SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Downloaden Sie, um offline zu lesen
www.oeko.de
Warum wir Elektromobilität für die
Verkehrswende brauchen
6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein
Florian Hacker Kiel, 3.12.2018
2
www.oeko.de
Unser Profil
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen
Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft.
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
● gegründet 1977
● Standorte in Freiburg, Darmstadt und
Berlin
● ca. 165 Mitarbeiter
● Jahresumsatz von etwa 14 Mio. €
● Auftraggeber: Europäische Union,
Ministerien auf Bundes- und
Landesebene, Unternehmen,
Stiftungen, Verbände, NGOs
3
www.oeko.de
Themen meines Vortrags
I. Warum Elektromobilität?
II. Ökologische Bewertung von Elektromobilität
III. Marktsituation in Deutschland
IV. Blick in die Praxis
V. Fazit
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
4
www.oeko.de
Elektromobilität – wieder nur ein Hype?
Quelle: eigene Darstellung nach Fréry, Un cas d‘amnésie stratégique,
2000
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
Prognosen der Marktanteile von Elektrofahrzeugen in den USA von 1973 bis heute
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
1974
1978
1982
1986
1990
1994
1998
2002
2006
2010
2014
2018
2022
Universität Wisoncsin, 1973
Universität Princeton, 1979
WRI, 1994
Universität Berkeley, 2009
?
5
www.oeko.de
Ganz sicher nicht!
Und das aus guten Gründen …
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
Weltweit ansteigender Pkw-Bestand
Fortschreitende Urbanisierung Verschärfte Pkw-Effizienzstandards globalBatterieentwicklung
EU-Klimaschutzziele
6
www.oeko.de
Die Zielsetzungen zeigen Wirkung: Die Automobil-
industrie plant hohe Produktionskapazitäten bis 2025
Quelle: ICCT (2018): Modernizing vehicle regulations
for electrification
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
7
www.oeko.de
Erreichung des Klimaschutzziels für den Verkehr
erfordert schnellstmögliche Trendumkehr
● Aktuell:
Anstieg der THG-
Emissionen im
Verkehr auf rund
170 Mio. t in 2017
● Klimaschutzplan:
Reduktion der THG-
Emissionen des
Verkehrs um 40-
42% ggü. 1990 bis
2030
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
8
www.oeko.de
Mit den bisher beschlossenen Maßnahmen verbleibt
eine erhebliche Minderungslücke zum Ziel 2030
Quelle: Agora Verkehrswende (2018): Klimaschutz im Verkehr:
Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
‒ Entwicklung CO2-Emissionen: -11% für Gesamtverkehr 1990-2030
‒ Ziel Verkehrssektor Klimaschutzplan: 40-42% ggü. 1990 à 95 – 98 Mio. t in 2030
Minderungslücke zum Ziel des Klimaschutzplans für 2030 rd. 50 Mio. t
Für diesen Pfad müssen die
entsprechenden Instrumente
identifiziert und umgesetzt werden
9
www.oeko.de
EU Effort Sharing Regulation:
Bei Zielverfehlung drohen Deutschland hohe Kosten
● Verpflichtendes Ziel für Deutschland nach der EU-Effort-Sharing
Regulation (ESR): -38 % bis 2030 ggü. 2005
● Ziel für den Verkehr aus dem Klimaschutzplan konsistent mit Effort
Sharing Regulation – Verschiebung in andere Sektoren (Gebäude,
Landwirtschaft) kaum möglich
● Bei Zielverfehlung werden Zukäufe von Zertifikaten notwendig. Nach
2020 sind nur noch Zukäufe innerhalb der EU erlaubt
● Rechenbeispiel:
‒ Lücke im Verkehrssektor von 50 Mio. t
‒ Angenommener Zertifikatspreis im Jahr 2030: 100 Euro / t
‒ Jährliche Zahlungen von 5 Mrd. Euro
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
10
www.oeko.de
Der Straßenverkehr ist Hauptverursacher und damit
der Hauptansatzpunkt für die CO2-Minderung
Quelle: BMU 2017: Klimaschutz in Zahlen: der Verkehrssektor
(Emissionsquellen Verkehr 2015, ohne CO2-Emissionen aus
Biokraftstoffen)
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
11
www.oeko.de
1 Million Tonnen CO2-Reduktion im Jahr 2030 bedeutet …
Quelle: Agora Verkehrswende (2018): Klimaschutz im Verkehr:
Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
12
www.oeko.de
Elektromobilität – ein unverzichtbarer Bestandteil einer
Dekarbonisierungsstrategie für den Verkehr
Projekt Renewbility: Effizienzszenario
Quelle: Öko-Institut et al. (2016), Renewbility III, EffizienzszenarioFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
1
18
5
14
11
16
4
31
23
6
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
2010 2030 2050
Pkw-BestandinMillionenFahrzeugen
Gasoline
Diesel
LPG
CNG
FCEV
PHEV
BEV
• Die verkehrsbezogenen Klimaschutzziele erfordern einen hohen E-Fahrzeuganteil
Ø 2030: bereits mehr als 1 Million elektrische Neuwagen pro Jahr (Zulassungsanteil >1/3)
• Andere Technologieoptionen sind weniger energie- und kosteneffizient
13
www.oeko.de
Elektromobilität erfordert perspektivisch einen
erheblichen Ausbau der EE-Kapazitäten
Quelle: Öko-Institut et al. (2016), Renewbility III, EffizienzszenarioFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
44
105
529
0
100
200
300
400
500
600
2010 2030 2050
StrombedarfdesVerkehrsinPJ
Projekt Renewbility: Effizienzszenario
Strombedarf des Verkehrs:
• in 2030 etwa 4 %, aber 2050 fast 25 % der heutigen Gesamtstromerzeugung in Deutschland
• andere EE-basierte Kraftstoffoptionen mit 2- bis 6-mal höherem Strombedarf
Bruttostrom-
erzeugung 2015:
~ 2.300 PJ
14
www.oeko.de
Die klimaneutralen Alternativen zum batterieelektrischen
Antrieb sind deutlich weniger energieeffizient
Quelle: Agora Verkehrswende, Agora Energiewende und Frontier
Economics (2018): Die zukünftigen Kosten strombasierter synthetischer
Brennstoffe.
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
15
www.oeko.de
Der Einsatz synthetischer Kraftstoffe im großen Stil kann
nicht durch eine inländische Erzeugung gedeckt werden
Quelle: Öko-Institut (2016): Renewbility III – Optionen einer
Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Abschlussbroschüre
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
● Die Potenziale für EE-Strom in Deutschland reichen mengenmäßig nicht aus, um
strombasierte Kraftstoffe in Deutschland im ausreichenden Maß herzustellen.
● Die Produktion strombasierter Kraftstoffe wird v.a. im Ausland stattfinden.
16
www.oeko.de
Strombereitstellung für die Klimabilanz von
Elektromobilität von zentraler Bedeutung
● Sicherstellung und Ausbau des Klimavorteils von E-Mobilität:
‒ EE-Anteil an Stromerzeugung: 32% (2016), 40-45% (2025), 55-60 %
(2035)
‒ EE-Ausbauziele als relative Ziele formuliert: höhere Nachfrage durch E-
Fahrzeuge erfordert Anpassung der EE-Ausschreibungsmengen
● Möglichkeiten des individuellen / unternehmerischen Engagements:
‒ Bezug von hochwertigem Ökostrom
‒ Finanzierung von EE-Anlagen außerhalb des EEG à Entlastung der
Allgemeinheit
● Weitere Informationen im Faktencheck E-Mobilität des Öko-Instituts
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
17
www.oeko.de
Wirtschaftlichkeits- und Umweltvorteil von
Elektromobilität oft schon heute gegeben
Quelle: Öko-Institut (2017); ePowered Fleets HamburgFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
-
2
4
6
8
10
12
14
E-Pkw Diesel-Pkw
THG-Emissionen[tCO2e]
Nutzung Herstellung
€-
€4.000
€8.000
€12.000
€16.000
E-Pkw Diesel-Pkw
Totalcostofownership(TCO)
Fahrzeuganschaffung Energiekosten
Fixkosten Sonstige variable Kosten
TCO: Elektro- versus Diesel-Pkw* CO2-Bilanz: Elektro- versus Diesel-Pkw*
* Hintergrundinformationen:
• Fahrzeugnutzung: 3-jährige Haltedauer, 20.000 km Jahresfahrleistung
• Strombereitstellung: dt. Strommixes / Produktionsprozess: 5 t höhere CO2-Emissionen des E-Pkw
18
www.oeko.de
Machen Sie Ihre eigene Rechnung:
Online-E-Mobilitätsrechner für Fahrzeugflotten
Quelle: Öko-Institut (2017) Elektromobilitätsrechner für FlottenFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
Ø Verfügbar unter: http://emob-flottenrechner.oeko.de
19
www.oeko.de
Nachhaltige Rohstoffversorgung der E-Mobilität ist
möglich – aber kein Selbstläufer
Zentrale Studienergebnisse:
● Die relevanten Rohstoffe sind für ein schnelles
weltweites Wachstum der Elektromobilität
ausreichend vorhanden.
● Temporäre Verknappungen oder
Preissteigerungen für einzelne Rohstoffe sind
nicht auszuschließen.
● Die Förderung von Rohstoffen für die
Elektromobilität ist mit Umwelt- und
Sozialproblemen verbunden.
Ø Dämpfung der Nachfrage durch Materialeffizienz
und Recycling.
Ø Verbesserung der Umwelt-und Sozialstandards
durch Unternehmensverantwortung und
internationale Kooperationen.
Quelle: Öko-Institut (2017): Strategien für die nachhaltige Rohstoffversorgung
der Elektromobilität. Synthesepapier zum Rohstoffbedarf für Batterien und
Brennstoffzellen, Studie im Auftrag von Agora Verkehrswende.
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
20
www.oeko.de
Elektromobilität im deutschen Markt: große Diskrepanz
zwischen Anspruch (Notwendigkeit) und Wirklichkeit
Quelle: Daten des Kraftfahrtbundesamts (KBA); NPE (2016), Wegweiser
Elektromobilität
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
Bestand Elektrofahrzeuge Marktentwicklung und Zielzahlen
• E-Fahrzeugmarkt wächst kontinuierlich, aber weiterhin auf sehr geringem Niveau
• Fahrzeugzulassungs- und Bestandszahlen weiterhin im Prozentbereich
• Große Diskrepanz zu Zielzahlen, leichte Belebung seit 2. Jahreshälfte 2017
-
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
PHEV
BEV
0,0
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
MillionenFahrzeuge
Zielzahl E-Fahrzeuge
Tatsächlicher Bestand (BEV+PHEV)
21
www.oeko.de
Andere Länder erreichen durch stärkere Veränderung
der Rahmenbedingungen bereits höhere Marktanteile
Quelle: IEA (2017) Global EV OutlookFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
Verkaufszahlen und Marktanteile von Elektrofahrzeugen in ausgewählten Ländern
(2010-2016)
22
www.oeko.de
Blick auf die Praxis: über 17 Mio. elektrisch gefahrene
Kilometer im Projekt ePowered Fleets Hamburg
Das Projekt in Kürze:
● Etwa 500 E-Fahrzeuge in mehr
als 200 Unternehmen von 2014
bis 2016
● Empirische Untersuchung von
Fahrzeugeinsatz und Akzeptanz
● Wirtschaftlichkeits- und
Umweltbetrachtungen
● Identifikation von Marktbarrieren
und Handlungsoptionen
Ø Wichtig: etwa 2/3 der Fahrzeug-
neuzulassungen gewerblich!
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
>10 EV6 – 102 – 51
Elektrofahrzeuge aus dem
Projekt in der Region
Hamburg
23
www.oeko.de
Schlüssige Gesamtlösungen ermöglichen heute schon
einen 1:1-Ersatz von Fahrzeugen
Quelle: Öko-Institut (2017); ePowered Fleets Hamburg; Ergebnisse für
Dienstwagennutzung
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
• E-Dienstwagen erreichen ähnliche Nutzung wie konventionelles Vorgängerfahrzeug
Ø hohe elektrische Reichweite der Fahrzeuge und verlässliche Schnellladeinfrastruktur
• Nicht-personenbezogene Poolwagen mit deutlich geringerer Fahrleistung
0%
20%
40%
60%
80%
keine Fahrt bis 50 km 51 - 100 km 101 - 150 km > 150 km
Verteilung der Tagesfahrleistung
BEV RW<300 BEV RW300+ PHEV/REEV konv.
0
10.000
20.000
30.000
Konv. Pkw E-Pkw
(3 Monaten)
E-Pkw
(12 Monate)
Jahresfahrleistung[km]
Wechselspiel: Dienst- und Zweitwagen
Dienstwagen anderer Pkw im Haushalt
24
www.oeko.de
Hauptbedenken Kosten, Reichweite, Infrastruktur –
Hemmnisse schwinden durch Erfahrung
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 Quelle: Öko-Institut (2017); ePowered Fleets Hamburg
0% 20% 40% 60% 80%
E-Fahrzeug zu leise
Technik ungewohnt
lange Ladedauer
Reichweite schlecht vorhersehbar
Anzahl Ladestationen
Technik unzuverlässig
Reichweite allgemein
Anzahl Schnellladestationen
fehlende attraktive Fahrzeugmodelle
Zugang öffentl. Ladestationen
Reichweite im Winter
Anschaffungskosten
Hemmnisse für Einsatz von E-Fahrzeugen im Unternehmen
Unternehmen im Projekt
Referenzunternehmen
25
www.oeko.de
Zugang zur bestehenden öffentlichen Ladeinfrastruktur
ein zentrales Hemmnis
Quelle: Öko-Institut (2017); ePowered Fleets HamburgFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
Probleme bei der Nutzung von öffentlicher Ladeinfrastruktur
26
www.oeko.de
FAZIT: Elektromobilität braucht Mut zur Veränderung
bei allen Beteiligten
● Drastische Minderung der verkehrsbedingten Emissionen notwendig
● Elektromobilität als zentrale Technologie zur Zielerreichung, hinkt
aber hinter den Zielzahlen deutlich zurück
● Nutzer bemängeln Ladeinfrastruktur, Kosten und Fahrzeugangebot
● Andere Länder mit stärkeren Anreizen und klareren Langfrist-
rahmenbedingungen mit höheren Marktanteilen
● Zunehmender Druck aus wichtigen Exportländern zeigt Wirkung auf
deutsche Hersteller
● Notwendige Trendumkehr braucht veränderte Rahmenbedingungen
● Elektromobilität birgt große Chancen, diese sollten auch deutlich
kommuniziert werden
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
27
www.oeko.de
Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
Kontakt und weitere Informationen
Florian Hacker
Stellv. Bereichsleiter Ressourcen und Mobilität
Öko-Institut e.V.
Büro Berlin
Schicklerstrasse 5-7
10179 Berlin
Telefon: +49 30 405085 373
Email: f.hacker@oeko.de
Weitere Informationen:
● www.oeko.de – unser Internetauftritt mit aktuellen Informationen
● www.twitter.com/oekoinstitut - das Öko-Institut auf Twitter

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?Oeko-Institut
 
Das Öko-Institut im Profil
Das Öko-Institut im ProfilDas Öko-Institut im Profil
Das Öko-Institut im ProfilOeko-Institut
 
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...GCB German Convention Bureau e.V.
 
Pressemeldung_der erste Citaro Euro VI vom Band gelaufen.pdf
Pressemeldung_der erste Citaro Euro VI vom Band gelaufen.pdfPressemeldung_der erste Citaro Euro VI vom Band gelaufen.pdf
Pressemeldung_der erste Citaro Euro VI vom Band gelaufen.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Übergabe von zwölf Elektro-Transportern in Finnland_final.pdf
Übergabe von zwölf Elektro-Transportern in Finnland_final.pdfÜbergabe von zwölf Elektro-Transportern in Finnland_final.pdf
Übergabe von zwölf Elektro-Transportern in Finnland_final.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - VerkehrWWF Deutschland
 
Klima, Verkehr und Nachhaltigkeit - ein Impuls für die Mobilität der Zukunft
Klima, Verkehr und Nachhaltigkeit - ein Impuls für die Mobilität der ZukunftKlima, Verkehr und Nachhaltigkeit - ein Impuls für die Mobilität der Zukunft
Klima, Verkehr und Nachhaltigkeit - ein Impuls für die Mobilität der ZukunftJuergen Schultheis
 
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...Oeko-Institut
 

Was ist angesagt? (12)

Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
 
Das Öko-Institut im Profil
Das Öko-Institut im ProfilDas Öko-Institut im Profil
Das Öko-Institut im Profil
 
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
Konzepte zur Gebäudeinstandhaltung, Sanierung & Modernisierung von Kongress- ...
 
HybridbusflottefürStadtwerkeMünster.pdf
HybridbusflottefürStadtwerkeMünster.pdfHybridbusflottefürStadtwerkeMünster.pdf
HybridbusflottefürStadtwerkeMünster.pdf
 
Atego Hybrid Freiburg.pdf
Atego Hybrid Freiburg.pdfAtego Hybrid Freiburg.pdf
Atego Hybrid Freiburg.pdf
 
Pressemeldung_der erste Citaro Euro VI vom Band gelaufen.pdf
Pressemeldung_der erste Citaro Euro VI vom Band gelaufen.pdfPressemeldung_der erste Citaro Euro VI vom Band gelaufen.pdf
Pressemeldung_der erste Citaro Euro VI vom Band gelaufen.pdf
 
Übergabe von zwölf Elektro-Transportern in Finnland_final.pdf
Übergabe von zwölf Elektro-Transportern in Finnland_final.pdfÜbergabe von zwölf Elektro-Transportern in Finnland_final.pdf
Übergabe von zwölf Elektro-Transportern in Finnland_final.pdf
 
Ankündigung Fachtag.pdf
Ankündigung Fachtag.pdfAnkündigung Fachtag.pdf
Ankündigung Fachtag.pdf
 
"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr
 
Klima, Verkehr und Nachhaltigkeit - ein Impuls für die Mobilität der Zukunft
Klima, Verkehr und Nachhaltigkeit - ein Impuls für die Mobilität der ZukunftKlima, Verkehr und Nachhaltigkeit - ein Impuls für die Mobilität der Zukunft
Klima, Verkehr und Nachhaltigkeit - ein Impuls für die Mobilität der Zukunft
 
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in RechenzentrenBrachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
 
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach...
 

Ähnlich wie Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen

Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätOeko-Institut
 
Klimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – AntriebswendeKlimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – AntriebswendeOeko-Institut
 
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsBeitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsOeko-Institut
 
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketImpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketOeko-Institut
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Oeko-Institut
 
Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im Verkehr
Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im VerkehrVerteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im Verkehr
Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im VerkehrOeko-Institut
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBIMPRESS
 
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...eMobilitySummit
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Oeko-Institut
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
 
Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
Die Rolle des freiwilligen ÖkostrommarktsDie Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
Die Rolle des freiwilligen ÖkostrommarktsOeko-Institut
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Oeko-Institut
 
Global gerecht gemeinsam
Global gerecht gemeinsamGlobal gerecht gemeinsam
Global gerecht gemeinsambfnd
 
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBIMPRESS
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikI W
 
Kohleausstieg eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
 
Informationstechnik als materielle Basis der Digitalisierung
Informationstechnik als materielle Basis der DigitalisierungInformationstechnik als materielle Basis der Digitalisierung
Informationstechnik als materielle Basis der DigitalisierungOeko-Institut
 
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...Oeko-Institut
 

Ähnlich wie Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen (20)

Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
 
Klimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – AntriebswendeKlimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – Antriebswende
 
TFF2022 Mobility in Tourism
TFF2022 Mobility in TourismTFF2022 Mobility in Tourism
TFF2022 Mobility in Tourism
 
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des VerkehrsBeitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs
 
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketImpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der...
 
Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im Verkehr
Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im VerkehrVerteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im Verkehr
Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im Verkehr
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
 
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
Die Rolle des freiwilligen ÖkostrommarktsDie Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
 
Global gerecht gemeinsam
Global gerecht gemeinsamGlobal gerecht gemeinsam
Global gerecht gemeinsam
 
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
 
Kohleausstieg eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Informationstechnik als materielle Basis der Digitalisierung
Informationstechnik als materielle Basis der DigitalisierungInformationstechnik als materielle Basis der Digitalisierung
Informationstechnik als materielle Basis der Digitalisierung
 
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die ...
 

Mehr von Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen

  • 1. www.oeko.de Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein Florian Hacker Kiel, 3.12.2018
  • 2. 2 www.oeko.de Unser Profil Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 ● gegründet 1977 ● Standorte in Freiburg, Darmstadt und Berlin ● ca. 165 Mitarbeiter ● Jahresumsatz von etwa 14 Mio. € ● Auftraggeber: Europäische Union, Ministerien auf Bundes- und Landesebene, Unternehmen, Stiftungen, Verbände, NGOs
  • 3. 3 www.oeko.de Themen meines Vortrags I. Warum Elektromobilität? II. Ökologische Bewertung von Elektromobilität III. Marktsituation in Deutschland IV. Blick in die Praxis V. Fazit Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
  • 4. 4 www.oeko.de Elektromobilität – wieder nur ein Hype? Quelle: eigene Darstellung nach Fréry, Un cas d‘amnésie stratégique, 2000 Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 Prognosen der Marktanteile von Elektrofahrzeugen in den USA von 1973 bis heute 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 Universität Wisoncsin, 1973 Universität Princeton, 1979 WRI, 1994 Universität Berkeley, 2009 ?
  • 5. 5 www.oeko.de Ganz sicher nicht! Und das aus guten Gründen … Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 Weltweit ansteigender Pkw-Bestand Fortschreitende Urbanisierung Verschärfte Pkw-Effizienzstandards globalBatterieentwicklung EU-Klimaschutzziele
  • 6. 6 www.oeko.de Die Zielsetzungen zeigen Wirkung: Die Automobil- industrie plant hohe Produktionskapazitäten bis 2025 Quelle: ICCT (2018): Modernizing vehicle regulations for electrification Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
  • 7. 7 www.oeko.de Erreichung des Klimaschutzziels für den Verkehr erfordert schnellstmögliche Trendumkehr ● Aktuell: Anstieg der THG- Emissionen im Verkehr auf rund 170 Mio. t in 2017 ● Klimaschutzplan: Reduktion der THG- Emissionen des Verkehrs um 40- 42% ggü. 1990 bis 2030 Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
  • 8. 8 www.oeko.de Mit den bisher beschlossenen Maßnahmen verbleibt eine erhebliche Minderungslücke zum Ziel 2030 Quelle: Agora Verkehrswende (2018): Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030 Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 ‒ Entwicklung CO2-Emissionen: -11% für Gesamtverkehr 1990-2030 ‒ Ziel Verkehrssektor Klimaschutzplan: 40-42% ggü. 1990 à 95 – 98 Mio. t in 2030 Minderungslücke zum Ziel des Klimaschutzplans für 2030 rd. 50 Mio. t Für diesen Pfad müssen die entsprechenden Instrumente identifiziert und umgesetzt werden
  • 9. 9 www.oeko.de EU Effort Sharing Regulation: Bei Zielverfehlung drohen Deutschland hohe Kosten ● Verpflichtendes Ziel für Deutschland nach der EU-Effort-Sharing Regulation (ESR): -38 % bis 2030 ggü. 2005 ● Ziel für den Verkehr aus dem Klimaschutzplan konsistent mit Effort Sharing Regulation – Verschiebung in andere Sektoren (Gebäude, Landwirtschaft) kaum möglich ● Bei Zielverfehlung werden Zukäufe von Zertifikaten notwendig. Nach 2020 sind nur noch Zukäufe innerhalb der EU erlaubt ● Rechenbeispiel: ‒ Lücke im Verkehrssektor von 50 Mio. t ‒ Angenommener Zertifikatspreis im Jahr 2030: 100 Euro / t ‒ Jährliche Zahlungen von 5 Mrd. Euro Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
  • 10. 10 www.oeko.de Der Straßenverkehr ist Hauptverursacher und damit der Hauptansatzpunkt für die CO2-Minderung Quelle: BMU 2017: Klimaschutz in Zahlen: der Verkehrssektor (Emissionsquellen Verkehr 2015, ohne CO2-Emissionen aus Biokraftstoffen) Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
  • 11. 11 www.oeko.de 1 Million Tonnen CO2-Reduktion im Jahr 2030 bedeutet … Quelle: Agora Verkehrswende (2018): Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030 Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
  • 12. 12 www.oeko.de Elektromobilität – ein unverzichtbarer Bestandteil einer Dekarbonisierungsstrategie für den Verkehr Projekt Renewbility: Effizienzszenario Quelle: Öko-Institut et al. (2016), Renewbility III, EffizienzszenarioFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 1 18 5 14 11 16 4 31 23 6 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 2010 2030 2050 Pkw-BestandinMillionenFahrzeugen Gasoline Diesel LPG CNG FCEV PHEV BEV • Die verkehrsbezogenen Klimaschutzziele erfordern einen hohen E-Fahrzeuganteil Ø 2030: bereits mehr als 1 Million elektrische Neuwagen pro Jahr (Zulassungsanteil >1/3) • Andere Technologieoptionen sind weniger energie- und kosteneffizient
  • 13. 13 www.oeko.de Elektromobilität erfordert perspektivisch einen erheblichen Ausbau der EE-Kapazitäten Quelle: Öko-Institut et al. (2016), Renewbility III, EffizienzszenarioFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 44 105 529 0 100 200 300 400 500 600 2010 2030 2050 StrombedarfdesVerkehrsinPJ Projekt Renewbility: Effizienzszenario Strombedarf des Verkehrs: • in 2030 etwa 4 %, aber 2050 fast 25 % der heutigen Gesamtstromerzeugung in Deutschland • andere EE-basierte Kraftstoffoptionen mit 2- bis 6-mal höherem Strombedarf Bruttostrom- erzeugung 2015: ~ 2.300 PJ
  • 14. 14 www.oeko.de Die klimaneutralen Alternativen zum batterieelektrischen Antrieb sind deutlich weniger energieeffizient Quelle: Agora Verkehrswende, Agora Energiewende und Frontier Economics (2018): Die zukünftigen Kosten strombasierter synthetischer Brennstoffe. Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
  • 15. 15 www.oeko.de Der Einsatz synthetischer Kraftstoffe im großen Stil kann nicht durch eine inländische Erzeugung gedeckt werden Quelle: Öko-Institut (2016): Renewbility III – Optionen einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Abschlussbroschüre Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 ● Die Potenziale für EE-Strom in Deutschland reichen mengenmäßig nicht aus, um strombasierte Kraftstoffe in Deutschland im ausreichenden Maß herzustellen. ● Die Produktion strombasierter Kraftstoffe wird v.a. im Ausland stattfinden.
  • 16. 16 www.oeko.de Strombereitstellung für die Klimabilanz von Elektromobilität von zentraler Bedeutung ● Sicherstellung und Ausbau des Klimavorteils von E-Mobilität: ‒ EE-Anteil an Stromerzeugung: 32% (2016), 40-45% (2025), 55-60 % (2035) ‒ EE-Ausbauziele als relative Ziele formuliert: höhere Nachfrage durch E- Fahrzeuge erfordert Anpassung der EE-Ausschreibungsmengen ● Möglichkeiten des individuellen / unternehmerischen Engagements: ‒ Bezug von hochwertigem Ökostrom ‒ Finanzierung von EE-Anlagen außerhalb des EEG à Entlastung der Allgemeinheit ● Weitere Informationen im Faktencheck E-Mobilität des Öko-Instituts Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
  • 17. 17 www.oeko.de Wirtschaftlichkeits- und Umweltvorteil von Elektromobilität oft schon heute gegeben Quelle: Öko-Institut (2017); ePowered Fleets HamburgFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 - 2 4 6 8 10 12 14 E-Pkw Diesel-Pkw THG-Emissionen[tCO2e] Nutzung Herstellung €- €4.000 €8.000 €12.000 €16.000 E-Pkw Diesel-Pkw Totalcostofownership(TCO) Fahrzeuganschaffung Energiekosten Fixkosten Sonstige variable Kosten TCO: Elektro- versus Diesel-Pkw* CO2-Bilanz: Elektro- versus Diesel-Pkw* * Hintergrundinformationen: • Fahrzeugnutzung: 3-jährige Haltedauer, 20.000 km Jahresfahrleistung • Strombereitstellung: dt. Strommixes / Produktionsprozess: 5 t höhere CO2-Emissionen des E-Pkw
  • 18. 18 www.oeko.de Machen Sie Ihre eigene Rechnung: Online-E-Mobilitätsrechner für Fahrzeugflotten Quelle: Öko-Institut (2017) Elektromobilitätsrechner für FlottenFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 Ø Verfügbar unter: http://emob-flottenrechner.oeko.de
  • 19. 19 www.oeko.de Nachhaltige Rohstoffversorgung der E-Mobilität ist möglich – aber kein Selbstläufer Zentrale Studienergebnisse: ● Die relevanten Rohstoffe sind für ein schnelles weltweites Wachstum der Elektromobilität ausreichend vorhanden. ● Temporäre Verknappungen oder Preissteigerungen für einzelne Rohstoffe sind nicht auszuschließen. ● Die Förderung von Rohstoffen für die Elektromobilität ist mit Umwelt- und Sozialproblemen verbunden. Ø Dämpfung der Nachfrage durch Materialeffizienz und Recycling. Ø Verbesserung der Umwelt-und Sozialstandards durch Unternehmensverantwortung und internationale Kooperationen. Quelle: Öko-Institut (2017): Strategien für die nachhaltige Rohstoffversorgung der Elektromobilität. Synthesepapier zum Rohstoffbedarf für Batterien und Brennstoffzellen, Studie im Auftrag von Agora Verkehrswende. Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
  • 20. 20 www.oeko.de Elektromobilität im deutschen Markt: große Diskrepanz zwischen Anspruch (Notwendigkeit) und Wirklichkeit Quelle: Daten des Kraftfahrtbundesamts (KBA); NPE (2016), Wegweiser Elektromobilität Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 Bestand Elektrofahrzeuge Marktentwicklung und Zielzahlen • E-Fahrzeugmarkt wächst kontinuierlich, aber weiterhin auf sehr geringem Niveau • Fahrzeugzulassungs- und Bestandszahlen weiterhin im Prozentbereich • Große Diskrepanz zu Zielzahlen, leichte Belebung seit 2. Jahreshälfte 2017 - 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 PHEV BEV 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 MillionenFahrzeuge Zielzahl E-Fahrzeuge Tatsächlicher Bestand (BEV+PHEV)
  • 21. 21 www.oeko.de Andere Länder erreichen durch stärkere Veränderung der Rahmenbedingungen bereits höhere Marktanteile Quelle: IEA (2017) Global EV OutlookFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 Verkaufszahlen und Marktanteile von Elektrofahrzeugen in ausgewählten Ländern (2010-2016)
  • 22. 22 www.oeko.de Blick auf die Praxis: über 17 Mio. elektrisch gefahrene Kilometer im Projekt ePowered Fleets Hamburg Das Projekt in Kürze: ● Etwa 500 E-Fahrzeuge in mehr als 200 Unternehmen von 2014 bis 2016 ● Empirische Untersuchung von Fahrzeugeinsatz und Akzeptanz ● Wirtschaftlichkeits- und Umweltbetrachtungen ● Identifikation von Marktbarrieren und Handlungsoptionen Ø Wichtig: etwa 2/3 der Fahrzeug- neuzulassungen gewerblich! Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 >10 EV6 – 102 – 51 Elektrofahrzeuge aus dem Projekt in der Region Hamburg
  • 23. 23 www.oeko.de Schlüssige Gesamtlösungen ermöglichen heute schon einen 1:1-Ersatz von Fahrzeugen Quelle: Öko-Institut (2017); ePowered Fleets Hamburg; Ergebnisse für Dienstwagennutzung Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 • E-Dienstwagen erreichen ähnliche Nutzung wie konventionelles Vorgängerfahrzeug Ø hohe elektrische Reichweite der Fahrzeuge und verlässliche Schnellladeinfrastruktur • Nicht-personenbezogene Poolwagen mit deutlich geringerer Fahrleistung 0% 20% 40% 60% 80% keine Fahrt bis 50 km 51 - 100 km 101 - 150 km > 150 km Verteilung der Tagesfahrleistung BEV RW<300 BEV RW300+ PHEV/REEV konv. 0 10.000 20.000 30.000 Konv. Pkw E-Pkw (3 Monaten) E-Pkw (12 Monate) Jahresfahrleistung[km] Wechselspiel: Dienst- und Zweitwagen Dienstwagen anderer Pkw im Haushalt
  • 24. 24 www.oeko.de Hauptbedenken Kosten, Reichweite, Infrastruktur – Hemmnisse schwinden durch Erfahrung Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 Quelle: Öko-Institut (2017); ePowered Fleets Hamburg 0% 20% 40% 60% 80% E-Fahrzeug zu leise Technik ungewohnt lange Ladedauer Reichweite schlecht vorhersehbar Anzahl Ladestationen Technik unzuverlässig Reichweite allgemein Anzahl Schnellladestationen fehlende attraktive Fahrzeugmodelle Zugang öffentl. Ladestationen Reichweite im Winter Anschaffungskosten Hemmnisse für Einsatz von E-Fahrzeugen im Unternehmen Unternehmen im Projekt Referenzunternehmen
  • 25. 25 www.oeko.de Zugang zur bestehenden öffentlichen Ladeinfrastruktur ein zentrales Hemmnis Quelle: Öko-Institut (2017); ePowered Fleets HamburgFlorian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 Probleme bei der Nutzung von öffentlicher Ladeinfrastruktur
  • 26. 26 www.oeko.de FAZIT: Elektromobilität braucht Mut zur Veränderung bei allen Beteiligten ● Drastische Minderung der verkehrsbedingten Emissionen notwendig ● Elektromobilität als zentrale Technologie zur Zielerreichung, hinkt aber hinter den Zielzahlen deutlich zurück ● Nutzer bemängeln Ladeinfrastruktur, Kosten und Fahrzeugangebot ● Andere Länder mit stärkeren Anreizen und klareren Langfrist- rahmenbedingungen mit höheren Marktanteilen ● Zunehmender Druck aus wichtigen Exportländern zeigt Wirkung auf deutsche Hersteller ● Notwendige Trendumkehr braucht veränderte Rahmenbedingungen ● Elektromobilität birgt große Chancen, diese sollten auch deutlich kommuniziert werden Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018
  • 27. 27 www.oeko.de Florian Hacker | 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein | Kiel │3.12.2018 Kontakt und weitere Informationen Florian Hacker Stellv. Bereichsleiter Ressourcen und Mobilität Öko-Institut e.V. Büro Berlin Schicklerstrasse 5-7 10179 Berlin Telefon: +49 30 405085 373 Email: f.hacker@oeko.de Weitere Informationen: ● www.oeko.de – unser Internetauftritt mit aktuellen Informationen ● www.twitter.com/oekoinstitut - das Öko-Institut auf Twitter