Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats

Oeko-Institut
Oeko-InstitutOeko-Institut
www.oeko.de
Pilotprojekt Dezentralisierung
Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
Dr. Matthias Koch, Christoph Heinemann, Moritz Vogel, Dr. Tilman
Hesse, Dr. Eckehard Tröster, Sabrina Hempel, Daniel Masendorf und
Dr. Markus Kahles
Mainz / Freiburg / Darmstadt / Würzburg, 12. Juli 2021
2
www.oeko.de
Überblick
● Bearbeitungszeitraum: 12/2019 – 02/2021
● Projektaufbau
‒ Phase I „Überblick“: AP1 „Stärken & Schwächen“, AP2 „Bestandsaufnahme“
‒ Phase II „Bewertung“: AP3 „Vergleich & Bewertung“, AP4 „Optimierung“
‒ Phase III „Fahrplan“: AP6 „Organisation“, AP7 „Infrastruktur“
‒ AP5 „rechtliche Rahmenbedingungen“
● Workshops & Kooperation
‒ Netzsimulation und dezentrale Optimierung (19.05.2020)
‒ Akteure und möglichen Rollen (04.11.2020)
‒ Flexibilitätsstudie Rheinland-Pfalz
‒ Energieagentur Rheinland-Pfalz
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
3
www.oeko.de
Ergebnisse
● Strukturierung und Analyse des
Themas „Dezentralisierung“ anhand
verschiedener Dimensionen
● Beispielhafte Optimierung für
Rheinland-Pfalz (energynautics)
● Weiterentwicklung der rechtlichen
Rahmenbedingungen bei einer
stärkeren Dezentralisierung des
Strom-Wärme-Systems (Stiftung
Umweltenergierecht)
● 15 Leitplanken für einen möglichst
großen Nutzen aus einer
Dezentralisierung des Strom-Wärme-
Systems
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Pilotprojekt-Dezentralisierung-2021.pdf
4
www.oeko.de
Dezentralisierung der
Stromerzeugung
● In einem Energiesystem, welches zu 100 % auf erneuerbaren
Energien beruht, nehmen kleinteilige und lastnah in die
Verteilnetze einspeisende Stromerzeugungsanlagen eine
wichtige Rolle ein.
● Auch die Sektorenkopplung wird überwiegend auf der
Verteilnetzebene stattfinden (z.B. über Wärmepumpen und
Elektrofahrzeuge) und sollte mit einem lokalen Ausbau
erneuerbarer Energien einhergehen.
 Eine Dezentralisierung der Stromerzeugung findet somit bis
zu einem gewissen Grad ohnehin statt.
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
5
www.oeko.de
Dezentrale und zentrale
Elemente ergänzen sich
● In der Transformationsphase sind zunächst
Gestaltungsspielräume vorhanden, z.B. für den
Technologiemix und die regionale Verteilung des EE-Ausbaus.
● Langfristig müssen alle geeigneten Potenziale für die
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erschlossen
werden, um die stark steigende Stromnachfrage zu decken.
● Der Strommix setzt sich in einem klimaneutralen
Energiesystem aus onshore Windenergie und aus zumeist
lastnahen PV-Anlagen zusammen, kombiniert mit offshore
Windenergie.
 Dezentrale und zentrale Erzeugungstechnologien versorgen
gemeinsam das Stromsystem.
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
6
www.oeko.de
Teilhabe am Energiesystem
ermöglichen
● Ein dezentrales Strom-Wärme-System bringt neue Rollen und
Aufgabengebiete für bisherige Akteure mit sich.
● Dadurch besteht die Möglichkeit, lokale Akteure (Bürger*Innen,
Unternehmen, Gemeinden, Stadtwerke) prozedural und
finanziell aktiv in die Energiewende einzubinden (aktive
Kunden, EE-Gemeinschaften).
● Kommunen sollten sich ihrer Vorbildwirkung bewusst sein und
diese weiter verstärkt nutzen (z.B. regionale Energiekonzepte,
EE-Ausbau, Modernisierung öffentlicher Gebäude und
Fahrzeugflotten).
● Verteilnetzbetreibern kommt in einem dezentralisierten
Energiesystem eine noch entscheidendere Rolle zur
Gewährleistung der Versorgungssicherheit zu.
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
7
www.oeko.de
Eigenversorgung und lokale
Nutzung von EE-Strom
● Eigenversorgung und lokale Nutzung von selbst erzeugtem
Strom aus erneuerbaren Energien sind Merkmale eines
dezentralen Energiesystems.
● Im Bundesrecht fehlt ein stimmiges Leitbild zur Einbindung von
Eigenversorgern und Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften in
das System und zur lokalen Nutzung des Stroms untereinander.
● Die aktuellen Änderungen im EEG 2021 bei Eigenversorgung
und Mieterstrom reichen hierfür nicht aus.
● Auf Bundesebene ist daher die Schaffung geeigneter
Rahmenbedingungen im Sinne einer Strategie für dezentrale
Stromerzeugung durch Prosumer notwendig.
● Einführung einer PV-Pflicht auf Gebäuden auf Landesebene
möglich, soweit Bund keine Regelung dazu erlässt.
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
8
www.oeko.de
Optimierungsebene
und Netzausbau
● Szenarienanalyse für 2030 – 2040 – 2050
‒ Basisszenario: zentrale Optimierung anhand
der Börsenstrompreise
‒ Dezentrales Szenario: Maximierung des
Eigenverbrauchs in den Waben
‒ Sensitivitätsanalyse für dezentrales Szenario:
mehr Speicherausbau
● Regionalisierung von Last und EE anhand
von Strukturmerkmalen und Potenzialflächen
● Wabenbildung: benachbarte
Verbandsgemeinden, über 110 kV Netz
verbunden, ähnliche Größe, Kombination aus
Regionen mit EE-Überschüssen und EE-
Defiziten wenn möglich
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
Abbildungen: Stromnetz ab der 110 kV –
Ebene (oben), EE-Bilanz 2030 und
Einteilung in Energiewaben (unten)
Quelle: Energynautics GmbH
9
www.oeko.de
Ergebnisse für das Basisszenario
● Netzausbau vor allem in den nächsten 10 Jahren, damit in 2030 rund
9 GW Wind und 6 GW PV in das HS-Netz einspeisen können.
● Trade-off zwischen EE-Abregelung und Netzausbau
● Austausch mit Übertragungsnetz nimmt von 2030 bis 2050 zu
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
Abbildung: Key-Performance-
Indikatoren für Rheinland-Pfalz
im Basisszenario
Quelle: Energynautics GmbH
10
www.oeko.de
Ergebnisse für das Dezentral-
Szenario: mehr Speicherausbau
● Trade-off zwischen EE-Abregelung vs. Netzausbau vs. Speicherausbau
● Erforderliche Investitionen für Speicherausbau sind deutlich größer als
für Netzausbau: Investition bis 2030 mehr als doppelt so hoch für
Speicher-Szenario
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
Abbildung: Key-Performance-
Indikatoren für Rheinland-
Pfalz im Dezentral-Szenario
Quelle: Energynautics GmbH
11
www.oeko.de
Infrastrukturelle Folgen
● Stromnetze
‒ Ausbaubedarf auf allen Netzebenen
‒ Wichtige Ergänzung: lastnaher EE-Ausbau und Speicher
● Wärmenetze
‒ Startpunkt für dezentrale Strom-Wärme-Systeme, kommunale
Wärmeplanung, Nutzung von Abwärme
‒ Sanierungsrate und zukünftige Wärmedichten beachten
● Wasserstoffnetze
‒ Anschluss an künftige Wasserstofffernleitungen für industrielle
Großabnehmer und Backup-Kraftwerke
‒ Vorrangige Elektrifizierung dezentraler Anwendungen (z.B. Gebäudewärme
und Mobilität)
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
12
www.oeko.de Leitplanken für einen möglichst großen
Nutzen aus einer Dezentralisierung
des Strom-Wärme-Systems
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
13
www.oeko.de
Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats
, 12.07.2021
Ihre Ansprechpartner
Dr. Matthias Koch
Senior Researcher
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Postfach 17 71 Telefon: +49 761 45295-218
79017 Freiburg Email: m.koch@oeko.de
Dr. Markus Kahles
Forschungsgebietsleiter
Stiftung Umweltenergierecht
Friedrich-Ebert-Ring 9 Telefon: +49 (0)931 794077-16
97072 Würzburg Email: kahles@stiftung-umweltenergierecht.de
Dr.-Ing. Eckehard Tröster
Geschäftsführer & Senior Consultant
Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Str. 7 Telefon: +49 (0)6151 78581 03
64293 Darmstadt Email: e.troester@energynautics.com
www.oeko.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Thank you for your attention!
Haben Sie noch Fragen?
Do you have any questions? ?
1 von 14

Recomendados

Klimawende vor und nach der Bundestagswahl von
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
103 views15 Folien
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ... von
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Oeko-Institut
306 views12 Folien
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035 von
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Oeko-Institut
114 views25 Folien
Systemische Herausforderungen der Wärmewende von
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeOeko-Institut
153 views20 Folien
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit von
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
285 views11 Folien
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende von
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeOeko-Institut
1.2K views19 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S... von
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Oeko-Institut
203 views25 Folien
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ... von
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Oeko-Institut
99 views18 Folien
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050 von
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Vorname Nachname
1.4K views15 Folien
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035 von
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035 bagmaster
517 views22 Folien
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung von
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
139 views15 Folien
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis... von
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Oeko-Institut
64 views21 Folien

Was ist angesagt?(20)

Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S... von Oeko-Institut
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Oeko-Institut203 views
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ... von Oeko-Institut
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Oeko-Institut99 views
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050 von Vorname Nachname
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Vorname Nachname1.4K views
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035 von bagmaster
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
bagmaster517 views
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung von Oeko-Institut
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Oeko-Institut139 views
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis... von Oeko-Institut
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Oeko-Institut64 views
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche... von Oeko-Institut
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Oeko-Institut276 views
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung von Oeko-Institut
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Oeko-Institut53 views
20150529 helmfried meinel von bagmaster
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel
bagmaster682 views
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft von engineeringzhaw
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
engineeringzhaw1.5K views
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass von Oeko-Institut
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
Oeko-Institut644 views
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung von WWF Deutschland
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
WWF Deutschland287 views
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013 von Bastien Girod
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Bastien Girod297 views
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6 von BASF
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 6
BASF1.7K views
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un... von Oeko-Institut
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Oeko-Institut101 views
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN) von WinWind Project
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
WinWind Project1K views
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn von engineeringzhaw
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
engineeringzhaw1.1K views

Similar a Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats

Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung von
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungDie grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungOeko-Institut
259 views27 Folien
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2 von
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2metropolsolar
4.8K views6 Folien
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in Klimabilanzen von
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in KlimabilanzenRE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in Klimabilanzen
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in KlimabilanzenOeko-Institut
713 views20 Folien
Bwe position eeg-novelle_20101025 von
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
1.3K views28 Folien
Interview bannasch kurz 8 tv mps von
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsmetropolsolar
982 views8 Folien
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan von
Netzentwicklungsplanung und BundesbedarfsplanNetzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplanbagmaster
1.7K views18 Folien

Similar a Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats(20)

Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung von Oeko-Institut
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungDie grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Oeko-Institut259 views
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2 von metropolsolar
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
metropolsolar4.8K views
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in Klimabilanzen von Oeko-Institut
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in KlimabilanzenRE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in Klimabilanzen
RE-DISS: Stromkennzeichnung und die Berücksichtigung von Strom in Klimabilanzen
Oeko-Institut713 views
Bwe position eeg-novelle_20101025 von metropolsolar
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
metropolsolar1.3K views
Interview bannasch kurz 8 tv mps von metropolsolar
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
metropolsolar982 views
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan von bagmaster
Netzentwicklungsplanung und BundesbedarfsplanNetzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
Netzentwicklungsplanung und Bundesbedarfsplan
bagmaster1.7K views
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre von Ulla Herbst
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
Ulla Herbst666 views
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit von Thearkvalais
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Thearkvalais886 views
Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013 von metropolsolar
Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar545 views
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus von BIMPRESS
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BIMPRESS78 views
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan... von Vorname Nachname
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Vorname Nachname1.1K views
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf von BIMPRESS
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BIMPRESS8 views
20160105 forecasting eines e cars v04 von Wilson Maluenda
20160105 forecasting eines e cars v0420160105 forecasting eines e cars v04
20160105 forecasting eines e cars v04
Wilson Maluenda10K views
nuances Newsletter - July 2015 von nuances
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015
nuances 693 views
Infoblatt photovoltaik förderprogramm-brasilien von Peter Krenz
Infoblatt photovoltaik förderprogramm-brasilienInfoblatt photovoltaik förderprogramm-brasilien
Infoblatt photovoltaik förderprogramm-brasilien
Peter Krenz36 views
The national and international vision for electricity grids von Thearkvalais
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
Thearkvalais1.2K views
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl... von nuances
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
nuances 1.8K views
05 carsten rolle eu towards a green economy von DI_Energi
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy
DI_Energi462 views
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio... von Ulla Herbst
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Ulla Herbst488 views
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE von engineeringzhaw
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
engineeringzhaw784 views

Más de Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl... von
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
2 views12 Folien
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o... von
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
4 views16 Folien
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance von
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
9 views18 Folien
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen von
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
4 views46 Folien
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli... von
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
10 views19 Folien
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ... von
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
12 views10 Folien

Más de Oeko-Institut(20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl... von Oeko-Institut
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Oeko-Institut2 views
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o... von Oeko-Institut
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Oeko-Institut4 views
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance von Oeko-Institut
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
Oeko-Institut9 views
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen von Oeko-Institut
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Oeko-Institut4 views
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli... von Oeko-Institut
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Oeko-Institut10 views
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ... von Oeko-Institut
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Oeko-Institut12 views
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc... von Oeko-Institut
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Oeko-Institut6 views
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne... von Oeko-Institut
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Oeko-Institut12 views
Klimaschutz sozial gerecht gestalten von Oeko-Institut
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Oeko-Institut15 views
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... von Oeko-Institut
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Oeko-Institut26 views
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en... von Oeko-Institut
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Oeko-Institut6 views
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen von Oeko-Institut
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
Oeko-Institut14 views
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort von Oeko-Institut
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
Oeko-Institut6 views
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget von Oeko-Institut
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
Oeko-Institut5 views
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy von Oeko-Institut
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
Oeko-Institut4 views
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r... von Oeko-Institut
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
Oeko-Institut45 views
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek... von Oeko-Institut
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Oeko-Institut20 views
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik von Oeko-Institut
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Oeko-Institut75 views
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre... von Oeko-Institut
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Oeko-Institut24 views
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der... von Oeko-Institut
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Oeko-Institut59 views

Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats

  • 1. www.oeko.de Pilotprojekt Dezentralisierung Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats Dr. Matthias Koch, Christoph Heinemann, Moritz Vogel, Dr. Tilman Hesse, Dr. Eckehard Tröster, Sabrina Hempel, Daniel Masendorf und Dr. Markus Kahles Mainz / Freiburg / Darmstadt / Würzburg, 12. Juli 2021
  • 2. 2 www.oeko.de Überblick ● Bearbeitungszeitraum: 12/2019 – 02/2021 ● Projektaufbau ‒ Phase I „Überblick“: AP1 „Stärken & Schwächen“, AP2 „Bestandsaufnahme“ ‒ Phase II „Bewertung“: AP3 „Vergleich & Bewertung“, AP4 „Optimierung“ ‒ Phase III „Fahrplan“: AP6 „Organisation“, AP7 „Infrastruktur“ ‒ AP5 „rechtliche Rahmenbedingungen“ ● Workshops & Kooperation ‒ Netzsimulation und dezentrale Optimierung (19.05.2020) ‒ Akteure und möglichen Rollen (04.11.2020) ‒ Flexibilitätsstudie Rheinland-Pfalz ‒ Energieagentur Rheinland-Pfalz Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021
  • 3. 3 www.oeko.de Ergebnisse ● Strukturierung und Analyse des Themas „Dezentralisierung“ anhand verschiedener Dimensionen ● Beispielhafte Optimierung für Rheinland-Pfalz (energynautics) ● Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei einer stärkeren Dezentralisierung des Strom-Wärme-Systems (Stiftung Umweltenergierecht) ● 15 Leitplanken für einen möglichst großen Nutzen aus einer Dezentralisierung des Strom-Wärme- Systems Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021 https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Pilotprojekt-Dezentralisierung-2021.pdf
  • 4. 4 www.oeko.de Dezentralisierung der Stromerzeugung ● In einem Energiesystem, welches zu 100 % auf erneuerbaren Energien beruht, nehmen kleinteilige und lastnah in die Verteilnetze einspeisende Stromerzeugungsanlagen eine wichtige Rolle ein. ● Auch die Sektorenkopplung wird überwiegend auf der Verteilnetzebene stattfinden (z.B. über Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge) und sollte mit einem lokalen Ausbau erneuerbarer Energien einhergehen.  Eine Dezentralisierung der Stromerzeugung findet somit bis zu einem gewissen Grad ohnehin statt. Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021
  • 5. 5 www.oeko.de Dezentrale und zentrale Elemente ergänzen sich ● In der Transformationsphase sind zunächst Gestaltungsspielräume vorhanden, z.B. für den Technologiemix und die regionale Verteilung des EE-Ausbaus. ● Langfristig müssen alle geeigneten Potenziale für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erschlossen werden, um die stark steigende Stromnachfrage zu decken. ● Der Strommix setzt sich in einem klimaneutralen Energiesystem aus onshore Windenergie und aus zumeist lastnahen PV-Anlagen zusammen, kombiniert mit offshore Windenergie.  Dezentrale und zentrale Erzeugungstechnologien versorgen gemeinsam das Stromsystem. Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021
  • 6. 6 www.oeko.de Teilhabe am Energiesystem ermöglichen ● Ein dezentrales Strom-Wärme-System bringt neue Rollen und Aufgabengebiete für bisherige Akteure mit sich. ● Dadurch besteht die Möglichkeit, lokale Akteure (Bürger*Innen, Unternehmen, Gemeinden, Stadtwerke) prozedural und finanziell aktiv in die Energiewende einzubinden (aktive Kunden, EE-Gemeinschaften). ● Kommunen sollten sich ihrer Vorbildwirkung bewusst sein und diese weiter verstärkt nutzen (z.B. regionale Energiekonzepte, EE-Ausbau, Modernisierung öffentlicher Gebäude und Fahrzeugflotten). ● Verteilnetzbetreibern kommt in einem dezentralisierten Energiesystem eine noch entscheidendere Rolle zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit zu. Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021
  • 7. 7 www.oeko.de Eigenversorgung und lokale Nutzung von EE-Strom ● Eigenversorgung und lokale Nutzung von selbst erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien sind Merkmale eines dezentralen Energiesystems. ● Im Bundesrecht fehlt ein stimmiges Leitbild zur Einbindung von Eigenversorgern und Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften in das System und zur lokalen Nutzung des Stroms untereinander. ● Die aktuellen Änderungen im EEG 2021 bei Eigenversorgung und Mieterstrom reichen hierfür nicht aus. ● Auf Bundesebene ist daher die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen im Sinne einer Strategie für dezentrale Stromerzeugung durch Prosumer notwendig. ● Einführung einer PV-Pflicht auf Gebäuden auf Landesebene möglich, soweit Bund keine Regelung dazu erlässt. Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021
  • 8. 8 www.oeko.de Optimierungsebene und Netzausbau ● Szenarienanalyse für 2030 – 2040 – 2050 ‒ Basisszenario: zentrale Optimierung anhand der Börsenstrompreise ‒ Dezentrales Szenario: Maximierung des Eigenverbrauchs in den Waben ‒ Sensitivitätsanalyse für dezentrales Szenario: mehr Speicherausbau ● Regionalisierung von Last und EE anhand von Strukturmerkmalen und Potenzialflächen ● Wabenbildung: benachbarte Verbandsgemeinden, über 110 kV Netz verbunden, ähnliche Größe, Kombination aus Regionen mit EE-Überschüssen und EE- Defiziten wenn möglich Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021 Abbildungen: Stromnetz ab der 110 kV – Ebene (oben), EE-Bilanz 2030 und Einteilung in Energiewaben (unten) Quelle: Energynautics GmbH
  • 9. 9 www.oeko.de Ergebnisse für das Basisszenario ● Netzausbau vor allem in den nächsten 10 Jahren, damit in 2030 rund 9 GW Wind und 6 GW PV in das HS-Netz einspeisen können. ● Trade-off zwischen EE-Abregelung und Netzausbau ● Austausch mit Übertragungsnetz nimmt von 2030 bis 2050 zu Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021 Abbildung: Key-Performance- Indikatoren für Rheinland-Pfalz im Basisszenario Quelle: Energynautics GmbH
  • 10. 10 www.oeko.de Ergebnisse für das Dezentral- Szenario: mehr Speicherausbau ● Trade-off zwischen EE-Abregelung vs. Netzausbau vs. Speicherausbau ● Erforderliche Investitionen für Speicherausbau sind deutlich größer als für Netzausbau: Investition bis 2030 mehr als doppelt so hoch für Speicher-Szenario Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021 Abbildung: Key-Performance- Indikatoren für Rheinland- Pfalz im Dezentral-Szenario Quelle: Energynautics GmbH
  • 11. 11 www.oeko.de Infrastrukturelle Folgen ● Stromnetze ‒ Ausbaubedarf auf allen Netzebenen ‒ Wichtige Ergänzung: lastnaher EE-Ausbau und Speicher ● Wärmenetze ‒ Startpunkt für dezentrale Strom-Wärme-Systeme, kommunale Wärmeplanung, Nutzung von Abwärme ‒ Sanierungsrate und zukünftige Wärmedichten beachten ● Wasserstoffnetze ‒ Anschluss an künftige Wasserstofffernleitungen für industrielle Großabnehmer und Backup-Kraftwerke ‒ Vorrangige Elektrifizierung dezentraler Anwendungen (z.B. Gebäudewärme und Mobilität) Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021
  • 12. 12 www.oeko.de Leitplanken für einen möglichst großen Nutzen aus einer Dezentralisierung des Strom-Wärme-Systems Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021
  • 13. 13 www.oeko.de Pilotprojekt Dezentralisierung – Impulsreferat für die Sitzung des Energiebeirats , 12.07.2021 Ihre Ansprechpartner Dr. Matthias Koch Senior Researcher Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg Postfach 17 71 Telefon: +49 761 45295-218 79017 Freiburg Email: m.koch@oeko.de Dr. Markus Kahles Forschungsgebietsleiter Stiftung Umweltenergierecht Friedrich-Ebert-Ring 9 Telefon: +49 (0)931 794077-16 97072 Würzburg Email: kahles@stiftung-umweltenergierecht.de Dr.-Ing. Eckehard Tröster Geschäftsführer & Senior Consultant Energynautics GmbH Robert-Bosch-Str. 7 Telefon: +49 (0)6151 78581 03 64293 Darmstadt Email: e.troester@energynautics.com
  • 14. www.oeko.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thank you for your attention! Haben Sie noch Fragen? Do you have any questions? ?