Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 51 Anzeige

Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt

Herunterladen, um offline zu lesen

In der Diskussion um den Klimawandel und erneuerbare Energien wird das Thema Eigenverbrauch immer wichtiger.

Eigenverbrauchsgemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Stromerzeugern und -verbrauchern.

Veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen sowie die erreichte Kostenreduktion bei Photovoltaikanlagen führen dazu, dass Eigenverbrauchsgemeinschaften wirtschaftlicher immer interessanter werden.

Beim Energie- und Umweltforum greifen wir dieses aktuelle Thema auf und informieren über Rahmenbedingungen, technische Lösungen und realisierte Projekte.

In der Diskussion um den Klimawandel und erneuerbare Energien wird das Thema Eigenverbrauch immer wichtiger.

Eigenverbrauchsgemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Stromerzeugern und -verbrauchern.

Veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen sowie die erreichte Kostenreduktion bei Photovoltaikanlagen führen dazu, dass Eigenverbrauchsgemeinschaften wirtschaftlicher immer interessanter werden.

Beim Energie- und Umweltforum greifen wir dieses aktuelle Thema auf und informieren über Rahmenbedingungen, technische Lösungen und realisierte Projekte.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt (20)

Anzeige

Weitere von engineeringzhaw (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt

  1. 1. 15. Mai 2019 Eigenverbrauchs-Energielösungen – ein Business Case für Investoren & die Umwelt
  2. 2. Klimastreik! – Umdenken ist überfällig – Wir müssen Verantwortung übernehmen – Handlung ist zwingend
  3. 3. Dringlichkeit Klimaschutz im Gebäude-Sektor 3 Schweiz ist Klimasünderin in den Bereichen Gebäude und Verkehr • Höher Anteil Ölheizungen • Hoher Flächenbedarf pro Person > hoher Heizenergiebedarf • Tiefe Sanierungsquote > schlechte Dämmung • SUV-Boom (Hoher Treibstoffverbrauch wegen hohem Gewicht & hoher Leistung) NZZ am Sonntag, 22. Juli 2018
  4. 4. Dringlichkeit Klimaschutz in der Energieproduktion 4 Schweizer Energieversorger produzieren jährlich mehr CO2 • 2017 produzierten Alpiq, Axpo, BKW und Repower im Schnitt mehr als zwei Drittel ihres Stroms mit fossilen und nuklearen Energiequellen. • CO2-Ausstoss und Umweltbelastung pro Kilowattstunde Strom stieg in den letzten 4 Jahren erheblich 
  5. 5. Gebäude nutzen als Kraftwerke – Solarstrom - erneuerbare Energie – Netzparität ist erreicht – Solar Singularity ab 2020 (PV in Kombi mit Speicher = Standardstromquelle)
  6. 6. Neue Möglichkeiten für Eigenverbrauch in Arealen und Mehrparteienhäusern – Neue Energieverordnung seit 2018 – Solarstrom-Nutzung durch mehrere Parteien – Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
  7. 7. Stufe 1: Der einfache Zusammenschluss (ZEV) 7 PV-Produktion Verbrauch Netzbezug Elektrizitätswerk Eigenverbrauch Rückspeisung
  8. 8. Case: «einfacher ZEV» – 12 Parteien – keine Optimierung – 40% Eigenverbrauchsgrad
  9. 9. 9 Konventionelle Stromversorgung [pro Jahr] Mittlerer Netztarif 25.63 Rp./kWh Stromkosten Fr. 13’531 Netzbezug 52’800 kWh
  10. 10. 10 ZEV Stromversorgung [pro Jahr] Überproduktion: 12’000 kWh Rückliefertarif: 8.9 Rp./kWh Erlös: Fr. 1’068 ZEV Solartarif 17.53 Rp./kWh 40% Eigenverbrauch 8’000 kWh Gestehungskosten 12.35 Rp./kWh
  11. 11. 11 Kostenoptimierung ZEV-Versorgung [pro Jahr] Überproduktion: 12’000 kWh Rückliefertarif: 8.9 Rp./kWh Erlös: Fr. 1’068 ZEV Solartarif 17.53 Rp./kWh Mittlerer Netztarif 23.75 Rp./kWh Netzbezug 44’800 kWh Eigenverbrauch 8’000 kWh Kosten Netzstrom: Kosten Solarstrom: Messkosten: Total Stromkosten: Fr. 10’641 Fr. 1’402 Fr. 1’023 Fr. 13’066 Gestehungskosten 12.35 Rp./kWh 4.5%
  12. 12. Stufe 2: Eigenverbrauchs-Energielösung 12 PV-Produktion Netzbezug Elektrizitätswerk Eigenverbrauch Rückspeisung
  13. 13. Sektorenkoppelung - Schlüssel der Energiewende 13 ● Erreichung der Klimaschutzziele erfordern bis 2050 eine Reduktion des Treibhausgas-Ausstosses um 80 - 95% ● Erneuerbare Anteil im Sektor Strom ist viel höher als in den Sektoren Mobilität und Wärme ● Die «fossilen» Sektoren Mobilität und Wärme machen aber fast 85% unseres Energieverbrauches aus ● Damit zukünftig auch in den Sektoren Wärme und Mobilität erneuerbare Energie genutzt werden kann, müssen diese mit dem Sektor Strom „gekoppelt“ werden.
  14. 14. Lifecycle Kosten WP // Kassensturz Grafiken 14 Kassensturz - Januar 2019
  15. 15. Elektromobilität als Treiber der Koppelung – eMobility Roadmap Bund: 15% Neuzulassungen bis 2022 – neue Anforderungen an Gebäudetechnik – intelligente Steuerung – Sensibilisierung für Stromqualität steigt
  16. 16. Case: Eigenverbrauchs-Energielösung – 12 Parteien – Optimierung: 1 Wärmepumpe + 2 e-Autos – 70% Eigenverbrauchsgrad
  17. 17. 17 Konventionelle Stromversorgung [pro Jahr] Mittlerer Netztarif 25.63 Rp./kWh Stromkosten Fr. 13’531 Netzbezug 52’800 kWh
  18. 18. 18 ZEV Stromversorgung [pro Jahr] Überproduktion: 6’000 kWh Rückliefertarif: 8.9 Rp./kWh Erlös: Fr. 1’068 ZEV Solartarif 13.83 Rp./kWh 70% Eigenverbrauch 14’000 kWh Gestehungskosten 12.35 Rp./kWh
  19. 19. 19 Kostenoptimierung ZEV-Versorgung [pro Jahr] Überproduktion: 12’000 kWh Rückliefertarif: 8.9 Rp./kWh Erlös: Fr. 1’068 ZEV Solartarif 13.83 Rp./kWh Mittlerer Netztarif 23.75 Rp./kWh Netzbezug 44’800 kWh Eigenverbrauch 8’000 kWh Kosten Netzstrom: Kosten Solarstrom: Messkosten: Total Stromkosten: Fr. 9’209 Fr. 1’936 Fr. 1’023 Fr. 12’168 Gestehungskosten 12.35 Rp./kWh 10%
  20. 20. Stufe 3: Das intelligente Quartierstromnetz 20 PV-Produktion Netzbezug Elektrizitätswerk Eigenverbrauch Rückspeisung
  21. 21. 21 Case: Schäferhöhe Zollikofen – 116 Mietwohnungen – Fernwärme – Optimierung 1: günstiger Solarstrom – Optimierung 2: Marktbezug Netzstrom – Optimierung 3: Reduktion PV-Auslegung - 72 kWp vs. 162 kWp
  22. 22. 22 Konventionelle Stromversorgung [pro Jahr] Mittlerer Netztarif 29.57 Rp./kWh Stromkosten Fr. 85’746 Netzbezug 290’000 kWh
  23. 23. 23 ZEV Stromversorgung [pro Jahr] Überproduktion: 25’200 kWh Rückliefertarif: 8.9 Rp./kWh Erlös: Fr. 2’243 ZEV Solartarif 14.56 Rp./kWh Mittlerer Netztarif 22.92 Rp./kWh Netzbezug 243’200 kWh Eigenverbrauch 46’800 kWh Kosten Netzstrom: Kosten Solarstrom: Messkosten: Total Stromkosten: Fr. 48’935 Fr. 6’816 Fr. 12’037 Fr. 67’788
  24. 24. Stromkosten-Reduktion 20.9 % Eigenverbrauchsgrad 65 % Autarkiegrad 16 % Bilanz 218’000 kWh
  25. 25. 25 ZEV-Tarif für optimale Nutzenüberwälzung auf Investor Kosten-Reduktion für MieterTarifvergleich ZEV vs. EVU ZEV Tarif- Empfehlung EVU Vergleichs- Tarif Sonnentarif [Rp./kWh] 19.00 0 Mittlerer Netztarif [Rp./kWh] 20.12 22.92 Grundtarif [CHF/a] 153.00 153.00 Verbrauch 3.5 Zimmer [kWh/a] 2’155 Kosten konventionell [CHF/a] 647 Autarkiegrad [%] 16 Kosten ZEV [CHF/a] 583 Kosten-Reduktion [%] 10%
  26. 26. 26 Return on Investment Investition [CHF] 134’690 Unterhalt über 25 Jahre [CHF] 54’000 Einnahmen Solarstrom über 25 Jahre [CHF] -278’395 Ertrag über 25 Jahre [CHF] -89’705 ROI [%] 2.6% Investition PV-Anlage Investitionskosten [CHF] 171’000 Erschliessungskosten [CHF] -158’000 Mehrkosten Installationen (inkl. PV) [CHF] 150’000 Kosten SEL-Lösung & Zählerersatz [CHF] 143’000 Mehrkosten Planerhonorar [CHF] 36’000 Betriebskosten (jährlich) [CHF] -12’248 Mehrkosten SEL für Messung 4’000 Erlös Strom Grundkosten -17’748 Grundtarif BKW 1’500 Zusatzertrag über 25 Jahre -190’200 ROI [%] 3.2% Investition Energielösung
  27. 27. Case: 50 Wohnungen in Lausen – Ursprüngliches Energiekonzept: Fernwärme – Neu: Eigenverbrauchs-Energiekonzept – 38% Kostenreduktion (30 Jahre Lifecycle)
  28. 28. Variantenvergleich Eigenverbrauchs-Energiesystem 28 -38% Wärmeerzeugung
  29. 29. Case: Erstes Quartierstromnetz Huttwil – Plusenergie-Quartier – 22 Gebäude / 97 Wohnungen – 22 Wärmepumpen – Quartierspeicher – 10 eMobility Ladestationen
  30. 30. Case: Lastspitzenreduktion 30 Reduktion Spitzenlast um monatlich ca. 55 kW ~ CHF 2‘350.- / Jahr – Optimierung abhängig von Flexibilitäten – Optimierung abhängig von Leistungstarif – Trend: höhere Leistungstarife – Jahrespeaks anstatt Monatspeaks
  31. 31. Batteriespeicher – Lastspitzenreduktion kann bereits heute ein Business Case sein – Business Case für Eigenverbrauchsoptimierung ist absehbar – Solar Singularity erwartet ab 2020
  32. 32. 2nd-Life-Batterie | SmartGridready-Haus – SmartGridready-Haus Frutigen – Zweites Leben für Nissan Leaf Batterie – Anbindung Batterie-Client (evtec) an SEL über Websocket – Eigenverbrauchsoptimierung & Peak-Shaving durch SEL
  33. 33. Case: Einsparungen Netzerschliessung 33 Eckdaten Objekt: Olympiastrasse, Frutigen Planung • 4 einzelne Hausanschlüsse • Anschlussleistung 340A • Anschlusskosten 68’400.- Realisierung als EVG • 1 Netzanschluss • Anschlussleistung 125A • Anschlusskosten 26’260.- 125 A / 86 kW 80 A80 A80 A 100 A 61% Kosteneinsparung Höchster gemessener Peak seit 2016: 39.92 kW
  34. 34. Nachhaltiger Nutzen der Eigenverbrauchslösung 34 Wirtschaftlicher Nutzen ● Rendite auf Energiesystem-Investition ● Reduktion Stromkosten für Bewohner ● Reduktion Wärmekosten durch Solarstrom-Nutzung ● Reduktion Mobilitätskosten durch Solarstrom-Nutzung ● Reduktion Netzbelastung verhindert zusätzlichen Ausbau der Netzinfrastruktur zu Lasten der Allgemeinheit Ökologischer Nutzen ● Reduktion Umweltbelastung durch erneuerbaren Strom ● Tiefere Umweltbelastung in den Sektoren Wärme & Mobilität Gesellschaftlicher Nutzen ● Unterstützt die Erreichung der Klimaziele ● Schaffung von nachbarschaftlichen Strukturen durch gemeinschaftlichen Verbrauch
  35. 35. Smart Energy Link (SEL) 35
  36. 36. 36 Intelligente Steuerung von SEL senkt die Betriebskosten – optimiert Energiekosten – verhindert Überbelastungen des Netzanschlusses (eMobility) – optimiert Bewirtschaftungskosten
  37. 37. 37 SEL verbindet Wärme und Mobilität mit der erneuerbaren Stromproduktion – SEL steuert erneuerbare Wärmeproduktion – SEL steuert erneuerbare Mobilität – Zweck: Eigenverbrauchserhöhung – Zweck: Spitzenreduktion
  38. 38. 38 Die Lösung 1. Messen 2. Steuern 3. Abrechnen
  39. 39. 39 Modular und intelligent Modulkonzept • modular erweiterbar • herstellerunabhängig Steuerungsmodi • bilanzzählerbasiert • prognosebasiert (SRF Meteo) Steuerungsstrategien • Eigenverbrauchsoptimierung • Lastspitzenreduktion • «SmartGridready» für die netzdienliche Optimierung
  40. 40. 40 Betriebsphase leicht gemacht – Gold-Award von Best of Swiss Web 2019 – Self-Service Kundenportal – Meter2Cash-Prozess (VEWA-konform) – Energiesystem- & PV-Überwachung – Minergie- und Energiemonitoring
  41. 41. Take aways 41
  42. 42. – Solarstrom ist der 1. Teil der Lösung – Ausgangslage für Sektorenkoppelung – bald die günstigste Art der Energieproduktion
  43. 43. – Wärmepumpen sind der 2. Teil der Lösung – Wirtschaftlicher als (fast) alle sonstigen Wärmeerzeugungen – Doppelt wirksam mit Solarstrom: ökonomisch & ökologisch
  44. 44. – WP & PV sind die Basis für dezentrale Energiesyteme – tiefere Netzbelastung – höhere Systemstabilität
  45. 45. – Dezentralität braucht Intelligenz – Sektorenkoppelung braucht Intelligenz
  46. 46. Eigenverbrauchs-Energielösungen – Treiber der Digitalisierung in der Energiebranche – Stellen neue Anforderungen an bestehende Infrastruktur – Initiieren den Dialog über das Energiesystem der Zukunft
  47. 47. Action Items 47
  48. 48. Nutzen Sie Ihr persönliches Potential – Umdenken? – Verantwortung übernehmen? – Verhaltensveränderung?
  49. 49. Investieren Sie in die intelligente Sektorenkoppelung – Heizungsersatz – Sanierung – Neubau – Eigenverbrauchs-Energielösung – Das Klima dankt!
  50. 50. Entwickeln Sie intelligente und standardisierte Schnittstellen
  51. 51. Bleiben wir in Kontakt? 51 https://www.linkedin.com/in/tobiasstahel/ Tobias Stahel Geschäftsführer +41 79 299 73 60 tobias.stahel@smartenergylink.ch Smart Energy Link AG Monbijoustrasse 6 3011 Bern +41 33 672 10 72 http://smartenergylink.ch

×