SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 42
Downloaden Sie, um offline zu lesen
www.oeko.de
Wie gelingt die Energiewende?
Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche
Stromnetz in der Zukunft
Franziska Flachsbarth
Staufen 22.03.2019
2
www.oeko.de
Einblick in den Strommarkt│Regionalnetzwerk Stromnetz│Regensburg│14.03.2019
Agenda
1. Zusammenhänge
2. Was definiert den Netzausbaubedarf?
3. Probleme bei der Bedarfsermittlung
4. Nächste Schritte: Sektorkopplung
5. Nächste Schritte: Energiewende und Akzeptanz
6. Nächste Schritte: Dezentrale Energiewende
7. Nächste Schritte: Power-to-Gas
8. Nächste Schritte: Digitalisierung
9. Effizienz und Suffizienz
10. Fazit
3
www.oeko.de
Zusammenhänge
1
4
www.oeko.de
Warum das Stromnetz mit der Energiewende und die
Energiewende mit dem Klimaschutz zusammenhängt
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Image by Tumisu from Pixabay
Klimawandel als zugrundeliegendes
Problem
• Ursache: CO2-Emissionen
• Folgen des Klimawandels in IPCC-
Berichten
Mehrheit der Bevölkerung betrachtet
Klimawandel als eine Gefahr!
Klimaschutz
• Pariser Klimaabkommen: 1,5°
• Klimaschutzplan 2050
• Ausstieg aus der Kohle
• Klimaschutzgesetz
• Energiewende in allen Sektoren
5
www.oeko.de
Warum das Stromnetz mit der Energiewende und die
Energiewende mit dem Klimaschutz zusammenhängt
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Energiewende im Stromsektor: Transformation des
Stromsystems auf 100% erneuerbare Energieträger
Die Herausforderung:
• Veränderung der regionalen Erzeugungsstruktur:
• Wahl von ertragsmaximierenden Standorten
• Ausstieg aus der Atomkraft
• Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung
• Veränderung der regionalen Verbrauchsstruktur:
• Zusätzliche Stromnachfrage aus anderen Sektoren
(Sektorkopplung)
• Bevölkerungsentwicklung, Verstädterung
è Durch die Energiewende entsteht ein anderer,
ggf. höherer Stromübertragungsbedarf
Veränderung der Nachfrage zwischen 2013-2030
nach dem NEP 2030 (2019) für die 3 Szenarien:
6
www.oeko.de
Warum das Stromnetz mit der Energiewende und die
Energiewende mit dem Klimaschutz zusammenhängt
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Quelle: Francis McLloyd [CC BY-SA 3.0]
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):
• TenneT: SH, NI, HE, HB, BY
• 50Hertz: Neue Bundesländer, B, HH
• Amprion: NI, NRW, RP, SL, HE, BY
• TransnetBW: BW
Aufgaben:
• Versorgungssicherheit
• Wirtschaftlichkeit
è Netzausbau
7
www.oeko.de
Warum das Stromnetz mit der Energiewende und die
Energiewende mit dem Klimaschutz zusammenhängt
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Koalitionsvertrag der Bundesregierung:
• EE-Anteil am Bruttostromverbrauch in Höhe von 65% bis 2030
• Kopplung des Voranschreitens des Netzausbaus an die Verfolgung der EE-Ausbauziele
• Vermeidung von hohen EE-Abregelungsmengen (und -kosten)
è Netzausbau wird zu einer Prämisse der Zielerreichung hoher EE-Anteile
Problematisch:
• Wird der Netzausbaubedarf (ggf. auch berechtigt) hinterfragt, behindert das dennoch
das Voranschreiten der Energiewende
• Klimaschutz ist zeitkritisch
Lösung Öko-Institut:
• Sprachfähigkeit bezüglich der Netzausbaubedarfe erwerben
• Beteiligung an den Kommentierungsprozessen
• Teilnahme am „Bürgerdialog Stromnetze“
8
www.oeko.de
Was definiert den Netzausbaubedarf?
2
9
www.oeko.de
Was definiert den Netzausbaubedarf?
Der Netzentwicklungsplan als Prozess
10
www.oeko.de
Quelle: ÜNB: 1. Entwurf NEP 2030, Version 2019
Was definiert den Netzausbaubedarf?
Der Szenariorahmen
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Prozessphase 1: Für welche Zukunft wollen wir ein Netz planen?
• Gestaltung von drei Szenarien (bisher 2030):
• Welche Kraftwerke gibt es?
• Wie viele EE-Anlagen welcher Technologien an
welchen Standorten?
• Wie hoch ist die regionale Stromnachfrage (inkl.
Sektorkopplung)?
• Welche Klimaschutzziele werden erreicht?
• Wie weit ist das Ausland?
• Problem:
• sehr geringe Bandbreite aufgrund des Passus
„innerhalb der politischen Rahmenbedingungen“
11
www.oeko.de
Was definiert den Netzausbaubedarf?
Der Szenariorahmen
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
• Wichtigste Kommentierung:
• Szenariendefinition bestimmt die Ergebnisse des Netzausbaubedarfs
• Erfolge der Kommentierung, insbesondere seit Zusammenarbeit von „NGOs“:
• Berücksichtigung einer CO2-Emissionsobergrenze
• Reduktion der konventionellen Erzeugungsleistung
12
www.oeko.de
Was definiert den Netzausbaubedarf?
Der 1. und 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Prozessphase 2: Marktmodellierung und Netzmodellierung
• Berechnung der Szenarien mit einem Marktmodell:
• Optimierungsmodell: Minimierung der variablen Stromerzeugungskosten von
• Thermischen Kraftwerken
• Fluktuierenden erneuerbaren Energien
• Speichern und Flexibilitätsoptionen
• Zeithorizont: ein Jahr in stündlicher Auflösung
Quelle: auf der Basis von ÜNB: 1. Entwurf NEP 2030, Version 2019
13
www.oeko.de
Was definiert den Netzausbaubedarf?
Der 1. und 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Quelle: ÜNB: 1. Entwurf NEP 2030, Version 2019
Netzmodellierung:
• Berechnung der Netzüberlastungen des Startnetzes mit einem Lastflussmodell
• Iteration zur Bestimmung der Netzausbaumaßnahmen
Quelle: Öko-Institut e.V.
14
www.oeko.de
Was definiert den Netzausbaubedarf?
Der 1. und 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Das Ergebnis: Der vorgeschlagene Netzausbaubedarf durch die ÜNB:
Quelle: ÜNB: 1. Entwurf NEP 2030, Version 2019
15
www.oeko.de
Was definiert den Netzausbaubedarf?
Kommentierung, Bestätigung, Bundesbedarfsplan
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Quelle: https://www.oeko.de/publikationen/p-details/
kommentierung-des-1-entwurfs-des-nep-strom-2030-version-2019/
• Kommentierungsmöglichkeiten auf
Modellierungsaspekte beschränkt, z.B.:
• Fehlende methodische Beschreibungen, um den NEP
nachzurechnen
• Fehlende Wirkungsgradabsenkung der Kraftwerke bei
der KWK-Modellierung unterschätzt CO2-Emissionen
• Erfolge der Kommentierung:
• Bilanzierung der KWK-Strommengen nach AGFW-
Regelwerk
• Prüfung und Bestätigung des NEP durch die
BNetzA
• Reduzierter Umfang der Netzausbauvorhaben
• Entwurf des Bundesbedarfsplans (BNetzA)
• Beschluss des Bundesbedarfsplans
16
www.oeko.de
Probleme bei der Bedarfsermittlung:
Das Vertrauen in die Akteure
3
17
www.oeko.de
Probleme bei der Bedarfsermittlung:
Das Vertrauen in die Akteure
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Können wir den ÜNB bei der Bedarfsermittlung vertrauen?
Können wir der BNetzA bei der Prüfung des NEP vertrauen?
Ist jede Neubauleitung erforderlich?
Sinkt der Netzausbaubedarf in einem Dezentralen Szenario?
Woher weiß ich, dass der Netzausbaubedarf des NEP nachhaltig ist?
Die ÜNB lösen jeden Engpass mit Netzausbau. Was ist, wenn andere
Optionen mal netzdienlich eingesetzt werden?
• BMBF-Projekt „Transparenz Stromnetze“: Partizipative Modellierung
• Entwicklung des Netzmodells
• Anpassung und Kalibrierung des Strommarktmodells auf den NEP
• Berechnung von gemeinsam entwickelten alternativen Szenarien (85% EE in 2035;
Dezentral)
18
www.oeko.de
Alternativen zum Netzausbau:
Zulassen von Redispatch
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Quelle: FfE, abrufbar unter
https://docplayer.org/docs-images/25/5173783/images/16-0.png
Definition Redispatch:
• Eingriffe in die geplante
Erzeugungsleistung von Kraftwerken, um
Leitungsabschnitte vor einer Überlastung
zu schützen.
• Droht an einer bestimmten Stelle im Netz ein
Engpass, so werden Kraftwerke diesseits
des Engpasses angewiesen, ihre
Einspeisung zu drosseln, während Anlagen
jenseits des Engpasses ihre
Einspeiseleistung erhöhen müssen.
Kosten des Verzichts auf ein Netzausbauvorhaben:
• Jährliche Redispatchkosten
• zusätzliche EE-Abregelungen
• Bedarf an Neubau von Gasturbinen?
è gesellschaftlicher Aushandlungsprozess
19
www.oeko.de
Alternativen zum Netzausbau:
Zulassen von DSM, PTG, Speicher,…
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Erprobung von alternativen Modellierungslogiken:
• Verschiedene Alternativen konkurrieren mit dem Netzausbau um die Senkung der
Netzüberlastungen:
• Ermöglicht die Diskussion um ein ausgewogenes Mischverhältnis zwischen den zur
Verfügung stehenden Optionen
• Bisher schwierig: Bepreisung der verschiedenen Optionen
- Nachfrageflexibilität (DSM)
- Power-to-Gas
- EE-Abregelung
- Redispatch
- Speichernutzung
- Gasturbinen-Neubau
20
www.oeko.de
Probleme bei der Bedarfsermittlung:
Einbeziehung von mehreren Alternativen zum Netzausbau
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Leitungsüberlastungen 2030:
Markt Netz Differenz
Könnte die Flexibilität im NEP nicht ebenfalls erst in einer nachgelagerten
Stufe zur Senkung der Netzüberlastung eingesetzt werden?
21
www.oeko.de
Probleme bei der Bedarfsermittlung:
Neue Erfolge bei der Einbeziehung von Alternativen
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
• Bestimmung von „Ad-hoc-Maßnahmen“ in einem Szenario 2025:
• Maßnahmen, die den erforderlichen Netzausbaubedarf zwischenzeitlich ersetzen
• Phasenschieber, weitere Maßnahmen (=Phasenschieber) und „Netzbooster“
• „Netzbooster“:
• Ziel: Höherauslastung von Bestandsleitungen
• Idee: kurativer statt präventiver Redispatch:
• vor dem Engpass greifen sofort aktivierbare zusätzliche Lasten / Erzeuger, hinter dem
Engpass große Batteriespeicher so lange, bis der klassische Redispatch greift
• Voraussetzung: Teilautomatisierung und Existenz von Netz und „Booster“-Anlagen
• „Implizite Berücksichtigung von Potentialen zukünftiger innovativer Technologien“
durch Akzeptanz von Redispatch dar (B2030: 1,6 TWh)
è Grundsätzlich: Umdenken bei den ÜNB
22
www.oeko.de
Nächste Schritte:
Sektorkopplung
4
23
www.oeko.de
Nächste Schritte:
Sektorkopplung
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
24
www.oeko.de
Nächste Schritte:
Sektorkopplung
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
● Zukünftig deutlich höhere Stromnachfrage durch Sektorkopplung
è höherer Bedarf an regenerativen Erzeugungsanlagen
è Flächennutzungskonflikte zunehmend von Bedeutung
25
www.oeko.de
Nächste Schritte:
Energiewende und Akzeptanz
5
26
www.oeko.de
Energiewende und Akzeptanz:
Im Spannungsfeld zwischen Netz- und EE-Ausbau
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Zunehmende EE-Anteile
• EE-Anlagen werden sichtbarer
• Widerstand gegen Windkraft an Land
• Begrenzte Flächenpotentiale führen zu Flächennutzungskonflikten
Warum machen wir die Energiewende nicht nur mit Gebäude-PV?
• Projekt WWF Stromsystem 2035 –
Regionalisierung der EE
• Kombination der Erzeugungsprofile von
Wind und PV nützlich
• Obergrenze eines PV-Anteils an der
fluktuierenden Stromerzeugung bei 40%
bzw. 300 GW im Szenario „Fokus Solar“
• Nutzbares Dachflächenpotential bei
210 GW ausgeschöpft?
27
www.oeko.de
Energiewende und Akzeptanz:
Im Spannungsfeld zwischen Netz- und EE-Ausbau
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Kann Netzausbau durch Fokus auf Photovoltaik eingespart werden?
0%
20%
40%
60%
80%
100%
120%
140%
160%
2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
ZunahmeInvestitionsbedarf(%)
Energiewende-Referenz
Fokus Solar
Gesamt-Ausbaubedarf
in beiden Szenarien
insgesamt sehr ähnlicher
Zusatzbedarf, Mehrbedarf
ändert sich im Zeitverlauf
28
www.oeko.de
Stromsystem II│Presse-Briefing│Berlin│16.10.2018
Energiewende und Akzeptanz:
Im Spannungsfeld zwischen Netz- und EE-Ausbau
Energiewende-Referenz Fokus Solar
Konkreter Netzbedarf
ändert sich hinsichtlich der
strukturellen Schwerpunkte
ab 2035/40: es entstehen
klare Pfadabhängigkeiten
29
www.oeko.de
Nächste Schritte:
Dezentrale Energiewende?
6
30
www.oeko.de
Ein Ausweg aus dem Spannungsfeld?
Dezentrale Energiewende
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
„Hoffnungen“ / Narrative: Analyse in „Metastudie Dezentral“
• Höhere Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft durch höhere Beteiligung
• Geringerer Netzausbaubedarf
31
www.oeko.de
Ein Ausweg aus dem Spannungsfeld?
Dezentrale Energiewende
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Erkenntnisse EE-Ausbau:
• Ein lastnäherer EE-Ausbau bedeutet auch geringere energetische Erträge pro Anlage
• Priorität auf regionale Nachfragedeckung anstelle eines Austausches bedeutet mehr
Speicherbedarf è höhere Speicherverluste
è Je dezentraler, desto mehr EE-Anlagen werden benötigt
Erkenntnisse Netzausbaubedarf:
• Zusätzlicher Netzausbaubedarf trotz Dezentralität
• lastnähere Platzierung von Wind-Onshore-Anlagen reduziert den Netzausbaubedarf
• Dezentraler Erzeugungsvorrang wirkt netzentlastend
• PV-Eigenverbrauch reduziert den Netzausbaubedarf nicht notwendig:
(-) Zwischenspeicherung statt regionaler Nutzung
(-) keine Synchronizität mit netzdienlichen Zeitpunkten der Speichernutzung /
Netzeinspeisung
32
www.oeko.de
Nächste Schritte:
Power-to-Gas?
7
33
www.oeko.de
Nächste Schritte:
Power-to-Gas
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
● Eigenschaften EE-Überschüsse:
• Fluktuierend
• Regional (Netzknoten)
• Zeitlich begrenzt (Netzausbau)
● Wahrscheinliche Eigenschaften der PtX-Anlagen:
• (wirtschaftlicher) Grundlastbetrieb
• Investition für ca. 20 Jahre (regional fixiert)
• Probleme:
• Wirtschaftliche Anlagendimensionierung UND Ausnutzung der EE-Überschüsse:
• Bei Dimensionierung auf 3000 Volllaststunden bleiben bereits 65% der EE-
Überschüsse ungenutzt
• Gewährleistung, dass ausschließlich EE-Überschüsse verwertet werden?
• Gewährleistung hoher EE-Abregelungsmengen über einen Zeitraum von 20a?
34
www.oeko.de
Nächste Schritte:
Power-to-Gas
Auslegungsleistung Elektrolyseur: ~ 580 MW, Überlastbetrieb: 200%
Volllaststunden netzdienlicher Betrieb: 2515 h/a
Volllaststunden marktbasierter Betrieb: 8760 h/a
Kraftstofferzeugung netzdienlicher Betrieb : 2,89 PJ
Kraftstofferzeugung marktbasierter Betrieb : 10,08 PJ
Kraftstoffnachfrage Verkehr ca. 2700 PJ
EE-Abregelungsmengen 2015 am Netzknoten Brunsbüttel:
Es bestehen hohe Anreize, den Betrieb von PtX nicht
netzdienlich auszurichten.
35
www.oeko.de
Nächste Schritte:
Power-to-Gas
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
● Chancen:
• Weiterbetrieb von EE-Anlagen, die aus dem EEG herausfallen (Stromproduktion
wäre dennoch von Vorteil)
• Wasserstofferzeugung bei gleichzeitiger Abwärmenutzung (Bsp. e-farm mit
Wirkungsgrad von 95%)
• Fazit:
• Power-to-Gas wird von der Industrie stark befürwortet
• Technologie wird kommen
• Wichtig ist, dass sich ihr Einsatz auf erneuerbaren Strom beschränkt
36
www.oeko.de
Nächste Schritte:
Digitalisierung?
8
37
www.oeko.de
Ein Ausweg aus dem Spannungsfeld?
Digitalisierung
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
„Hoffnung“ / Narrativ: Intelligenz führt zu
• Stromverbräuchen in nachfrageschwachen Stunden
• geringere Stromverbräuchen bei gleichem Verbraucherverhalten (Effizienz)
Mittel:
• Einführung von Smart Metering in den Haushalten
• Steuerung durch das Energieversorgungsunternehmen
Bisherige Erkenntnisse / Bedenken:
• Rebound-Effekten („Strom-Flatrates“)
• Datenschutz („Alexa“)
• Warum nicht mit „Intelligenz“ in den Ortsnetztrafos beginnen?
Empfehlungen:
• Literatur: „Smarte grüne Welt“
• Video: Digitalisierungskonferenz Bits & Bäume
• Event: Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts zum Thema „Digitalisierung“
38
www.oeko.de
Nächste Schritte:
Effizienz und Suffizienz!
9
39
www.oeko.de
Ein Ausweg aus dem Spannungsfeld?
Effizienz und Suffizienz
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
Energieeffizienz:
• Geringere Stromnachfrage bei gleichem Nutzen (einfach!)
• Meist sogar ein Kostenersparnis
• Herausforderungen:
• Wirtschaftlichen Anreize vermitteln!
• Rebound-Effekte vermeiden!
Suffizienz:
• Geringere Stromnachfrage bei verändertem Verbraucherverhalten (schwieriger!)
• Definitiv ein Kostenersparnis
è Eine Verhaltensänderung sorgt am nachhaltigsten für ein Umdenken!
40
www.oeko.de
Fazit
10
41
www.oeko.de
Fazit
Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
• Die Energiewende in allen Sektoren verursacht Netzausbaubedarf im
Übertragungsnetz.
• Ein zügiges Voranschreiten beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ist an
Fortschritte im Netzausbau gebunden.
• (Wenn wir Zeit hätten,) bestehen Alternativen zum Netzausbau
• Auch die neuen Technologien (PTG, Digitalisierung) werden unsere
Probleme nicht konfliktlos lösen
• Alle Alternativen sind mit gesellschaftlichen Kosten verbunden
• Flächennutzungskonflikte werden zunehmen
è Gesellschaftlicher Aushandlungsprozess
Was immer hilft, ist Suffizienz!
www.oeko.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Haben Sie noch Fragen?
Franziska Flachsbarth
f.flachsbarth@oeko.de
Tel.: +49-761-452 95-289
?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwWir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwmetropolsolar
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economyDI_Energi
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Lea-María Louzada
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieCSU
 
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Oeko-Institut
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HUBetrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HUherbert1977
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Vorname Nachname
 
Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichti...
Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichti...Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichti...
Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichti...Roland Richert
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Vorname Nachname
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFF
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFFBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFF
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFFBerliner Informationsdienst
 
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
Netzentwicklungsplanung und BundesbedarfsplanNetzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplanbagmaster
 
Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzischAhmad Eid
 
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...Dr. Oliver Massmann
 

Was ist angesagt? (15)

Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwWir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
 
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HUBetrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Harnisch - Apr 2013 HR/HU
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
 
Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichti...
Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichti...Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichti...
Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichti...
 
nuances newsletter - February 2013
nuances newsletter - February 2013nuances newsletter - February 2013
nuances newsletter - February 2013
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFF
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFFBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFF
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation DENEFF
 
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
Netzentwicklungsplanung und BundesbedarfsplanNetzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
 
Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzisch
 
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
RECHTSANWALT IN VIETNAM DR. OLIVER MASSMANN – ERNEUERBARE ENERGIEN – WARUM SI...
 

Ähnlich wie Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche Stromnetz in der Zukunft

Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Oeko-Institut
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Oeko-Institut
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungDie grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungOeko-Institut
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Oeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Oeko-Institut
 
Der Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und Wettbewerbssteigerung
Der Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und WettbewerbssteigerungDer Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und Wettbewerbssteigerung
Der Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und WettbewerbssteigerungUlla Herbst
 
Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
Die Rolle des freiwilligen ÖkostrommarktsDie Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
Die Rolle des freiwilligen ÖkostrommarktsOeko-Institut
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeVattenfall_de
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...nuances
 
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätOeko-Institut
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenOeko-Institut
 

Ähnlich wie Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche Stromnetz in der Zukunft (20)

Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungDie grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
 
Der Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und Wettbewerbssteigerung
Der Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und WettbewerbssteigerungDer Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und Wettbewerbssteigerung
Der Effizienzteil der Energiewende: Gewinne und Wettbewerbssteigerung
 
Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
Die Rolle des freiwilligen ÖkostrommarktsDie Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
 
Vku
VkuVku
Vku
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
 
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
 

Mehr von Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
 

Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche Stromnetz in der Zukunft

  • 1. www.oeko.de Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche Stromnetz in der Zukunft Franziska Flachsbarth Staufen 22.03.2019
  • 2. 2 www.oeko.de Einblick in den Strommarkt│Regionalnetzwerk Stromnetz│Regensburg│14.03.2019 Agenda 1. Zusammenhänge 2. Was definiert den Netzausbaubedarf? 3. Probleme bei der Bedarfsermittlung 4. Nächste Schritte: Sektorkopplung 5. Nächste Schritte: Energiewende und Akzeptanz 6. Nächste Schritte: Dezentrale Energiewende 7. Nächste Schritte: Power-to-Gas 8. Nächste Schritte: Digitalisierung 9. Effizienz und Suffizienz 10. Fazit
  • 4. 4 www.oeko.de Warum das Stromnetz mit der Energiewende und die Energiewende mit dem Klimaschutz zusammenhängt Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Image by Tumisu from Pixabay Klimawandel als zugrundeliegendes Problem • Ursache: CO2-Emissionen • Folgen des Klimawandels in IPCC- Berichten Mehrheit der Bevölkerung betrachtet Klimawandel als eine Gefahr! Klimaschutz • Pariser Klimaabkommen: 1,5° • Klimaschutzplan 2050 • Ausstieg aus der Kohle • Klimaschutzgesetz • Energiewende in allen Sektoren
  • 5. 5 www.oeko.de Warum das Stromnetz mit der Energiewende und die Energiewende mit dem Klimaschutz zusammenhängt Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Energiewende im Stromsektor: Transformation des Stromsystems auf 100% erneuerbare Energieträger Die Herausforderung: • Veränderung der regionalen Erzeugungsstruktur: • Wahl von ertragsmaximierenden Standorten • Ausstieg aus der Atomkraft • Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung • Veränderung der regionalen Verbrauchsstruktur: • Zusätzliche Stromnachfrage aus anderen Sektoren (Sektorkopplung) • Bevölkerungsentwicklung, Verstädterung è Durch die Energiewende entsteht ein anderer, ggf. höherer Stromübertragungsbedarf Veränderung der Nachfrage zwischen 2013-2030 nach dem NEP 2030 (2019) für die 3 Szenarien:
  • 6. 6 www.oeko.de Warum das Stromnetz mit der Energiewende und die Energiewende mit dem Klimaschutz zusammenhängt Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Quelle: Francis McLloyd [CC BY-SA 3.0] Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB): • TenneT: SH, NI, HE, HB, BY • 50Hertz: Neue Bundesländer, B, HH • Amprion: NI, NRW, RP, SL, HE, BY • TransnetBW: BW Aufgaben: • Versorgungssicherheit • Wirtschaftlichkeit è Netzausbau
  • 7. 7 www.oeko.de Warum das Stromnetz mit der Energiewende und die Energiewende mit dem Klimaschutz zusammenhängt Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Koalitionsvertrag der Bundesregierung: • EE-Anteil am Bruttostromverbrauch in Höhe von 65% bis 2030 • Kopplung des Voranschreitens des Netzausbaus an die Verfolgung der EE-Ausbauziele • Vermeidung von hohen EE-Abregelungsmengen (und -kosten) è Netzausbau wird zu einer Prämisse der Zielerreichung hoher EE-Anteile Problematisch: • Wird der Netzausbaubedarf (ggf. auch berechtigt) hinterfragt, behindert das dennoch das Voranschreiten der Energiewende • Klimaschutz ist zeitkritisch Lösung Öko-Institut: • Sprachfähigkeit bezüglich der Netzausbaubedarfe erwerben • Beteiligung an den Kommentierungsprozessen • Teilnahme am „Bürgerdialog Stromnetze“
  • 8. 8 www.oeko.de Was definiert den Netzausbaubedarf? 2
  • 9. 9 www.oeko.de Was definiert den Netzausbaubedarf? Der Netzentwicklungsplan als Prozess
  • 10. 10 www.oeko.de Quelle: ÜNB: 1. Entwurf NEP 2030, Version 2019 Was definiert den Netzausbaubedarf? Der Szenariorahmen Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Prozessphase 1: Für welche Zukunft wollen wir ein Netz planen? • Gestaltung von drei Szenarien (bisher 2030): • Welche Kraftwerke gibt es? • Wie viele EE-Anlagen welcher Technologien an welchen Standorten? • Wie hoch ist die regionale Stromnachfrage (inkl. Sektorkopplung)? • Welche Klimaschutzziele werden erreicht? • Wie weit ist das Ausland? • Problem: • sehr geringe Bandbreite aufgrund des Passus „innerhalb der politischen Rahmenbedingungen“
  • 11. 11 www.oeko.de Was definiert den Netzausbaubedarf? Der Szenariorahmen Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 • Wichtigste Kommentierung: • Szenariendefinition bestimmt die Ergebnisse des Netzausbaubedarfs • Erfolge der Kommentierung, insbesondere seit Zusammenarbeit von „NGOs“: • Berücksichtigung einer CO2-Emissionsobergrenze • Reduktion der konventionellen Erzeugungsleistung
  • 12. 12 www.oeko.de Was definiert den Netzausbaubedarf? Der 1. und 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Prozessphase 2: Marktmodellierung und Netzmodellierung • Berechnung der Szenarien mit einem Marktmodell: • Optimierungsmodell: Minimierung der variablen Stromerzeugungskosten von • Thermischen Kraftwerken • Fluktuierenden erneuerbaren Energien • Speichern und Flexibilitätsoptionen • Zeithorizont: ein Jahr in stündlicher Auflösung Quelle: auf der Basis von ÜNB: 1. Entwurf NEP 2030, Version 2019
  • 13. 13 www.oeko.de Was definiert den Netzausbaubedarf? Der 1. und 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Quelle: ÜNB: 1. Entwurf NEP 2030, Version 2019 Netzmodellierung: • Berechnung der Netzüberlastungen des Startnetzes mit einem Lastflussmodell • Iteration zur Bestimmung der Netzausbaumaßnahmen Quelle: Öko-Institut e.V.
  • 14. 14 www.oeko.de Was definiert den Netzausbaubedarf? Der 1. und 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Das Ergebnis: Der vorgeschlagene Netzausbaubedarf durch die ÜNB: Quelle: ÜNB: 1. Entwurf NEP 2030, Version 2019
  • 15. 15 www.oeko.de Was definiert den Netzausbaubedarf? Kommentierung, Bestätigung, Bundesbedarfsplan Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Quelle: https://www.oeko.de/publikationen/p-details/ kommentierung-des-1-entwurfs-des-nep-strom-2030-version-2019/ • Kommentierungsmöglichkeiten auf Modellierungsaspekte beschränkt, z.B.: • Fehlende methodische Beschreibungen, um den NEP nachzurechnen • Fehlende Wirkungsgradabsenkung der Kraftwerke bei der KWK-Modellierung unterschätzt CO2-Emissionen • Erfolge der Kommentierung: • Bilanzierung der KWK-Strommengen nach AGFW- Regelwerk • Prüfung und Bestätigung des NEP durch die BNetzA • Reduzierter Umfang der Netzausbauvorhaben • Entwurf des Bundesbedarfsplans (BNetzA) • Beschluss des Bundesbedarfsplans
  • 16. 16 www.oeko.de Probleme bei der Bedarfsermittlung: Das Vertrauen in die Akteure 3
  • 17. 17 www.oeko.de Probleme bei der Bedarfsermittlung: Das Vertrauen in die Akteure Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Können wir den ÜNB bei der Bedarfsermittlung vertrauen? Können wir der BNetzA bei der Prüfung des NEP vertrauen? Ist jede Neubauleitung erforderlich? Sinkt der Netzausbaubedarf in einem Dezentralen Szenario? Woher weiß ich, dass der Netzausbaubedarf des NEP nachhaltig ist? Die ÜNB lösen jeden Engpass mit Netzausbau. Was ist, wenn andere Optionen mal netzdienlich eingesetzt werden? • BMBF-Projekt „Transparenz Stromnetze“: Partizipative Modellierung • Entwicklung des Netzmodells • Anpassung und Kalibrierung des Strommarktmodells auf den NEP • Berechnung von gemeinsam entwickelten alternativen Szenarien (85% EE in 2035; Dezentral)
  • 18. 18 www.oeko.de Alternativen zum Netzausbau: Zulassen von Redispatch Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Quelle: FfE, abrufbar unter https://docplayer.org/docs-images/25/5173783/images/16-0.png Definition Redispatch: • Eingriffe in die geplante Erzeugungsleistung von Kraftwerken, um Leitungsabschnitte vor einer Überlastung zu schützen. • Droht an einer bestimmten Stelle im Netz ein Engpass, so werden Kraftwerke diesseits des Engpasses angewiesen, ihre Einspeisung zu drosseln, während Anlagen jenseits des Engpasses ihre Einspeiseleistung erhöhen müssen. Kosten des Verzichts auf ein Netzausbauvorhaben: • Jährliche Redispatchkosten • zusätzliche EE-Abregelungen • Bedarf an Neubau von Gasturbinen? è gesellschaftlicher Aushandlungsprozess
  • 19. 19 www.oeko.de Alternativen zum Netzausbau: Zulassen von DSM, PTG, Speicher,… Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Erprobung von alternativen Modellierungslogiken: • Verschiedene Alternativen konkurrieren mit dem Netzausbau um die Senkung der Netzüberlastungen: • Ermöglicht die Diskussion um ein ausgewogenes Mischverhältnis zwischen den zur Verfügung stehenden Optionen • Bisher schwierig: Bepreisung der verschiedenen Optionen - Nachfrageflexibilität (DSM) - Power-to-Gas - EE-Abregelung - Redispatch - Speichernutzung - Gasturbinen-Neubau
  • 20. 20 www.oeko.de Probleme bei der Bedarfsermittlung: Einbeziehung von mehreren Alternativen zum Netzausbau Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Leitungsüberlastungen 2030: Markt Netz Differenz Könnte die Flexibilität im NEP nicht ebenfalls erst in einer nachgelagerten Stufe zur Senkung der Netzüberlastung eingesetzt werden?
  • 21. 21 www.oeko.de Probleme bei der Bedarfsermittlung: Neue Erfolge bei der Einbeziehung von Alternativen Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 • Bestimmung von „Ad-hoc-Maßnahmen“ in einem Szenario 2025: • Maßnahmen, die den erforderlichen Netzausbaubedarf zwischenzeitlich ersetzen • Phasenschieber, weitere Maßnahmen (=Phasenschieber) und „Netzbooster“ • „Netzbooster“: • Ziel: Höherauslastung von Bestandsleitungen • Idee: kurativer statt präventiver Redispatch: • vor dem Engpass greifen sofort aktivierbare zusätzliche Lasten / Erzeuger, hinter dem Engpass große Batteriespeicher so lange, bis der klassische Redispatch greift • Voraussetzung: Teilautomatisierung und Existenz von Netz und „Booster“-Anlagen • „Implizite Berücksichtigung von Potentialen zukünftiger innovativer Technologien“ durch Akzeptanz von Redispatch dar (B2030: 1,6 TWh) è Grundsätzlich: Umdenken bei den ÜNB
  • 23. 23 www.oeko.de Nächste Schritte: Sektorkopplung Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019
  • 24. 24 www.oeko.de Nächste Schritte: Sektorkopplung Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 ● Zukünftig deutlich höhere Stromnachfrage durch Sektorkopplung è höherer Bedarf an regenerativen Erzeugungsanlagen è Flächennutzungskonflikte zunehmend von Bedeutung
  • 26. 26 www.oeko.de Energiewende und Akzeptanz: Im Spannungsfeld zwischen Netz- und EE-Ausbau Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Zunehmende EE-Anteile • EE-Anlagen werden sichtbarer • Widerstand gegen Windkraft an Land • Begrenzte Flächenpotentiale führen zu Flächennutzungskonflikten Warum machen wir die Energiewende nicht nur mit Gebäude-PV? • Projekt WWF Stromsystem 2035 – Regionalisierung der EE • Kombination der Erzeugungsprofile von Wind und PV nützlich • Obergrenze eines PV-Anteils an der fluktuierenden Stromerzeugung bei 40% bzw. 300 GW im Szenario „Fokus Solar“ • Nutzbares Dachflächenpotential bei 210 GW ausgeschöpft?
  • 27. 27 www.oeko.de Energiewende und Akzeptanz: Im Spannungsfeld zwischen Netz- und EE-Ausbau Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Kann Netzausbau durch Fokus auf Photovoltaik eingespart werden? 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160% 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 ZunahmeInvestitionsbedarf(%) Energiewende-Referenz Fokus Solar Gesamt-Ausbaubedarf in beiden Szenarien insgesamt sehr ähnlicher Zusatzbedarf, Mehrbedarf ändert sich im Zeitverlauf
  • 28. 28 www.oeko.de Stromsystem II│Presse-Briefing│Berlin│16.10.2018 Energiewende und Akzeptanz: Im Spannungsfeld zwischen Netz- und EE-Ausbau Energiewende-Referenz Fokus Solar Konkreter Netzbedarf ändert sich hinsichtlich der strukturellen Schwerpunkte ab 2035/40: es entstehen klare Pfadabhängigkeiten
  • 30. 30 www.oeko.de Ein Ausweg aus dem Spannungsfeld? Dezentrale Energiewende Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 „Hoffnungen“ / Narrative: Analyse in „Metastudie Dezentral“ • Höhere Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft durch höhere Beteiligung • Geringerer Netzausbaubedarf
  • 31. 31 www.oeko.de Ein Ausweg aus dem Spannungsfeld? Dezentrale Energiewende Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Erkenntnisse EE-Ausbau: • Ein lastnäherer EE-Ausbau bedeutet auch geringere energetische Erträge pro Anlage • Priorität auf regionale Nachfragedeckung anstelle eines Austausches bedeutet mehr Speicherbedarf è höhere Speicherverluste è Je dezentraler, desto mehr EE-Anlagen werden benötigt Erkenntnisse Netzausbaubedarf: • Zusätzlicher Netzausbaubedarf trotz Dezentralität • lastnähere Platzierung von Wind-Onshore-Anlagen reduziert den Netzausbaubedarf • Dezentraler Erzeugungsvorrang wirkt netzentlastend • PV-Eigenverbrauch reduziert den Netzausbaubedarf nicht notwendig: (-) Zwischenspeicherung statt regionaler Nutzung (-) keine Synchronizität mit netzdienlichen Zeitpunkten der Speichernutzung / Netzeinspeisung
  • 33. 33 www.oeko.de Nächste Schritte: Power-to-Gas Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 ● Eigenschaften EE-Überschüsse: • Fluktuierend • Regional (Netzknoten) • Zeitlich begrenzt (Netzausbau) ● Wahrscheinliche Eigenschaften der PtX-Anlagen: • (wirtschaftlicher) Grundlastbetrieb • Investition für ca. 20 Jahre (regional fixiert) • Probleme: • Wirtschaftliche Anlagendimensionierung UND Ausnutzung der EE-Überschüsse: • Bei Dimensionierung auf 3000 Volllaststunden bleiben bereits 65% der EE- Überschüsse ungenutzt • Gewährleistung, dass ausschließlich EE-Überschüsse verwertet werden? • Gewährleistung hoher EE-Abregelungsmengen über einen Zeitraum von 20a?
  • 34. 34 www.oeko.de Nächste Schritte: Power-to-Gas Auslegungsleistung Elektrolyseur: ~ 580 MW, Überlastbetrieb: 200% Volllaststunden netzdienlicher Betrieb: 2515 h/a Volllaststunden marktbasierter Betrieb: 8760 h/a Kraftstofferzeugung netzdienlicher Betrieb : 2,89 PJ Kraftstofferzeugung marktbasierter Betrieb : 10,08 PJ Kraftstoffnachfrage Verkehr ca. 2700 PJ EE-Abregelungsmengen 2015 am Netzknoten Brunsbüttel: Es bestehen hohe Anreize, den Betrieb von PtX nicht netzdienlich auszurichten.
  • 35. 35 www.oeko.de Nächste Schritte: Power-to-Gas Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 ● Chancen: • Weiterbetrieb von EE-Anlagen, die aus dem EEG herausfallen (Stromproduktion wäre dennoch von Vorteil) • Wasserstofferzeugung bei gleichzeitiger Abwärmenutzung (Bsp. e-farm mit Wirkungsgrad von 95%) • Fazit: • Power-to-Gas wird von der Industrie stark befürwortet • Technologie wird kommen • Wichtig ist, dass sich ihr Einsatz auf erneuerbaren Strom beschränkt
  • 37. 37 www.oeko.de Ein Ausweg aus dem Spannungsfeld? Digitalisierung Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 „Hoffnung“ / Narrativ: Intelligenz führt zu • Stromverbräuchen in nachfrageschwachen Stunden • geringere Stromverbräuchen bei gleichem Verbraucherverhalten (Effizienz) Mittel: • Einführung von Smart Metering in den Haushalten • Steuerung durch das Energieversorgungsunternehmen Bisherige Erkenntnisse / Bedenken: • Rebound-Effekten („Strom-Flatrates“) • Datenschutz („Alexa“) • Warum nicht mit „Intelligenz“ in den Ortsnetztrafos beginnen? Empfehlungen: • Literatur: „Smarte grüne Welt“ • Video: Digitalisierungskonferenz Bits & Bäume • Event: Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts zum Thema „Digitalisierung“
  • 39. 39 www.oeko.de Ein Ausweg aus dem Spannungsfeld? Effizienz und Suffizienz Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 Energieeffizienz: • Geringere Stromnachfrage bei gleichem Nutzen (einfach!) • Meist sogar ein Kostenersparnis • Herausforderungen: • Wirtschaftlichen Anreize vermitteln! • Rebound-Effekte vermeiden! Suffizienz: • Geringere Stromnachfrage bei verändertem Verbraucherverhalten (schwieriger!) • Definitiv ein Kostenersparnis è Eine Verhaltensänderung sorgt am nachhaltigsten für ein Umdenken!
  • 41. 41 www.oeko.de Fazit Wie gelingt die Energiewende?│Franziska Flachsbarth│Staufen│22.03.2019 • Die Energiewende in allen Sektoren verursacht Netzausbaubedarf im Übertragungsnetz. • Ein zügiges Voranschreiten beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ist an Fortschritte im Netzausbau gebunden. • (Wenn wir Zeit hätten,) bestehen Alternativen zum Netzausbau • Auch die neuen Technologien (PTG, Digitalisierung) werden unsere Probleme nicht konfliktlos lösen • Alle Alternativen sind mit gesellschaftlichen Kosten verbunden • Flächennutzungskonflikte werden zunehmen è Gesellschaftlicher Aushandlungsprozess Was immer hilft, ist Suffizienz!
  • 42. www.oeko.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? Franziska Flachsbarth f.flachsbarth@oeko.de Tel.: +49-761-452 95-289 ?