SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Downloaden Sie, um offline zu lesen
www.oeko.de
Zukunft Stromsystem II
Regionalisierung der erneuerbaren
Stromerzeugung
Workshop der Umweltstiftung WWF Deutschland
auf den Berliner Energietagen
» Windenergie im Spannungsfeld zwischen
Flächenbedarf und Naturschutz «
Berlin, 20. Mai 2019
Dr. Felix Chr. Matthes
2
www.oeko.de
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
Der Hintergrund: Grundlegender struktureller
Umbau der Energie- und Stromsysteme (1)
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
TWh
Geothermie
Deponiegas
Abfall (biogen)
Biomasse
Fotovoltaik
Windkraft offshore
Windkraft onshore
Wasserkraft
Historische
Daten
Nationale
Ziele
EU-rechtliche
Verpflichtung
für 2030-2050 sind
exemplarische Projektions-
Bandbreiten gezeigt
3
www.oeko.de
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
Der Hintergrund: Grundlegender struktureller
Umbau der Energie- und Stromsysteme (2)
0
100
200
300
400
500
600
1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
GW
Geothermie
Deponiegas
Abfall (biogen)
Biomasse
Fotovoltaik
Windkraft offshore
Windkraft onshore
Wasserkraft
Historische
Daten
Nationale
Ziele
EU-rechtliche
Verpflichtung
Konventioneller Lastbereich
Maximaler effektiver
Lastdeckungsbeitrag der
regenerativen Erzeugungsflotte
für 2030-2050 sind
exemplarische Projektions-
Bandbreiten gezeigt
4
www.oeko.de
• Die (vollständige) Umstellung des deutschen Stromsystems auf
erneuerbare Energien kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen
- mit Blick auf unterschiedliche Technologiemixe für die Stromerzeugung auf
Basis erneuerbarer Energien
- mit Blick auf unterschiedliche Regionalisierungsmuster für die Stromerzeugung
auf Basis erneuerbarer Energien
- mit Blick auf unterschiedliche Einsatzstrategien für die Stromerzeugung auf
Basis erneuerbarer Energien (z.B. bzgl. der Eigenverbrauchsoptimierung)
• Zum heutigen Entwicklungs- und Technologiestand der erneuerbaren
Energien muss ein breiterer Satz von Bewertungskriterien reflektiert werden
- technische Machbarkeit sowie technisches und marktliches Zusammenspiel der
unterschiedlichen Systemelemente als klassische Herausforderung
- (System-) Kosten als üblicher Bewertungsmaßstab
- Flächeninanspruchnahme und -verfügbarkeit als neue Herausforderung
- Infrastrukturbedarf als zunehmend wichtige Herausforderung
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
Leitfragen für die Untersuchung
5
www.oeko.de
• Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks und der energiewirt-
schaftlichen Rahmenbedingungen entsprechend dem Transformations-
szenario der Studie „Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035“
• Umfangreiche Datenanalysen (Flächen, Verbrauch etc.) auf Ebene der 402
Landkreise in Deutschland
• Energiemarkt- und Netzberechnungen mit dem europaweiten Modell
PowerFlex-Grid EU des Öko-Instituts
• Zusatzanalysen zur Entwicklung der Gesamtkosten des Stromsystems
(Erzeugungsanlagen, Speicher, Netze)
• Zentrale Ergebnisse
- regionalisierte Stromerzeugung
- jährliche und kumulierte CO2-Emissionen
- regionalisierter Flächenbedarf
- relationsspezifischer Infrastrukturbedarf (Übertragungsnetze)
- Systemkosten
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
Methodischer Ansatz
6
www.oeko.de
41
56 65 78 90 99 107
42 55
83
106
132
169
210
14
19
22
26
31
39
48
14
19
33
46
56
75
102
57
67
80
87
100
126
178
57
67
67
67
70
88
115
6
18
27
33
39
45
51
6
18
27
33
39
45
51
0
50
100
150
200
250
300
350
400
450
500
2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
Energiewende-Referenz Fokus Solar
GW
Wind-Offshore
Wind-Onshore
PV (Freifläche)
PV (Dachfläche)
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
Umfassender Vergleich zweier Szenarien:
Energiewende Referenz und Fokus Solar (1)
Energiewende Referenz
weitgehend gleichlaufen-
der Ausbau von Onshore-
Wind und Solar-PV
Fokus Solar
stärkerer PV-Ausbau mit
starken Eigenverbrauchs-
Anteilen, schwächerer Aus-
bau von Onshore-Wind
7
www.oeko.de
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
Umfassender Vergleich zweier Szenarien:
Energiewende Referenz und Fokus Solar (2)
Onshore-
Windkraft
Muster des
schwächeren
Ausbaus folgt
entlastet de
norddeutschen
Regionen mit
gutem
Windangebot
Gebäude-
integrierte PV
Muster des
verstärkten
Ausbaus folgt
Bevölkerungs-
dichte und
Siedlungs-
strukturen
Freiflächen-
PV
Muster des
verstärkten
Ausbaus folgt
dem Solar-
angebot und
geringerer
Bevölkerungs-
dichte
8
www.oeko.de
• Im Szenariojahr 2035
- Energiewende-Referenz: 1,2% der Landesfläche für Onshore-Windkraftanlagen
und 0,1% für PV-Freiflächenanlagen
- Fokus Solar: 1,0% der Landesfläche für Onshore-Windkraftanlagen und 0,2%
für PV-Freiflächenanlagen
• Im Szenariojahr 2050
- Energiewende-Referenz: 2,3% der Landesfläche für Onshore-Windkraftanlagen
und 0,2% für PV-Freiflächenanlagen
- Fokus Solar: 1,5% der Landesfläche für Onshore-Windkraftanlagen und 0,5%
für PV-Freiflächenanlagen
• Flächenrestriktionen (restriktivste Perspektive)
- 1,7% der Landesfläche für Onshore-Windkraftanlagen weitgehend restriktions-
frei, 0,7% mit weichen Restriktionen (Einzelbewertungen nötig)
- 0,9% der Landesfläche für PV-Freiflächenanlagen
- maximal verfügbare Fläche für Aufdachanlagen: ca. 200 GW
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
Flächenbedarf als kritische Größe
9
www.oeko.de
0%
20%
40%
60%
80%
100%
120%
140%
160%
2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
ZunahmeInvestitionsbedarf(%)
Energiewende-Referenz
Fokus Solar
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
(Insgesamt) vergleichbarer Ausbau der
Übertragungsnetze notwendig
Gesamt-Ausbaubedarf
in beiden Szenarien
insgesamt sehr ähnlicher
Zusatzbedarf, Mehrbedarf
ändert sich im Zeitverlauf
10
www.oeko.de
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
Notwendiger Ausbau der Übertragungs-
netze ändert sich ab 2035/40 strukturell
Energiewende-Referenz Fokus Solar
Konkreter Netzbedarf
ändert sich hinsichtlich der
strukturellen Schwerpunkte
ab 2035/40: es entstehen
klare Pfadabhängigkeiten
11
www.oeko.de
• Kosten der regenerativen Erzeugungsanlagen
- im Szenario Fokus Solar leicht über denen des Szenarios Energiewende-
Referenz (max. 0,63 Mrd. € jährlich)
- vor allem bedingt durch die (leicht) höheren Kosten der PV-Aufdachanlagen
• Kosten der Speicheranlagen
- im Szenario Fokus Solar leicht über denen des Szenarios Energiewende-
Referenz (max. 0,67 Mrd. € jährlich)
- vor allem bedingt durch den zusätzlichen Bedarf an Batteriespeichern
• Kosten des Übertragungsnetzes
- extrem geringe Unterschiede: Kosten im Szenario Fokus Solar teilweise bis zu
0,17 Mrd. € unter denen des Szenarios Energiewende Referenz, teilweise auch
bis zu 0,15 Mrd. € darüber
• Gesamte Systemkosten
- im Szenario Fokus Solar leicht über denen des Szenarios Energiewende-
Referenz (max. 1,34 Mrd. € jährlich)
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
Systemkostenunterschiede zwischen den
Szenarien bleiben gering
12
www.oeko.de
• (Sehr) unterschiedliche Ausprägungen des Erneuerbaren-Ausbaus sind
möglich und darstellbar
- hinsichtlich des Technologiemixes
- hinsichtlich der regionalen Verteilung
- hinsichtlich der Betriebsregime (z.B. Eigenverbrauchsoptimierung)
• Im Zeitverlauf entwickelt sich die Flächenverfügbarkeit zur zentralen
Restriktion, vor allem für den Ausbau der Onshore-Windenergie (1,7 bis
2,4% der Landesfläche), die Freiflächen-PV (0,9% der Landesfläche) sowie
bei den Aufdach PV-Anlagen (ca. 200 GW).
• Es existiert ein (leichtes) Spannungsfeld zwischen Systemkosten und
Flächenbedarf, die Flächenrestriktion ist aber die deutlich härtere Restriktion.
• Der Infrastrukturbedarf (im Bereich der Übertragungsnetze) unterscheidet
sich zwischen den beiden Szenarien nicht signifikant, ab 2035/40 ergeben
sich jedoch unterschiedliche Ausbauschwerpunkte. Hier müssen Ende der
2020er Jahre Pfadentscheidungen getroffen werden.
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
Zentrale Erkenntnisse
aus den Szenarienanalysen
13
www.oeko.de
• Flächenrestriktionen müssen stärker in den Blick genommen werden.
• Die regionale Verteilung des Ausbaus der regenerativen Stromerzeugung
sollte bereits frühzeitig besser gesteuert werden.
• Die kombinierte Nutzung der geeigneten Flächen (im Bereich der
Energieerzeugung, aber auch bzgl. Energieerzeugung und den
verschiedenen wirtschaftlichen Nutzungen) sollte aktiver adressiert werden.
• Die reale Erschließung der verfügbaren Dachflächenpotenziale ist von
hoher Bedeutung (auch mit Blick auf die Rolle der Gebäudeeigentümer).
• Für die robuste Identifikation des notwendigen Infrastrukturausbaus sollten
in der Netzentwicklungsplanung breitere Bandbreiten für den Ausbau
erneuerbarer Energien berücksichtigt werden (auch für den in dieser Studie
nicht variierten Ausbau der Offshore-Windstromerzeugung), für den
Zeitraum nach 2030 werden hier Pfadentscheidungen notwendig.
• Die Datengrundlagen für die Regionalisierung des Ausbaus der
erneuerbaren Energien bedürfen angesichts des hohen Planungs- und
Modellierungsbedarfs einer erheblichen qualitativen Verbesserung.
Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019
Zentrale Schlussfolgerungen
aus den Szenarienanalysen
www.oeko.de
Besten Dank
für Ihre Aufmerksamkeit
… und hier geht‘s zum Weiterlesen:

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014bagmaster
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Oeko-Institut
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleBUDBL
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeOeko-Institut
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrundmetropolsolar
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Oeko-Institut
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeOeko-Institut
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Vorname Nachname
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitThearkvalais
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
 
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Oeko-Institut
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereichnoe21
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeEuWo GmbH
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinelbagmaster
 

Was ist angesagt? (20)

Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehle
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerke
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel
 

Ähnlich wie Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Oeko-Institut
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Oeko-Institut
 
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...Oeko-Institut
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfCarloViggiano3
 
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungOeko-Institut
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Oeko-Institut
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economyDI_Energi
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Bastien Girod
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Lea-María Louzada
 
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...Oeko-Institut
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeVattenfall_de
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur StudieWWF Deutschland
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 

Ähnlich wie Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung (20)

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
 
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
Politikansätze für eine nachhaltige Entwicklung in Richtung eines klimaneutra...
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
 
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
 
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Vku
VkuVku
Vku
 
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
 

Mehr von Oeko-Institut

Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...Oeko-Institut
 
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
 
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung

  • 1. www.oeko.de Zukunft Stromsystem II Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung Workshop der Umweltstiftung WWF Deutschland auf den Berliner Energietagen » Windenergie im Spannungsfeld zwischen Flächenbedarf und Naturschutz « Berlin, 20. Mai 2019 Dr. Felix Chr. Matthes
  • 2. 2 www.oeko.de Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 Der Hintergrund: Grundlegender struktureller Umbau der Energie- und Stromsysteme (1) 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 TWh Geothermie Deponiegas Abfall (biogen) Biomasse Fotovoltaik Windkraft offshore Windkraft onshore Wasserkraft Historische Daten Nationale Ziele EU-rechtliche Verpflichtung für 2030-2050 sind exemplarische Projektions- Bandbreiten gezeigt
  • 3. 3 www.oeko.de Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 Der Hintergrund: Grundlegender struktureller Umbau der Energie- und Stromsysteme (2) 0 100 200 300 400 500 600 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 GW Geothermie Deponiegas Abfall (biogen) Biomasse Fotovoltaik Windkraft offshore Windkraft onshore Wasserkraft Historische Daten Nationale Ziele EU-rechtliche Verpflichtung Konventioneller Lastbereich Maximaler effektiver Lastdeckungsbeitrag der regenerativen Erzeugungsflotte für 2030-2050 sind exemplarische Projektions- Bandbreiten gezeigt
  • 4. 4 www.oeko.de • Die (vollständige) Umstellung des deutschen Stromsystems auf erneuerbare Energien kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen - mit Blick auf unterschiedliche Technologiemixe für die Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien - mit Blick auf unterschiedliche Regionalisierungsmuster für die Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien - mit Blick auf unterschiedliche Einsatzstrategien für die Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien (z.B. bzgl. der Eigenverbrauchsoptimierung) • Zum heutigen Entwicklungs- und Technologiestand der erneuerbaren Energien muss ein breiterer Satz von Bewertungskriterien reflektiert werden - technische Machbarkeit sowie technisches und marktliches Zusammenspiel der unterschiedlichen Systemelemente als klassische Herausforderung - (System-) Kosten als üblicher Bewertungsmaßstab - Flächeninanspruchnahme und -verfügbarkeit als neue Herausforderung - Infrastrukturbedarf als zunehmend wichtige Herausforderung Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 Leitfragen für die Untersuchung
  • 5. 5 www.oeko.de • Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks und der energiewirt- schaftlichen Rahmenbedingungen entsprechend dem Transformations- szenario der Studie „Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035“ • Umfangreiche Datenanalysen (Flächen, Verbrauch etc.) auf Ebene der 402 Landkreise in Deutschland • Energiemarkt- und Netzberechnungen mit dem europaweiten Modell PowerFlex-Grid EU des Öko-Instituts • Zusatzanalysen zur Entwicklung der Gesamtkosten des Stromsystems (Erzeugungsanlagen, Speicher, Netze) • Zentrale Ergebnisse - regionalisierte Stromerzeugung - jährliche und kumulierte CO2-Emissionen - regionalisierter Flächenbedarf - relationsspezifischer Infrastrukturbedarf (Übertragungsnetze) - Systemkosten Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 Methodischer Ansatz
  • 6. 6 www.oeko.de 41 56 65 78 90 99 107 42 55 83 106 132 169 210 14 19 22 26 31 39 48 14 19 33 46 56 75 102 57 67 80 87 100 126 178 57 67 67 67 70 88 115 6 18 27 33 39 45 51 6 18 27 33 39 45 51 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Energiewende-Referenz Fokus Solar GW Wind-Offshore Wind-Onshore PV (Freifläche) PV (Dachfläche) Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 Umfassender Vergleich zweier Szenarien: Energiewende Referenz und Fokus Solar (1) Energiewende Referenz weitgehend gleichlaufen- der Ausbau von Onshore- Wind und Solar-PV Fokus Solar stärkerer PV-Ausbau mit starken Eigenverbrauchs- Anteilen, schwächerer Aus- bau von Onshore-Wind
  • 7. 7 www.oeko.de Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 Umfassender Vergleich zweier Szenarien: Energiewende Referenz und Fokus Solar (2) Onshore- Windkraft Muster des schwächeren Ausbaus folgt entlastet de norddeutschen Regionen mit gutem Windangebot Gebäude- integrierte PV Muster des verstärkten Ausbaus folgt Bevölkerungs- dichte und Siedlungs- strukturen Freiflächen- PV Muster des verstärkten Ausbaus folgt dem Solar- angebot und geringerer Bevölkerungs- dichte
  • 8. 8 www.oeko.de • Im Szenariojahr 2035 - Energiewende-Referenz: 1,2% der Landesfläche für Onshore-Windkraftanlagen und 0,1% für PV-Freiflächenanlagen - Fokus Solar: 1,0% der Landesfläche für Onshore-Windkraftanlagen und 0,2% für PV-Freiflächenanlagen • Im Szenariojahr 2050 - Energiewende-Referenz: 2,3% der Landesfläche für Onshore-Windkraftanlagen und 0,2% für PV-Freiflächenanlagen - Fokus Solar: 1,5% der Landesfläche für Onshore-Windkraftanlagen und 0,5% für PV-Freiflächenanlagen • Flächenrestriktionen (restriktivste Perspektive) - 1,7% der Landesfläche für Onshore-Windkraftanlagen weitgehend restriktions- frei, 0,7% mit weichen Restriktionen (Einzelbewertungen nötig) - 0,9% der Landesfläche für PV-Freiflächenanlagen - maximal verfügbare Fläche für Aufdachanlagen: ca. 200 GW Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 Flächenbedarf als kritische Größe
  • 9. 9 www.oeko.de 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160% 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 ZunahmeInvestitionsbedarf(%) Energiewende-Referenz Fokus Solar Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 (Insgesamt) vergleichbarer Ausbau der Übertragungsnetze notwendig Gesamt-Ausbaubedarf in beiden Szenarien insgesamt sehr ähnlicher Zusatzbedarf, Mehrbedarf ändert sich im Zeitverlauf
  • 10. 10 www.oeko.de Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 Notwendiger Ausbau der Übertragungs- netze ändert sich ab 2035/40 strukturell Energiewende-Referenz Fokus Solar Konkreter Netzbedarf ändert sich hinsichtlich der strukturellen Schwerpunkte ab 2035/40: es entstehen klare Pfadabhängigkeiten
  • 11. 11 www.oeko.de • Kosten der regenerativen Erzeugungsanlagen - im Szenario Fokus Solar leicht über denen des Szenarios Energiewende- Referenz (max. 0,63 Mrd. € jährlich) - vor allem bedingt durch die (leicht) höheren Kosten der PV-Aufdachanlagen • Kosten der Speicheranlagen - im Szenario Fokus Solar leicht über denen des Szenarios Energiewende- Referenz (max. 0,67 Mrd. € jährlich) - vor allem bedingt durch den zusätzlichen Bedarf an Batteriespeichern • Kosten des Übertragungsnetzes - extrem geringe Unterschiede: Kosten im Szenario Fokus Solar teilweise bis zu 0,17 Mrd. € unter denen des Szenarios Energiewende Referenz, teilweise auch bis zu 0,15 Mrd. € darüber • Gesamte Systemkosten - im Szenario Fokus Solar leicht über denen des Szenarios Energiewende- Referenz (max. 1,34 Mrd. € jährlich) Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 Systemkostenunterschiede zwischen den Szenarien bleiben gering
  • 12. 12 www.oeko.de • (Sehr) unterschiedliche Ausprägungen des Erneuerbaren-Ausbaus sind möglich und darstellbar - hinsichtlich des Technologiemixes - hinsichtlich der regionalen Verteilung - hinsichtlich der Betriebsregime (z.B. Eigenverbrauchsoptimierung) • Im Zeitverlauf entwickelt sich die Flächenverfügbarkeit zur zentralen Restriktion, vor allem für den Ausbau der Onshore-Windenergie (1,7 bis 2,4% der Landesfläche), die Freiflächen-PV (0,9% der Landesfläche) sowie bei den Aufdach PV-Anlagen (ca. 200 GW). • Es existiert ein (leichtes) Spannungsfeld zwischen Systemkosten und Flächenbedarf, die Flächenrestriktion ist aber die deutlich härtere Restriktion. • Der Infrastrukturbedarf (im Bereich der Übertragungsnetze) unterscheidet sich zwischen den beiden Szenarien nicht signifikant, ab 2035/40 ergeben sich jedoch unterschiedliche Ausbauschwerpunkte. Hier müssen Ende der 2020er Jahre Pfadentscheidungen getroffen werden. Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 Zentrale Erkenntnisse aus den Szenarienanalysen
  • 13. 13 www.oeko.de • Flächenrestriktionen müssen stärker in den Blick genommen werden. • Die regionale Verteilung des Ausbaus der regenerativen Stromerzeugung sollte bereits frühzeitig besser gesteuert werden. • Die kombinierte Nutzung der geeigneten Flächen (im Bereich der Energieerzeugung, aber auch bzgl. Energieerzeugung und den verschiedenen wirtschaftlichen Nutzungen) sollte aktiver adressiert werden. • Die reale Erschließung der verfügbaren Dachflächenpotenziale ist von hoher Bedeutung (auch mit Blick auf die Rolle der Gebäudeeigentümer). • Für die robuste Identifikation des notwendigen Infrastrukturausbaus sollten in der Netzentwicklungsplanung breitere Bandbreiten für den Ausbau erneuerbarer Energien berücksichtigt werden (auch für den in dieser Studie nicht variierten Ausbau der Offshore-Windstromerzeugung), für den Zeitraum nach 2030 werden hier Pfadentscheidungen notwendig. • Die Datengrundlagen für die Regionalisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien bedürfen angesichts des hohen Planungs- und Modellierungsbedarfs einer erheblichen qualitativen Verbesserung. Stromsystem II│Berliner Energietage/WWF│Matthes│20.05.2019 Zentrale Schlussfolgerungen aus den Szenarienanalysen
  • 14. www.oeko.de Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit … und hier geht‘s zum Weiterlesen: