | weyer spezialKommunalnutzen | weyer spezial
Kommunalnutzen | weyer spezial
 
Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam Krug_Workshop Potsdam
Krug_Workshop Potsdam
 
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für ImmobilienarealeFernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
 
Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben…
Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben…Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben…
Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben…
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
 

Mehr von engineeringzhaw

Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühleengineeringzhaw
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesengineeringzhaw
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypenengineeringzhaw
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?engineeringzhaw
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffenengineeringzhaw
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?engineeringzhaw
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunftengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigietengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullierengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorgengineeringzhaw
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgradeengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxisengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungenengineeringzhaw
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airengineeringzhaw
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goengineeringzhaw
 

Mehr von engineeringzhaw (20)

Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxis
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
 

Smart City Winterthur

  • 1. © Copyright Stadt Winterthur Smart City Winterthur Energie- und Umweltapéro 12. November 2014 Carmen Günther, Departement Sicherheit und Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz
  • 2. Übersicht 1. Rahmenbedingungen 2. Smart City Winterthur 12.11.2014 Smart_City_Winterthur_20141112.pptx 2
  • 3. Ziel: 2000-Watt-Gesellschaft • Energieversorgung langfristig sicherstellen • Umwelt- und Klimaverträglichkeit • Gerechte Verteilung der Ressourcen Ziele Winterthur bis 2050 • Primärenergie: 2’000 Watt pro Person • Treibhausgasemissionen: 2 Tonnen CO2eq pro Person und Jahr, anschliessend weitere Reduktion auf 1 Tonne • Verzicht auf Bezug von Kernenergie • Zwischenziele für 2020 und 2035 312.11.2014 Energiepolitik Winterthur – Ziele Smart_City_Winterthur_20141112.pptx www.wirleben2000watt.com
  • 4. Energiepolitik Winterthur – Wichtige Schritte 1993 Aktive KlimaBündnis-Stadt 1999 Energiestadt 2007 Gold-Label, Re-Audit 2011 2011 Grundlagenbericht Energiekonzept 2050 2012 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung und der 2000-Watt-Gesellschaft in Volksabstimmung bestätigt (64% JA-Stimmen) 2014 Massnahmenplan zum Energiekonzept 2050 12.11.2014 4Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
  • 5. Energiep. Winterthur – Wichtige Massnahmen • Förderprogramm Energie Winterthur • Räumlicher Energieplan • Gebäudestandard 2011 für städtische Gebäude 12.11.2014 http://stadtplan.winterthur.ch  Energieplan 5Smart_City_Winterthur_20141112.pptx http://stadtwerk.winterthur.ch/foerderprogramm http://www.energiestadt.ch/nc/instrumente- massnahmen/gebaeudestandard/
  • 6. • Energiekonzept und Massnahmen der Stadt Winterthur sind eingebettet in kantonale und nationale Programme und Strategien • Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen und Organisationen • Austausch mit anderen Städten, z.B. – Energiestadt – KlimaBündnis-Städte – Interreg-Projekt 2000-Watt-Region Bodensee – DACH - Smart City / Energieeffiziente Stadt Partnerschaften, Netzwerke 12.11.2014 6Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
  • 7. Einbettung Smart City auf nationaler Ebene Smart City Initiative des Bundesamt für Energie BFE 12.11.2014 7Smart_City_Winterthur_20141112.pptx • Unterstützung Schweizer Städte auf dem Weg zu einem intelligenten Umgang mit Ressourcen • Zielgruppe: fortschrittliche Energiestädte • Informationsaustausch: Veranstaltungen, Projektdatenbank • Fördermöglichkeit für innovative, "smarte" Projekte
  • 8. Was ist eine Smart City? «Eine Smart City bietet ihren Bewohnern • maximale Lebensqualität • bei minimalem Ressourcenverbrauch • dank einer intelligenten Verknüpfung von Infrastruktursystemen (Transport, Energie, Kommunikation, etc.) auf unterschiedlichen hierarchischen Stufen (Gebäude, Quartier, Stadt). Intelligent ist in diesem Zusammenhang nicht automatisch mit IT gleichzusetzen. Bei ähnlicher Performance sind passive oder selbstregulierende Mechanismen den aktiv geregelten Ansätzen vorzuziehen.» (P. Richner, EMPA) 12.11.2014 8Smart_City_Winterthur_20141112.pptx Foto: Thomas Scholz, pixelio.de
  • 9. Übersicht 1. Rahmenbedingungen 2. Smart City Winterthur 12.11.2014 9Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
  • 10. Ziele von Smart City Winterthur • Entwicklung und Erprobung von Lösungen zur Integration von technischen Systemen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld • Umsetzung von Projekten zur Vernetzung von Technologien (Gebäude, Mobilität, Ver- und Entsorgung, Kommunikation, …) • Förderung Know-how-Transfer und Synergieeffekte • Vermittlung von Erfahrungen und Verbreitung von «Best Practice» Beispielen • Information, Sensibilisierung und Aktivierung der Bevölkerung im Prozess zum Umbau des Energiesystems und zur Erreichung der Ziele der 2000- Watt-Gesellschaft 12.11.2014 10Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
  • 11. MoU Akteure & Aktivitäten lokal, national, international 12.11.2014 Winterthur Lokale Akteure: Stadt, ebw, ZHAW, etc. Schweiz Bundesamt für Energie / UVEK D – A – CH Karlsruhe, Salzburg, Winterthur Know-how, Erfahrungen Mitfinanzierung Projekte Projekte 11Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
  • 12. 12.11.2014 www.dach-energieeffiziente-stadt.eu Smart Cities auf trinationaler Ebene 12Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
  • 13. Bisherige Aktivitäten in Winterthur • Arbeitsgruppe mit Vertretern Stadt Winterthur, Stadtwerk Winterthur, ZHAW, energie bewegt winterthur • Entwicklung von Projekten zusammen mit diversen Partnern aus Wirtschaft und Forschung  Umsetzung von 3 Teilprojekten und des Gesamtprojektes Smart City Winterthur mit Unterstützung des BFE bis Ende 2015 12.11.2014 13Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
  • 14. Smart City Projekte Winterthur 12.11.2014 14Smart_City_Winterthur_20141112.pptx Smart City Winterthur Koordination und Kommunikation Saisonspeicher für Brenngut KVA Sanierungs- vorhaben smart gestalten Stromverbrauchs- Analyse …
  • 15. Saisonspeicher für Brenngut KVA Ausgangssituation Grossteil des Abfalls im Sommer (v.a. von Bauwirtschaft und Industrie) vs. Wärmebedarf im Winter  Fernwärmenetz überlastet, Spitzenabdeckung mit Erdgas Zielsetzung • Betrieb KVA orientiert sich am Heizenergiebedarf des Fernwärmenetzes (Saisonspeicher) • Vermeidung von Brenngutengpass in Heizsaison, Abfallüberhang im Sommer • Reduktion Einsatz fossiler Energieträger für den Betrieb des Fernwärmenetzes Projektpartner Stadtwerk Winterthur (KVA), Tiefbauamt (Deponie Riet), Fachstelle Energie und Technik 12.11.2014 15Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
  • 16. Sanierungsvorhaben smart gestalten (1) Ausgangssituation Talgutquartier: Wohnungen im Besitz von vier Genossenschaften, Baujahr 1948/1949  hoher Energieverbrauch, Erneuerungsbedarf (unterschiedliche Zeithorizonte) Zielsetzung • Energieverbrauch für Wohnen und Mobilität senken und Lebensqualität erhalten • Massnahmen, die auf technischer und organisatorischer Vernetzung basieren, z.B. gemeinsam betriebene Anlagen  Gemeinsame Entwicklung von verschiedenen möglichen Zukunftsoptionen für das Talgutquartier mit Genossenschaften, Bewohner/innen und Stadtentwicklung 12.11.2014 16Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
  • 17. Sanierungsvorhaben smart gestalten (2) Projektpartner 12.11.2014 17Smart_City_Winterthur_20141112.pptx Institut für Nachhaltige Entwicklung (Projektleitung) Institut für Facility Management Stadtentwicklung, Umwelt- und Gesundheitsschutz
  • 18. Stromverbrauchs-Analyse Ausgangssituation Wenig Wissen dazu, welche Faktoren den Stromverbrauch beeinflussen Zielsetzung Besseres Verständnis der sozio-ökonomischen und sozialräumlichen Determinanten des Stromverbrauchs  Zielgruppenorientierte Interventionen und Massnahmen/Produkte  Weiterentwicklung von Smart-Grids  Stabiles Lastmanagement für Stadtwerk  Erhöhung der Energieeffizienz  Sensibilisierung der Verbraucher (Beratung) Projektpartner ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung (Projektleitung), ZHAW Institut für Datenanalyse und Prozessdesign, Stadtwerk Winterthur, Informatikdienste Stadt Winterthur, Umwelt- und Gesundheitsschutz 12.11.2014 18Smart_City_Winterthur_20141112.pptx
  • 20. Zusammenfassung: Smart City Winterthur… … bietet Winterthur die Möglichkeit, • dank Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft und gemeinsamer Finanzierung sowie Mitfinanzierung des BFE • Leuchtturmprojekte umzusetzen • sich mit innovativen Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen • auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft einen Schritt voran zu kommen 12.11.2014 20Smart_City_Winterthur_20141112.pptx