SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Herstellung von Wasserstoff, Kosten,
Wirkungsgrade
Wassserstoff als Grundlage von Power to X
Energie und Umweltforum 16. Oktober 2019 Winterthur
Jörg Roth, Tom Kober, Julia Witte
16.10. 2019
Die Zukunft ?
Jules Vernes, 1875 (1874?)
• Et qu’est-ce qu’on brûlera à la place du
charbon?
• L’eau, répondit Cyrus Smith.
L’eau, s’écria Pencroff, l’eau pour chauffer
les bateaux à vapeur et les locomotives,
l’eau pour chauffer l’eau !
2
16.10. 2019 3
Wasserstoff
Darstellung im Labor: Kippscher Apperat
Von Carl Remigius Fresenius - Elementary instruction in chemical
analysis, Page 33, Gemeinfrei,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2317107
Salzsäure
Zink
16.10. 2019 4
Warum ist Wasserstoff so interessant
+
CO2
+
+
16.10. 2019 5
Kohlenstoffhaltige Pfade
Von Roland Mattern - Roland1952, CC BY 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9081399
Von User:Sven - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haber-Bosch.svg,
CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49882473
CH4 + H2O ⇌ CO + 3H2 ∆H= +206,2 kJ/mol
CO+H2O ⇌ CO2+H2 ∆H= -41kJ/mol
2CH4 + O2 ⇌ 2CO + 4H2 ∆H= −71kJ/mol
Ni Kat, ~800°C
Ökonomie (CH4):
1 Nm3 CH4  4 Nm3 H2 x η; η= 0.75** ; CAPEX =0.01 $/Nm3**
min max
OPEX CH4*
0.05 0.10 CHF/KWh
0.53 1.06 CHF/Nm3
Total H2
0.19 0.37 CHF/Nm3
2.13 4.12 CHF/Kg
54.16 104.67 CHF/MWh
*Typ X Industrielle Grösstabnehmer, durchschnittlicher Jahresverbrauch von ca. 250'000'000 kWh, Kesselleistung
31'000 kW (Benutzungsstunden: ca. 8'000), abschaltbar,
http://gaspreise.preisueberwacher.ch/web/index.asp?z=5&codekategorie=Typ%20X
**Airliquide, Technology Handbook, P.30, SMR-X 100000Nm3/h
16.10. 2019
Thermo-Solar
Thermolyse
H2O→H2+½O2 ζ>>2500 °C
6
16.10. 2019
Hochtemperatur Prozesse (~500C)
Thermo-Nuklear
Stand 2018:
Vorbereitungen zum Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage für
Japans Gen-IV GTHTR300C KKW basierend auf dem Iod-Schwefel Prozess
«Design of HTTR-GT/H2 test plant”, Xing L. Yan et al., Nuclear Engineering and Design 329 (2018) 223–233
Prozess benötigt ausschliesslich Wärme, keine unmittelbare Beteiligung von nuklearen Reaktionen
Nuclear Hydrogen Production Handbook
- Dampfreformierung etc.
- Cu – Cl: 2.5-3.8 €/kg H2*
- I- S: 2.3-3.7 €/kg H2 *
Labor System 30l/tag (<2010)
Skalierung auf 200l/h ab 2010
Keine kommerzielle Technologie
*R.S. El-Emam, H.Özcan / Journal of Cleaner
Production 220 (2019) 593e609
7
16.10. 2019
Die Anlage
Elektrolyse
Wasser-
abscheider
H2O
(KOH)
Gas-
Reinigung
Wasser-
abscheider
H2O
(KOH)
Gas-
Reinigung
H2OH2O
O2
H2
Wasser-
aufbreitung
8
16.10. 2019
Der Kern
Flussfeld
Feinporöse Schicht
OER Katalysator
Separator
HER Katalysator
Feinporöse Schicht
Flussfeld
PEM ALK HTEL
OER Kat. IrOx Ni LaSrMn*
HER Kat. Pt Ni leg. (Fe, Co) Cermet
Separator/Elektrolyt Polymer, prot. Leitend Polymer,(Asbest), KOH Keramik
Feinporöse Schicht Titan gesintert Edelstahl / Titan ---
Betriebstemperatur 50-150°C 50-200°C >500°C
Betriebsdruck 30 bar (200 bar) 30 bar (200 bar) <30 bar
Reaktion 2H2O→O2+4H++4e−
4H++4e−→2H2
2H2O+2e−→H2+2OH−
2OH−→1/2O2+H2O
H2O+2e- →H2 + O2-
O2-→1/2O2 + 2e-
9
* https://www.now-gmbh.de/de/aktuelles/presse/aktuelle-studie-zeigt-wege-zur-industrialisierung-der-wasserelektrolyse
Elektrolyse
16.10. 2019
Charakteristik der Elektrolyse
HTEL
PEM
ALK
0.6
1.1
1.6
2.1
2.6
3.1
0 1000 2000 3000
Spannung[V]
Strom [mA/cm2]
HT Hydrotechnik
HySTAT
HOGEN RE40 7KW
3m Reseach
Toshiba
Vandenborre-Stuart
Energy’s IMET1000
Siemens
Toshiba
HT Hydrotechnik
10
Elektrolyse
16.10. 2019
Was ist der Preis für ein Kg H2?
Kosten und Preise
*https://h2.live/, Annahme (1.30 €/l) ** https://cafcp.org/stations#stations_refilling
9.50 € in Deutschland [Kosten entsprechen 7.3 l Diesel*]
$12.85 - $16.78 in Kalifornien,
Prozess: mehrheitlich dezentrale Dampfreformierung**
91 € Bündel on-line Shop (Bild: Pan Gas)
Was sind die Produktionskosten für ein Kg H2?
Heute  Geschäftsgeheimnis
Zukunft  Erfindungen sind nicht prognostizierbar
11
16.10. 2019 12
Das Geschäftsgeheimnis
Lösungsansätze
• Ergebnisse öffentlich geförderter Projekte
• Experten Interviews (Industrie)
• «Reverse Engineering»
 Unsicherheitsfaktor
 „Einzelstücke“
16.10. 2019 13
Öffentlich geförderte Projekte
Energie Park Mainz, PEM Elektrolyseur
Entwicklung einer dezentralen Anlage zur Wasserstoff
Erzeugung/Speicherung
 Ort: Mainz (Deutschland)
 Partner: Stadtwerke Mainz, Linde, Siemens, Hochschule
RheinMain
 Stromversorgung: 8 MW Windfarm
 6.3 MW (peak) Elektrolyseur (3 Stacks, à 2.1 MW)
 1000 kg H2 Speicher (33 MWh)
 200 Tonnen H2 jährliches Produktionsziel
 Einspeisung ins Ergdgasnetz
 LKW Abfüllung
 Budget: total 17 m€
 Finanzierung: ~50% (BMWi)
 Zeitraum: 4 Jahre (10/2012 – 12/2016)
Month Electricity [MWh] Hydrogen [tons] H2 (HHV) [MWh] Utilization factor(HS) Operating hours
Sept. 2015
432.5
(416.7)*
6.52 256.9
59.4%
(61.6%)*
146 h
Heat and Electricity Storage, 4th Symposium Birgit Scheppat University of Applied Science
RheinMain 24. und 25. Oktober 2016, Luzern Schweiz
16.10. 2019 14
Öffentlich geförderte Projekte
Energie Park Mainz 2015
Entwicklung einer dezentralen Anlage zur Wasserstoff
Erzeugung/Speicherung
 Ort: Mainz (Deutschland)
 Partner Stadtwerke Mainz, Linde, Siemens, Hochschule
RheinMain
 Stromversorgung über eine 8 MW Windfarm
 6.3 MW (peak) Elektrolyseur (3 Stacks, à 2.1 MW)
 1000 kg H2 Speicher (33 MWh)
 200 Tonnen H2 jährliches Produktionsziel
 Einspeisung ins Ergdgasnetz
 LKW Abfüllung
 Budget: total 17 m€
 Finanzierung: ~50% (BMWi)
 Zeitraum: 4 Jahre (10/2012 – 12/2016)
Month Electricity [MWh] Hydrogen [tons] H2 (HHV) [MWh] Utilization factor(HS) Operating hours
Sept. 2015
432.5
(416.7)*
6.52 256.9
59.4%
(61.6%)*
146 h
*without Standby-losses (<50kW of the total plant)
Heat and Electricity Storage, 4th Symposium Birgit Scheppat University of Applied Science RheinMain 24. und 25. Oktober 2016, Luzern Schweiz
4500 h/a
Kostenabschätzung
Annahmen
Lebensdauer 80 000h (Siemens)
Strompreis: 10ct/kWh
@200 bar, für Trailer
Berechnung
Abschreibung:
17M€/17.8= 995 k€/a~1M€/a
Jährl. Strombedarf:
432.5 MWh/146h*4500h=13.3 GWh
Stromkosten:
100€/MWh*13.3 103 MWh= 1.33 M€/a
Kosten für 1 Kg H2 :
2.33 106 € /0.2 106 Kg= 11.65 €
16.10. 2019 15
Öffentlich geförderte Projekte
H2 Energy 2 MW Elektrolyse
Entwicklung einer dezentralen Anlage zur Wasserstoff
Erzeugung/Speicherung
 Ort: Gösgen (Schweiz)
 Partner: Coop, H2 Energy, Hunday, Hydrospider
 Stromversorgung über ein 51.3 MW Wasserkraftwerk
 2 MW PEM Elektrolyseur
 LKW Betankung
 Budget (Elektrolyseur):
<4 m$ (Pressemeldung) @30 bar
Kompression, Wasseraufbereitung und Transformatoren verm.
nicht enthalten
SPECIFICATIONS
Capacity per Unit
Production Capacity Dynamic Range
Average Power Consumption at Stack1
Purity – with optional high purity dryer
O2-Content in H2
H2O-Content in H2
Outlet Pressure
4,000 Nm3/h
10-100%
4.53 kWh/Nm3
99.9998%
< 1 ppm v
< 2 ppm v
30 barg
16.10. 2019 16
Öffentlich geförderte Projekte
H2 Energy 2 MW PEM Elektrolyse 2019
Entwicklung einer dezentralen Anlage zur Wasserstoff
Erzeugung/Speicherung
 Ort: Gösgen (Schweiz)
 Partner: Coop, H2 Energy, Hunday, Hydrospider
 Stromversorgung: 51.3 MW Wasserkraftwerk
 2 MW PEM Elektrolyseur
 LKW Betankung
 Budget (Elektrolyseur):
<4 m$ (Pressemeldung) @30 bar
Kompression, Wasseraufbereitung und Transformatoren
 verm. nicht enthalten
SPECIFICATIONS
Capacity per Unit
Production Capacity Dynamic Range
Average Power Consumption at Stack1
Purity – with optional high purity dryer
O2-Content in H2
H2O-Content in H2
Outlet Pressure
413 Nm3/h
10-100%
4.53 kWh/Nm3
99.9998%
< 1 ppm v
< 2 ppm v
30 barg
Kostenabschätzung
Annahmen
Abschreibung: 9 Jahre:0.45M€/a
Strompreis: 10ct/kWh
€=$=Fr.
Berechnung
Jährl. Strombedarf:
2MW*8760h=17,52GWh
Wasserstoffeffizienz (Datenblatt):
89 g/Nm3/4.53 kWh/Nm3= 19.6 kg/MWh
Stromkosten:
100€/MWh*17.52 MWh=1.7 M€
Kosten für 1 Kg H2 @30 bar:
ca 2.2 M€/348000 kg= 6.17 €/kg
16.10. 2019
Öffentlich geförderte Projekte
Fazit
Technische Informationen gut zu beschaffen
Vollkostenanalyse fehlerbehaftet weil
• Datenlage quantitativ und qualitativ sehr heterogen.
• Systemgrenzen nicht einheitlich.
• Kaptialkosten, Stromkosten und Overhead individuell variabel und in der Regel nicht bekannt.
Kosten für 1 Kg H2 aus PEM
(Mainz @ 200 bar) ~12 € (300 €/MWh)
„Roh“ Wasserstoff
(Gösgen@30 bar) ~6 €/kg (160 €/MWh)
17
16.10. 2019 18
Experten Interviews
Studie IndWEDe 2017
Tabelle A 1: Liste der Interviewpartner zur
Bewertung der Kritikalität einzelner Komponenten
Firma Art Land
Thyssen KruppAEL, CAEL Deutschland
Greenerity PEMEL Deutschland
Sunfire HTEL Deutschland
iGasEnergy PEMEL Deutschland
h-tec Systems PEMEL Deutschland
McPhy AEL Deutschland
Hydrogen Pro AEL Norwegen
NEL Hydrogen AEL Norwegen
Siemens PEMEL Deutschland
Hydrogenics PEMEL / AEL Belgien
Proton OnSite PEMEL USA
ITM Power PEMEL Großbritannien
CAPEX / Lebensdauer + Stromkoste x Effizienz
€/kg
min max
PEM 6.44 € 8.80 €
ALK 5.35 € 6.74 €
HT 5.98 € 18.72 €
5.35 € - 18.72 €
(140€/Wh – 480 €/MWh)
https://www.now-gmbh.de/de/aktuelles/presse/aktuelle-studie-zeigt-wege-zur-industrialisierung-der-wasserelektrolyse
16.10. 2019 19
Das Geschäftsgeheimnis
Experteninterviews / Öffentliche Projekte
32 k€/[Nm3/h]
7.26 - 9.7 k€/[Nm3/h]
80 000 h
5 €/kg - 19 €/kg
(140€/MWh – 480 €/MWh)
6 €/kg;12 €/kg
(160 €/MWh; 300 €/MWh)
Fazit:
Experteninterviews im Detail nicht unbedingt deckungsgleich mit Daten aus der Praxis,
oder den Datenblättern; aber Kostenband stimmt überein
Energiepark Mainz
H2 Energy
16.10. 2019
Das Geschäftsgeheimnis
Sensititvität Betriebsstunden
3500h- 4300h sind die Betriebsstunden für die Produktionskosten nicht
mehr von grosser Bedeutung
Power-to-X: Perspektiven in der Schweiz: Ein Weissbuch Juli 2019
20
16.10. 2019 21
Das Geschäftsgeheimnis
Sensititvität Stromkosten
bei 4300h sind die Stromkosten von grösster Bedeutung für die
Produktionskosten
Power-to-X: Perspektiven in der Schweiz: Ein Weissbuch Juli 2019
16.10. 2019 22
Das Geschäftsgeheimnis
Experteninterviews / Öffentliche Projekte / «Reverse Engineering»
5 €/kg - 19 €/kg
(140€/MWh – 480 €/MWh)
6 €/kg;12 €/kg
(160 €/MWh; 300 €/MWh)
Fazit:
Experteninterviews im Detail nicht unbedingt deckungsgleich mit Daten aus der Praxis,
oder den Datenblättern; aber Kostenband stimmt überein
Experteninterviews
HTEL
Projekte
M. Ruth et al.
Manufacturing Competitiveness Analysis for PEM and Alkaline Water Electrolysis Systems
CEMAC – Clean Energy Manufacturing Analysis Center 2019Power-to-X: Perspektiven in der Schweiz: Ein Weissbuch Juli 2019
Membran/Elektrode
Projekte
Bipolarplatte
16.10. 2019 23
Kostenausblick
«Reverse Engineering»
Fazit:
Heute: 5 €/kg - 19 €/kg Elektrolyse / dezentrale Dampfreformierung
2030: 1.5 €/kg – 6.5 €/kg
The Future of Hydrogen, IEA 2019, https://webstore.iea.org/the-future-of-hydrogen
WACC = durchschnittliche
Kappitalkosten,Annahmen
Europa 2030, Strompreis
USD 40/MWh, 4000 h/a
sensitivitätCAPEX, OPEX
+/- 30% ,WACC 3% CO2
Preis (40 $/t) 8%
16.10. 2019
CO2 intensivität der Wasserstofferzeugung
24
Klimabilanz
Wasserstoff ist klimafreundlich,
wenn der Strom klimafreundlich erzeugt wird
Power-to-X: Perspektiven in der Schweiz: Ein Weissbuch Juli 2019, Ergänzungsbericht
16.10. 2019
Die Zukunft !
Jules Vernes, 1875 (1874?)
• Et qu’est-ce qu’on brûlera à la place du
charbon?
• L’eau, répondit Cyrus Smith.
L’eau, s’écria Pencroff, l’eau pour chauffer
les bateaux à vapeur et les locomotives,
l’eau pour chauffer l’eau !
25
16.10. 2019 26
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Jörg Roth
Joerg.roth@psi.ch
www.sccer-hae.ch
T. Kober1, C. Bauer 1 (eds.), C. Bach 2, M. Beuse 3,
G. Georges4, M. Held 4,S. Heselhaus 8, P. Korba 5,
L. Küng4, A. Malhotra3, S. Moebus 6, D. Parra 7
J. Roth1, M. Rüdisüli2,T . Schildhauer1
T. J. Schmidt1, T. S. Schmidt3, M. Schreiber8
F. R. Segundo Sevilla5, B. Steffen3, S. L. Teske2
1 Paul Scherrer Institut (PSI)
2 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa)
3 Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich,
Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften,
Gruppe für Energiepolitik
4 Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich,
Departement Maschinenbau und Verfah- renstechnik,
Institut für Energietechnik,
Labor für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme
5 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissen-schaften (ZHAW)
, School of Engineering
6 Hochschule für Technik Rapperswil (HSR), Institut für Energietechnik
7 Universität Genf, Institut für Umweltwissenschaften
8 Universität Luzern, Rechtswissenschaftliche Fakultät

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade

Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009metropolsolar
 
Präsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernPräsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernVorname Nachname
 
Wasserstoffherstellung und Herstellung zur Nutzung in der energieintensiven I...
Wasserstoffherstellung und Herstellung zur Nutzung in der energieintensiven I...Wasserstoffherstellung und Herstellung zur Nutzung in der energieintensiven I...
Wasserstoffherstellung und Herstellung zur Nutzung in der energieintensiven I...FlorianDennewitz
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptMarcWorld
 
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)co2online gem. GmbH
 
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...co2online gem. GmbH
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauerengineeringzhaw
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2arjun
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Weltwikonico
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Weltsebastian-paradis_1
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Oeko-Institut
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeOeko-Institut
 
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Handelskammer beider Basel
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...BASF
 

Ähnlich wie Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade (20)

Oekobilanzen0905
Oekobilanzen0905Oekobilanzen0905
Oekobilanzen0905
 
Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009
 
Präsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernPräsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle Luzern
 
Wasserstoffherstellung und Herstellung zur Nutzung in der energieintensiven I...
Wasserstoffherstellung und Herstellung zur Nutzung in der energieintensiven I...Wasserstoffherstellung und Herstellung zur Nutzung in der energieintensiven I...
Wasserstoffherstellung und Herstellung zur Nutzung in der energieintensiven I...
 
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf LangenfeldProf. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
 
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
 
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
 
Zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs
Zur Elektrifizierung des StraßenverkehrsZur Elektrifizierung des Straßenverkehrs
Zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
 
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
 
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
 

Mehr von engineeringzhaw

Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühleengineeringzhaw
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesengineeringzhaw
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypenengineeringzhaw
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?engineeringzhaw
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffenengineeringzhaw
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?engineeringzhaw
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunftengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigietengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullierengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorgengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxisengineeringzhaw
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungenengineeringzhaw
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airengineeringzhaw
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goengineeringzhaw
 

Mehr von engineeringzhaw (20)

Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxis
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
 

Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade

  • 1. Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade Wassserstoff als Grundlage von Power to X Energie und Umweltforum 16. Oktober 2019 Winterthur Jörg Roth, Tom Kober, Julia Witte
  • 2. 16.10. 2019 Die Zukunft ? Jules Vernes, 1875 (1874?) • Et qu’est-ce qu’on brûlera à la place du charbon? • L’eau, répondit Cyrus Smith. L’eau, s’écria Pencroff, l’eau pour chauffer les bateaux à vapeur et les locomotives, l’eau pour chauffer l’eau ! 2
  • 3. 16.10. 2019 3 Wasserstoff Darstellung im Labor: Kippscher Apperat Von Carl Remigius Fresenius - Elementary instruction in chemical analysis, Page 33, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2317107 Salzsäure Zink
  • 4. 16.10. 2019 4 Warum ist Wasserstoff so interessant + CO2 + +
  • 5. 16.10. 2019 5 Kohlenstoffhaltige Pfade Von Roland Mattern - Roland1952, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9081399 Von User:Sven - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haber-Bosch.svg, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49882473 CH4 + H2O ⇌ CO + 3H2 ∆H= +206,2 kJ/mol CO+H2O ⇌ CO2+H2 ∆H= -41kJ/mol 2CH4 + O2 ⇌ 2CO + 4H2 ∆H= −71kJ/mol Ni Kat, ~800°C Ökonomie (CH4): 1 Nm3 CH4  4 Nm3 H2 x η; η= 0.75** ; CAPEX =0.01 $/Nm3** min max OPEX CH4* 0.05 0.10 CHF/KWh 0.53 1.06 CHF/Nm3 Total H2 0.19 0.37 CHF/Nm3 2.13 4.12 CHF/Kg 54.16 104.67 CHF/MWh *Typ X Industrielle Grösstabnehmer, durchschnittlicher Jahresverbrauch von ca. 250'000'000 kWh, Kesselleistung 31'000 kW (Benutzungsstunden: ca. 8'000), abschaltbar, http://gaspreise.preisueberwacher.ch/web/index.asp?z=5&codekategorie=Typ%20X **Airliquide, Technology Handbook, P.30, SMR-X 100000Nm3/h
  • 7. 16.10. 2019 Hochtemperatur Prozesse (~500C) Thermo-Nuklear Stand 2018: Vorbereitungen zum Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage für Japans Gen-IV GTHTR300C KKW basierend auf dem Iod-Schwefel Prozess «Design of HTTR-GT/H2 test plant”, Xing L. Yan et al., Nuclear Engineering and Design 329 (2018) 223–233 Prozess benötigt ausschliesslich Wärme, keine unmittelbare Beteiligung von nuklearen Reaktionen Nuclear Hydrogen Production Handbook - Dampfreformierung etc. - Cu – Cl: 2.5-3.8 €/kg H2* - I- S: 2.3-3.7 €/kg H2 * Labor System 30l/tag (<2010) Skalierung auf 200l/h ab 2010 Keine kommerzielle Technologie *R.S. El-Emam, H.Özcan / Journal of Cleaner Production 220 (2019) 593e609 7
  • 9. 16.10. 2019 Der Kern Flussfeld Feinporöse Schicht OER Katalysator Separator HER Katalysator Feinporöse Schicht Flussfeld PEM ALK HTEL OER Kat. IrOx Ni LaSrMn* HER Kat. Pt Ni leg. (Fe, Co) Cermet Separator/Elektrolyt Polymer, prot. Leitend Polymer,(Asbest), KOH Keramik Feinporöse Schicht Titan gesintert Edelstahl / Titan --- Betriebstemperatur 50-150°C 50-200°C >500°C Betriebsdruck 30 bar (200 bar) 30 bar (200 bar) <30 bar Reaktion 2H2O→O2+4H++4e− 4H++4e−→2H2 2H2O+2e−→H2+2OH− 2OH−→1/2O2+H2O H2O+2e- →H2 + O2- O2-→1/2O2 + 2e- 9 * https://www.now-gmbh.de/de/aktuelles/presse/aktuelle-studie-zeigt-wege-zur-industrialisierung-der-wasserelektrolyse Elektrolyse
  • 10. 16.10. 2019 Charakteristik der Elektrolyse HTEL PEM ALK 0.6 1.1 1.6 2.1 2.6 3.1 0 1000 2000 3000 Spannung[V] Strom [mA/cm2] HT Hydrotechnik HySTAT HOGEN RE40 7KW 3m Reseach Toshiba Vandenborre-Stuart Energy’s IMET1000 Siemens Toshiba HT Hydrotechnik 10 Elektrolyse
  • 11. 16.10. 2019 Was ist der Preis für ein Kg H2? Kosten und Preise *https://h2.live/, Annahme (1.30 €/l) ** https://cafcp.org/stations#stations_refilling 9.50 € in Deutschland [Kosten entsprechen 7.3 l Diesel*] $12.85 - $16.78 in Kalifornien, Prozess: mehrheitlich dezentrale Dampfreformierung** 91 € Bündel on-line Shop (Bild: Pan Gas) Was sind die Produktionskosten für ein Kg H2? Heute  Geschäftsgeheimnis Zukunft  Erfindungen sind nicht prognostizierbar 11
  • 12. 16.10. 2019 12 Das Geschäftsgeheimnis Lösungsansätze • Ergebnisse öffentlich geförderter Projekte • Experten Interviews (Industrie) • «Reverse Engineering»  Unsicherheitsfaktor  „Einzelstücke“
  • 13. 16.10. 2019 13 Öffentlich geförderte Projekte Energie Park Mainz, PEM Elektrolyseur Entwicklung einer dezentralen Anlage zur Wasserstoff Erzeugung/Speicherung  Ort: Mainz (Deutschland)  Partner: Stadtwerke Mainz, Linde, Siemens, Hochschule RheinMain  Stromversorgung: 8 MW Windfarm  6.3 MW (peak) Elektrolyseur (3 Stacks, à 2.1 MW)  1000 kg H2 Speicher (33 MWh)  200 Tonnen H2 jährliches Produktionsziel  Einspeisung ins Ergdgasnetz  LKW Abfüllung  Budget: total 17 m€  Finanzierung: ~50% (BMWi)  Zeitraum: 4 Jahre (10/2012 – 12/2016) Month Electricity [MWh] Hydrogen [tons] H2 (HHV) [MWh] Utilization factor(HS) Operating hours Sept. 2015 432.5 (416.7)* 6.52 256.9 59.4% (61.6%)* 146 h Heat and Electricity Storage, 4th Symposium Birgit Scheppat University of Applied Science RheinMain 24. und 25. Oktober 2016, Luzern Schweiz
  • 14. 16.10. 2019 14 Öffentlich geförderte Projekte Energie Park Mainz 2015 Entwicklung einer dezentralen Anlage zur Wasserstoff Erzeugung/Speicherung  Ort: Mainz (Deutschland)  Partner Stadtwerke Mainz, Linde, Siemens, Hochschule RheinMain  Stromversorgung über eine 8 MW Windfarm  6.3 MW (peak) Elektrolyseur (3 Stacks, à 2.1 MW)  1000 kg H2 Speicher (33 MWh)  200 Tonnen H2 jährliches Produktionsziel  Einspeisung ins Ergdgasnetz  LKW Abfüllung  Budget: total 17 m€  Finanzierung: ~50% (BMWi)  Zeitraum: 4 Jahre (10/2012 – 12/2016) Month Electricity [MWh] Hydrogen [tons] H2 (HHV) [MWh] Utilization factor(HS) Operating hours Sept. 2015 432.5 (416.7)* 6.52 256.9 59.4% (61.6%)* 146 h *without Standby-losses (<50kW of the total plant) Heat and Electricity Storage, 4th Symposium Birgit Scheppat University of Applied Science RheinMain 24. und 25. Oktober 2016, Luzern Schweiz 4500 h/a Kostenabschätzung Annahmen Lebensdauer 80 000h (Siemens) Strompreis: 10ct/kWh @200 bar, für Trailer Berechnung Abschreibung: 17M€/17.8= 995 k€/a~1M€/a Jährl. Strombedarf: 432.5 MWh/146h*4500h=13.3 GWh Stromkosten: 100€/MWh*13.3 103 MWh= 1.33 M€/a Kosten für 1 Kg H2 : 2.33 106 € /0.2 106 Kg= 11.65 €
  • 15. 16.10. 2019 15 Öffentlich geförderte Projekte H2 Energy 2 MW Elektrolyse Entwicklung einer dezentralen Anlage zur Wasserstoff Erzeugung/Speicherung  Ort: Gösgen (Schweiz)  Partner: Coop, H2 Energy, Hunday, Hydrospider  Stromversorgung über ein 51.3 MW Wasserkraftwerk  2 MW PEM Elektrolyseur  LKW Betankung  Budget (Elektrolyseur): <4 m$ (Pressemeldung) @30 bar Kompression, Wasseraufbereitung und Transformatoren verm. nicht enthalten SPECIFICATIONS Capacity per Unit Production Capacity Dynamic Range Average Power Consumption at Stack1 Purity – with optional high purity dryer O2-Content in H2 H2O-Content in H2 Outlet Pressure 4,000 Nm3/h 10-100% 4.53 kWh/Nm3 99.9998% < 1 ppm v < 2 ppm v 30 barg
  • 16. 16.10. 2019 16 Öffentlich geförderte Projekte H2 Energy 2 MW PEM Elektrolyse 2019 Entwicklung einer dezentralen Anlage zur Wasserstoff Erzeugung/Speicherung  Ort: Gösgen (Schweiz)  Partner: Coop, H2 Energy, Hunday, Hydrospider  Stromversorgung: 51.3 MW Wasserkraftwerk  2 MW PEM Elektrolyseur  LKW Betankung  Budget (Elektrolyseur): <4 m$ (Pressemeldung) @30 bar Kompression, Wasseraufbereitung und Transformatoren  verm. nicht enthalten SPECIFICATIONS Capacity per Unit Production Capacity Dynamic Range Average Power Consumption at Stack1 Purity – with optional high purity dryer O2-Content in H2 H2O-Content in H2 Outlet Pressure 413 Nm3/h 10-100% 4.53 kWh/Nm3 99.9998% < 1 ppm v < 2 ppm v 30 barg Kostenabschätzung Annahmen Abschreibung: 9 Jahre:0.45M€/a Strompreis: 10ct/kWh €=$=Fr. Berechnung Jährl. Strombedarf: 2MW*8760h=17,52GWh Wasserstoffeffizienz (Datenblatt): 89 g/Nm3/4.53 kWh/Nm3= 19.6 kg/MWh Stromkosten: 100€/MWh*17.52 MWh=1.7 M€ Kosten für 1 Kg H2 @30 bar: ca 2.2 M€/348000 kg= 6.17 €/kg
  • 17. 16.10. 2019 Öffentlich geförderte Projekte Fazit Technische Informationen gut zu beschaffen Vollkostenanalyse fehlerbehaftet weil • Datenlage quantitativ und qualitativ sehr heterogen. • Systemgrenzen nicht einheitlich. • Kaptialkosten, Stromkosten und Overhead individuell variabel und in der Regel nicht bekannt. Kosten für 1 Kg H2 aus PEM (Mainz @ 200 bar) ~12 € (300 €/MWh) „Roh“ Wasserstoff (Gösgen@30 bar) ~6 €/kg (160 €/MWh) 17
  • 18. 16.10. 2019 18 Experten Interviews Studie IndWEDe 2017 Tabelle A 1: Liste der Interviewpartner zur Bewertung der Kritikalität einzelner Komponenten Firma Art Land Thyssen KruppAEL, CAEL Deutschland Greenerity PEMEL Deutschland Sunfire HTEL Deutschland iGasEnergy PEMEL Deutschland h-tec Systems PEMEL Deutschland McPhy AEL Deutschland Hydrogen Pro AEL Norwegen NEL Hydrogen AEL Norwegen Siemens PEMEL Deutschland Hydrogenics PEMEL / AEL Belgien Proton OnSite PEMEL USA ITM Power PEMEL Großbritannien CAPEX / Lebensdauer + Stromkoste x Effizienz €/kg min max PEM 6.44 € 8.80 € ALK 5.35 € 6.74 € HT 5.98 € 18.72 € 5.35 € - 18.72 € (140€/Wh – 480 €/MWh) https://www.now-gmbh.de/de/aktuelles/presse/aktuelle-studie-zeigt-wege-zur-industrialisierung-der-wasserelektrolyse
  • 19. 16.10. 2019 19 Das Geschäftsgeheimnis Experteninterviews / Öffentliche Projekte 32 k€/[Nm3/h] 7.26 - 9.7 k€/[Nm3/h] 80 000 h 5 €/kg - 19 €/kg (140€/MWh – 480 €/MWh) 6 €/kg;12 €/kg (160 €/MWh; 300 €/MWh) Fazit: Experteninterviews im Detail nicht unbedingt deckungsgleich mit Daten aus der Praxis, oder den Datenblättern; aber Kostenband stimmt überein Energiepark Mainz H2 Energy
  • 20. 16.10. 2019 Das Geschäftsgeheimnis Sensititvität Betriebsstunden 3500h- 4300h sind die Betriebsstunden für die Produktionskosten nicht mehr von grosser Bedeutung Power-to-X: Perspektiven in der Schweiz: Ein Weissbuch Juli 2019 20
  • 21. 16.10. 2019 21 Das Geschäftsgeheimnis Sensititvität Stromkosten bei 4300h sind die Stromkosten von grösster Bedeutung für die Produktionskosten Power-to-X: Perspektiven in der Schweiz: Ein Weissbuch Juli 2019
  • 22. 16.10. 2019 22 Das Geschäftsgeheimnis Experteninterviews / Öffentliche Projekte / «Reverse Engineering» 5 €/kg - 19 €/kg (140€/MWh – 480 €/MWh) 6 €/kg;12 €/kg (160 €/MWh; 300 €/MWh) Fazit: Experteninterviews im Detail nicht unbedingt deckungsgleich mit Daten aus der Praxis, oder den Datenblättern; aber Kostenband stimmt überein Experteninterviews HTEL Projekte M. Ruth et al. Manufacturing Competitiveness Analysis for PEM and Alkaline Water Electrolysis Systems CEMAC – Clean Energy Manufacturing Analysis Center 2019Power-to-X: Perspektiven in der Schweiz: Ein Weissbuch Juli 2019 Membran/Elektrode Projekte Bipolarplatte
  • 23. 16.10. 2019 23 Kostenausblick «Reverse Engineering» Fazit: Heute: 5 €/kg - 19 €/kg Elektrolyse / dezentrale Dampfreformierung 2030: 1.5 €/kg – 6.5 €/kg The Future of Hydrogen, IEA 2019, https://webstore.iea.org/the-future-of-hydrogen WACC = durchschnittliche Kappitalkosten,Annahmen Europa 2030, Strompreis USD 40/MWh, 4000 h/a sensitivitätCAPEX, OPEX +/- 30% ,WACC 3% CO2 Preis (40 $/t) 8%
  • 24. 16.10. 2019 CO2 intensivität der Wasserstofferzeugung 24 Klimabilanz Wasserstoff ist klimafreundlich, wenn der Strom klimafreundlich erzeugt wird Power-to-X: Perspektiven in der Schweiz: Ein Weissbuch Juli 2019, Ergänzungsbericht
  • 25. 16.10. 2019 Die Zukunft ! Jules Vernes, 1875 (1874?) • Et qu’est-ce qu’on brûlera à la place du charbon? • L’eau, répondit Cyrus Smith. L’eau, s’écria Pencroff, l’eau pour chauffer les bateaux à vapeur et les locomotives, l’eau pour chauffer l’eau ! 25
  • 26. 16.10. 2019 26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Jörg Roth Joerg.roth@psi.ch www.sccer-hae.ch T. Kober1, C. Bauer 1 (eds.), C. Bach 2, M. Beuse 3, G. Georges4, M. Held 4,S. Heselhaus 8, P. Korba 5, L. Küng4, A. Malhotra3, S. Moebus 6, D. Parra 7 J. Roth1, M. Rüdisüli2,T . Schildhauer1 T. J. Schmidt1, T. S. Schmidt3, M. Schreiber8 F. R. Segundo Sevilla5, B. Steffen3, S. L. Teske2 1 Paul Scherrer Institut (PSI) 2 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) 3 Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, Gruppe für Energiepolitik 4 Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Departement Maschinenbau und Verfah- renstechnik, Institut für Energietechnik, Labor für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme 5 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissen-schaften (ZHAW) , School of Engineering 6 Hochschule für Technik Rapperswil (HSR), Institut für Energietechnik 7 Universität Genf, Institut für Umweltwissenschaften 8 Universität Luzern, Rechtswissenschaftliche Fakultät