SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Öffnen Sie das Fenster!
Wenn Sie noch Lust darauf haben…
Winterthur, 25. Oktober 2017, Andreas Meyer Primavesi
25.10.2017 / 2
Energie- und Umweltforum Winterthur
Ganz kurz zu Minergie
Key Facts
 Wegbereiter des Nachhaltigen Bauens in der Schweiz (seit 1998)
 Sehr hohe Markenbekanntheit, eng vernetzt mit Staat und Wirtschaft
 Über 45’000 zertifizierte Gebäude, aller Art
25.10.2017 / 3
Energie- und Umweltforum Winterthur
Höchste Akzeptanz
 Direktvergleich zeigt auf, dass 91% der Bauherren wieder nach
Minergie bauen wollen
25.10.2017 / 4
Energie- und Umweltforum Winterthur
Relaunch 2017
Auf Anfang 2017 hat Minergie einen Relaunch durchgeführt, mit neuen
Produkten, überarbeiteten Baustandards, einer Reorganisation und
einem neuen Markenauftritt
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
5
Neuerungen der Baustandards
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
6
25.10.2017 / 7
Energie- und Umweltforum Winterthur
Ein paar Gedanken zur Lüftung
Einleitende Gedanken
 Gebäude werden dichter
 Lebensweise ändert: öfters niemand zuhause
 Komfortansprüche steigen mit Wohlstand
 Nicht Lüften ist keine gute Idee
 Die Frage ist also: wie lüften?
25.10.2017 / 8
Energie- und Umweltforum Winterthur
Warum bauen wir überhaupt dicht?
(Vorgaben gem. Norm SIA 180)
 Keine Energieverluste
 Keine Bauschäden
 Keine Schadstoffe
 Behaglichkeit
 Kein Aussenlärm
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
9
Nicht Lüften ist keine gute Idee
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
10
Allergiker und Bewohner an lärmgeplagten
Lagen mögen kontrollierte Lüftungen
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
11
Schimmelpilzbildung durch Kippfenster
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
12
Zu langes Lüften kühlt die Wände unnötig aus und fördert
die Bildung von Schimmelpilz.
Luftqualität in Schulen, Schlafzimmern usw. ist
wichtig – CO2 dient als gute Messgrösse
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
13
Quelle:Hochbauamt Kanton Basel-Stadt, B. Gysin
Verminderung von Energieverlusten durch
Wärmerückgewinnung
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
14
Fallbeispiel
Manuelle Lüftung
2’688 kWh/m2 Wärmeverlust gem. Norm
Wärmeverluste mit automatisierter Lüftung
mit Wärmerückgewinnung von 538
kWh/m2, plus Verbrauch der Lüftung von
438 kWh/m2 (total 976 kWh/m2)
Mit kontrollierter Lüftung betragen die
Verluste rund 40% einer manuellen
Lüftung
Wichtig:
- Bilanz im Winter noch besser
- Normwerte bilden das Nutzerverhalten
oft nicht richtig ab
Eine WRG bei Instandsetzungen ist besonders
wichtig
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
15
Bild: F. Sprecher, Stadt Zürich
Energieaufwand in Herstellung (graue Energie)*
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
16
 Die Graue Energie bei der Gebäudetechnik gewinnt an Bedeutung.
Die Optimierung beginnt in der ersten Planungsphase
 Studie an der HSLU (G. Settembrini) am Laufen
*Quelle: Prof. Heinrich Huber,
Hochschule Luzern
Bild: Baugenossenschaft Zurlinden Bild: Zurfluh Lottenbach GmbH
Ungünstig:
 Lange Metallleitungen
 Unnötige hohe Betondecken
Günstig:
 Kurze Kunststoffleitungen
 Keine Einlagen in Betondecken
Lüftungen in Wohnbauten sind weit verbreitet
25.10.2017 / 17
Energie- und Umweltforum Winterthur
 88% der neu erstellten Wohnbauten werden mechanisch belüftet
Quelle: Stadt
Zürich, Statistik-
Website, Grafik 7:
Kontrollierte
Lüftungen bei
neuerstellten
Wohnungen 2008
– 2017
Trends und Entwicklungen auf dem Markt*
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
18
 Abluftanlagen mit Aussenluft-Durchlässen:
Deutliche Zunahme, mit und ohne
Wärmerückgewinnung
 Einzelraumlüftungsgeräte: Deutliche
Zunahme im deutschsprachigen Raum
 Komfortlüftung (Einzelwohnungsanlagen mit
WRG): Im deutschsprachigen Raum
Abnahme des Marktanteils. Zurzeit
Stagnation des Volumens
 Ursachen gem. Prof. Huber (HSLU):
Kleinere Investitionen (aber nicht
Betriebskosten), Planungsablauf, fehlende
Aus- und Weiterbildung, … *Quelle: Prof. Heinrich Huber,
Hochschule Luzern
25.10.2017 / 19
Energie- und Umweltforum Winterthur
Merkmale einer guten Lüftung
Die Kaskadenlüftung hat viele Vorteile
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
20
 Zufuhr von Frischluft in die Zimmer und Abführung in den
Nasszellen führt auch im Überströmbereich (Wohnzimmer usw.) zu
guter Raumluft
 Luftmengen können unter Einhaltung der Normwerte reduziert
werden, was die Austrocknung der Luft in den Wintermonaten
verhindert
 Wichtig, dass die Luft (aktiv oder passiv) zwischen Zimmern und
Überströmbereich zirkulieren kann
 Wärmerückgewinnung möglich
 Kosten der Belüftung sinken
Die Kaskadenlüftung hat viele Vorteile
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
21
WC
Zimmer ZimmerZimmer
Bad
Living-Room
Küche
Überströmbereich
Wohnzimmer
Automatisch bedarfsgerechter Luftwechsel
Eine Reduktion der Luftmenge durch veränderbare Luftmengen ist
hilfreich gegen Austrocknung der Luft und kommt einem wichtigen
Nutzerbedürfnis entgegen
Bild: Feller AG
Bild: Drehsohn AG
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
22
Wesentliches Qualitätsmerkmal ist die
Inbetriebsetzung
Eine seriöse Inbetriebsetzung und deren Dokumentation sind wichtige
Elemente der Minergie-Qualitätssicherung. Und zeigen Wirkung
25.10.2017 /
Energie- und Umweltforum Winterthur
23
25.10.2017 / 24
Energie- und Umweltforum Winterthur
Fazit
Wichtige Aussagen zur Lüftung bei Minergie
25.10.2017 / 25
Energie- und Umweltforum Winterthur
 Die Fenster dürfen geöffnet werden
 Nicht öffenbare Fenster haben architektonische Gründe und
keinen Zusammenhang mit den Minergie-Anforderungen
 Stosslüftungen, Nachtauskühlungen oder auch permanent offene
Fenster ausserhalb der Heizperiode sind gut
 Minergie akzeptiert alle normkonformen Lüftungskonzepte, also
auch Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen
 Die Komfortlüftung weist nach wie vor grosse Vorteile auf. Der
korrekte Einsatz erfordert aber eine Berücksichtigung ab der ersten
Planungsphase
Gründe für die Lüftungsanforderungen bei
Minergie
25.10.2017 / 26
Energie- und Umweltforum Winterthur
 Eine gute geplante, gebaute und betrieben Lüftung erhöht den
Komfort: Raumluft-Qualität, Vermeidung von Schimmel, Lärm- und
Pollenschutz, Sicherheit
 Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft ist gerade in
Niedrigenergie-Bauten entscheidend, insbesondere bei einer
saisonalen Betrachtung
 Die Wärmerückgewinnung ist an die Wärmekennzahl der MuKEn
2014 (35 kWh/m2* für Wohn-Neubauten) anrechenbar
25.10.2017 / 27
Für eine nachhaltige Energiezukunft mit viel
Lebensqualität.
Energie- und Umweltforum Winterthur

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Energetische Modernisierung: Strategien + Massnahmen
Energetische Modernisierung: Strategien + MassnahmenEnergetische Modernisierung: Strategien + Massnahmen
Energetische Modernisierung: Strategien + MassnahmenVorname Nachname
 
Wie geht klimaneutrales Bauen? So halten Bauherren ihren CO2-Fußabdruck klein
Wie geht klimaneutrales Bauen? So halten Bauherren ihren CO2-Fußabdruck kleinWie geht klimaneutrales Bauen? So halten Bauherren ihren CO2-Fußabdruck klein
Wie geht klimaneutrales Bauen? So halten Bauherren ihren CO2-Fußabdruck kleinRoland Richert
 
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei MinergieUmsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei MinergieVorname Nachname
 
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180Vorname Nachname
 
Solarstorm im Fokus: Gleichzeitigkeit von Produktion und Verbrauch
Solarstorm im Fokus: Gleichzeitigkeit von Produktion und VerbrauchSolarstorm im Fokus: Gleichzeitigkeit von Produktion und Verbrauch
Solarstorm im Fokus: Gleichzeitigkeit von Produktion und VerbrauchVorname Nachname
 
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen WärmeschutzSIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen WärmeschutzVorname Nachname
 

Was ist angesagt? (8)

Energetische Modernisierung: Strategien + Massnahmen
Energetische Modernisierung: Strategien + MassnahmenEnergetische Modernisierung: Strategien + Massnahmen
Energetische Modernisierung: Strategien + Massnahmen
 
Wie geht klimaneutrales Bauen? So halten Bauherren ihren CO2-Fußabdruck klein
Wie geht klimaneutrales Bauen? So halten Bauherren ihren CO2-Fußabdruck kleinWie geht klimaneutrales Bauen? So halten Bauherren ihren CO2-Fußabdruck klein
Wie geht klimaneutrales Bauen? So halten Bauherren ihren CO2-Fußabdruck klein
 
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei MinergieUmsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes bei Minergie
 
PM90 Themenwoche Passivhaus.pdf
PM90 Themenwoche Passivhaus.pdfPM90 Themenwoche Passivhaus.pdf
PM90 Themenwoche Passivhaus.pdf
 
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
Sommerlicher Wärmeschutz: Minergie, MuKEn und SIA 180
 
Solarstorm im Fokus: Gleichzeitigkeit von Produktion und Verbrauch
Solarstorm im Fokus: Gleichzeitigkeit von Produktion und VerbrauchSolarstorm im Fokus: Gleichzeitigkeit von Produktion und Verbrauch
Solarstorm im Fokus: Gleichzeitigkeit von Produktion und Verbrauch
 
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen WärmeschutzSIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
SIA 180:2014 — Konsequenzen für den Sommerlichen Wärmeschutz
 
Renovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit MehrwertenRenovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit Mehrwerten
 

Ähnlich wie Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben…

Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenMonitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenVorname Nachname
 
Instandhaltung in der Circular Economy
Instandhaltung in der Circular EconomyInstandhaltung in der Circular Economy
Instandhaltung in der Circular Economyargvis GmbH
 
Industrieservices in der Circular Economy
Industrieservices in der Circular EconomyIndustrieservices in der Circular Economy
Industrieservices in der Circular Economyargvis GmbH
 
EnergIdeen-Management bei Fujitsu in Augsburg
EnergIdeen-Management bei Fujitsu in AugsburgEnergIdeen-Management bei Fujitsu in Augsburg
EnergIdeen-Management bei Fujitsu in AugsburgFujitsu Central Europe
 
Energiemanagement in Fabrikation und Instandhaltung - Michael Wiesel
Energiemanagement in Fabrikation und Instandhaltung - Michael WieselEnergiemanagement in Fabrikation und Instandhaltung - Michael Wiesel
Energiemanagement in Fabrikation und Instandhaltung - Michael Wieselmarcus evans Network
 
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...Mieterbund Bodensee
 
Energiewende am Beispiel des Gebäudebestands
Energiewende am Beispiel des GebäudebestandsEnergiewende am Beispiel des Gebäudebestands
Energiewende am Beispiel des GebäudebestandsVorname Nachname
 
Herausforderungen meister mint Minergie-Eco
Herausforderungen meister mint Minergie-EcoHerausforderungen meister mint Minergie-Eco
Herausforderungen meister mint Minergie-EcoVorname Nachname
 
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren - Datenaustausch in Ökosysteme...
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren -  Datenaustausch in Ökosysteme...Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren -  Datenaustausch in Ökosysteme...
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren - Datenaustausch in Ökosysteme...Michael Heiss
 
Nachhaltiges Bauen - Heute und morgen
Nachhaltiges Bauen - Heute und morgenNachhaltiges Bauen - Heute und morgen
Nachhaltiges Bauen - Heute und morgenPhilipp Hodel
 
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und ErgebnisseDas Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und ErgebnisseUlla Herbst
 
Yorick ringeisen, umdenken
Yorick ringeisen, umdenkenYorick ringeisen, umdenken
Yorick ringeisen, umdenkenVorname Nachname
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Jürgen Scheurer
 

Ähnlich wie Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben… (20)

Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-WohnbautenMonitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
Monitoring bei grossen Nicht-Wohnbauten
 
Instandhaltung in der Circular Economy
Instandhaltung in der Circular EconomyInstandhaltung in der Circular Economy
Instandhaltung in der Circular Economy
 
Industrieservices in der Circular Economy
Industrieservices in der Circular EconomyIndustrieservices in der Circular Economy
Industrieservices in der Circular Economy
 
EnergIdeen-Management bei Fujitsu in Augsburg
EnergIdeen-Management bei Fujitsu in AugsburgEnergIdeen-Management bei Fujitsu in Augsburg
EnergIdeen-Management bei Fujitsu in Augsburg
 
Energiemanagement in Fabrikation und Instandhaltung - Michael Wiesel
Energiemanagement in Fabrikation und Instandhaltung - Michael WieselEnergiemanagement in Fabrikation und Instandhaltung - Michael Wiesel
Energiemanagement in Fabrikation und Instandhaltung - Michael Wiesel
 
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialvertr...
 
Energiewende am Beispiel des Gebäudebestands
Energiewende am Beispiel des GebäudebestandsEnergiewende am Beispiel des Gebäudebestands
Energiewende am Beispiel des Gebäudebestands
 
Baeder
BaederBaeder
Baeder
 
Herausforderungen meister mint Minergie-Eco
Herausforderungen meister mint Minergie-EcoHerausforderungen meister mint Minergie-Eco
Herausforderungen meister mint Minergie-Eco
 
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren - Datenaustausch in Ökosysteme...
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren -  Datenaustausch in Ökosysteme...Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren -  Datenaustausch in Ökosysteme...
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren - Datenaustausch in Ökosysteme...
 
D1_Bermich
D1_BermichD1_Bermich
D1_Bermich
 
Nachhaltiges Bauen - Heute und morgen
Nachhaltiges Bauen - Heute und morgenNachhaltiges Bauen - Heute und morgen
Nachhaltiges Bauen - Heute und morgen
 
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Befeuchtung in der Praxis
Befeuchtung in der PraxisBefeuchtung in der Praxis
Befeuchtung in der Praxis
 
Zero Emission Terminal 3, Airport Frankfurt Main Germany
Zero  Emission Terminal 3,  Airport Frankfurt Main GermanyZero  Emission Terminal 3,  Airport Frankfurt Main Germany
Zero Emission Terminal 3, Airport Frankfurt Main Germany
 
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und ErgebnisseDas Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
 
Yorick ringeisen, umdenken
Yorick ringeisen, umdenkenYorick ringeisen, umdenken
Yorick ringeisen, umdenken
 
Demand side management und Energieeffizienz
Demand side management und EnergieeffizienzDemand side management und Energieeffizienz
Demand side management und Energieeffizienz
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?
 

Mehr von engineeringzhaw

Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühleengineeringzhaw
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesengineeringzhaw
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypenengineeringzhaw
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?engineeringzhaw
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffenengineeringzhaw
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?engineeringzhaw
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunftengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigietengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullierengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorgengineeringzhaw
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgradeengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxisengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungenengineeringzhaw
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airengineeringzhaw
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goengineeringzhaw
 

Mehr von engineeringzhaw (20)

Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxis
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
 

Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben…

  • 1. Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben… Winterthur, 25. Oktober 2017, Andreas Meyer Primavesi
  • 2. 25.10.2017 / 2 Energie- und Umweltforum Winterthur Ganz kurz zu Minergie
  • 3. Key Facts  Wegbereiter des Nachhaltigen Bauens in der Schweiz (seit 1998)  Sehr hohe Markenbekanntheit, eng vernetzt mit Staat und Wirtschaft  Über 45’000 zertifizierte Gebäude, aller Art 25.10.2017 / 3 Energie- und Umweltforum Winterthur
  • 4. Höchste Akzeptanz  Direktvergleich zeigt auf, dass 91% der Bauherren wieder nach Minergie bauen wollen 25.10.2017 / 4 Energie- und Umweltforum Winterthur
  • 5. Relaunch 2017 Auf Anfang 2017 hat Minergie einen Relaunch durchgeführt, mit neuen Produkten, überarbeiteten Baustandards, einer Reorganisation und einem neuen Markenauftritt 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 5
  • 6. Neuerungen der Baustandards 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 6
  • 7. 25.10.2017 / 7 Energie- und Umweltforum Winterthur Ein paar Gedanken zur Lüftung
  • 8. Einleitende Gedanken  Gebäude werden dichter  Lebensweise ändert: öfters niemand zuhause  Komfortansprüche steigen mit Wohlstand  Nicht Lüften ist keine gute Idee  Die Frage ist also: wie lüften? 25.10.2017 / 8 Energie- und Umweltforum Winterthur
  • 9. Warum bauen wir überhaupt dicht? (Vorgaben gem. Norm SIA 180)  Keine Energieverluste  Keine Bauschäden  Keine Schadstoffe  Behaglichkeit  Kein Aussenlärm 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 9
  • 10. Nicht Lüften ist keine gute Idee 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 10
  • 11. Allergiker und Bewohner an lärmgeplagten Lagen mögen kontrollierte Lüftungen 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 11
  • 12. Schimmelpilzbildung durch Kippfenster 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 12 Zu langes Lüften kühlt die Wände unnötig aus und fördert die Bildung von Schimmelpilz.
  • 13. Luftqualität in Schulen, Schlafzimmern usw. ist wichtig – CO2 dient als gute Messgrösse 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 13 Quelle:Hochbauamt Kanton Basel-Stadt, B. Gysin
  • 14. Verminderung von Energieverlusten durch Wärmerückgewinnung 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 14 Fallbeispiel Manuelle Lüftung 2’688 kWh/m2 Wärmeverlust gem. Norm Wärmeverluste mit automatisierter Lüftung mit Wärmerückgewinnung von 538 kWh/m2, plus Verbrauch der Lüftung von 438 kWh/m2 (total 976 kWh/m2) Mit kontrollierter Lüftung betragen die Verluste rund 40% einer manuellen Lüftung Wichtig: - Bilanz im Winter noch besser - Normwerte bilden das Nutzerverhalten oft nicht richtig ab
  • 15. Eine WRG bei Instandsetzungen ist besonders wichtig 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 15 Bild: F. Sprecher, Stadt Zürich
  • 16. Energieaufwand in Herstellung (graue Energie)* 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 16  Die Graue Energie bei der Gebäudetechnik gewinnt an Bedeutung. Die Optimierung beginnt in der ersten Planungsphase  Studie an der HSLU (G. Settembrini) am Laufen *Quelle: Prof. Heinrich Huber, Hochschule Luzern Bild: Baugenossenschaft Zurlinden Bild: Zurfluh Lottenbach GmbH Ungünstig:  Lange Metallleitungen  Unnötige hohe Betondecken Günstig:  Kurze Kunststoffleitungen  Keine Einlagen in Betondecken
  • 17. Lüftungen in Wohnbauten sind weit verbreitet 25.10.2017 / 17 Energie- und Umweltforum Winterthur  88% der neu erstellten Wohnbauten werden mechanisch belüftet Quelle: Stadt Zürich, Statistik- Website, Grafik 7: Kontrollierte Lüftungen bei neuerstellten Wohnungen 2008 – 2017
  • 18. Trends und Entwicklungen auf dem Markt* 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 18  Abluftanlagen mit Aussenluft-Durchlässen: Deutliche Zunahme, mit und ohne Wärmerückgewinnung  Einzelraumlüftungsgeräte: Deutliche Zunahme im deutschsprachigen Raum  Komfortlüftung (Einzelwohnungsanlagen mit WRG): Im deutschsprachigen Raum Abnahme des Marktanteils. Zurzeit Stagnation des Volumens  Ursachen gem. Prof. Huber (HSLU): Kleinere Investitionen (aber nicht Betriebskosten), Planungsablauf, fehlende Aus- und Weiterbildung, … *Quelle: Prof. Heinrich Huber, Hochschule Luzern
  • 19. 25.10.2017 / 19 Energie- und Umweltforum Winterthur Merkmale einer guten Lüftung
  • 20. Die Kaskadenlüftung hat viele Vorteile 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 20  Zufuhr von Frischluft in die Zimmer und Abführung in den Nasszellen führt auch im Überströmbereich (Wohnzimmer usw.) zu guter Raumluft  Luftmengen können unter Einhaltung der Normwerte reduziert werden, was die Austrocknung der Luft in den Wintermonaten verhindert  Wichtig, dass die Luft (aktiv oder passiv) zwischen Zimmern und Überströmbereich zirkulieren kann  Wärmerückgewinnung möglich  Kosten der Belüftung sinken
  • 21. Die Kaskadenlüftung hat viele Vorteile 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 21 WC Zimmer ZimmerZimmer Bad Living-Room Küche Überströmbereich Wohnzimmer
  • 22. Automatisch bedarfsgerechter Luftwechsel Eine Reduktion der Luftmenge durch veränderbare Luftmengen ist hilfreich gegen Austrocknung der Luft und kommt einem wichtigen Nutzerbedürfnis entgegen Bild: Feller AG Bild: Drehsohn AG 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 22
  • 23. Wesentliches Qualitätsmerkmal ist die Inbetriebsetzung Eine seriöse Inbetriebsetzung und deren Dokumentation sind wichtige Elemente der Minergie-Qualitätssicherung. Und zeigen Wirkung 25.10.2017 / Energie- und Umweltforum Winterthur 23
  • 24. 25.10.2017 / 24 Energie- und Umweltforum Winterthur Fazit
  • 25. Wichtige Aussagen zur Lüftung bei Minergie 25.10.2017 / 25 Energie- und Umweltforum Winterthur  Die Fenster dürfen geöffnet werden  Nicht öffenbare Fenster haben architektonische Gründe und keinen Zusammenhang mit den Minergie-Anforderungen  Stosslüftungen, Nachtauskühlungen oder auch permanent offene Fenster ausserhalb der Heizperiode sind gut  Minergie akzeptiert alle normkonformen Lüftungskonzepte, also auch Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen  Die Komfortlüftung weist nach wie vor grosse Vorteile auf. Der korrekte Einsatz erfordert aber eine Berücksichtigung ab der ersten Planungsphase
  • 26. Gründe für die Lüftungsanforderungen bei Minergie 25.10.2017 / 26 Energie- und Umweltforum Winterthur  Eine gute geplante, gebaute und betrieben Lüftung erhöht den Komfort: Raumluft-Qualität, Vermeidung von Schimmel, Lärm- und Pollenschutz, Sicherheit  Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft ist gerade in Niedrigenergie-Bauten entscheidend, insbesondere bei einer saisonalen Betrachtung  Die Wärmerückgewinnung ist an die Wärmekennzahl der MuKEn 2014 (35 kWh/m2* für Wohn-Neubauten) anrechenbar
  • 27. 25.10.2017 / 27 Für eine nachhaltige Energiezukunft mit viel Lebensqualität. Energie- und Umweltforum Winterthur