SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 46
Downloaden Sie, um offline zu lesen
09. Juni 2020 1
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Wasserstoffherstellung und
Wasserstoffspeicherung
zur Nutzung in der energieintensiven Industrie
09. Juni 2020 2
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Einleitung:
• Politische Ziele für nachhaltige Industrie
• Welche Rolle spielt Wasserstoff?
• Zu erwartende Nachfrage an H2
• Wasserstoff im Überblick
• Wasserstoff – Produkte
Herstellungsverfahren:
• Herstellungsverfahren von Wasserstoff
• Erdgasreformierung
• Elektrolyse – chemisches Verfahren
• Arten der Elektrolyse–Technische Daten
• Stand der Technik
• Bewertung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit
und Energieeinsatz
• Wie ist eine Anpassung der
Wasserstoffpreise möglich?
• Preisverhalten von grünem Wasserstoff in
der Stahlindustrie
Inhaltsverzeichnis
09. Juni 2020 3
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Wasserstoffspeicherung und Infrastruktur:
• Warum ist Speicherung nötig?
• Arten der Wasserstoffspeicherung
• Energiedichten im Vergleich
• Speicheranforderungen Industrie
• Distributionswege von Wasserstoff
• Sektorenkopplung am Beispiel der
Stahlindustrie
Politisch und wirtschaftliche
Rahmenbedingungen:
• Gehört die Zukunft dem grünen
Wasserstoff?
• Aktueller Stand der Wasserstoffstrategie
• Zukünftige Entwicklung
• Wirtschaftliche Ziele
Fazit:
• Analyse der Eingangsaussagen
• Bewertung von Politik und Wirtschaft
• Rolle von Wasserstoff in der
energieintensiven Industrie
Inhaltsverzeichnis
09. Juni 2020 4
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
politische Ziele für nachhaltige Industrie
Internationale Klimaziele:
Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80-95%*bis 2050[1]
Deutsche Klimaziele:
Reduzierung der Emissionen um 49-51%* im industriellen Sektor bis 2030[2]
Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80-95%*bis 2050 [1]
Deutsche Wasserstoffausbauziele:
Schrittweiser Ausbau auf 15 GW Produktionskapazität im Jahr 2040
Export von Fachwissen über Wasserstofftechnologien[3]
*In Bezug auf 1990
09. Juni 2020 5
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Welche Rolle spielt Wasserstoff?
„Die Zukunft gehört allein dem grünen
Wasserstoff."
• Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung [4]
„Stockender Ausbau der erneuerbaren Energien
und „Henne-Ei-Problem“ hemmen den Aufbau
einer rein grünen Wasserstoffwirtschaft.“
• Dr. Simon Schulte, Manager und Leiter des Bereichs Gasmärkte,
EWI Universität Köln [5,6]
09. Juni 2020 6
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Zu erwartende Nachfrage an H2
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
2030 2050
Wasserstoffnachfrage
[TWh]
Jahre
Quelle: eigene Darstellung, Nachfrage an Wasserstoff [7]
Niedriges Szenario hohes Szenario
09. Juni 2020 7
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Wasserstoff–Produkte
Wasserstofferzeugungen Definition CO2-Emissionen
Grüner Wasserstoff Erzeugt durch
kohlenstofffreie
Verstromung mittels
Wasserelektrolyse
CO2 neutral
Grauer Wasserstoff Erzeugt aus fossilen
Brennstoffen
1 t H210 t CO2
Blauer Wasserstoff Erzeugt aus fossilen
Brennstoffen –
Kopplung mit CCS
Technologie
dadurch CO2
neutral
Türkiser Wasserstoff Erzeugung durch
kohlenstoffhaltige
Brennstoffe mittels
Pyrolyse
Fester Kohlenstoff
fällt aus
Pyrolyse Energie
CO2 neutral
Quelle: Wasserstoffprodukte [8]
09. Juni 2020 8
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Herstellungsverfahren
Überblick der Verfahren inkl. kurze Erörterung
der technischen Funktionsweise:
-Dampfreformierung
-Elektrolyse
09. Juni 2020 9
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Herstellungsverfahren von Wasserstoff
Biologische Verfahren
Photobiologische
Hydrogenase/Katalytische
Dark Fermentation
Kurzbeschreibung
• Nutzung biologischer Eigenschaften von
Bakterien/Pflanzen
• Umsetzung von Biogas in H2 und O2
• Photosynthese (Einsatz von Licht)
• Dunkel Fermentation (Einsatz in Dunkelheit)[9]
• In Entwicklung
Quelle: Photobiologische Wasserstofferzeugung [10]
09. Juni 2020 10
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Herstellungsverfahren von Wasserstoff
Thermische Verfahren
Erdgasreformierung
Thermochemische
Kreisprozesse
Partielle Oxidation
Elektrische Verfahren
Aklkalische Elektrolyse
Polymer Exchange
Membrane –Elektrolyse
Hochtemperatur Elektrolyse
Biologische Verfahren
Photobiologische
Hydrogenase/Katalytische
Dark Fermentation
Kurzbeschreibung
• Kohlenwasserstoffe werden mit Wasserdampf zu
wasserstoffreichem Synthesegas umgesetzt
• Nutzung von Erdgas [11]
• Spaltung mit Hilfe von Katalysatoren und Wärme
• Mehrstufige Prozesse [11]
• Fossiler Energieträger wird mit Wärme und Sauerstoff
umgesetzt
• Sauerstoffverhältnis ist unterstöchiometrisch [11]
09. Juni 2020 11
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Herstellungsverfahren von Wasserstoff
Elektrische Verfahren
Aklkalische Elektrolyse
Polymer Exchange
Membrane –Elektrolyse
Hochtemperatur Elektrolyse
Kurzbeschreibung
• Nutzung der elektrischen Energie zur Spaltung von
Wasser
• Entwicklung zu Beginn des 19. Jahrhunderts
• 4% des Wasserstoffs werden in Deutschland durch
Elektrolyse umgesetzt
• Einsatzgebiet der chemischen Industrie zu Erzeugung
der Synthetisierung von Substanzen [11]
09. Juni 2020 12
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Überblick
Kohlenwasserstoffe als Ausgangsbasis
Zweistufiger Prozess
ɳ = 55-75 %
Benchmark bei H2 Produktion
1,20€/kg[12]
Produktionskapäzität: 300 - 200.000 Nm3/h
Erdgasreformierung
Quelle: Dampfreformierungsanlage [13]
09. Juni 2020 13
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Katalytische Spaltung bei 900 °C und 25 bar
CH4 + H2O CO + 3 H2
CH4 + 2 H2O CO2 + 4 H2
Wassergas-Shift-Reaktion bei 250-450 °C
CO + H2O CO2 + H2
Trennung mittels Druckwechseladsorption
 Wasserstoff wird abgeschieden
 Restgemisch wird wieder zugeführt[11]
Erdgasreformierung
Quelle: Linde Engineering [14]
09. Juni 2020 14
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Kathode Annode
Reduktion Oxidation
4 H2O + 4 e-  2H2 + 4 OH- 4 OH-  O2 + 2 H2O + 4 e-
Elektrolyse – chemisches Verfahren
 Redox-Reaktion
• Gesamtreaktion: 2 H2O  2 H2 + O2
• Zellspannung > 1.23 V um die Bindungsenthalpie von Wasser zu überwinden [15]
Quelle: Modul elektrochemische Energiespeicher [15]
09. Juni 2020 15
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Arten der Elektrolyse–Technische Daten
Quelle: Eigene Darstellung [16]
09. Juni 2020 16
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Stand der Technik
Quelle: Eigene Darstellung [18,19]
09. Juni 2020 17
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Erdgasreformierung Elektrolyse
Energieeinsatz ≈4,2 kWh/Nm3 3,75-5,4 kWh/Nm3
Kosten ≈1,20 €/kg 4,50 - 9 €/kg
Bewertung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Energieeinsatz
• Hohe Kosten über die Herstellung durch Elektrolyse
• Deutlich höherer Energieaufwand durch Elektrolyse
 Die Elektrolyse ist im Vergleich zu Erdgasreformierung nicht wirtschaftlich
 Forschung und Entwicklung müssen die Effizienz der Elektrolyse steigern
 Nachhaltigkeit wird nicht betrachtet, sollte faktorisiert werden
09. Juni 2020 18
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Am Beispiel der Stahlindustrie:
Kosten DRI bei Strombepreisung von 8,9 CT/kWh: 800€/t Stahl
CO2-Emissionen 80 Kg/t Stahl
Kosten Hochofen: 600 €/t Stahl
CO2-Emissionen 1600 Kg/t Stahl
CO2-Zertifikate:
• Aktueller Preis: 25,56 €/t CO2
Preissteigerungen: Szenario 80% CO2 Emissionsreduktionen (TM80)[20]
Wie ist eine Anpassung der Wasserstoffpreise möglich?
2025 2030 2035 2040 2045 2050
Zertifikatskosten
[€/t ]
55 80 105 130 155 180
Quelle: Eigene Darstellung [21]
09. Juni 2020 19
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
550
600
650
700
750
800
850
900
950
2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
Kosten
[€/t
Stahl]
Jahre
Eigene Darstellung: CO2-Bepreisung nach TM80 [20, 21]
DRI-grüner Wasserstoff Hochofenprozess
Preisverhalten von grünem Wasserstoff in der Stahlindustrie
09. Juni 2020 20
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Wasserstoffspeicherung und
Infrastruktur
09. Juni 2020 21
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Warum ist Speicherung nötig?
• Erneuerbare Energien
abrufbar bei Bedarf
• Bedarfsschwankungen
abschwächen
• Versorgung von Industrie
• Versorgung der
Mobilitätsbranche
Quelle: Eigene Darstellung mit Hilfe aus Siemensübersicht [22]
09. Juni 2020 22
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Arten der Wasserstoffspeicherung
Adsorptions
Speicher
Metallhydride
Aktivkohle
Metallorganische
Gerüststrukturen
Chemische
Speicher
Methanisierung
Synthese-
kraftstoff
Physikalische
Speicher
Druckgas-
speicherung
Kavernen-
speicherung
Flüssiggas-
speicherung
Quelle: Eigene Darstellung [23]
09. Juni 2020 23
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Arten der Wasserstoffspeicherung
Adsorptions-
speicher
Metallhydride
Aktivkohle
Metallorganische
Gerüststrukturen
Quelle: ifam – Darstellung Hydridspeicher [24]
09. Juni 2020 24
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Arten der Wasserstoffspeicherung
chemische
Speicher
Methanisierung
Synthese-
kraftstoff
Quelle: Methaniserungsprozess und Transport [25]
09. Juni 2020 25
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Arten der Wasserstoffspeicherung
physikalische
Speicher
Druckgas-
speicherung
Kavernen-
speicherung
Flüssiggas-
speicherung
Quelle: Hydrogen Cold Box Liquefier [26], Druckgasspeicher [27]
09. Juni 2020 26
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Energiedichten im Vergleich
Energiedichte Wasserstoff
flüssig
Wasserstoff
700 bar
Erdgas
200 bar
Benzin Diesel Kohle Methanol
kWh/kg 33,3 33,3 12,2-13,9 11,1-12,1 11,8-11,9 7,8 5,6-6,2
kWh/L 2,1-2,4 1,86 ≈ 2,58 8,2-8,8 ≈ 9,8 11,7 4,4
Speicherarten Großspeicher
(über 100 m3
)
Kleiner Speicher
(bis 100 m3
)
Fahrzeugtank
(bis 0,5 m3)
Kg H2/m3
Kg H2/m3
Kg H2/m3
Kavernenspeicher 5-10 - -
Druckgasspeicher 2-16 ≈15 15
Metallhydrid 50-55 50-53 55
Flüssigerwasserstoff 65-69 ≈65 50-60
Speicherdichten im Vergleich
Quelle: Eigene Darstellung [17]
Quelle: Eigene Darstellung [17]
09. Juni 2020 27
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Druckgas
Energieeinsatz von 6-15 %
Speicher haben hohes Gewicht sowie großen
Raumbedarf
Nutzbar wenn Volumen und Gewicht nicht
problematisch sind
Einspeisung in Erdgasnetz oder Wasserstoffpipeline
Verflüssigung
Energieeinsatz von 30 %
Dennoch wirtschaftlich da Transportkosten deutlich
sinken
Speicheranforderungen Industrie
Quelle: Eigene Darstellung [28]
09. Juni 2020 28
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Distributionswege von Wasserstoff
captive
Herstellung vor Ort
Derzeitiger
Hauptdistributionsweg
merchant
Bezug durch
Industriegasunternehmen
Starke zukünftige Nutzung
Merchant Weg:
→ Tankschiffe, Tankwaggons und Tanklaster[28]
→ Wasserstoffpipeline[28]
→ Erdgasnetznutzung[28]
Quelle: Eigene Darstellung [12,28]
09. Juni 2020 29
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Sektorenkopplung am Beispiel der Stahlindustrie
• Sukzessive Umstellung der Hochöfen von thyssenkrupp
in Duisburg [29]
• Verzicht auf Kohlestaubeinblasung
• Sektoren der chemischen Industrie und Stahlindustrie
werden gekoppelt[7]
• Erweiterung der Sektoren möglich
• Energieerzeuger
• Beispielanlage thyssenkrupp Duisburg[29]
• erste Einblasversuche 2019
• Sektorenkupplung von
• Air Liquide
• thyssenkrupp Steel
• 6,5 km H2- Pipeline
• Bau einer DR-Anlage
• Medien beachten
• Abschluss der Arbeiten bis 2030
• DR-Anlage
• EAF („electric arc furnace“)
Quelle: Zukunftsvision thyssenkrupp Steel [29]
09. Juni 2020 30
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Politische und wirtschaftliche
Rahmenbedingungen
Am Beispiel der Stahlindustrie
09. Juni 2020 31
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Wie ist der aktuelle Stand der Wasserstoffstrategie?
Welche Entwicklung sind zu erwarten?
Wie sehen die wirtschaftlichen Ziele mittelfristig und langfristig aus?
Gehört die Zukunft dem grünen Wasserstoff?
09. Juni 2020 32
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Aktueller Stand der Wasserstoffstrategie
Stand der Wirtschaft:
• Beginn des Investitionszyklus[29,31]
• Ziele zur Erreichung der Klimaziele bis 2050 sind festgelegt
Stand der Technik:
• Zur Zeit keine MW Produktionen an grünem Wasserstoff wirtschaftlich 
Preis/kg zu hoch[7]
• DR-Verfahren sind geprüft und wirtschaftlich umsetzbar
• Verzicht auf Koks möglich / Substitut H2 oder Erdgas[7]
09. Juni 2020 33
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Aktueller Stand der Wasserstoffstrategie
Aktionsplan:
• Ziele sollen anhand von Maßnahmen erreicht werden[30]
• Fördermaßnahmen da Investitionskosten durch internationalen Wettbewerb
nicht ausschließlich auf Kunden umgelegt werden können[30]
 Branchenspezifische Dialogformate für langfristige Dekarbonisierungsstrategien
auf C02-freiem H2
spezifisch für Stahlindustrie:
 Anteiliges Einblasen in bestehende Öfen
 Wasserstoffdirektreduktion in Direktreduktionsanlagen[7]
 Abscheidung und Nutzung von CO2[29]
Ziel ist es, Planungssicherheit vor dem Hintergrund von Reinvestitionszyklus zu
schaffen/Rahmen für Direktinvestition
09. Juni 2020 34
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
2020
Zukünftige Entwicklung
2030
Forschung & Entwicklung:
• H2-Direktreduktionsverfahren
• Qualitätsverbesserungen Stahl/Schlacke
Technologie:
• DRI Erzeugung mit Erdgas
Markt:
• kein Bedarf an H2
Politik:
• Schaffung einer Wasserstoffinfrastruktur
• Schaffung von Rahmenbedingungen
• Schaffung von Marktanreizen
• Investitionssicherheit gewährleisten
Quelle: Wasserstoffroadmap Stahlindustrie [7]
09. Juni 2020 35
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
2030
Zukünftige Entwicklung
Technologie:
• DRI Erzeugung mit Erdgas/Wasserstoff-Gemisch
• Ende 2040 Umstieg auf Wasserstoff
Markt:
• Bedarf an H2 bereitsellen
• 4 TWh (2030) – 800 TWh (2050)
Politik:
• Infrastrukturausbau bis 2050
• Preisakzeptanz für Nachhaltigkeit schaffen
2050
Quelle: Wasserstoffroadmap Stahlindustrie [7]
09. Juni 2020 36
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Mittelfristige Ziele bis 2030 Langfristige Ziele bis 2050
Teilreduktion von CO2-Emissionen Reduktion aller CO2-Emissionen
Sukzessive Umstellung auf DR Nutzung DR und EAF Verfahren
Nutzung von Gasgemischen Nutzung von grünem Wasserstoff
Wirtschaftliche Ziele
Quelle: Eigene Darstellung [29]
09. Juni 2020 37
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Fazit
Rolle von Wasserstoff in der Energiewende
09. Juni 2020 38
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
"Die Zukunft gehört allein dem grünen Wasserstoff"
Grüner Wasserstoff als
Teil der Energiewende
Mittelfristig nicht
umsetzbar
Deutschland als
Innovationsland
Analyse der Eingangsaussagen
09. Juni 2020 39
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
„Stockender Ausbau der erneuerbaren Energien und
„Henne-Ei-Problem“ hemmen den Aufbau einer rein
grünen Wasserstoffwirtschaft.“
Verzögerte Umsetzung
der nationalen
Wasserstoffstrategie
Unentschlossenheit
zwischen Wirtschaft und
Politik
Einsatz grünen
Wasserstoffs mittelfristig
nicht wirtschaftlich
Analyse der Eingangsaussagen
09. Juni 2020 40
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Stärken
• Politik und Wirtschaft verfolgen gleiche
Ziele
• Nachhaltigkeit wird wirtschaftlich und
politisch mit eingebunden
Schwächen
• Aktionsplan nicht umgesetzt in
Rahmenbedingungen
• Wasserstoff-Infrastruktur liegt nicht vor
• Sektorengekoppelte Industrien sind
abhängig von der Qualität der
Sekundärprodukte
Chancen
• Vorreiterstellung für Deutschland (Export
Know-How)
• Ausbauziele wurden konkretisiert (Stand:
03.06.2020)
• Durch Ausbauziele steigt Planbarkeit für
Wasserstoffbedarf seitens der Wirtschaft
Risiken
• Technische Entwicklungen in Bezug auf HT
und PEM nicht völlig ausgereizt
• Zeitlicher Rahmen zur Konkretisierung des
Aktionsplans überschritten
• Preisentwicklung grünen Wasserstoffs je
nach Szenario und Bedarf sehr
unterschiedlich
Bewertung von Politik und Wirtschaft
09. Juni 2020 41
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
 Wahl des Szenarios für Wasserstoff entscheidend
 Bestandteil der CO2-Neutralität der Energiewende
 Stringente Nutzung von grünem Wasserstoff aufgrund Carbon
Leakage nicht umsetzbar
 Unsicherheit, da aktuell noch keine Planungssicherheit besteht
 Elektrolysekapazitäten nicht ausreichend ausgebaut
 Ergebnis Koalitionsausschuss 03.06.2020: Beginnende Planungs-
sicherheit durch Ausbauziele
Rolle von Wasserstoff in der energieintensiven Industrie
09. Juni 2020 42
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
Quellenverzeichnis
09. Juni 2020 43
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
[1] Europäische Energie- und Klimaziele, Umweltbundesamt
https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/europaeische-energie-klimaziele [05.06.2020]
[2] Klimaschutz in Zahlen- Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik Ausgabe 2018
https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/klimaschutz_in_zahlen_2018_bf.pdf [05.06.2020]
[3] Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken Ergebnis Koalitionsausschuss 3. Juni 2020 [05.06.2020]
[4] Interview mit Anja Karliczek, Handelsblatt
https://www.bmbf.de/de/die-zukunft-gehoert-allein-dem-gruenen-wasserstoff-10851.html [05.06.2020]
[5] Hintergrund Nationale Wasserstoffstrategie Technologieneutralität ermöglicht Markthochlauf und langfristige kosteneffiziente Versorgung
- EWI Policy Brief, Köln, Mai 2020
https://www.ewi.uni-koeln.de/cms/wp-content/uploads/2020/05/EWI_Policy_Brief_Wasserstoffstrategie_20200519.pdf [05.06.2020]
[6] EWI Team
https://www.ewi.uni-koeln.de/de/team/simon-schulte/#studies [05.06.2020]
[7] Eine Wasserstoff-Roadmapfür Deutschland, Frauenhofer Institut, Karlsruhe und Freiburg Oktober 2019
C. Hebling, M. Ragwitz, T. Fleiter, U. Groos, D. Härle, A. Held, M. Jahn, N. Müller, T. Pfeifer, P. Plötz, O. Ranzmeyer, A. Schaadt, F. Sensfuß, T.
Smolinka, M. Wietschel
[8] Bundesministerium für Bildung und Forschung
https://www.bmbf.de/de/eine-kleine-wasserstoff-farbenlehre-10879.html [05.06.2020]
[9] Oxygen-tolerant hydrogenases in hydrogen-based technologies, Bärbel Friedrich, Johannes Fritsch and Oliver Lenz, ScienceDirect
[10] Ein Weg zur Produktion von Wasserstoff aus regenerativen Quellen
http://www.chemieundmore.com/archive/586187/Ein-Weg-zur-Produktion-von-Wasserstoff-aus-regenerativen-Quellen.html [05.06.2020]
[11] Emissionen von Wasserstofffahrzeugen, Abschätzung der Emissonen von wasserstoff- und brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen,
Stefan Salchenegger
https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0012.pdf
[12] Wasserstoff und Brennstoffzelle – Technologien und Martkperspektiven, Johannes Töpler und Jochen Lehmann
Quellenverzeichnis
09. Juni 2020 44
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
[13] Caloric Anlagenbau GmbH, Wasserstoff-Erzeugungsanlagen
https://www.caloric.com/de/product/wasserstoffechnologie/wasserstoff-aus-dampfreformierung [05.06.2020]
[14] Linde Engineering
https://www.linde-engineering.com/de/process-plants/hydrogen_and_synthesis_gas_plants/gas_products/hydrogen/index.html
[05.06.2020]
[15] Vorlesung elektrochemische Energiespeicher – Julian Tornow [05.06.2020]
[16] Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse: K. Andreas Friedrich, Günter Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und
Raumfahrt (DLR) [05.06.2020]
[17] Peter Kurzweil Otto K. Dietlmeier
Elektrochemische Speicher Superkondensatoren, Batterien, Elektrolyse-Wasserstoff,
Rechtliche Rahmenbedingungen
[18] Sunfire, Nächste Generation der Hochtemperaturelektrolyse gestartet
https://www.sunfire.de/de/unternehmen/news/detail/naechste-generation-der-hochtemperatur-elektrolyse-gestartet
[05.06.2020]
[19] Hydrogenics, Technology and Recources
https://www.hydrogenics.com/technology-resources/media-downloads-table/
[05.06.2020]
Quellenverzeichnis
09. Juni 2020 45
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
[20] Einsatzgebiete für Power Fuel, Deutsche Energie Agentur
https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2019/Factsheet_PowerFuels_Stahlproduktion_Industrielle_Prozesswaerme.pdf
[05.06.2020]
[21] Auswirkungen von CO2 Preisen auf den Gebäude-, Verkehrs- und Energiesektor
https://www.eon.com/content/dam/eon/eon-com/Documents/de/neue-
energy/191011_Executive%20Summary_Auswirkungen%20von%20CO2%20Preise%20auf%20den%20Geb%C3%A4ude-,%20Verkehrs-
,%20und%20Energiesektor_v3.pdf [05.06.2020]
[22] Hydrogen Solutions- Ihr Partner für nachhaltige Wasserstofferzeugung
https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:21068df87c311a655cf631245793a36a802f07d5/version:1524040842/ct-ree-18-
050-hydrogen-solution-leporello-de-rz-k2-einzel.pdf [05.06.2020]
[23] Wasserstoff-Schlüssel zur Energiewende, Beispiele aus Nordrhein-Westfalen von der Herstellung bis zur Nutzung, Energieagentur NRW
[24] Anwendung von Metallhydriden, Frauenhofer IFM
https://www.ifam.fraunhofer.de/de/Institutsprofil/Standorte/Dresden/Wasserstofftechnologie/hydride/anwendungen-von-
metallhydriden.html [05.06.2020]
[25] Hzwei-Blog, Methanisierung mithilfe von Urzeitbakterien
https://www.hzwei.info/blog/2018/12/14/methanisierung-mithilfe-von-urzeitbakterien [05.06.2020]
[26] A Linde hydrogen (cold box) liquefier in Leuna (adapted from Linde-kryotechnik.ch, 2008).
https://www.researchgate.net/figure/A-Linde-hydrogen-cold-box-liquefier-in-Leuna-adapted-from-Linde-kryotechnikch-
2008_fig2_245148198 [05.06.2020]
[27] NPROXX, Neuer NPROXX Wasserstofftank verfügbar, https://www.nproxx.com/de/neuer-wasserstofftank-verfuegbar/ [05.06.2020]
Quellenverzeichnis
09. Juni 2020 46
Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020
[28] Medienforum Deutscher Wasserstofftag, Dr. Joachim Wolf
https://www.linde-gas.de/de/legacy/attachment?files=tcm:T565-71312,tcm:565-71312,tcm:65-71312 [05.06.2020]
[29] Thyssen Krupp, Unsere Klimastrategie zur nachhaltigen Stahlproduktion
https://www.thyssenkrupp-steel.com/de/unternehmen/nachhaltigkeit/klimastrategie/ [05.06.2020]
[30] Entwurf der Nationalen Wasserstoffstrategie
https://app.handelsblatt.com/downloads/25491634/1/nationalewasserstoffstrategie.pdf?ticket=ST-2234192-tu76X3BKZUwcn1TxOrTi-ap5
[05.06.2020]
[31] Agora Energiewende und Wuppertal Institut (2019): Klimaneutrale Industrie: Schlüsseltechnologien und Politikoptionen für Stahl,
Chemie und Zement. Berlin, November 2019.
Quellenverzeichnis

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Wasserstoffherstellung und Herstellung zur Nutzung in der energieintensiven Industrie

Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgradeengineeringzhaw
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035 bagmaster
 
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Oeko-Institut
 
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungThearkvalais
 
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...co2online gem. GmbH
 
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...metropolsolar
 
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA WinterthurEnergieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthurengineeringzhaw
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
MABEWO AG - Klimaneutraler Stahl als Idee
MABEWO AG - Klimaneutraler Stahl als IdeeMABEWO AG - Klimaneutraler Stahl als Idee
MABEWO AG - Klimaneutraler Stahl als Ideeolik88
 
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...Oeko-Institut
 
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“Oeko-Institut
 
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...Oeko-Institut
 
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von EcofectiveMehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von EcofectiveGabriele Sorg
 
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, KasselUnser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, KasselWinkels-Herding Sabine
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Oeko-Institut
 
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...Oeko-Institut
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 

Ähnlich wie Wasserstoffherstellung und Herstellung zur Nutzung in der energieintensiven Industrie (20)

Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
 
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
 
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
 
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
 
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA WinterthurEnergieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
MABEWO AG - Klimaneutraler Stahl als Idee
MABEWO AG - Klimaneutraler Stahl als IdeeMABEWO AG - Klimaneutraler Stahl als Idee
MABEWO AG - Klimaneutraler Stahl als Idee
 
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Te...
 
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
 
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
 
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von EcofectiveMehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
Mehr Energie-Effizienz in Gebäuden mit EE2 von Ecofective
 
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, KasselUnser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
 
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...
Der nationale Brennstoffemissionshandel und der EU-Emissionshandel: Was haben...
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 

Wasserstoffherstellung und Herstellung zur Nutzung in der energieintensiven Industrie

  • 1. 09. Juni 2020 1 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Wasserstoffherstellung und Wasserstoffspeicherung zur Nutzung in der energieintensiven Industrie
  • 2. 09. Juni 2020 2 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Einleitung: • Politische Ziele für nachhaltige Industrie • Welche Rolle spielt Wasserstoff? • Zu erwartende Nachfrage an H2 • Wasserstoff im Überblick • Wasserstoff – Produkte Herstellungsverfahren: • Herstellungsverfahren von Wasserstoff • Erdgasreformierung • Elektrolyse – chemisches Verfahren • Arten der Elektrolyse–Technische Daten • Stand der Technik • Bewertung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Energieeinsatz • Wie ist eine Anpassung der Wasserstoffpreise möglich? • Preisverhalten von grünem Wasserstoff in der Stahlindustrie Inhaltsverzeichnis
  • 3. 09. Juni 2020 3 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Wasserstoffspeicherung und Infrastruktur: • Warum ist Speicherung nötig? • Arten der Wasserstoffspeicherung • Energiedichten im Vergleich • Speicheranforderungen Industrie • Distributionswege von Wasserstoff • Sektorenkopplung am Beispiel der Stahlindustrie Politisch und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: • Gehört die Zukunft dem grünen Wasserstoff? • Aktueller Stand der Wasserstoffstrategie • Zukünftige Entwicklung • Wirtschaftliche Ziele Fazit: • Analyse der Eingangsaussagen • Bewertung von Politik und Wirtschaft • Rolle von Wasserstoff in der energieintensiven Industrie Inhaltsverzeichnis
  • 4. 09. Juni 2020 4 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 politische Ziele für nachhaltige Industrie Internationale Klimaziele: Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80-95%*bis 2050[1] Deutsche Klimaziele: Reduzierung der Emissionen um 49-51%* im industriellen Sektor bis 2030[2] Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80-95%*bis 2050 [1] Deutsche Wasserstoffausbauziele: Schrittweiser Ausbau auf 15 GW Produktionskapazität im Jahr 2040 Export von Fachwissen über Wasserstofftechnologien[3] *In Bezug auf 1990
  • 5. 09. Juni 2020 5 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Welche Rolle spielt Wasserstoff? „Die Zukunft gehört allein dem grünen Wasserstoff." • Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung [4] „Stockender Ausbau der erneuerbaren Energien und „Henne-Ei-Problem“ hemmen den Aufbau einer rein grünen Wasserstoffwirtschaft.“ • Dr. Simon Schulte, Manager und Leiter des Bereichs Gasmärkte, EWI Universität Köln [5,6]
  • 6. 09. Juni 2020 6 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Zu erwartende Nachfrage an H2 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 2030 2050 Wasserstoffnachfrage [TWh] Jahre Quelle: eigene Darstellung, Nachfrage an Wasserstoff [7] Niedriges Szenario hohes Szenario
  • 7. 09. Juni 2020 7 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Wasserstoff–Produkte Wasserstofferzeugungen Definition CO2-Emissionen Grüner Wasserstoff Erzeugt durch kohlenstofffreie Verstromung mittels Wasserelektrolyse CO2 neutral Grauer Wasserstoff Erzeugt aus fossilen Brennstoffen 1 t H210 t CO2 Blauer Wasserstoff Erzeugt aus fossilen Brennstoffen – Kopplung mit CCS Technologie dadurch CO2 neutral Türkiser Wasserstoff Erzeugung durch kohlenstoffhaltige Brennstoffe mittels Pyrolyse Fester Kohlenstoff fällt aus Pyrolyse Energie CO2 neutral Quelle: Wasserstoffprodukte [8]
  • 8. 09. Juni 2020 8 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Herstellungsverfahren Überblick der Verfahren inkl. kurze Erörterung der technischen Funktionsweise: -Dampfreformierung -Elektrolyse
  • 9. 09. Juni 2020 9 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Herstellungsverfahren von Wasserstoff Biologische Verfahren Photobiologische Hydrogenase/Katalytische Dark Fermentation Kurzbeschreibung • Nutzung biologischer Eigenschaften von Bakterien/Pflanzen • Umsetzung von Biogas in H2 und O2 • Photosynthese (Einsatz von Licht) • Dunkel Fermentation (Einsatz in Dunkelheit)[9] • In Entwicklung Quelle: Photobiologische Wasserstofferzeugung [10]
  • 10. 09. Juni 2020 10 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Herstellungsverfahren von Wasserstoff Thermische Verfahren Erdgasreformierung Thermochemische Kreisprozesse Partielle Oxidation Elektrische Verfahren Aklkalische Elektrolyse Polymer Exchange Membrane –Elektrolyse Hochtemperatur Elektrolyse Biologische Verfahren Photobiologische Hydrogenase/Katalytische Dark Fermentation Kurzbeschreibung • Kohlenwasserstoffe werden mit Wasserdampf zu wasserstoffreichem Synthesegas umgesetzt • Nutzung von Erdgas [11] • Spaltung mit Hilfe von Katalysatoren und Wärme • Mehrstufige Prozesse [11] • Fossiler Energieträger wird mit Wärme und Sauerstoff umgesetzt • Sauerstoffverhältnis ist unterstöchiometrisch [11]
  • 11. 09. Juni 2020 11 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Herstellungsverfahren von Wasserstoff Elektrische Verfahren Aklkalische Elektrolyse Polymer Exchange Membrane –Elektrolyse Hochtemperatur Elektrolyse Kurzbeschreibung • Nutzung der elektrischen Energie zur Spaltung von Wasser • Entwicklung zu Beginn des 19. Jahrhunderts • 4% des Wasserstoffs werden in Deutschland durch Elektrolyse umgesetzt • Einsatzgebiet der chemischen Industrie zu Erzeugung der Synthetisierung von Substanzen [11]
  • 12. 09. Juni 2020 12 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Überblick Kohlenwasserstoffe als Ausgangsbasis Zweistufiger Prozess ɳ = 55-75 % Benchmark bei H2 Produktion 1,20€/kg[12] Produktionskapäzität: 300 - 200.000 Nm3/h Erdgasreformierung Quelle: Dampfreformierungsanlage [13]
  • 13. 09. Juni 2020 13 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Katalytische Spaltung bei 900 °C und 25 bar CH4 + H2O CO + 3 H2 CH4 + 2 H2O CO2 + 4 H2 Wassergas-Shift-Reaktion bei 250-450 °C CO + H2O CO2 + H2 Trennung mittels Druckwechseladsorption  Wasserstoff wird abgeschieden  Restgemisch wird wieder zugeführt[11] Erdgasreformierung Quelle: Linde Engineering [14]
  • 14. 09. Juni 2020 14 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Kathode Annode Reduktion Oxidation 4 H2O + 4 e-  2H2 + 4 OH- 4 OH-  O2 + 2 H2O + 4 e- Elektrolyse – chemisches Verfahren  Redox-Reaktion • Gesamtreaktion: 2 H2O  2 H2 + O2 • Zellspannung > 1.23 V um die Bindungsenthalpie von Wasser zu überwinden [15] Quelle: Modul elektrochemische Energiespeicher [15]
  • 15. 09. Juni 2020 15 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Arten der Elektrolyse–Technische Daten Quelle: Eigene Darstellung [16]
  • 16. 09. Juni 2020 16 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Stand der Technik Quelle: Eigene Darstellung [18,19]
  • 17. 09. Juni 2020 17 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Erdgasreformierung Elektrolyse Energieeinsatz ≈4,2 kWh/Nm3 3,75-5,4 kWh/Nm3 Kosten ≈1,20 €/kg 4,50 - 9 €/kg Bewertung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Energieeinsatz • Hohe Kosten über die Herstellung durch Elektrolyse • Deutlich höherer Energieaufwand durch Elektrolyse  Die Elektrolyse ist im Vergleich zu Erdgasreformierung nicht wirtschaftlich  Forschung und Entwicklung müssen die Effizienz der Elektrolyse steigern  Nachhaltigkeit wird nicht betrachtet, sollte faktorisiert werden
  • 18. 09. Juni 2020 18 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Am Beispiel der Stahlindustrie: Kosten DRI bei Strombepreisung von 8,9 CT/kWh: 800€/t Stahl CO2-Emissionen 80 Kg/t Stahl Kosten Hochofen: 600 €/t Stahl CO2-Emissionen 1600 Kg/t Stahl CO2-Zertifikate: • Aktueller Preis: 25,56 €/t CO2 Preissteigerungen: Szenario 80% CO2 Emissionsreduktionen (TM80)[20] Wie ist eine Anpassung der Wasserstoffpreise möglich? 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Zertifikatskosten [€/t ] 55 80 105 130 155 180 Quelle: Eigene Darstellung [21]
  • 19. 09. Juni 2020 19 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 550 600 650 700 750 800 850 900 950 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Kosten [€/t Stahl] Jahre Eigene Darstellung: CO2-Bepreisung nach TM80 [20, 21] DRI-grüner Wasserstoff Hochofenprozess Preisverhalten von grünem Wasserstoff in der Stahlindustrie
  • 20. 09. Juni 2020 20 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Wasserstoffspeicherung und Infrastruktur
  • 21. 09. Juni 2020 21 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Warum ist Speicherung nötig? • Erneuerbare Energien abrufbar bei Bedarf • Bedarfsschwankungen abschwächen • Versorgung von Industrie • Versorgung der Mobilitätsbranche Quelle: Eigene Darstellung mit Hilfe aus Siemensübersicht [22]
  • 22. 09. Juni 2020 22 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Arten der Wasserstoffspeicherung Adsorptions Speicher Metallhydride Aktivkohle Metallorganische Gerüststrukturen Chemische Speicher Methanisierung Synthese- kraftstoff Physikalische Speicher Druckgas- speicherung Kavernen- speicherung Flüssiggas- speicherung Quelle: Eigene Darstellung [23]
  • 23. 09. Juni 2020 23 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Arten der Wasserstoffspeicherung Adsorptions- speicher Metallhydride Aktivkohle Metallorganische Gerüststrukturen Quelle: ifam – Darstellung Hydridspeicher [24]
  • 24. 09. Juni 2020 24 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Arten der Wasserstoffspeicherung chemische Speicher Methanisierung Synthese- kraftstoff Quelle: Methaniserungsprozess und Transport [25]
  • 25. 09. Juni 2020 25 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Arten der Wasserstoffspeicherung physikalische Speicher Druckgas- speicherung Kavernen- speicherung Flüssiggas- speicherung Quelle: Hydrogen Cold Box Liquefier [26], Druckgasspeicher [27]
  • 26. 09. Juni 2020 26 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Energiedichten im Vergleich Energiedichte Wasserstoff flüssig Wasserstoff 700 bar Erdgas 200 bar Benzin Diesel Kohle Methanol kWh/kg 33,3 33,3 12,2-13,9 11,1-12,1 11,8-11,9 7,8 5,6-6,2 kWh/L 2,1-2,4 1,86 ≈ 2,58 8,2-8,8 ≈ 9,8 11,7 4,4 Speicherarten Großspeicher (über 100 m3 ) Kleiner Speicher (bis 100 m3 ) Fahrzeugtank (bis 0,5 m3) Kg H2/m3 Kg H2/m3 Kg H2/m3 Kavernenspeicher 5-10 - - Druckgasspeicher 2-16 ≈15 15 Metallhydrid 50-55 50-53 55 Flüssigerwasserstoff 65-69 ≈65 50-60 Speicherdichten im Vergleich Quelle: Eigene Darstellung [17] Quelle: Eigene Darstellung [17]
  • 27. 09. Juni 2020 27 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Druckgas Energieeinsatz von 6-15 % Speicher haben hohes Gewicht sowie großen Raumbedarf Nutzbar wenn Volumen und Gewicht nicht problematisch sind Einspeisung in Erdgasnetz oder Wasserstoffpipeline Verflüssigung Energieeinsatz von 30 % Dennoch wirtschaftlich da Transportkosten deutlich sinken Speicheranforderungen Industrie Quelle: Eigene Darstellung [28]
  • 28. 09. Juni 2020 28 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Distributionswege von Wasserstoff captive Herstellung vor Ort Derzeitiger Hauptdistributionsweg merchant Bezug durch Industriegasunternehmen Starke zukünftige Nutzung Merchant Weg: → Tankschiffe, Tankwaggons und Tanklaster[28] → Wasserstoffpipeline[28] → Erdgasnetznutzung[28] Quelle: Eigene Darstellung [12,28]
  • 29. 09. Juni 2020 29 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Sektorenkopplung am Beispiel der Stahlindustrie • Sukzessive Umstellung der Hochöfen von thyssenkrupp in Duisburg [29] • Verzicht auf Kohlestaubeinblasung • Sektoren der chemischen Industrie und Stahlindustrie werden gekoppelt[7] • Erweiterung der Sektoren möglich • Energieerzeuger • Beispielanlage thyssenkrupp Duisburg[29] • erste Einblasversuche 2019 • Sektorenkupplung von • Air Liquide • thyssenkrupp Steel • 6,5 km H2- Pipeline • Bau einer DR-Anlage • Medien beachten • Abschluss der Arbeiten bis 2030 • DR-Anlage • EAF („electric arc furnace“) Quelle: Zukunftsvision thyssenkrupp Steel [29]
  • 30. 09. Juni 2020 30 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Am Beispiel der Stahlindustrie
  • 31. 09. Juni 2020 31 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Wie ist der aktuelle Stand der Wasserstoffstrategie? Welche Entwicklung sind zu erwarten? Wie sehen die wirtschaftlichen Ziele mittelfristig und langfristig aus? Gehört die Zukunft dem grünen Wasserstoff?
  • 32. 09. Juni 2020 32 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Aktueller Stand der Wasserstoffstrategie Stand der Wirtschaft: • Beginn des Investitionszyklus[29,31] • Ziele zur Erreichung der Klimaziele bis 2050 sind festgelegt Stand der Technik: • Zur Zeit keine MW Produktionen an grünem Wasserstoff wirtschaftlich  Preis/kg zu hoch[7] • DR-Verfahren sind geprüft und wirtschaftlich umsetzbar • Verzicht auf Koks möglich / Substitut H2 oder Erdgas[7]
  • 33. 09. Juni 2020 33 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Aktueller Stand der Wasserstoffstrategie Aktionsplan: • Ziele sollen anhand von Maßnahmen erreicht werden[30] • Fördermaßnahmen da Investitionskosten durch internationalen Wettbewerb nicht ausschließlich auf Kunden umgelegt werden können[30]  Branchenspezifische Dialogformate für langfristige Dekarbonisierungsstrategien auf C02-freiem H2 spezifisch für Stahlindustrie:  Anteiliges Einblasen in bestehende Öfen  Wasserstoffdirektreduktion in Direktreduktionsanlagen[7]  Abscheidung und Nutzung von CO2[29] Ziel ist es, Planungssicherheit vor dem Hintergrund von Reinvestitionszyklus zu schaffen/Rahmen für Direktinvestition
  • 34. 09. Juni 2020 34 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 2020 Zukünftige Entwicklung 2030 Forschung & Entwicklung: • H2-Direktreduktionsverfahren • Qualitätsverbesserungen Stahl/Schlacke Technologie: • DRI Erzeugung mit Erdgas Markt: • kein Bedarf an H2 Politik: • Schaffung einer Wasserstoffinfrastruktur • Schaffung von Rahmenbedingungen • Schaffung von Marktanreizen • Investitionssicherheit gewährleisten Quelle: Wasserstoffroadmap Stahlindustrie [7]
  • 35. 09. Juni 2020 35 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 2030 Zukünftige Entwicklung Technologie: • DRI Erzeugung mit Erdgas/Wasserstoff-Gemisch • Ende 2040 Umstieg auf Wasserstoff Markt: • Bedarf an H2 bereitsellen • 4 TWh (2030) – 800 TWh (2050) Politik: • Infrastrukturausbau bis 2050 • Preisakzeptanz für Nachhaltigkeit schaffen 2050 Quelle: Wasserstoffroadmap Stahlindustrie [7]
  • 36. 09. Juni 2020 36 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Mittelfristige Ziele bis 2030 Langfristige Ziele bis 2050 Teilreduktion von CO2-Emissionen Reduktion aller CO2-Emissionen Sukzessive Umstellung auf DR Nutzung DR und EAF Verfahren Nutzung von Gasgemischen Nutzung von grünem Wasserstoff Wirtschaftliche Ziele Quelle: Eigene Darstellung [29]
  • 37. 09. Juni 2020 37 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Fazit Rolle von Wasserstoff in der Energiewende
  • 38. 09. Juni 2020 38 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 "Die Zukunft gehört allein dem grünen Wasserstoff" Grüner Wasserstoff als Teil der Energiewende Mittelfristig nicht umsetzbar Deutschland als Innovationsland Analyse der Eingangsaussagen
  • 39. 09. Juni 2020 39 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 „Stockender Ausbau der erneuerbaren Energien und „Henne-Ei-Problem“ hemmen den Aufbau einer rein grünen Wasserstoffwirtschaft.“ Verzögerte Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie Unentschlossenheit zwischen Wirtschaft und Politik Einsatz grünen Wasserstoffs mittelfristig nicht wirtschaftlich Analyse der Eingangsaussagen
  • 40. 09. Juni 2020 40 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Stärken • Politik und Wirtschaft verfolgen gleiche Ziele • Nachhaltigkeit wird wirtschaftlich und politisch mit eingebunden Schwächen • Aktionsplan nicht umgesetzt in Rahmenbedingungen • Wasserstoff-Infrastruktur liegt nicht vor • Sektorengekoppelte Industrien sind abhängig von der Qualität der Sekundärprodukte Chancen • Vorreiterstellung für Deutschland (Export Know-How) • Ausbauziele wurden konkretisiert (Stand: 03.06.2020) • Durch Ausbauziele steigt Planbarkeit für Wasserstoffbedarf seitens der Wirtschaft Risiken • Technische Entwicklungen in Bezug auf HT und PEM nicht völlig ausgereizt • Zeitlicher Rahmen zur Konkretisierung des Aktionsplans überschritten • Preisentwicklung grünen Wasserstoffs je nach Szenario und Bedarf sehr unterschiedlich Bewertung von Politik und Wirtschaft
  • 41. 09. Juni 2020 41 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020  Wahl des Szenarios für Wasserstoff entscheidend  Bestandteil der CO2-Neutralität der Energiewende  Stringente Nutzung von grünem Wasserstoff aufgrund Carbon Leakage nicht umsetzbar  Unsicherheit, da aktuell noch keine Planungssicherheit besteht  Elektrolysekapazitäten nicht ausreichend ausgebaut  Ergebnis Koalitionsausschuss 03.06.2020: Beginnende Planungs- sicherheit durch Ausbauziele Rolle von Wasserstoff in der energieintensiven Industrie
  • 42. 09. Juni 2020 42 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 Quellenverzeichnis
  • 43. 09. Juni 2020 43 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 [1] Europäische Energie- und Klimaziele, Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/europaeische-energie-klimaziele [05.06.2020] [2] Klimaschutz in Zahlen- Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik Ausgabe 2018 https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/klimaschutz_in_zahlen_2018_bf.pdf [05.06.2020] [3] Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken Ergebnis Koalitionsausschuss 3. Juni 2020 [05.06.2020] [4] Interview mit Anja Karliczek, Handelsblatt https://www.bmbf.de/de/die-zukunft-gehoert-allein-dem-gruenen-wasserstoff-10851.html [05.06.2020] [5] Hintergrund Nationale Wasserstoffstrategie Technologieneutralität ermöglicht Markthochlauf und langfristige kosteneffiziente Versorgung - EWI Policy Brief, Köln, Mai 2020 https://www.ewi.uni-koeln.de/cms/wp-content/uploads/2020/05/EWI_Policy_Brief_Wasserstoffstrategie_20200519.pdf [05.06.2020] [6] EWI Team https://www.ewi.uni-koeln.de/de/team/simon-schulte/#studies [05.06.2020] [7] Eine Wasserstoff-Roadmapfür Deutschland, Frauenhofer Institut, Karlsruhe und Freiburg Oktober 2019 C. Hebling, M. Ragwitz, T. Fleiter, U. Groos, D. Härle, A. Held, M. Jahn, N. Müller, T. Pfeifer, P. Plötz, O. Ranzmeyer, A. Schaadt, F. Sensfuß, T. Smolinka, M. Wietschel [8] Bundesministerium für Bildung und Forschung https://www.bmbf.de/de/eine-kleine-wasserstoff-farbenlehre-10879.html [05.06.2020] [9] Oxygen-tolerant hydrogenases in hydrogen-based technologies, Bärbel Friedrich, Johannes Fritsch and Oliver Lenz, ScienceDirect [10] Ein Weg zur Produktion von Wasserstoff aus regenerativen Quellen http://www.chemieundmore.com/archive/586187/Ein-Weg-zur-Produktion-von-Wasserstoff-aus-regenerativen-Quellen.html [05.06.2020] [11] Emissionen von Wasserstofffahrzeugen, Abschätzung der Emissonen von wasserstoff- und brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen, Stefan Salchenegger https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0012.pdf [12] Wasserstoff und Brennstoffzelle – Technologien und Martkperspektiven, Johannes Töpler und Jochen Lehmann Quellenverzeichnis
  • 44. 09. Juni 2020 44 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 [13] Caloric Anlagenbau GmbH, Wasserstoff-Erzeugungsanlagen https://www.caloric.com/de/product/wasserstoffechnologie/wasserstoff-aus-dampfreformierung [05.06.2020] [14] Linde Engineering https://www.linde-engineering.com/de/process-plants/hydrogen_and_synthesis_gas_plants/gas_products/hydrogen/index.html [05.06.2020] [15] Vorlesung elektrochemische Energiespeicher – Julian Tornow [05.06.2020] [16] Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse: K. Andreas Friedrich, Günter Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) [05.06.2020] [17] Peter Kurzweil Otto K. Dietlmeier Elektrochemische Speicher Superkondensatoren, Batterien, Elektrolyse-Wasserstoff, Rechtliche Rahmenbedingungen [18] Sunfire, Nächste Generation der Hochtemperaturelektrolyse gestartet https://www.sunfire.de/de/unternehmen/news/detail/naechste-generation-der-hochtemperatur-elektrolyse-gestartet [05.06.2020] [19] Hydrogenics, Technology and Recources https://www.hydrogenics.com/technology-resources/media-downloads-table/ [05.06.2020] Quellenverzeichnis
  • 45. 09. Juni 2020 45 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 [20] Einsatzgebiete für Power Fuel, Deutsche Energie Agentur https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2019/Factsheet_PowerFuels_Stahlproduktion_Industrielle_Prozesswaerme.pdf [05.06.2020] [21] Auswirkungen von CO2 Preisen auf den Gebäude-, Verkehrs- und Energiesektor https://www.eon.com/content/dam/eon/eon-com/Documents/de/neue- energy/191011_Executive%20Summary_Auswirkungen%20von%20CO2%20Preise%20auf%20den%20Geb%C3%A4ude-,%20Verkehrs- ,%20und%20Energiesektor_v3.pdf [05.06.2020] [22] Hydrogen Solutions- Ihr Partner für nachhaltige Wasserstofferzeugung https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:21068df87c311a655cf631245793a36a802f07d5/version:1524040842/ct-ree-18- 050-hydrogen-solution-leporello-de-rz-k2-einzel.pdf [05.06.2020] [23] Wasserstoff-Schlüssel zur Energiewende, Beispiele aus Nordrhein-Westfalen von der Herstellung bis zur Nutzung, Energieagentur NRW [24] Anwendung von Metallhydriden, Frauenhofer IFM https://www.ifam.fraunhofer.de/de/Institutsprofil/Standorte/Dresden/Wasserstofftechnologie/hydride/anwendungen-von- metallhydriden.html [05.06.2020] [25] Hzwei-Blog, Methanisierung mithilfe von Urzeitbakterien https://www.hzwei.info/blog/2018/12/14/methanisierung-mithilfe-von-urzeitbakterien [05.06.2020] [26] A Linde hydrogen (cold box) liquefier in Leuna (adapted from Linde-kryotechnik.ch, 2008). https://www.researchgate.net/figure/A-Linde-hydrogen-cold-box-liquefier-in-Leuna-adapted-from-Linde-kryotechnikch- 2008_fig2_245148198 [05.06.2020] [27] NPROXX, Neuer NPROXX Wasserstofftank verfügbar, https://www.nproxx.com/de/neuer-wasserstofftank-verfuegbar/ [05.06.2020] Quellenverzeichnis
  • 46. 09. Juni 2020 46 Modul: Energieintensive Industrielle Prozesse SoSe 2020 [28] Medienforum Deutscher Wasserstofftag, Dr. Joachim Wolf https://www.linde-gas.de/de/legacy/attachment?files=tcm:T565-71312,tcm:565-71312,tcm:65-71312 [05.06.2020] [29] Thyssen Krupp, Unsere Klimastrategie zur nachhaltigen Stahlproduktion https://www.thyssenkrupp-steel.com/de/unternehmen/nachhaltigkeit/klimastrategie/ [05.06.2020] [30] Entwurf der Nationalen Wasserstoffstrategie https://app.handelsblatt.com/downloads/25491634/1/nationalewasserstoffstrategie.pdf?ticket=ST-2234192-tu76X3BKZUwcn1TxOrTi-ap5 [05.06.2020] [31] Agora Energiewende und Wuppertal Institut (2019): Klimaneutrale Industrie: Schlüsseltechnologien und Politikoptionen für Stahl, Chemie und Zement. Berlin, November 2019. Quellenverzeichnis