SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Aktuelle Vorschläge zur Energiewende
des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE)
für den energiepolitischen Dialog
mit StMin. Ilse Aigner
München, den 10. November 2016
Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE)
für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016
2
1. Forschung und Bildung
Für eine zügige Umsetzung der Energiewende ist ein Ausbau der Förderung
der angewandten Forschung und der Ausbildung von Fachkräften erforderlich.
Daraus ergeben sich folgende Forderungen:
Für Bayern:
 Förderung von Forschung und Ausbau der Automatisierung der
Verteilnetze, um vor Ort auf schwankende Last und Erzeugung
reagieren zu können.
 Runder Forschungstisch zur Bedarfsermittlung an angewandter
Forschung mit den führenden Bayerischen Energieforschungsinstituten
(ZAE, ZET Uni Bayreuth, iisys HS Hof, Energiecampus Nürnberg usw.)
initiieren. Aus der Bedarfsermittlung sollte ein bayerisches Forschungs-
Förderprogramm „Angewandte Energieforschung Bayern“ aufgelegt
werden.
 Ausbau von Ausbildungs- und Studienangeboten (z.B. in den
Disziplinen Geothermie, Kältetechnik, Digitalisierung,
Energiespeichersystem).
 Bei der Aus- und Weiterentwicklung von Handwerkern, Architekten,
Baufachberufen u.A. die Umsetzung und Anwendung von
Erneuerbaren Energien intensivieren.
 Wiedereinführung von Diplomstudiengängen an den Universitäten und
Hochschulen für angewandte Wissenschaften im technischen Bereich
(wie z.B. in Thüringen und Sachsen).
2. Erzeugung, Verteilung, Speicherung
Auch in Zukunft muss Bayern zur Sicherung der Versorgung, der
Wertschöpfung und der Energiepreise (insb. Strompreis) einen
größtmöglichen Teil seines Stroms im Freistaat erzeugen, um von Leitungen
und Importen soweit wie möglich unabhängig zu sein und um eine einheitliche
Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE)
für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016
3
Strompreiszone in Deutschland und mit Österreich zu erhalten. Daraus
ergeben sich folgende Forderungen:
Für Bayern:
 Standorte der bayerischen Kernkraftwerke für großtechnische Speicher
nutzen.
 Netze aller Spannungsebenen (insbesondere Mittel- und
Hochspannungsnetze) verstaatlichen, falls Stromnetze verkauft
werden. Stromnetze sind Infrastruktur und vom Staat zu stellen, analog
zu Straße und Schiene. Das Vorkaufsrecht sollte bei der Öffentlichen
Hand liegen.
 Rekommunalisierung von Anlagen zur Energiegewinnung, wenn sich
die Möglichkeit dazu bietet (z.B. Wasserkraft, wenn Konzessionen
auslaufen)
 Die Wasserkraft in Bayern soll erhalten bleiben und ausgebaut werden
(von ca. 4.000 vorhandenen Querverbauungen, die genutzt werden
könnten, werden derzeit nur ca. 30 ausgebaut). Die bestehenden
Umweltgesetze für eine stärkere Wasserkraftnutzung müssen auf den
Prüfstand gestellt und ggf. angepasst werden.
 Höheren Anteil regenerativer Energie in Bayern erreichen durch
zügigen Ausbau der Windkraft (z.B. motivierende und aufklärende
Kommunikation zur 10H-Regelung und zum EEG2017), Photovoltaik
(z.B. großzügige PV Freiflächenkulisse mit gleichzeitiger
landwirtschaftlicher Nutzung, Förderung von Batteriespeichern),
Geothermie (z.B. Forschungsprojekte/Demonstrationsvorhaben für die
petrothermale Geothermie um, Anpassung der Empfehlungen zur
Geothermie im Leitfaden „Erdwärmesonden in Bayern“ an den Stand
der Technik, Förderung/Übernahme von Bürgschaften für
geothermische Fernwärme), Bioenergie (kleine Hofanlagen fördern),
Wasserkraft (Anpassung von Umweltgesetzen).
 Lastspitzenmanagement ausbauen durch Automatisierung der Netze
und Verbrauchsstellen.
Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE)
für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016
4
 Klimaabkommen von Paris umsetzen (Klimaziele für Bayern anpassen
und Maßnahmen ableiten)
Für den Bund:
 Stärkung der Reservekraftwerke in Bayern: Erneut bevorzugt
dezentrale KWK Schwarmstromanlagen (Strom und Wärmenutzung)
als Alternative zu neuen Gas-Reservekraftwerken prüfen.
 Betriebsbereitschaft der bestehenden Reservekraftwerke so lange wie
nötig durch eine wirtschaftliche Vergütung erhalten.
 Die Wasserkraft braucht eine auskömmliche Vergütung. Es ist zu
prüfen, ob die Wasserkraft künftig einen garantierten Mindestpreis
erhalten sollte.
 HGÜ-Trassen nach Bayern so kostengünstig wie möglich realisieren.
Kostentransparenz und Kostenkontrolle verbindlich mit den
Übertragungsnetzbetreibern vereinbaren und durch unabhängige
Gutachter kontrollieren.
 Strompreiszone in Deutschland und mit Österreich erhalten.
 Fortführung des Einspeisevorranges in künftigen EEG-Novellen.
 Fortführung des Einspeisevorranges für Post-EEG-Anlagen so lange
fortführen, bis auch die Schadens- und Entsorgungskosten der fossilen
Energien internalisiert werden.
 Zellularen Ansatz und Festlegung von Verantwortungsebenen
realisieren. Technologieneutraler Zubau und Speicherung von
Erneuerbaren Energien sollte im Rahmen dieser
Verantwortungsebenen erfolgen.
 Strompreisbremse einführen. Als Optionen bieten sich u.a. an:
Mehrwertsteuer auf 7% absenken, Stromsteuer zurücknehmen,
Industriebefreiungen von Abgaben und Umlagen durch den
Öffentlichen Haushalt finanzieren, Treibhausgasemittierende
Energieträger sowie Brenn- und Treibstoffe stärker belasten,
Investitionsfonds auflegen.
Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE)
für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016
5
 Dynamisierung der EEG-Umlage und von Netzentgelten mit dem
Spotmakrtpreis bzw. der Netzsituation, um die Sektorkopplung zu
befördern.
 Netzentgelte auf alle Verbraucher gleichmäßig umlegen.
Für Europa:
 Fairen Preiswettbewerb herstellen: Die Schadens- und Folgekosten der
Kernkraft sowie von fossilen Energien müssen in den kWh-Preis
internalisiert werden.
 Bei fossilen Energien muss ein internationaler Co2 Preis (z.B. zunächst
auf G-20 Ebene) eingeführt und der europäische Emissionshandel
zügig reformieren werden.
3. Förderung und Umsetzung in den Kommunen
Die Energiewende in Bayern kann nur gelingen, wenn möglichst viele Bürger,
Kommunen, lokale Stadt- und Gemeindewerke und Unternehmen mitmachen
und Projekte vor Ort umsetzen.
Für Bayern:
 Öffentlichkeitswirksames Bekenntnis der Staatsregierung zur
Energiewende und Motivation/Information der lokalen Akteure durch
Kommunikations-/Informationskampagnen und Öffentlichkeitsarbeit.
 Energiewende in den Kommunen umsetzen (Nahwärmenetzte fördern,
Wärmepumpen fördern, Gründung von Kommunalen Versorgern
fördern).
 Hürden bei der Teilnahme an Förderprogrammen (z.B. Programm
Bioklima) absenken (z.B. Verringerung der geforderten Vollaststunden
bei Wärmeerzeugern, Belegungsdichte bei Nahwärmeleitungen
absenken, Contractings ermöglichen, etc.).
Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE)
für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016
6
4. Transformation des Verkehrssektors
Der Verkehr muss auf klimaneutrale Kraftstoffe umgestellt werden, wofür
neben elektrischem Strom auch Wasserstoff und biogene Energieträger in
Frage kommen. Die Luftreinhaltung besonders in städtischen Bereichen und
entlang der Hauptverkehrsachsen ist zügig zu gewährleisten.
Für Bayern:
 Ausbau kombinierter Verkehr, keine weitere Schließung von
Gütertarifpunkten.
 Zukunftskonzept Individualverkehr mit Unterscheidung Stadt-Land
erstellen.
 Home Offices und Pendlerhäuser fördern, um Verkehr zu vermeiden.
 ÖPNV soweit sinnvoll ausbauen, Verkehrsverbund Bayern einführen,
Flat Rates im ÖPNV anbieten etc.
 Intelligenten und schadstoffminimierten Verkehr fördern: Park & Ride
ausbauen, Grüne Wellen gewähren, intelligente Parkraumsteuerung
umsetzen, Car-Sharing und Mobility-Sharing initiieren usw.
 Schrittweise Einführung von emissionsarmen und emissionsfreien
Verkehrsmittel zuerst in den Städten, dann auf dem Land, am besten
durch freiwillige Selbstverpflichtung.
Für den Bund:
 Zukunftskonzept für den Straßengüterverkehr erstellen (Elektrifizierung
Autobahnen, Wasserstoffinfrastruktur prüfen, Ladeinfrastrukturen
schaffen usw.)
 Konzept für den Ersatz von Kleinverbrennungsmotoren hin zu
emissionsfreien Fahrzeugen und Maschinen erstellen, wie sie in Mofas,
Gartengeräten, Baumaschinen usw. zum Einsatz kommen.
 Überarbeitung des Abgaben- und Besteuerungssystems mit stärkerer
Orientierung am CO2-Ausstoß und Energieverbrauch.
 Förderprämien erhöhen und auf Internationales Niveau heben.
Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE)
für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016
7
Für Europa:
 EU-Grenzwerte für Co2, Feinstäube und Stickoxide kontinuierlich
herabsetzen
 Realistische und strenge Kontrollen für Emisssionen einführen.
 Quotenregelungen für emisssionarme und -freie Verkehrsmittel prüfen.
5. Zukunft der Energienutzung
Die meisten regenerativen Energien in Bayern (Sonne, Wind, Wasser) lassen
sich sehr effizient in Strom umwandeln. Deswegen sollte elektrischer Strom in
Zukunft die Hauptform bei der Endenergienutzung sein, auch bei der
Beheizung von Gebäuden.
Für Bayern:
 Förderung von erneuerbaren Wärmelösungen im Marktanreizprogramm
verstetigen.
 MAP-Programm des Bundes zusätzlich durch Mittel des Freistaats
aufstocken: Auf jeden Euro aus dem MAP z.B. 0,5 oder 1 Euro durch
den Freistaat aufstocken.
 Förderungen für Fossile Brennstoffe bei Heizungen beenden (in
Bundesprogrammen, im 10.000-Häuser-Programm)
 Bei rechtlichen Regulierungen im Wärmesektor Erneuerbare Energien
in den Mittelpunkt stellen, z. B. Heizen mit regenerativ erzeugtem
Strom stärker fördern.
 Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in den Kommunen, Parkhäusern,
Bahnhöfen, Flughäfen und auf privaten Stellplätzen fördern.
 Weiterentwicklung und Stärkung der Flexibilitätsprämie für
Biomasseanlagen.
 Eigenes bayerisches Förderprogramm für kleine Biogas-Hofanlagen bis
75 kW einführen. Finanzierung u.a. durch freie Mittel aus nicht
ausgeschöpften, anderen Förderprogrammen, z.B. aus der
Landwirtschaft.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Oeko-Institut
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Klimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue KohlekraftwerkeKlimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue KohlekraftwerkeErhard Renz
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeOeko-Institut
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieCSU
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinelbagmaster
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2metropolsolar
 
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Vorname Nachname
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrundmetropolsolar
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektVattenfall_de
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeVattenfall_de
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwmetropolsolar
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 

Was ist angesagt? (20)

Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Klimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue KohlekraftwerkeKlimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue Kohlekraftwerke
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
ZfK_11_14_3
ZfK_11_14_3ZfK_11_14_3
ZfK_11_14_3
 
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
 
Förderprogramm Energetische Biomassenutzung - Aktuelles & Perspektiven
Förderprogramm Energetische Biomassenutzung - Aktuelles & PerspektivenFörderprogramm Energetische Biomassenutzung - Aktuelles & Perspektiven
Förderprogramm Energetische Biomassenutzung - Aktuelles & Perspektiven
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 

Ähnlich wie 2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner

2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances
 
Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzischAhmad Eid
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsmetropolsolar
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereichnoe21
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016CSU
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptMarcWorld
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
CSU AKE Forderungen Eckpunkte BMWi - EEG 2016
CSU AKE  Forderungen Eckpunkte BMWi - EEG 2016CSU AKE  Forderungen Eckpunkte BMWi - EEG 2016
CSU AKE Forderungen Eckpunkte BMWi - EEG 2016CSU
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU WinterpaketCSU
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Oeko-Institut
 
Wienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftWienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftAhmad Eid
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010metropolsolar
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014bagmaster
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 

Ähnlich wie 2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner (20)

2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
 
Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzisch
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
CSU AKE Forderungen Eckpunkte BMWi - EEG 2016
CSU AKE  Forderungen Eckpunkte BMWi - EEG 2016CSU AKE  Forderungen Eckpunkte BMWi - EEG 2016
CSU AKE Forderungen Eckpunkte BMWi - EEG 2016
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 
Wienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftWienerumweltanshaft
Wienerumweltanshaft
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010
 
Biomasseforum 2010
Biomasseforum 2010Biomasseforum 2010
Biomasseforum 2010
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
 

Mehr von CSU

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - KommunalwahlCSU
 
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - publicCSU
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegCSU
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeCSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittelCSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittelCSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale AusschreibungenCSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme MieterstromCSU
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyerCSU
 
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambachCSU
 
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambachCSU
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017CSU
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadelnCSU
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aignerCSU
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016CSU
 
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotErklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotCSU
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätCSU
 

Mehr von CSU (20)

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
 
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
 
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
 
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
 
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotErklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
 

2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner

  • 1. Aktuelle Vorschläge zur Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner München, den 10. November 2016
  • 2. Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016 2 1. Forschung und Bildung Für eine zügige Umsetzung der Energiewende ist ein Ausbau der Förderung der angewandten Forschung und der Ausbildung von Fachkräften erforderlich. Daraus ergeben sich folgende Forderungen: Für Bayern:  Förderung von Forschung und Ausbau der Automatisierung der Verteilnetze, um vor Ort auf schwankende Last und Erzeugung reagieren zu können.  Runder Forschungstisch zur Bedarfsermittlung an angewandter Forschung mit den führenden Bayerischen Energieforschungsinstituten (ZAE, ZET Uni Bayreuth, iisys HS Hof, Energiecampus Nürnberg usw.) initiieren. Aus der Bedarfsermittlung sollte ein bayerisches Forschungs- Förderprogramm „Angewandte Energieforschung Bayern“ aufgelegt werden.  Ausbau von Ausbildungs- und Studienangeboten (z.B. in den Disziplinen Geothermie, Kältetechnik, Digitalisierung, Energiespeichersystem).  Bei der Aus- und Weiterentwicklung von Handwerkern, Architekten, Baufachberufen u.A. die Umsetzung und Anwendung von Erneuerbaren Energien intensivieren.  Wiedereinführung von Diplomstudiengängen an den Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften im technischen Bereich (wie z.B. in Thüringen und Sachsen). 2. Erzeugung, Verteilung, Speicherung Auch in Zukunft muss Bayern zur Sicherung der Versorgung, der Wertschöpfung und der Energiepreise (insb. Strompreis) einen größtmöglichen Teil seines Stroms im Freistaat erzeugen, um von Leitungen und Importen soweit wie möglich unabhängig zu sein und um eine einheitliche
  • 3. Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016 3 Strompreiszone in Deutschland und mit Österreich zu erhalten. Daraus ergeben sich folgende Forderungen: Für Bayern:  Standorte der bayerischen Kernkraftwerke für großtechnische Speicher nutzen.  Netze aller Spannungsebenen (insbesondere Mittel- und Hochspannungsnetze) verstaatlichen, falls Stromnetze verkauft werden. Stromnetze sind Infrastruktur und vom Staat zu stellen, analog zu Straße und Schiene. Das Vorkaufsrecht sollte bei der Öffentlichen Hand liegen.  Rekommunalisierung von Anlagen zur Energiegewinnung, wenn sich die Möglichkeit dazu bietet (z.B. Wasserkraft, wenn Konzessionen auslaufen)  Die Wasserkraft in Bayern soll erhalten bleiben und ausgebaut werden (von ca. 4.000 vorhandenen Querverbauungen, die genutzt werden könnten, werden derzeit nur ca. 30 ausgebaut). Die bestehenden Umweltgesetze für eine stärkere Wasserkraftnutzung müssen auf den Prüfstand gestellt und ggf. angepasst werden.  Höheren Anteil regenerativer Energie in Bayern erreichen durch zügigen Ausbau der Windkraft (z.B. motivierende und aufklärende Kommunikation zur 10H-Regelung und zum EEG2017), Photovoltaik (z.B. großzügige PV Freiflächenkulisse mit gleichzeitiger landwirtschaftlicher Nutzung, Förderung von Batteriespeichern), Geothermie (z.B. Forschungsprojekte/Demonstrationsvorhaben für die petrothermale Geothermie um, Anpassung der Empfehlungen zur Geothermie im Leitfaden „Erdwärmesonden in Bayern“ an den Stand der Technik, Förderung/Übernahme von Bürgschaften für geothermische Fernwärme), Bioenergie (kleine Hofanlagen fördern), Wasserkraft (Anpassung von Umweltgesetzen).  Lastspitzenmanagement ausbauen durch Automatisierung der Netze und Verbrauchsstellen.
  • 4. Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016 4  Klimaabkommen von Paris umsetzen (Klimaziele für Bayern anpassen und Maßnahmen ableiten) Für den Bund:  Stärkung der Reservekraftwerke in Bayern: Erneut bevorzugt dezentrale KWK Schwarmstromanlagen (Strom und Wärmenutzung) als Alternative zu neuen Gas-Reservekraftwerken prüfen.  Betriebsbereitschaft der bestehenden Reservekraftwerke so lange wie nötig durch eine wirtschaftliche Vergütung erhalten.  Die Wasserkraft braucht eine auskömmliche Vergütung. Es ist zu prüfen, ob die Wasserkraft künftig einen garantierten Mindestpreis erhalten sollte.  HGÜ-Trassen nach Bayern so kostengünstig wie möglich realisieren. Kostentransparenz und Kostenkontrolle verbindlich mit den Übertragungsnetzbetreibern vereinbaren und durch unabhängige Gutachter kontrollieren.  Strompreiszone in Deutschland und mit Österreich erhalten.  Fortführung des Einspeisevorranges in künftigen EEG-Novellen.  Fortführung des Einspeisevorranges für Post-EEG-Anlagen so lange fortführen, bis auch die Schadens- und Entsorgungskosten der fossilen Energien internalisiert werden.  Zellularen Ansatz und Festlegung von Verantwortungsebenen realisieren. Technologieneutraler Zubau und Speicherung von Erneuerbaren Energien sollte im Rahmen dieser Verantwortungsebenen erfolgen.  Strompreisbremse einführen. Als Optionen bieten sich u.a. an: Mehrwertsteuer auf 7% absenken, Stromsteuer zurücknehmen, Industriebefreiungen von Abgaben und Umlagen durch den Öffentlichen Haushalt finanzieren, Treibhausgasemittierende Energieträger sowie Brenn- und Treibstoffe stärker belasten, Investitionsfonds auflegen.
  • 5. Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016 5  Dynamisierung der EEG-Umlage und von Netzentgelten mit dem Spotmakrtpreis bzw. der Netzsituation, um die Sektorkopplung zu befördern.  Netzentgelte auf alle Verbraucher gleichmäßig umlegen. Für Europa:  Fairen Preiswettbewerb herstellen: Die Schadens- und Folgekosten der Kernkraft sowie von fossilen Energien müssen in den kWh-Preis internalisiert werden.  Bei fossilen Energien muss ein internationaler Co2 Preis (z.B. zunächst auf G-20 Ebene) eingeführt und der europäische Emissionshandel zügig reformieren werden. 3. Förderung und Umsetzung in den Kommunen Die Energiewende in Bayern kann nur gelingen, wenn möglichst viele Bürger, Kommunen, lokale Stadt- und Gemeindewerke und Unternehmen mitmachen und Projekte vor Ort umsetzen. Für Bayern:  Öffentlichkeitswirksames Bekenntnis der Staatsregierung zur Energiewende und Motivation/Information der lokalen Akteure durch Kommunikations-/Informationskampagnen und Öffentlichkeitsarbeit.  Energiewende in den Kommunen umsetzen (Nahwärmenetzte fördern, Wärmepumpen fördern, Gründung von Kommunalen Versorgern fördern).  Hürden bei der Teilnahme an Förderprogrammen (z.B. Programm Bioklima) absenken (z.B. Verringerung der geforderten Vollaststunden bei Wärmeerzeugern, Belegungsdichte bei Nahwärmeleitungen absenken, Contractings ermöglichen, etc.).
  • 6. Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016 6 4. Transformation des Verkehrssektors Der Verkehr muss auf klimaneutrale Kraftstoffe umgestellt werden, wofür neben elektrischem Strom auch Wasserstoff und biogene Energieträger in Frage kommen. Die Luftreinhaltung besonders in städtischen Bereichen und entlang der Hauptverkehrsachsen ist zügig zu gewährleisten. Für Bayern:  Ausbau kombinierter Verkehr, keine weitere Schließung von Gütertarifpunkten.  Zukunftskonzept Individualverkehr mit Unterscheidung Stadt-Land erstellen.  Home Offices und Pendlerhäuser fördern, um Verkehr zu vermeiden.  ÖPNV soweit sinnvoll ausbauen, Verkehrsverbund Bayern einführen, Flat Rates im ÖPNV anbieten etc.  Intelligenten und schadstoffminimierten Verkehr fördern: Park & Ride ausbauen, Grüne Wellen gewähren, intelligente Parkraumsteuerung umsetzen, Car-Sharing und Mobility-Sharing initiieren usw.  Schrittweise Einführung von emissionsarmen und emissionsfreien Verkehrsmittel zuerst in den Städten, dann auf dem Land, am besten durch freiwillige Selbstverpflichtung. Für den Bund:  Zukunftskonzept für den Straßengüterverkehr erstellen (Elektrifizierung Autobahnen, Wasserstoffinfrastruktur prüfen, Ladeinfrastrukturen schaffen usw.)  Konzept für den Ersatz von Kleinverbrennungsmotoren hin zu emissionsfreien Fahrzeugen und Maschinen erstellen, wie sie in Mofas, Gartengeräten, Baumaschinen usw. zum Einsatz kommen.  Überarbeitung des Abgaben- und Besteuerungssystems mit stärkerer Orientierung am CO2-Ausstoß und Energieverbrauch.  Förderprämien erhöhen und auf Internationales Niveau heben.
  • 7. Aktuelle Vorschläge für die Energiewende des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) für den energiepolitischen Dialog mit StMin. Ilse Aigner am 10. November 2016 7 Für Europa:  EU-Grenzwerte für Co2, Feinstäube und Stickoxide kontinuierlich herabsetzen  Realistische und strenge Kontrollen für Emisssionen einführen.  Quotenregelungen für emisssionarme und -freie Verkehrsmittel prüfen. 5. Zukunft der Energienutzung Die meisten regenerativen Energien in Bayern (Sonne, Wind, Wasser) lassen sich sehr effizient in Strom umwandeln. Deswegen sollte elektrischer Strom in Zukunft die Hauptform bei der Endenergienutzung sein, auch bei der Beheizung von Gebäuden. Für Bayern:  Förderung von erneuerbaren Wärmelösungen im Marktanreizprogramm verstetigen.  MAP-Programm des Bundes zusätzlich durch Mittel des Freistaats aufstocken: Auf jeden Euro aus dem MAP z.B. 0,5 oder 1 Euro durch den Freistaat aufstocken.  Förderungen für Fossile Brennstoffe bei Heizungen beenden (in Bundesprogrammen, im 10.000-Häuser-Programm)  Bei rechtlichen Regulierungen im Wärmesektor Erneuerbare Energien in den Mittelpunkt stellen, z. B. Heizen mit regenerativ erzeugtem Strom stärker fördern.  Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in den Kommunen, Parkhäusern, Bahnhöfen, Flughäfen und auf privaten Stellplätzen fördern.  Weiterentwicklung und Stärkung der Flexibilitätsprämie für Biomasseanlagen.  Eigenes bayerisches Förderprogramm für kleine Biogas-Hofanlagen bis 75 kW einführen. Finanzierung u.a. durch freie Mittel aus nicht ausgeschöpften, anderen Förderprogrammen, z.B. aus der Landwirtschaft.