Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen(20)

Más de Oeko-Institut(20)

Anzeige

Último(20)

compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen

  1. Dienstwagen – Plug-in-Hybride ersetzen Diesel Fahrzeug- und Nutzungscharakteristika von Dienstwagen
  2. Impressum Dienstwagen – Plug-in-Hybride ersetzenDiesel Fahrzeug- und Nutzungscharakteristika von Dienstwagen Autor*innen Lukas Minnich,Nelly Unger Herausgeber Öko-Institut e.V. Merzhauser Straße 173 | 79100 Freiburg T +49 761 45295-0 info@oeko.de Veröffentlichung Februar 2023 Bitte zitieren als: Öko-Institut (2023): Dienstwagen – Plug-in-Hybride ersetzen Diesel. Fahrzeug- und Nutzungscharakteristika von Dienstwagen. Das dieser Arbeit zugrunde liegende Vorhabenwurde mit Mittelndes Bundesministeriumsfür Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 16EM4008-3 gefördert. Die Verantwortungfür den Inhalt dieser Veröffentlichungliegt bei den Autoren. 2
  3. Das Projekt compan-e (2019-2022) • Ausgangspunkt: Thema Elektrifizierung nicht neu, aber in früher Umsetzungsphase • Ziel: Wege zu einer elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität aufzuzeigen. • Gefördert durch das BMWK 3
  4. Weitere Veröffentlichungenzur betrieblichen Mobilität: Elektromobilität & Ladeinfrastruktur 4
  5. Weitere Veröffentlichungenzur betrieblichen Mobilität: Nachhaltige Unternehmensmobilität 5
  6. Veröffentlichungen weiterer Datenreports Befragungsergebnisse zu weiteren Themenfeldern finden Sie hier: https://blog.oeko.de/nachhaltige-unternehmensmobilitaet-beschaeftigte-wurden-befragt/ 6
  7. Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
  8. Zwei compan-e-Befragungen im Überblick Die Beschäftigtenbefragung 2022 • Befragt wurde im August 2022 • Insgesamt liegen Befragungsergebnisse von 530 Personen vor • Befragt wurden Beschäftigte in Unternehmen in Deutschland mit einem Fuhrpark (mind. ein Fahrzeug) • Paneldienstleister war GapFish, bauftragt für die Durchführung der Befragung war Aproxima Markt- und Sozialforschung Weimar GmbH • Es erfolgte eine Onlinebefragung über PC, Laptop, Tablet oder Handy der Befragten • In der Rekrutierung der Befragten wurde darauf abgezielt, eine Stichprobe zu erhalten, die der Verteilung der Unternehmensgröße entsprechend Auswertung des statistischen Bundesamts entspricht Die Unternehmensbefragung 2022 • Befragt wurde von Juli bis September 2022 • Insgesamt liegen Befragungsergebnisse von 500 Personen vor • Befragt wurden Fuhrparkmanager*innen von Unternehmen • Grundlage der Befragung war eine Adressdatei der Dun & Bradstreet Deutschland GmbH, bauftragt für die Durchführung der Befragung war Aproxima Markt- und Sozialforschung Weimar GmbH • Es erfolgte eine Onlinebefragung, die mit Telefonbefragungen ergänzt wurde • In der Rekrutierung der Befragten wurde darauf abgezielt eine Stichprobe zu erhalten, die der Verteilung der Unternehmensgröße entsprechend Auswertung des statistischen Bundesamts entspricht 8
  9. Jede*r Vierte bis Fünfte Befragte verfügt über einen Dienstwagen Frage: „Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“.n = 530. (DW_02), Beschäftigtenbefragung. • Ca. 23% der Befragten verfügen über einen Dienstwagen • Aber auch andere Nutzungsmodelle spielen eine relevante Rolle, v.a. die Nutzung von Pool- bzw. Servicefahrzeugen und die Bezuschussung der eigenen Pkw- Nutzung (14 bzw. 10% der Befragten) • Die Dienstwagenverfügbarkeit ist in der Stichprobe weit überdurchschnittlich. 0 50 100 150 200 250 Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen Ich nutze über meinen Arbeitgeber Pool- bzw. Servicefahrzeuge Ich nutze ein Auto über meinen Arbeitgeber auf anderer Basis Ich bekomme von meinem Arbeitgeber einen Geldzuschuss zur Nutzung meines privaten Autos für… Ich nutze über meinen Arbeitgeber kein Auto und bekomme auch keinen Zuschuss für mein privates… Ich nutze kein Auto Sonstiges Weiß nicht Anzahl der Befragten 9
  10. Je höher das Einkommen, desto häufiger Dienstwagennutzung • Oberhalb von 4.000€ monatlichem Nettogehalt verfügen fast die Hälfte der Befragten über einen Dienstwagen • Bis 2.000€hat „nur“ jede*r Sechste Einen Dienstwagen Fragen: „Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewähltund „Wie hoch istIhr monatliches Nettogehalt / monatlicher Nettolohn im Durchschnitt*?“. n = 530. (DW_02; WD_17), Beschäftigtenbefragung. 0 20 40 60 80 100 120 140 160 < 501 - 1000 Euro 1001 - 2000 Euro 2001 - 3000 Euro 3001 - 4000 Euro 4001 - 6000 Euro 6001 - >7000 Euro Möchte ich nicht sagen Anzahl der Befragten Monatliches Nettoeinkommen Dienstwagen Keinen Dienstwagen 10
  11. Führungsposition ist stärkere Determinante für Dienstwagennutzung als „Vielfahren“ • Unter Mitarbeitenden im Außendienst bzw. mit vielen dienstlichen Fahrten hat jede*r Zweite einen Dienstwagen • Noch höher (55-59%) ist jedoch die Dienstwagenverfügbarkeit unter hohen Führungskräften Fragen: „Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewähltund „Welchen der folgenden Funktionen in Ihrem Unternehmen würden Sie sich zuordnen (Mehrfachauswahl)?“.n = 530. (DW_02; WD_03), Beschäftigtenbefragung. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Geschäftsleitung Bereichsleitung Abteilungsleitung Gruppenleitung/Teamleitung Außendienstmitarbeiter:in Mitarbeiter:in mit hoher Anzahl dienstlicher Fahrten Mitarbeiter:in/Fachkraft Sonstiges weiß nicht Dienstwagennutzung nach Funktion im Unternehmen 11
  12. Dienstwagenanteilam höchsten in IT-, Kfz- und Baubranche, am geringsten im öffentlichen Sektor • Höchste Anteile von Dienstwagennutzer*innen in Information und Kommunikation, Handel / Kfz und Baugewerbe • Geringste Anteile in Erziehung, öffentlicher Verwaltung und Gesundheit • Verarbeitendes Gewerbe, Verkehr, Finanzen, Versicherung und sonstige Dienstleistungen im Mittelfeld Fragen: „Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewähltund „In welcher Branche istIhr Unternehmen hauptsächlich tätig?“.n = 530. (DW_02; WD_01), Beschäftigtenbefragung. Bei Branchen mit einer sehr geringen Stichprobengröße wurde diese zur Interpretation angegeben. n = 3 n = 1 n = 2 n = 4 n = 2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe/ Herstellung von Waren Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung,… Baugewerbe/Bau Handel;Instandhaltung und Reparatur von… Verkehr und Lagerei Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- und… Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und… Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Sonstige Weiß nicht Dienstwagennutzung nach Branche n = 8 12
  13. Dienstwagen: Der (große) Plug-in-Hybrid ersetzt den (großen) Diesel? • Der Trend geht offensichtlich weg vom Diesel (insgesamtnur 36% unter den Befragten). Mehr Benziner als Diesel unter den Dienstwagenin der Stichprobe. • Mit 21% sehr hoher PHEV-Anteil unter den Dienstwagenin der Stichprobe, aber nur 5% BEVs. • Überproportional viele Benziner bei den Mini- bis Kompaktwagenund Diesel bei den Utilities • Überproportional viele BEVs und PHEVs in der Mittelklasse. • Überproportional viele BEVs in der Oberklasse und PHEVs bei den SUVs. Fragen: „Welcher Fahrzeugklassekann Ihr eigener Firmenwagen/Dienstwagen zugeordnet werden?“ und „Welchen Antrieb hat Ihr eigener Dienstwagen?“. n = 120,Befragte, die die folgenden Charakteristikaerfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“= „Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt. (DW_02, DW_11, DW_13 ), Beschäftigtenbefragung. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Minis (z.B. VW UP), Kleinwagen (z.B. Opel Corsa) Großraum-Vans (z.B. VW Touran) & Mini-Vans (Mercedes B-Klasse) Kompaktklasse (z.B. VW Golf) Mittelklasse (z.B. VW Passat) & obere Mittelklasse (z.B. Audi A6) Oberklasse (z.B. Mercedes S-Klasse) SUVs (z.B. VW T-Roc), Geländewagen (z.B. VW Tiguan) & Sportwagen (z.B. Porsche 911) Utilities/Pkw-Nutzfahrzeuge bzw. Kleintransporter (z.B. VW Transporter) Sonstige Diesel Benzin Plug-In Hybrid (PHEV) Elektro (BEV) Sonstige 13
  14. Fragen: „Welcher Fahrzeugklassekann Ihr amhäufigsten genutztes Pool- bzw. Servicefahrzeug zugeordnet werden?“ und „Welchen Antrieb hat Ihr am häufigsten genutztes Pool- bzw. Servicefahrzeug? “. n = 75, Befragte, diedie folgenden Charakteristikaerfüllen:„Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“= = „Ich nutze über meinen Arbeitgeber Pool- bzw. Servicefahrzeuge“ ausgewählt.(DW_12, DW_14 ), Beschäftigtenbefragung. • MeistgenutztesPoolfahrzeug der befragten Beschäftigten: Insgesamt im Vergleich zu Dienstwagen eher klein / kompakt oder Utility. • Ähnliche Größen-Antriebsverteilung wie bei Dienstwagen. • Ausnahme: BEVs sind unter den Poolfahrzeugen eher im Bereich Vans / Utilities, weniger in der Mittel- / Oberklasse wie bei den Dienstwagen. Unter Poolfahrzeugen werden eher bedarfsgerechte Größen beschafft und elektrifiziert 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Minis (z.B. VW UP), Kleinwagen (z.B. Opel Corsa) Großraum-Vans (z.B. VW Touran) & Mini-Vans (Mercedes B-Klasse) Kompaktklasse (z.B. VW Golf) Mittelklasse (z.B. VW Passat) & obere Mittelklasse (z.B. Audi A6) Oberklasse (z.B. Mercedes S-Klasse) SUVs (z.B. VW T-Roc), Geländewagen (z.B. VW Tiguan) & Sportwagen (z.B. Porsche 911) Utilities/Pkw-Nutzfahrzeuge bzw. Kleintransporter (z.B. VW Transporter) Sonstige Diesel Benzin Plug-In Hybrid (PHEV) Elektro (BEV) Sonstige 14
  15. Nur jedes 2. Unternehmen beschäftigt sich mit der Elektrifizierung der Dienstwagenflotte Fragen: „Beschäftigt sich Ihr Unternehmen aktuell bereits mit der Elektrifizierung*der Dienstwagen- Flotte?.“ n pro Größenklasse= 82, 176, 74, 28, 6, 10, 26, Befragte, die diefolgenden Charakteristika erfüllen:„ Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewählt. (FuD_002, FuD_005), Unternehmensbefragung. • Insgesamt 49% der befragten Unternehmen mit Dienstwagenflotte geben an, sich mit der Elektrifizierung zu beschäftigen • Kein klarer Trend hinsichtlich der Größenklassen: Bei Flotten ab 100 Fahrzeugen elektrifiziert nur jedes dritte Unternehmen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% weniger als 5 Fahrzeuge 5 - 19 Fahrzeuge 20 - 39 Fahrzeuge 40 - 59 Fahrzeuge 60 - 79 Fahrzeuge 80 - 99 Fahrzeuge mehr als 99 Fahrzeuge Aktive Beschäftigung mit Elektrifizierung DW-Flotte Keine Beschäftigung mit Elektrifizierung DW-Flotte Unklar, ob Beschäftigung mit Elektrifizierung DW-Flotte 15
  16. Elektrifizierung: Erst jedes dritte Unternehmen hat sich auf den Weg gemacht • 3 von 4 der Fuhrparks in der Stichprobe haben noch keine BEVs im Fuhrpark • Diejenigen, die BEVs einsetzen, sind mehrheitlich schon bei über 10% • Ähnliche Verteilung bei PHEVs • 66 % verfügen weder über BEVs noch über PHEVs • Anteile an der Gesamtflotte über alle Unternehmen in der Stichprobe: 4% BEVs, 5% PHEVs Frage: "Bitte geben Siean, über wie vieleDienstwagen Ihr Unternehmen in den folgenden Antriebskategorien verfügt"?. n=500, Befragte, die diefolgenden Charakteristikaerfüllen:„ Beschäftigtsich Ihr Unternehmen aktuell bereits mit der Elektrifizierung*der Dienstwagen-Flotte?“ und „ Bitte geben Sie an, wie viel Prozent der Pkw (leichte Nutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewählt.(0%: 380) (FuD_002, FuD_004, FuD_005), Unternehmensbefragung. 0% BEVs =380 Unternehmen 0 5 10 15 20 25 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 11% 12% 13% 14% 15% 16-20% 21-30% 31-40% 41-50% 51-60% 61-70% 71-80% 81-90% 91-100% Anzahl Unternehmen % BEV am Fuhrpark 16
  17. Umweltaspekte sind wichtig bei der Fahrzeugauswahl von Dienstwagen Fragen: „Welche Bedeutung haben folgende Kriterien bei der Beschaffung von Dienstwagen? Bitte geben Siefür jedes Kriteriumauf der vierstufigen Skala dieBedeutung an.“ n = 500, Befragte, die die folgenden Charakteristikaerfüllen:„ Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichte Nutzfahrzeuge nicht mitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf die folgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ u.a. ausgewählt.(FuD_002, FuD_006), Unternehmensbefragung. • Für 3 von 4 Unternehmensind Umweltaspektewichtig bei der Fahrzeugauswahl von Dienstwagen • Kostenaspektesind aber weiterhin wichtiger 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anschaffungskosten (Leasingrate, Miethöhe, Kaufpreis) Betriebskosten (Kraftstoff, Wartung, Reparatur, Steuern, Versicherungen) Emissionen (CO2, Luftschadstoffe z. B. Stickoxide, Lärm) Verfügbarkeit (Lieferzeit) Ausstattung (Sonderausstattung wie z. B. Einbauten, Kofferraumgröße) Image (Repräsentativität, Außenwirkung) sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig 17
  18. Sehr unterschiedlicher Einsatz von Dienstwagen • Stichprobe mit relativ geringer Dienstwagen-Fahrleistung: Median der Fahrleistung über alle Dienstwagen bei 15.000km im Jahr (Mittelwert ca. 23.000km). • Breite Streuung zwischen 0 und 30.000 km, oberhalb davon Einzelfälle • Geringere Fahrleistung bei Benzinern und tendenziell bei BEVs (geringe Fallzahl) • Höhere Fahrleistung bei Diesel und PHEVs Fragen: „Wie vieleKilometer haben Sie in den letzten 12 Monaten mit dem eigenen Dienstwagen insgesamt(also betrieblich und privatinklusiveArbeitsweg) zurückgelegt? Wenn Sie die Kilometerzahl nichtgenau wissen,schätzen Sie bitte.“ n = 103, Befragte, die die folgenden Charakteristikaerfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“= „Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt. (DW_02, DW_15), Beschäftigtenbefragung. 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 200 500 1,200 2,000 4,000 6,000 7,500 9,000 12,000 13,000 15,000 18,000 22,000 25,000 30,000 40,000 50,000 65,000 85,000 120,000 Kilometer 18
  19. Unbegrenzte Nutzung und kostenloses Tanken des Dienstwagens weit verbreitet Davonbekommen 71% ihre Tankkostenin unbegrenzter Höhe erstattet (61; n=530; Beschäftigtenbefragung) Davonkennen 29% ihren privatenFahranteilgar nicht (23; n=530; Beschäftigtenbefragung) 66% der Dienstwagennutzer*innen dürfen diesen auch privat nutzen (79; n=530; Beschäftigtenbefragung) 64%: Privatnutzung unbegrenzt (256; n=500; Unternehmens- befragung) 3/4 der Unternehmen: privateNutzung zulässig (300; n=500; Unternehmens- befragung) 19
  20. Privatnutzung von Dienstwagen zumeist weniger als die Hälfte der Kilometerleistung • Laut Fuhrpark-Befragung Privatnutzung der Dienstwagenmeist nicht mehr als 30% der Kilometerleistung. • Auch hier wurden die Werte meist abgeschätzt, weil oftmals keine Daten verfügbar sind. Fragen: „Bitte geben Sie an,welcher Anteil der Kilometerleistungder Dienstwagen Ihres Unternehmens durchschnittlich auf privateFahrten entfällt.(Der dienstlicheAnteil entsprichtdann den zu 100 fehlenden Prozenten.)“. n = 366, Befragte, diedie folgenden Charakteristikaerfüllen:„ Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewähltund „ Wird dieprivateNutzung der Dienstwagen eingeschränkt?“= „ Pkw-Nutzung istausschließlich dienstlich erlaubt.“nichtausgewählt.(FuD_002, FuD_008, FuD_010), Unternehmensbefragung. 0 20 40 60 80 100 120 140 160 gefiltert/übersprungen 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% weiß nicht Anzahl der befragten Unternehmen 20
  21. Überwiegende Privatnutzung kommt auch unter Vielfahrer*innen vor • Breites Spektrum beim (geschätzten) privaten Fahranteil; Median bei gut 30%. • Kein klarer Zusammenhang zwischen absoluter Fahrleistung und privatem Fahranteil. • Überwiegende Privatnutzung kommt noch bis ca. 30.000 km vor, erst oberhalb sind eindeutig die beruflichen Vielfahrer*innen. • Von den Befragten mit über 25.000 km bezeichnen sich knapp die Hälfte als Außendienstmitarbeiter*innen, das sind 2/3 der Befragten mit dieser Tätigkeitsbeschreibung. • Befragte ohne private Nutzung des Dienstwagens sind nicht berücksichtigt. Fragen: „Wie vieleKilometer haben Sie in den letzten 12 Monaten mit dem eigenen Dienstwagen insgesamt(also betrieblich und privatinklusiveArbeitsweg) zurückgelegt? Wenn Sie die Kilometerzahl nichtgenau wissen,schätzen Sie bitte.“ und „Wie vieleKilometer haben Siein den letzten 12 Monaten davon für privateWege, inklusiveArbeitsweg, mit dem eigenen Dienstwagen zurückgelegt? Wenn Sie dieKilometerzahl nichtgenau wissen,schätzen Sie bitte.“. n = 56, Befragte, die diefolgenden Charakteristikaerfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt.(DW_02, DW_15, DW_16), Beschäftigtenbefragung. Letzte Aussage: Zusätzlich auch Frage:„Welchen der folgenden Funktionen in Ihrem Unternehmen würden Sie sich zuordnen (Mehrfachauswahl)?“=„Außendienstmitarbeiter:in “. n = 56. ~10.000 private km ~15.000 private km 21
  22. Dienstwagen: Key Takeaways • Dienstwagen mit kombinierter beruflicher & privater Nutzung können durchaus Sinn ergeben. Dienstwagenflotten sind aber heute überwiegend nicht „bedarfsgerecht“ & damit auch nicht kosteneffizient gestaltet: Fahrzeuge sind eher Mittelklasse & SUVs als Kompakt- bis Kleinwagen und Transporter. Nutzende sind eher Führungskräfte als berufliche Vielfahrer*innen. Bei Pool- Servicefahrzeugen wird hingegen anscheinend mehr auf Kosten und Sinnhaftigkeit geachtet. ➔ Unternehmen: Downsizinganreizen,großes Kosten-und CO2-Einsparpotenzial • Je höher das Einkommen, desto höher die Dienstwagenverfügbarkeit. ➔ Politik: Dienstwagenbesteuerungreformieren unter Beachtungder Verteilungswirkungen • Bei etwa 2/3 der Dienstwagen gilt keine Begrenzung der privaten Fahrten bzw. Tankkosten werden auch für private Fahrten voll erstattet. Zwar überwiegt bei der Mehrheit das dienstliche Fahren, aber jährlich 10-15.000 km private Wege mit dem Dienstwagen sind kein Einzelfall. ➔ Unternehmen: Flatrate-Fahren & -Tanken unterbinden ➔ Politik: Privatfahrten zusätzlich besteuern 22
  23. Dienstwagen: Key Takeaways • Die heute angebotenen E-Fahrzeuge sind für Viele voll alltagstauglich.Die Stichprobebeinhalteteinen deutlich überproportionalenAnteilvon E-Fahrzeugnutzer*innen, und das obwohlz.B. die Arbeitswege länger sind als im Durchschnitt der Gesamtbevölkerung. Bei der Fahrzeugbeschaffung in Unternehmen stufen immerhin ¾ der Befragten Umweltaspekte als wichtiges bis sehr wichtiges Kriterium ein (wenn auch Kostenaspekteweiterhin höhere Bedeutung haben). • Aber nur die Hälfte der Unternehmen beschäftigt sich bisher mit der Elektrifizierung der Flotte;Unternehmen ab 100 Fahrzeuge sogar noch deutlichweniger. ➔ Unternehmen:Konzept für 100%elektrische Flotte und Ladeinfrastrukturerstellen ➔ Politik: Betriebliches Mobilitätsmanagementab bestimmter Größe vorschreiben • Elektrifizierung der Dienstwagenflottebedeutetheute: Weg vom großen Diesel, hin zum großen PHEV. ➔ Unternehmen:PHEVs verbieten oder an starke Bedingungenknüpfen, Anreize für sparsame E-Autos ➔ Politik: Umlagesystemin der (Dienstwagen-)Besteuerung,das effiziente batterieelektrische Fahrzeuge stärkt 23
  24. Definitionen Dienstwagen sind Fahrzeuge mit persönlicher Zuordnung und zumeist mit der Möglichkeit zur privatenNutzung. Ihren Dienstwagenerhalten die Mitarbeiter*innen alsGehaltsbestandteilvom Arbeitgeber. Diese Fahrzeuggruppe wird z. B. auch als Firmenwagen bezeichnet. Poolfahrzeugebzw. Servicefahrzeugesind Fahrzeuge ohne persönliche Zuordnung, welche wechselnden Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden, vorrangig für dienstlicheEinsatzzwecke. Mit zu dieser Gruppe gezählt werden sogenannte Servicefahrzeuge. Dabei handeltes sich um Fahrzeuge, welche von einzelnen Mitarbeitendenoder von Mitarbeitendengruppenfür dienstlicheWege genutzt werden sowie ggf. privat für den Weg vom Wohnort zur Arbeitsstätte bzw. zum Einsatzort. Häufig weisen diese Spezialeinbautenfür Serviceleistungen vor Ort auf. Hinweis Ein unerwartet hoher Anteil von 34% der Dienstwagennutzer*innen gaban, diesen nicht privat nutzen zu dürfen, was nicht dem klassischen Einsatzmodell eines Dienstwagens entspricht. Möglich ist, dass, trotz einer klaren Frageformulierung („private Wege, inklusive Arbeitsweg“) ein Missverständnis in Bezug auf Arbeitswege und reine Privatfahrten vorlag. Ebenso ist denkbar, dass sich Befragte trotz der links genannten Formulierung aus der Befragung („Gehaltsbestandteil“) „fälschlicherweise“ als Dienstwagennutzer*innen einsortiert haben, nur weil ihnen ein Poolfahrzeug üblicherweise persönlich zugeordnet ist. 24
  25. Demografische Daten Beschäftigtenbefragung Was Sie für die Interpretation über die Stichprobe der Beschäftigtenbefragung wissen sollten!
  26. Charakteristika der Befragten 3 18 43 95 106 75 39 35 31 10 6 8 61 0 0 20 40 60 80 100 120 Anzahl der Befragten Monatliches Nettogehalt Frage: „Wie hoch istIhr monatliches Nettogehalt / monatlicher Nettolohn im Durchschnitt*? *ZusätzlicheVerdienste z. B. Urlaubsgeld,13.Monatsgehaltoder Leistungsprämien sind anteilig (Summe geteilt durch 12) zu berücksichtigen.Sollten Sie mehrere Tätigkeiten ausüben, bezieht sich Ihre Antwort auf dieHaupttätigkeit.“ n = 530. (WD_17), Beschäftigtenbefragung. Frage: „Welchen der folgenden Funktionen in Ihrem Unternehmen würden Sie sich zuordnen? (Mehrfachauswahl)“.n = 530. (WD_03), Beschäftigtenbefragung. 299 82 66 41 40 34 32 9 6 Mitarbeiter:in/Fachkraft Gruppenleitung/Teamleitung Abteilungsleitung Außendienstmitarbeiter:in Bereichsleitung Mitarbeiter:in mit hoher Anzahl dienstlicher Fahrten Geschäftsleitung weiß nicht Sonstiges 0 50 100 150 200 250 300 350 Anzahl der Befragten Funktion im Unternehmen (Mehrfachauswahl) 26
  27. Wohnsituation der Befragten 0 50 100 150 200 250 300 Anzahl der Befragten Wohngebäude Frage: „Welche der folgenden Kategorien beschreibtam besten, wo Sie wohnen (Hauptwohnsitz)?“. n = 530.(DW_01), Beschäftigtenbefragung. Frage: „In was für einem Gebäude wohnen Sie aktuell?“. n = 530. (WD_06), Beschäftigtenbefragung. 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Großstadt Rand oder Vororte einer Großstadt Mittel- oder Kleinstadt Ländliches Dorf Einzelgehöft oder allein stehendes Haus auf dem Land Weiß nicht Sonstiges Anzahl der Befragten 27
  28. Frage: „Wie vieleKilometer istIhr Wohnort von Ihrem aktuellen Arbeitsort entfernt?“ Mit Arbeitsortisthier die erste Tätigkeitsstättegemeint. Hinweis fürAußendienstmitarbeiter:innen: Mit erster Tätigkeitsstätte kann auch der aktuelleKunde gemeint sein.n = 530. (WD_05), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Erwerbstätige nach Entfernung für den Hinweg zur Arbeitsstätte. 2020. Arbeitsweg der Befragten 9.0% 21.0% 36.0% 15.0% 18.0% 1.0% 0.0% 5.0% 14.0% 29.0% 22.0% 27.0% 1.0% 2.0% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 50 km und mehr 25 bis unter 50 km 10 bis unter 25 km 5 bis unter 10 km unter 5 km Gleiches Grundstück Wechselnde Arbeitsstätte Arbeitsweg in Kilometer Destatis Beschäftigtenbefragung 28
  29. Mobilitätssituation der Befragten 136 115 138 108 138 165 167 145 150 109 112 106 133 130 117 108 126 101 121 155 9 16 13 21 11 0 100 200 300 400 500 600 ÖPNV-Anbindung des Wohnorts ÖPFV-Anbindung des Wohnorts ÖPNV Anbindung des Arbeitsorts ÖPFV-Anbindung des Arbeitsorts Erreichbarkeit des Arbeitsorts mit Fahrrad Anzahl der Befragten gut eher gut eher schlecht schlecht weiß nicht Frage: „Welche der folgenden Aussagen treffen aus Siezu?“. n = 530. (DW_02), Beschäftigtenbefragung. Frage: „Wie würden Sie die Anbindung Ihres Wohnorts an … beschreiben?“. n = 530.(WD_10, WD_11), Beschäftigtenbefragung. 229 120 75 55 51 14 9 4 0 50 100 150 200 250 Erhalten weder Auto noch Zuschuss Erhalten Firmenwagen/Dienstwagen Erhalten Pool- bzw. Servicefahrzeuge Erhalten Geldzuschuss zur Nutzung des privaten Autos für den Arbeitsweg oderprivate Wege. Nutzen generell kein Auto Sonstiges Nutzen Auto über Arbeitgeber auf andererBasis Weiß nicht Anzahl der Befragten Fahrzeugnutzung über Arbeitgeber (Mehrfachauswahl) 29
  30. Elektroauto-Besitz in der Stichprobe Fragen: „ Wie vieledieser Dienstwagen sind Plug-in-Hybrid Fahrzeuge? “, „ Wie vieledieser Dienstwagen sind batterieelektrischeFahrzeuge? “, „ Wie vielesonstigePkw sind Plug-in-Hybrid Fahrzeuge?“, „ WievielesonstigePkw sind batterieelektrischeFahrzeuge?“. n = 530, Befragte, die die folgenden Charakteristika erfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Siezu (Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt.(DW_02 – DW_09), Beschäftigtenbefragung. • Jede fünfte Person in der Stichprobe lebt in einem Haushalt mit mindestens einem BEV oder PHEV • Zum Vergleich: 2022 verfügten nur 3,4% der deutschen Haushalte über ein E- Auto (StBA) • Am 01.01.2022lag der Anteil von Elektroautos im gewerblichen Bestand bei 10%, im privaten Bestand bei 1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 0 1 2 oder mehr Anzahl E-Fahrzeuge 30
  31. Unternehmensverteilung Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt? “. n = 530. (WD_04), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Anteile Kleineund Mittlere Unternehmen 2020 nach Größenklassen. Frage: „ In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig? “. n = 530. (WD_01), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren 2019. 58.5% 23.7% 17.8% 44.9% 16.3% 38.8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kleinst- und Kleinunternehmen Mittlere Unternehmen Großunternehmen Anteile der Beschäftigten nach Unternehmensgröße Destatis Beschäftigtenbefragung 1.0% 26.3% 72.7% 1.3% 24.1% 74.5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% primärer Sektor sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Destatis Beschäftigtenbefragung 31
  32. Demografische Daten Unternehmensbefragung Was Sie für die Interpretation über die Stichprobe der Unternehmensbefragung wissen sollten!
  33. Unternehmensverteilung im Vergleich Frage: „In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig?“.n = 500. (All_001), Unternehmensbefragung. Destatis,RechtlicheEinheiten imBerichtsjahr 2021, Betriebsgrößenstruktur landwirtschaftlicher Betriebe 2021. Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt?“. n = 500. (All_002),Unternehmensbefragung. Destatis,Anteile Unternehmen 2020 nach Größenklassen. 46.8% 49.1% 4.1% 74.1% 18.8% 7.2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Tertiärer Sektor sekundärer Sektor primärer Sektor Anteile der Wirtschaftssektoren nach Unternehmensanzahl Destatis Unternehmensbefragung 54.1% 36.1% 9.8% 96.9% 2.5% 0.6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kleinst- und Kleinunternehmen Mittlere Unternehmen Großunternehmen Anteile der Unternehmensklassen nach Unternehmensanzahl Destatis Unternehmensbefragung 33
  34. Befragte Unternehmen im Detail 84 186 100 80 27 17 5 1 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Anzahl der Befragten 11 7 107 19 14 73 47 41 13 11 7 11 14 5 10 11 5 27 1 53 13 0 50 100 150 Land-und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe/ Herstellung von Waren Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasser-und Abfallentsorgung,… Baugewerbe/Bau Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und… Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung von sonstigen Dienstleistungen ExterritorialeOrganisationen und Körperschaften Sonstige Weiß nicht Anzahl der Befragten Branchen Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt?“. n = 500.(All_002), Unternehmensbefragung. Frage: „In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig?“. n = 500. (All_001), Unternehmensbefragung. 34
  35. Befragte Unternehmen im Detail Frage: „ In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig? “. n = 500. (All_001),Unternehmensbefragung. Statistisches Bundesamt,Rechtliche Einheiten/ Unternehmen nach Wirtschaftszweigen 2020. 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Vergleich der Stichprobe der Unternehmensbefragung mit Daten des statistischen Bundesamtes im Bezug auf die Unternehmensbranche % Stichprobe % Population 35
  36. Fuhrparkgrößen befragter Unternehmen Frage: „Über wie vielePkw verfügt Ihr Unternehmensfuhrpark in Deutschland insgesamt(Pool - und Dienstwagen zusammengenommen)? “ n = 500. (FuD_01), Unternehmensbefragung. 132 205 83 35 8 10 27 0 50 100 150 200 250 Weniger als 5 Fahrzeuge 5-19 Fahrzeuge 20-39 Fahrzeuge 40-59 Fahrzeuge 60-79 Fahrzeuge 80-99 Fahrzeuge Mehr als 99 Fahrzeuge Anzahl der befragten Unternehmen 36
  37. Ansprechpartner*innen Lukas Minnich Senior Researcher Ressourcen & Mobilität Öko-Institut e.V. Büro Darmstadt Rheinstraße95 D-64295 Darmstadt E-Mail: l.minnich@oeko.de Nelly Unger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ressourcen & Mobilität Öko-Institut e.V. Büro Berlin Borkumstraße 2 D-13189 Berlin E-Mail: n.unger@oeko.de Hinweis: Die Weitergabe der Daten ist nicht möglich. 37
Anzeige