SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur
Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung
im Jahr 2035
Grünes Online-Seminar: Eine sichere und saubere Zukunft für Bayerns Stromversorgung
Dr. Matthias Koch, Sebastian Palacios und Christof Timpe | 01.12.2020
Hintergrund
● Ziel: Erderwärmung auf einen Temperaturanstieg von höchstens 1,5°C bis 2°C begrenzen
● Herausforderung: Ausstoß an Treibhausgasen weltweit, schnell und drastisch zu reduzieren
● Politischer und gesetzlicher Rahmen
‒ Deutschland und die Europäische Union: Treibhausgasneutralität bis 2050
‒ Klimaschutzgesetz, Kohleausstiegsgesetz, EEG, Emissionshandel, …
● Die Energiewende führt zu verschiedenen Effekten im deutschen Stromsystem:
‒ Wechsel der Energieträger und damit auch Rückgang der CO2-Emissionen
‒ Zunahme der Stromnachfrage durch Elektrifizierung in anderen Sektoren
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
2
Bruttostromerzeugung nach Energieträger in Deutschland 2005 bis 2019
mit Ausblick auf 2035 und 2050
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
3Quelle: eigene Darstellung, Datenquelle für den Zeitraum 2005 bis 2019: BMWi Energiedaten 2020
(Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2020), Datenquelle für die Jahre 2035 und 2050: Studie
Klimaneutrales Deutschland (Prognos AG et al. 2020), CO2-Emissionen der Stromerzeugung: Icha 2020
● Energiebedingte CO2-Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland: rund 270 Millionen Tonnen im Jahr 2018
● Der Energieträgermix entwickelt sich bis 2050 in Richtung Wind, PV und grünem Wasserstoff
-100
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1.000
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2035 2050
BruttostromerzeugungnachEnergieträgern[TWh]
Stromimport-Saldo
Wasserstoff
Photovoltaik
Windkraft auf See
Windkraft an Land
Biomasse
Wasserkraft
Sonstige
Mineralöl
Erdgas
Steinkohlen
Kernenergie
Braunkohlen
Bruttostromerzeugung nach Energieträger in Bayern 2005 bis 2019
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
4
Quelle: eigene Darstellung, Datenquelle für den Zeitraum 2005 bis 2018: Statistische Daten vom Bayerischen
Landesamt für Statistik, Datentabelle zu Stromerzeugung und -verbrauch , Berechnungsstand Juli 2020,
Datenquelle für das Jahr 2019: Leipziger Institut für Energie GmbH 2020, CO2-Emissionen: Bayerisches
Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hg.) (2020a)
● Energiebedingten CO2-Emissionen der Strom- und Wärmerzeugung in Bayern: rund 10 Millionen Tonnen im Jahr 2018
● Bayern entwickelt sich zum Nettostromimporteur
-20
0
20
40
60
80
100
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
BruttostromerzeugungnachEnergieträgern
[TWh]
Stromimport-Saldo
Sonstige Erneuerbare
Photovoltaik
Windkraft
Biomasse
Wasserkraft
Sonstige
Heizöl
Erdgas
Steinkohle
Kernenergie
Fragestellung und betrachtete Szenarien
● Wie kann die Stromversorgung in Bayern bis 2035 aussehen?
‒ Welche Gestaltungsspielräume gibt es bei erneuerbaren Energien, welche Rolle sollten
Gaskraftwerke und Stromnetzausbau haben?
‒ Welche Effekte ergeben sich für die Versorgungssicherheit und die CO2-Emissionen?
● Es wurden fünf Szenarien analysiert:
‒ Referenzszenario als Fortschreibung der aktuell erwartbaren Entwicklung
‒ „Möglichkeit 1“: 2.000 Megawatt zusätzlicher Erdgaskraftwerke
‒ „Möglichkeit 2“: 3.000 Megawatt zusätzlicher Windkraftanlagen
‒ „Möglichkeit 3“: zusätzlich 3.000 Megawatt Windkraft und 2.000 Megawatt Erdgaskraftwerke
‒ „Möglichkeit 4“: zusätzlich 6.000 Megawatt Windkraft und 20.000 Megawatt Photovoltaik sowie
keine Erdgaskondensationskraftwerke (-2.000 MW)
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
5
Installierte elektrische Leistung nach Energieträger in Bayern im Jahr
2019 sowie in den betrachteten Szenarien für das Jahr 2035
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
6Quelle: eigene Darstellung, Datenquelle für das Jahr 2019:
● Anstieg der Bruttostromnachfrage von 86 TWh in 2019 auf 98,7 TWh in 2035 (+15% oder +1%/a)
● Schwankungsbereich der Bruttostromnachfrage: 7 GW bis 16 GW, Ø 11 GW
2,7
2,8
2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
2,4
2,4 2,4 2,4 2,4 2,4
1,5
1,4 1,4 1,4 1,4 1,4
1,4
2,0 4,0 2,0 4,0
2,5
3,2
3,2 6,2
6,2
9,2
13
31
31 31
31
51
0
10
20
30
40
50
60
70
Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4
2019 2035
installierteelektrischeLeistungungnachEnergieträgerGW
Photovoltaik
Windkraft
Erdgakondensationskraftwer
ke
Biomasse
Pumpspeicher
Wasserkraft
Erdgas-KWK-Kraftwerke &
must-run Anlagen
Mineralöl
Steinkohle
Kernenergie
Methodik zur Bestimmung der Einsatzprofile in stündlicher Auflösung
● Normierte Profile multipliziert mit installierter Leistung aus dem Szenariorahmen
‒ Angebotsprofile der schwankenden erneuerbaren Energien für Wind, PV und Laufwasser
‒ Stromerzeugung aus Erdgas-KWK-Anlagen und sonstige must-run-Stromerzeugung
● Ergebnis eines eigenständigen Optimierungsmodells
‒ PV-Batteriespeichersysteme zur Eigenverbrauchsoptimierung: 12% der gesamten PV-Leistung, 1 h
Speicherkapazität der Batterie
‒ Flexible Biogasanlagen: 12 h Speicherdauer des Gasspeichers, BHKW 2,3-fach überbaut
● Generisches Profil, orientiert an typischen Volllaststunden
‒ Pumpspeicherkraftwerke: mittags Pumpstromverbrauch, morgens und abends Stromerzeugung
‒ Erdgaskondensationskraftwerke: Einsatz in den 2000 Stunden mit dem höchsten Erzeugungsdefizit
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
7
● Erzeugungsdefizit
‒ Jahressumme
‒ Anteil des jährlichen Erzeugungsdefizits im Verhältnis zur Stromnachfrage
‒ maximal noch zu deckende Last in einer Stunde
● EE-Überschüsse
‒ Jahressumme
‒ Anteil der jährlichen EE-Überschüsse im Verhältnis zum fluktuierenden EE-
Stromangebot
‒ maximaler EE-Überschuss in einer Stunde
● Nettostromimporte
● Energiebedingten CO2-Emissionen der Stromerzeugung
8
Ergebnisindikatoren
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
Ergebnisse für das Referenzszenario
9 9
● Erzeugungsdefizit
‒ 39 TWh bzw. 39% der bayerischen
Stromnachfrage
‒ maximal noch zu deckende Last in
einer Stunde: 9 GW
● EE-Überschüsse: 7 TWh
● CO2-Emissionen: 7,2 Mio. t
‒ 5,9 Mio. t CO2 aus Erdgas-KWK
und sonstigen Brennstoffen
‒ 1,3 Mio. t CO2 aus
Erdgaskondensationskraftwerken
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
9
Sommerwoche im Referenzszenario
10 10
● Geringe Stromnachfrage mit
viel Wind und PV führt zu
maximalem EE-Überschuss
● Biogasanlagen & PSW:
‒ Stromerzeugung in den
Morgen- und Abendstunden
● PV-Eigenverbrauch:
‒ Speicherung der PV-Spitze
‒ Nutzung in den Abend- und
Nachtsunden
● Deutliche EE-Überschüsse
in der Mittagszeit
● Kein Einsatz von
Erdgaskondensations-
kraftwerken
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
10
Winterwoche im Referenzszenario
11 11
● Hohe Stromnachfrage mit
wenig Wind und PV führt zu
maximalem
Erzeugungsdefizit
● Biogasanlagen & PSW:
‒ Stromerzeugung in den
Morgen- und Abendstunden
● Kontinuierliches
Erzeugungsdefizit
● Erdgaskondensations-
kraftwerke
‒ auf 2000 h begrenzte
Volllaststundenanzahl
‒ Deshalb kein kontinuierlicher
Einsatz
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│25.11.2020
Ergebnisse für „Möglichkeit 1“: +2 GW Erdgaskondensationskraftwerke
12 12
● Erzeugungsdefizit
‒ 35 TWh bzw. 35% der
bayerischen Stromnachfrage
‒ maximal noch zu deckende Last
in einer Stunde: 7 GW
● EE-Überschüsse: 7 TWh
● CO2-Emissionen: 8,5 Mio. t
‒ 5,9 Mio. t CO2 aus Erdgas-KWK
und sonstigen Brennstoffen
‒ 2,6 Mio. t CO2 aus
Erdgaskondensationskraftwerken
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
Ergebnisse für „Möglichkeit 2“: +3 GW Wind
13 13
● Erzeugungsdefizit
‒ 35 TWh bzw. 35% der
bayerischen Stromnachfrage
‒ maximal noch zu deckende Last
in einer Stunde: 9 GW
● EE-Überschüsse: 8 TWh
● CO2-Emissionen: 7,2 Mio. t
‒ 5,9 Mio. t CO2 aus Erdgas-KWK
und sonstigen Brennstoffen
‒ 1,3 Mio. t CO2 aus
Erdgaskondensationskraftwerken
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
Ergebnisse für „Möglichkeit 3“: +3 GW Wind und +2 GW Erdgaskondensationskraftwerke
14 14
● Erzeugungsdefizit
‒ 30 TWh bzw. 30% der
bayerischen Stromnachfrage
‒ maximal noch zu deckende Last
in einer Stunde: 7 GW
● EE-Überschüsse: 8 TWh
● CO2-Emissionen: 8,5 Mio. t
‒ 5,9 Mio. t CO2 aus Erdgas-KWK
und sonstigen Brennstoffen
‒ 2,6 Mio. t CO2 aus
Erdgaskondensationskraftwerken
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
Ergebnisse für „Möglichkeit 4“: +6 GW Wind, +20 GW PV und -2 GW Erdgas-KW
15 15
● Erzeugungsdefizit
‒ 28 TWh bzw. 29% der
bayerischen Stromnachfrage
‒ maximal noch zu deckende Last
in einer Stunde: 11 GW
● EE-Überschüsse: 24 TWh
● CO2-Emissionen: 5,9 Mio. t
‒ 5,9 Mio. t CO2 aus Erdgas-KWK
und sonstigen Brennstoffen
‒ 0 Mio. t CO2 aus
Erdgaskondensationskraftwerken
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
Residuallast im Referenzszenario und in Möglichkeit 4
16Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
-42
-36
-30
-24
-18
-12
-6
0
6
12
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000
GWh/h
Stunde
Möglichkeit 4 Referenzszenario
● EE-Überschüsse treten vor allem im Sommer auf.
● Im Winter besteht überwiegend ein Importbedarf.
Jahresdauerlinie der Residuallast
17Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
-42
-36
-30
-24
-18
-12
-6
0
6
12
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000
GW
Stunde
Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4
ExportImport
● Bayern ist in 6500 bis 7500 Stunden des Jahres auf Stromimporte angewiesen.
● In 1300 bis 2300 Stunden des Jahres kann Bayern Strom exportieren.
Annahme:15 GW
Kappungsgrenze
Bruttostromerzeugung und Stromimportsaldo 2019 und 2035
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
18Quelle: eigene Darstellung, Datenquelle für das Jahr 2019: Leipziger Institut für Energie GmbH 2020, die
Stromerzeugung aus Erdgaskondensationskraftwerken ist dort nicht separat ausgewiesen
11 11 11 11 11 11
22
- - - - -
-
4
8
4
8
-
9
5
5
5
5
5
12
9
9
9
9
8
5
6
6 11
11
14
12
27
27 27
27
37
-
3
3 3
3
5
12
32
28 27
23
18
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4
2019 2035
BruttostromerzeugungnachEnergieträgernTWh
EE-Kappung
Stromimport-Saldo
PV-Eigenverbrauch
Photovoltaik
Windkraft
Wasserkraft
Pumpspeicher
Biomasse
Erdgas (nur Kondensations-
kraftwerke)
Kernenergie
Steinkohle
Erdgas-KWK- und must-
run-Anlagen
CO2-Emissionen der Stromerzeugung 2018 und 2035
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
19Quelle: eigene Darstellung, CO2-Emissionen für das Jahr 2018: Bayerisches Staatsministerium für
Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hg.) (2020a).
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4
2018 2035
Mio.TonnenCO2
Abfall und sonstige Brennstoffe Erdgas-KWK Erdgaskondensationskraftwerke Steinkohlekraftwerke
-25%
-39%
-25%
-11% -11%
Fazit
● Bayern wird zukünftig auf Stromimporte angewiesen sein.
‒ Bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien wird der Stromaustausch zwischen den Bundesländern
und auch zwischen Deutschland und seinen Nachbarn generell deutlich zunehmen.
‒ Der Ausbau der Stromnetze ist für die Versorgungssicherheit Bayerns, aber auch für den Export von
PV-Strom, daher sehr wichtig.
● Ungeachtet dessen sollte Bayern seine Potenziale für erneuerbaren Strom nutzen.
‒ Dies erhöht die Versorgungssicherheit und die Wertschöpfung und schafft Arbeitsplätze.
‒ Wichtig ist ein zügiger EE-Ausbau, vor allem auch bei der Windkraft.
‒ Ein hoher PV-Zubau ist nur mit einem parallel stattfindenden Zubau an Speichern und
Flexibilitätsoptionen sinnvoll.
‒ Die CO2-Emissionen im Stromsektor gehen fast ausschließlich auf den Einsatz von
Erdgaskraftwerken zurück. Mittelfristig sollte aus Klimaschutzgründen deshalb ein Ausstieg aus der
Erdgasverstromung in Bayern eingeleitet werden (mit Ausnahme von Kraftwerken die lediglich zur
Stützung der Stromnetze eingesetzt werden).
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
20
Kontakt und weiterführende Informationen
● Öko-Institut e.V., Bereich Energie & Klimaschutz, Merzhauser Straße 173, 79100 Freiburg
‒ Dr. Matthias Koch: Tel.: 0761/45295-218, Email: m.koch@oeko.de
‒ Christof Timpe: Tel.: 0761/45295-225, Email: c.timpe@oeko.de
● Aktuelle Publikationen
‒ Studie „Klimaneutrales Deutschland“ https://www.agora-
energiewende.de/veroeffentlichungen/klimaneutrales-deutschland/
‒ Studie „Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Energieträger und Rohstoffe“
https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Wasserstoff-und-wasserstoffbasierte-Brennstoffe.pdf
‒ Studie „Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster“
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/photovoltaik-pflicht-verpachtungskataster-optionen
‒ Kommentierung des ersten Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber zum Szenariorahmen für den
Netzentwicklungsplan Strom 2035, Version 2021
https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Kommentierung-Entwurf-Szenariorahmen-NEP-2021-
2035.pdf
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
21
Im Vortrag zitierte Literaturquellen
● Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2020): Zahlen und Fakten. Energiedaten. Online verfügbar unter
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Binaer/Energiedaten/energiedaten-gesamt-xls.xlsx?__blob=publicationFile&v=121.
● Icha, Petra (2020): Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid- Emissionen des deutschen Strom-mix in den Jahren 1990 - 2019. Unter Mitarbeit von
Gunter Kuhs. Hg. v. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau. Online verfügbar unter
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-04-01_climate-change_13-2020_strommix_2020_fin.pdf.
● Prognos AG; Öko-Institut e.V.; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hg.) (2020): Klimaneutrales Deutschland. Studie im Auftrag von Agora
Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/klimaneutrales-deutschland/
● Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hg.) (2020a): Energiedaten. Bayern. - kompakt.
● Leipziger Institut für Energie GmbH (Hg.) (2020): Energiedaten.Bayern – Schätzbilanz. Daten bis zum Jahr 2019. im Auftrag des Bayerisches
Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Leipzig
● Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hg.) (2020b): Monitoringbericht zum Umbau der Energieversorgung
Bayerns
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
22
Backup
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
23
Jahresdauerlinie der Residuallast bis Stunde 2.000
24Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
0
2
4
6
8
10
12
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000
GW
Stunde
Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4
ExportImport
Ergebnisindikatoren im Überblick
Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4
Jährliches Erzeugungsdefizit
(Importstrombedarf)
39 TWh 35 TWh 34 TWh 30 TWh 28 TWh
Relatives Erzeugungsdefizit (bezogen auf
die Stromnachfrage)
39 % 35 % 35 % 30 % 29 %
Maximales Erzeugungsdefizit 9 GW 7 GW 9 GW 7 GW 11 GW
Jährlicher EE-Überschuss 7 TWh 7 TWh 8 TWh 8 TWh 24 TWh
Relativer EE-Überschuss (bezogen auf das
fluktuierende EE-Stromangebot)
16,5 % 16,5 % 16,0 % 16,0 % 32,7 %
Maximaler EE-Überschuss 22 GW 22 GW 23 GW 23 GW 42 GW
Nettostromimporte (bilanziell) 32 TWh 28 TWh 26 TWh 22 TWh 4 TWh
EE-Kappung (ab 15 GW) 1 TWh 1 TWh 1 TWh 1 TWh 14 TWh
Nettostromimporte (inkl. EE-Kappung) 32 TWh 28 TWh 27 TWh 23 TWh 18 TWh
CO2-Emissionen 7,2 Mio. t 8,5 Mio. t 7,2 Mio. t 8,5 Mio. t 5,9 Mio. t
Davon Erdgas-KWK und sonstige Brennstoffe 5,9 Mio. t 5,9 Mio. t 5,9 Mio. t 5,9 Mio. t 5,9 Mio. t
Davon Erdgaskondensationskraftwerke 1,3 Mio. t 2,6 Mio. t 1,3 Mio. t 2,6 Mio. t -
25Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035
Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienmetropolsolar
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinelbagmaster
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikI W
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeOeko-Institut
 
Regionales energiekonzept web
Regionales energiekonzept webRegionales energiekonzept web
Regionales energiekonzept webmetropolsolar
 
Energiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburgEnergiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburgBUDBL
 
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...metropolsolar
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleBUDBL
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Oeko-Institut
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungVorname Nachname
 
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikKantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikVorname Nachname
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeOeko-Institut
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 

Was ist angesagt? (20)

Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
 
Regionales energiekonzept web
Regionales energiekonzept webRegionales energiekonzept web
Regionales energiekonzept web
 
Energiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburgEnergiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburg
 
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
Vortrag Ceyhan/Eifler (in Vertretung Damm) - Forum 5 - Erneuerbare Wärme - VO...
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehle
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
 
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der EnergiepolitikKantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 

Ähnlich wie Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035

Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Oeko-Institut
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_prof_hansjoergbauer_kit_energiewirt...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_prof_hansjoergbauer_kit_energiewirt...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_prof_hansjoergbauer_kit_energiewirt...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_prof_hansjoergbauer_kit_energiewirt...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungOeko-Institut
 
Klimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue KohlekraftwerkeKlimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue KohlekraftwerkeErhard Renz
 
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Jürgen Scheurer
 
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Oeko-Institut
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalDirksmeyer
 
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Oeko-Institut
 
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...Oeko-Institut
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Vorname Nachname
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur StudieWWF Deutschland
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Bastien Girod
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Vorname Nachname
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Oeko-Institut
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10metropolsolar
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg
 

Ähnlich wie Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 (20)

Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_prof_hansjoergbauer_kit_energiewirt...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_prof_hansjoergbauer_kit_energiewirt...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_prof_hansjoergbauer_kit_energiewirt...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_prof_hansjoergbauer_kit_energiewirt...
 
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
 
Klimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue KohlekraftwerkeKlimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue Kohlekraftwerke
 
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?
 
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy final
 
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
 
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
 
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
 

Mehr von Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035

  • 1. Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Grünes Online-Seminar: Eine sichere und saubere Zukunft für Bayerns Stromversorgung Dr. Matthias Koch, Sebastian Palacios und Christof Timpe | 01.12.2020
  • 2. Hintergrund ● Ziel: Erderwärmung auf einen Temperaturanstieg von höchstens 1,5°C bis 2°C begrenzen ● Herausforderung: Ausstoß an Treibhausgasen weltweit, schnell und drastisch zu reduzieren ● Politischer und gesetzlicher Rahmen ‒ Deutschland und die Europäische Union: Treibhausgasneutralität bis 2050 ‒ Klimaschutzgesetz, Kohleausstiegsgesetz, EEG, Emissionshandel, … ● Die Energiewende führt zu verschiedenen Effekten im deutschen Stromsystem: ‒ Wechsel der Energieträger und damit auch Rückgang der CO2-Emissionen ‒ Zunahme der Stromnachfrage durch Elektrifizierung in anderen Sektoren Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 2
  • 3. Bruttostromerzeugung nach Energieträger in Deutschland 2005 bis 2019 mit Ausblick auf 2035 und 2050 Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 3Quelle: eigene Darstellung, Datenquelle für den Zeitraum 2005 bis 2019: BMWi Energiedaten 2020 (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2020), Datenquelle für die Jahre 2035 und 2050: Studie Klimaneutrales Deutschland (Prognos AG et al. 2020), CO2-Emissionen der Stromerzeugung: Icha 2020 ● Energiebedingte CO2-Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland: rund 270 Millionen Tonnen im Jahr 2018 ● Der Energieträgermix entwickelt sich bis 2050 in Richtung Wind, PV und grünem Wasserstoff -100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2035 2050 BruttostromerzeugungnachEnergieträgern[TWh] Stromimport-Saldo Wasserstoff Photovoltaik Windkraft auf See Windkraft an Land Biomasse Wasserkraft Sonstige Mineralöl Erdgas Steinkohlen Kernenergie Braunkohlen
  • 4. Bruttostromerzeugung nach Energieträger in Bayern 2005 bis 2019 Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 4 Quelle: eigene Darstellung, Datenquelle für den Zeitraum 2005 bis 2018: Statistische Daten vom Bayerischen Landesamt für Statistik, Datentabelle zu Stromerzeugung und -verbrauch , Berechnungsstand Juli 2020, Datenquelle für das Jahr 2019: Leipziger Institut für Energie GmbH 2020, CO2-Emissionen: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hg.) (2020a) ● Energiebedingten CO2-Emissionen der Strom- und Wärmerzeugung in Bayern: rund 10 Millionen Tonnen im Jahr 2018 ● Bayern entwickelt sich zum Nettostromimporteur -20 0 20 40 60 80 100 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 BruttostromerzeugungnachEnergieträgern [TWh] Stromimport-Saldo Sonstige Erneuerbare Photovoltaik Windkraft Biomasse Wasserkraft Sonstige Heizöl Erdgas Steinkohle Kernenergie
  • 5. Fragestellung und betrachtete Szenarien ● Wie kann die Stromversorgung in Bayern bis 2035 aussehen? ‒ Welche Gestaltungsspielräume gibt es bei erneuerbaren Energien, welche Rolle sollten Gaskraftwerke und Stromnetzausbau haben? ‒ Welche Effekte ergeben sich für die Versorgungssicherheit und die CO2-Emissionen? ● Es wurden fünf Szenarien analysiert: ‒ Referenzszenario als Fortschreibung der aktuell erwartbaren Entwicklung ‒ „Möglichkeit 1“: 2.000 Megawatt zusätzlicher Erdgaskraftwerke ‒ „Möglichkeit 2“: 3.000 Megawatt zusätzlicher Windkraftanlagen ‒ „Möglichkeit 3“: zusätzlich 3.000 Megawatt Windkraft und 2.000 Megawatt Erdgaskraftwerke ‒ „Möglichkeit 4“: zusätzlich 6.000 Megawatt Windkraft und 20.000 Megawatt Photovoltaik sowie keine Erdgaskondensationskraftwerke (-2.000 MW) Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 5
  • 6. Installierte elektrische Leistung nach Energieträger in Bayern im Jahr 2019 sowie in den betrachteten Szenarien für das Jahr 2035 Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 6Quelle: eigene Darstellung, Datenquelle für das Jahr 2019: ● Anstieg der Bruttostromnachfrage von 86 TWh in 2019 auf 98,7 TWh in 2035 (+15% oder +1%/a) ● Schwankungsbereich der Bruttostromnachfrage: 7 GW bis 16 GW, Ø 11 GW 2,7 2,8 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 1,5 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 2,0 4,0 2,0 4,0 2,5 3,2 3,2 6,2 6,2 9,2 13 31 31 31 31 51 0 10 20 30 40 50 60 70 Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4 2019 2035 installierteelektrischeLeistungungnachEnergieträgerGW Photovoltaik Windkraft Erdgakondensationskraftwer ke Biomasse Pumpspeicher Wasserkraft Erdgas-KWK-Kraftwerke & must-run Anlagen Mineralöl Steinkohle Kernenergie
  • 7. Methodik zur Bestimmung der Einsatzprofile in stündlicher Auflösung ● Normierte Profile multipliziert mit installierter Leistung aus dem Szenariorahmen ‒ Angebotsprofile der schwankenden erneuerbaren Energien für Wind, PV und Laufwasser ‒ Stromerzeugung aus Erdgas-KWK-Anlagen und sonstige must-run-Stromerzeugung ● Ergebnis eines eigenständigen Optimierungsmodells ‒ PV-Batteriespeichersysteme zur Eigenverbrauchsoptimierung: 12% der gesamten PV-Leistung, 1 h Speicherkapazität der Batterie ‒ Flexible Biogasanlagen: 12 h Speicherdauer des Gasspeichers, BHKW 2,3-fach überbaut ● Generisches Profil, orientiert an typischen Volllaststunden ‒ Pumpspeicherkraftwerke: mittags Pumpstromverbrauch, morgens und abends Stromerzeugung ‒ Erdgaskondensationskraftwerke: Einsatz in den 2000 Stunden mit dem höchsten Erzeugungsdefizit Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 7
  • 8. ● Erzeugungsdefizit ‒ Jahressumme ‒ Anteil des jährlichen Erzeugungsdefizits im Verhältnis zur Stromnachfrage ‒ maximal noch zu deckende Last in einer Stunde ● EE-Überschüsse ‒ Jahressumme ‒ Anteil der jährlichen EE-Überschüsse im Verhältnis zum fluktuierenden EE- Stromangebot ‒ maximaler EE-Überschuss in einer Stunde ● Nettostromimporte ● Energiebedingten CO2-Emissionen der Stromerzeugung 8 Ergebnisindikatoren Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
  • 9. Ergebnisse für das Referenzszenario 9 9 ● Erzeugungsdefizit ‒ 39 TWh bzw. 39% der bayerischen Stromnachfrage ‒ maximal noch zu deckende Last in einer Stunde: 9 GW ● EE-Überschüsse: 7 TWh ● CO2-Emissionen: 7,2 Mio. t ‒ 5,9 Mio. t CO2 aus Erdgas-KWK und sonstigen Brennstoffen ‒ 1,3 Mio. t CO2 aus Erdgaskondensationskraftwerken Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 9
  • 10. Sommerwoche im Referenzszenario 10 10 ● Geringe Stromnachfrage mit viel Wind und PV führt zu maximalem EE-Überschuss ● Biogasanlagen & PSW: ‒ Stromerzeugung in den Morgen- und Abendstunden ● PV-Eigenverbrauch: ‒ Speicherung der PV-Spitze ‒ Nutzung in den Abend- und Nachtsunden ● Deutliche EE-Überschüsse in der Mittagszeit ● Kein Einsatz von Erdgaskondensations- kraftwerken Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 10
  • 11. Winterwoche im Referenzszenario 11 11 ● Hohe Stromnachfrage mit wenig Wind und PV führt zu maximalem Erzeugungsdefizit ● Biogasanlagen & PSW: ‒ Stromerzeugung in den Morgen- und Abendstunden ● Kontinuierliches Erzeugungsdefizit ● Erdgaskondensations- kraftwerke ‒ auf 2000 h begrenzte Volllaststundenanzahl ‒ Deshalb kein kontinuierlicher Einsatz Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│25.11.2020
  • 12. Ergebnisse für „Möglichkeit 1“: +2 GW Erdgaskondensationskraftwerke 12 12 ● Erzeugungsdefizit ‒ 35 TWh bzw. 35% der bayerischen Stromnachfrage ‒ maximal noch zu deckende Last in einer Stunde: 7 GW ● EE-Überschüsse: 7 TWh ● CO2-Emissionen: 8,5 Mio. t ‒ 5,9 Mio. t CO2 aus Erdgas-KWK und sonstigen Brennstoffen ‒ 2,6 Mio. t CO2 aus Erdgaskondensationskraftwerken Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
  • 13. Ergebnisse für „Möglichkeit 2“: +3 GW Wind 13 13 ● Erzeugungsdefizit ‒ 35 TWh bzw. 35% der bayerischen Stromnachfrage ‒ maximal noch zu deckende Last in einer Stunde: 9 GW ● EE-Überschüsse: 8 TWh ● CO2-Emissionen: 7,2 Mio. t ‒ 5,9 Mio. t CO2 aus Erdgas-KWK und sonstigen Brennstoffen ‒ 1,3 Mio. t CO2 aus Erdgaskondensationskraftwerken Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
  • 14. Ergebnisse für „Möglichkeit 3“: +3 GW Wind und +2 GW Erdgaskondensationskraftwerke 14 14 ● Erzeugungsdefizit ‒ 30 TWh bzw. 30% der bayerischen Stromnachfrage ‒ maximal noch zu deckende Last in einer Stunde: 7 GW ● EE-Überschüsse: 8 TWh ● CO2-Emissionen: 8,5 Mio. t ‒ 5,9 Mio. t CO2 aus Erdgas-KWK und sonstigen Brennstoffen ‒ 2,6 Mio. t CO2 aus Erdgaskondensationskraftwerken Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
  • 15. Ergebnisse für „Möglichkeit 4“: +6 GW Wind, +20 GW PV und -2 GW Erdgas-KW 15 15 ● Erzeugungsdefizit ‒ 28 TWh bzw. 29% der bayerischen Stromnachfrage ‒ maximal noch zu deckende Last in einer Stunde: 11 GW ● EE-Überschüsse: 24 TWh ● CO2-Emissionen: 5,9 Mio. t ‒ 5,9 Mio. t CO2 aus Erdgas-KWK und sonstigen Brennstoffen ‒ 0 Mio. t CO2 aus Erdgaskondensationskraftwerken Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020
  • 16. Residuallast im Referenzszenario und in Möglichkeit 4 16Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 -42 -36 -30 -24 -18 -12 -6 0 6 12 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 GWh/h Stunde Möglichkeit 4 Referenzszenario ● EE-Überschüsse treten vor allem im Sommer auf. ● Im Winter besteht überwiegend ein Importbedarf.
  • 17. Jahresdauerlinie der Residuallast 17Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 -42 -36 -30 -24 -18 -12 -6 0 6 12 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 GW Stunde Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4 ExportImport ● Bayern ist in 6500 bis 7500 Stunden des Jahres auf Stromimporte angewiesen. ● In 1300 bis 2300 Stunden des Jahres kann Bayern Strom exportieren. Annahme:15 GW Kappungsgrenze
  • 18. Bruttostromerzeugung und Stromimportsaldo 2019 und 2035 Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 18Quelle: eigene Darstellung, Datenquelle für das Jahr 2019: Leipziger Institut für Energie GmbH 2020, die Stromerzeugung aus Erdgaskondensationskraftwerken ist dort nicht separat ausgewiesen 11 11 11 11 11 11 22 - - - - - - 4 8 4 8 - 9 5 5 5 5 5 12 9 9 9 9 8 5 6 6 11 11 14 12 27 27 27 27 37 - 3 3 3 3 5 12 32 28 27 23 18 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4 2019 2035 BruttostromerzeugungnachEnergieträgernTWh EE-Kappung Stromimport-Saldo PV-Eigenverbrauch Photovoltaik Windkraft Wasserkraft Pumpspeicher Biomasse Erdgas (nur Kondensations- kraftwerke) Kernenergie Steinkohle Erdgas-KWK- und must- run-Anlagen
  • 19. CO2-Emissionen der Stromerzeugung 2018 und 2035 Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 19Quelle: eigene Darstellung, CO2-Emissionen für das Jahr 2018: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hg.) (2020a). 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4 2018 2035 Mio.TonnenCO2 Abfall und sonstige Brennstoffe Erdgas-KWK Erdgaskondensationskraftwerke Steinkohlekraftwerke -25% -39% -25% -11% -11%
  • 20. Fazit ● Bayern wird zukünftig auf Stromimporte angewiesen sein. ‒ Bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien wird der Stromaustausch zwischen den Bundesländern und auch zwischen Deutschland und seinen Nachbarn generell deutlich zunehmen. ‒ Der Ausbau der Stromnetze ist für die Versorgungssicherheit Bayerns, aber auch für den Export von PV-Strom, daher sehr wichtig. ● Ungeachtet dessen sollte Bayern seine Potenziale für erneuerbaren Strom nutzen. ‒ Dies erhöht die Versorgungssicherheit und die Wertschöpfung und schafft Arbeitsplätze. ‒ Wichtig ist ein zügiger EE-Ausbau, vor allem auch bei der Windkraft. ‒ Ein hoher PV-Zubau ist nur mit einem parallel stattfindenden Zubau an Speichern und Flexibilitätsoptionen sinnvoll. ‒ Die CO2-Emissionen im Stromsektor gehen fast ausschließlich auf den Einsatz von Erdgaskraftwerken zurück. Mittelfristig sollte aus Klimaschutzgründen deshalb ein Ausstieg aus der Erdgasverstromung in Bayern eingeleitet werden (mit Ausnahme von Kraftwerken die lediglich zur Stützung der Stromnetze eingesetzt werden). Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 20
  • 21. Kontakt und weiterführende Informationen ● Öko-Institut e.V., Bereich Energie & Klimaschutz, Merzhauser Straße 173, 79100 Freiburg ‒ Dr. Matthias Koch: Tel.: 0761/45295-218, Email: m.koch@oeko.de ‒ Christof Timpe: Tel.: 0761/45295-225, Email: c.timpe@oeko.de ● Aktuelle Publikationen ‒ Studie „Klimaneutrales Deutschland“ https://www.agora- energiewende.de/veroeffentlichungen/klimaneutrales-deutschland/ ‒ Studie „Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Energieträger und Rohstoffe“ https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Wasserstoff-und-wasserstoffbasierte-Brennstoffe.pdf ‒ Studie „Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster“ https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/photovoltaik-pflicht-verpachtungskataster-optionen ‒ Kommentierung des ersten Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2035, Version 2021 https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Kommentierung-Entwurf-Szenariorahmen-NEP-2021- 2035.pdf Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 21
  • 22. Im Vortrag zitierte Literaturquellen ● Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2020): Zahlen und Fakten. Energiedaten. Online verfügbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Binaer/Energiedaten/energiedaten-gesamt-xls.xlsx?__blob=publicationFile&v=121. ● Icha, Petra (2020): Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid- Emissionen des deutschen Strom-mix in den Jahren 1990 - 2019. Unter Mitarbeit von Gunter Kuhs. Hg. v. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau. Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-04-01_climate-change_13-2020_strommix_2020_fin.pdf. ● Prognos AG; Öko-Institut e.V.; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hg.) (2020): Klimaneutrales Deutschland. Studie im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/klimaneutrales-deutschland/ ● Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hg.) (2020a): Energiedaten. Bayern. - kompakt. ● Leipziger Institut für Energie GmbH (Hg.) (2020): Energiedaten.Bayern – Schätzbilanz. Daten bis zum Jahr 2019. im Auftrag des Bayerisches Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Leipzig ● Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Hg.) (2020b): Monitoringbericht zum Umbau der Energieversorgung Bayerns Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 22
  • 23. Backup Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 23
  • 24. Jahresdauerlinie der Residuallast bis Stunde 2.000 24Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020 0 2 4 6 8 10 12 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 GW Stunde Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4 ExportImport
  • 25. Ergebnisindikatoren im Überblick Referenzszenario Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Möglichkeit 4 Jährliches Erzeugungsdefizit (Importstrombedarf) 39 TWh 35 TWh 34 TWh 30 TWh 28 TWh Relatives Erzeugungsdefizit (bezogen auf die Stromnachfrage) 39 % 35 % 35 % 30 % 29 % Maximales Erzeugungsdefizit 9 GW 7 GW 9 GW 7 GW 11 GW Jährlicher EE-Überschuss 7 TWh 7 TWh 8 TWh 8 TWh 24 TWh Relativer EE-Überschuss (bezogen auf das fluktuierende EE-Stromangebot) 16,5 % 16,5 % 16,0 % 16,0 % 32,7 % Maximaler EE-Überschuss 22 GW 22 GW 23 GW 23 GW 42 GW Nettostromimporte (bilanziell) 32 TWh 28 TWh 26 TWh 22 TWh 4 TWh EE-Kappung (ab 15 GW) 1 TWh 1 TWh 1 TWh 1 TWh 14 TWh Nettostromimporte (inkl. EE-Kappung) 32 TWh 28 TWh 27 TWh 23 TWh 18 TWh CO2-Emissionen 7,2 Mio. t 8,5 Mio. t 7,2 Mio. t 8,5 Mio. t 5,9 Mio. t Davon Erdgas-KWK und sonstige Brennstoffe 5,9 Mio. t 5,9 Mio. t 5,9 Mio. t 5,9 Mio. t 5,9 Mio. t Davon Erdgaskondensationskraftwerke 1,3 Mio. t 2,6 Mio. t 1,3 Mio. t 2,6 Mio. t - 25Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen Stromversorgung im Jahr 2035 Matthias Koch│Freiburg│01.12.2020