SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
Stellungnahmen zu den Themen im Online-Konsultationsverfahren:
A. Wettbewerbsfähigkeit und der Binnenmarkt für Energie
Durch die Liberalisierung der Strommärkte in Europa (bis Mitte 2007) werden sich vermehrt
transnationale Energiekonzerne bilden, welche die Energiepolitik immer mehr dominieren. Bei
einer Marktöffnung wird erwartet, dass die Strompreise zunächst im Wettbewerb bei
Überproduktion sinken werden. Die Konkurrenz zwischen den verschiedenen Anbietern wird
härter und es kommt zu größeren gegenseitigen Übernahmen von Produzenten. Der
Konzentrationsprozess unter den Anbietern beschleunigt sich zunehmend. Daher ist im Grünbuch
bzw. Weißbuch eine viel klarere Position im Bereich Wettbewerb notwendig. Die bereits jetzt
schon bestehenden Mono- bzw. Oligopole müssen aufgebrochen werden. Dies muss
energiepolitisch dezidiert im Grünbuch bzw. Weißbuch festgehalten werden. Die EU muss
dahingehend Übernahmepläne von Energiekonzernen streng kontrollieren und eine weitere
Konzentration der Marktmacht verhindern. Zur Entwicklung eines Europäischen Binnenmarktes
ist eine vollständige Entflechtung von Energieerzeugung und Vertrieb erforderlich. Insofern sind
die Forderungen der Kommissarin Kroes nach vollständigem strukturellen „Unbundling“
unterstützenswert. Bislang können in vielen Ländern einzelne Unternehmen den Markteintritt von
Konkurrenten verhindern, da sie sowohl Angebot als auch Versorgungsnetze kontrollieren. So
kann weder Markt noch Wettbewerb entstehen.
Im Grünbuch wird davon ausgegangen, dass die Einführung eines europäischen Netz-Kodex, der
Netzzugangsbedingungen harmonisiert, oder zumindest gleichwertig fördert, zur Vollendung des
Binnenmarkts am Energiesektor notwendig sei. Ein solcher Netz-Kodex würde gemeinsame
Regeln in Regulierungsfragen festlegen, die sich auf den grenzüberschreitenden Handel
auswirken und diesen damit erleichtern. Europaweite Hochspannungsleitungen sind die Folge.
Auf dem liberalisierten Strommarkt sind damit bessere Bedingungen des europaweiten Anstiegs
an Atomstrom beim Energiemix gegeben, weil die Hochspannungsleitungen als technische
Voraussetzung zur Versorgung mit Atomstrom fungieren. Gleichzeit sollen die alternativen nicht-
fossilen und nicht-atomaren Energien gefördert werden. Die Grüne Voraussetzung dafür, der
Einführung eines europäischen Netz-Kodex zuzustimmen, ist der Ausstieg Europas aus der
Atomkraft. Energiepolitisch muss die Realisierung des Binnenmarkts mit einer energiepolitisch
deklarierten Energiewende einhergehen: Mit dem langfristigen Ziel der 100%igen
Energieerzeugung und Energieversorgung mit ausschließlich heimischen, alternativen,
erneuerbaren und umweltverträglichen, nicht fossilen und nicht atomaren Energiequellen und
einer Effizienzrevolution durch konsequentes Energiesparen.
Konkrete Forderungen:
• Einführung einer Steuer auf Sondergewinne (auch Steuer auf aufgelaufene Gewinne
genannt) bei Versorgungsleistungen. Diese Gelder sollen verwendet werden, um zum
einen Ausgleichszahlungen an die Verbraucher zu leisten, die von Ungerechtigkeiten des
Markts am stärksten betroffen sind; zum anderen sollen neue Marktakteure im Bereich
der industriellen Wärmekraftkopplung, der erneuerbaren Energien und Dienstleistungen
zur Steigerung der Effizienz, unterstützt werden.
2
• Angleichung der Regeln für Fusionen und Übernahmen auf EU-Ebene und Treffen von
Vorkehrungen gegen Marktdominanz.
• Eine neue, wieder stärkere Regulierung des Markts über gezielte staatliche Förderungen
des Ökostroms
• Entflechtung von Eigentumsverhältnissen, Speicherzugriff oder die Trennung von Mitteln
zur Stilllegung nuklearer Anlagen.
• Stärkung des europäischen Emissionshandelssystems und Gewährleistung, dass die
nationalen Zuteilungspläne (NZP) keine Bevorzugung von Kohleenergie bewirken,
sondern kurzfristig eine deutliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei der
Energieerzeugung herbeiführen. Zu diesem Zweck muss die Versteigerung von CO2-
Berechtigungen bei der zweiten Phase des ETS eingeführt werden.
Hintergrund:
• Einige große Energieunternehmen erhöhen durch ihre Marktdominanz derzeit ihre
Gewinne deutlich, da sie deutlich höhere Preise berechnen können als ihre
Produktionskosten betragen. Die kumulierten vergrößerten Gewinne (sog. „windfall
profits“) der größten Energieunternehmen in Deutschland und Frankreich werden im
Zeitraum von 2005 und 2006 schätzungsweise die Marke von 20 Milliarden Euro
überschreiten.
• Im Jahr 2005 wurde von der EU das Emissionshandelsprogramm (ETS) eingeführt.
Obwohl den meisten Elektrizitätsunternehmen ihre CO2-Emissionsberechtigungen
kostenlos zugeteilt wurden, sind die Strompreise bei den Energiebörsen um 5 bis 8
Euro pro MW gestiegen. Dies basiert auf der Verrechnung der Kosten von CO2 in den
Preisen der Energiebörsen, was wiederum zu umfangreichen Gewinnen für einige
wenige Stromversorgungsunternehmen und zu Nachteilen (langfristig höheren
Strompreisen) für große Teile der Gesellschaft führt.
B. Solidarität
Das Ziel der Grünen ist es, eine dezentrale, bestmöglich langfristig realisierbare energieautarke,
sozial gerechte und nachhaltige Energieversorgung mit heimischen, alternativen, erneuerbaren,
CO2-neutralen, emissionsfreien und vor allem in der Energieerzeugung umweltverträglichen
Energieträgern auszubauen und umzusetzen. Zu den heimischen, alternativen, erneuerbaren
Energien zählen weder die Energieerzeugung aus fossilen Energiequellen noch aus atomaren
Energiequellen (Kernspaltung, Kernfusion). Gleichzeitig ist die Umsetzung von
Energieeffizienzmaßnahmen und die Einführung von innovativen Technologien – die auch
nationalstaatlich über Investitionsmaßnahmen gefördert werden müssen - zu forcieren. Das
Wuppertal Institut (Dr. Peter Hennicke et al.) hat hierzu ausführliche ökonomische
Berechnungsgrundlagen geschaffen, die als Orientierungsmaßstab zur Erarbeitung eines
europäischen Energiemodells auf der Grundlage der Förderung von alternativen Energien im
Zusammenhang mit zu forcierenden Energieeffizienzmaßnahmen (z.B. dt. Energiesparfonds)
fungieren können. Eine Krise der Energieversorgung – wie im Kontext der europäischen
Energiefrage als Szenario prognostiziert wird - kann abgewandt werden: Europa muss
energiepolitisch rechtzeitig die Notwendigkeit erkennen, dass den heimischen, alternativen,
erneuerbaren Energieträgern eine energiepolitische Priorität eingeräumt werden muss, zumal eine
europaweite Versorgungssicherheit nur durch eine europäische Energieautarkie gewährleistet
werden kann.
3
Die Harmonisierung des deutschen Ökostromgesetzes würde den Prozess der Förderung
heimischer, alternativer, erneuerbarer Energieträger beispielsweise begünstigen und einen neuen
Spielraum für weitere Investitionen auf diesem Sektor öffnen. Einer Renaissance der Atomkraft
können wir nicht solidarisch gegenüberstehen. Im Grünbuch wird der Atomlobby Tür und Tor
geöffnet. Eine Atomstrom-Strategie muss aus sicherheits-, gesundheits-, und umweltpolitischen
Gründen zurückgewiesen werden. Der Versuch der Atomindustrie, die Nuklearenergie über
Formulierungen wie „Technologien mit niedrigen Emissionen“ auf die selbe Stufe wie
erneuerbare Energieträger zu stellen und so die Atomkraft weiterhin durch die EU zu fördern
wird von den Grünen entschieden abgelehnt.
Dezentrale, energieautarke Kleinkraftwerke, die zur heimischen Energieversorgung aus
heimischen, alternativen, erneuerbaren Energiequellen herangezogen werden, sind aller
Wahrscheinlichkeit nach nicht als ausgewählte terroristische Angriffsziele im Vergleich zu
kapitalintensiven Großbauten von Atom-, Gas und Kohlekraftwerken zu bezeichnen.
Auch fossile Energieträger bieten mittel- und langfristig keine Versorgungssicherheit. Die
Abhängigkeit von fossilen Energieimporten aus geopolitischen Risikoregionen nimmt zu. Mit
steigenden Öl- und Gaspreisen steigen die Kosten für Energieimporte und schaden der
Wirtschaftsentwicklung der EU. Europa ist ein Friedensprojekt und sollte im Kontext der Politik
der Abhängigkeit bzw. Versorgungssicherheit ein Friedensprojekt bleiben.
Ein adäquater Energiemix aus heimischen, alternativen, erneuerbaren Energieträgern wird im
Vergleich zu Kohle-, Gas- und Kohlekraftwerken – im Hinblick auf die Möglichkeit der
Eskalation von geopolitischen Krisen und der damit in Verbindung zu bringenden Lieferengpässe
- keine Energieengpässe und daher keine Energiekrisen begünstigen, wodurch eine
Energieknappheit bei adäquaten Effizienzmaßnahmen weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Strategien zur effizienteren Energienutzung sind dafür eine Voraussetzung. Wir müssen unsere
Energiekultur an die zukünftigen Gegebenheiten vorausschauend anpassen!
Die Reaktionsfähigkeit auf die zu erwartende Energiekrise ab dem Zeitpunkt des Erreichens des
„Peak-Oil“ bzw. ab dem Zeitpunkt des Rückgangs von anderen fossilen Energieträgern, sowie ab
dem Zeitpunkt des Rückgangs der globalen Uranvorkommen oder Lieferengpässen ist dadurch
vorausschauend zu planen: Der Anteil der heimischen, alternativen, erneuerbaren Energieträger
sollte europaweit umgehend ausgebaut werden. Als mittelfristiges Ziel der europaweiten
Energieversorgung sollte ein Anteil von 25% erneuerbaren Energieträgern bis 2020 fixiert
werden. Die gezielte Förderung erneuerbarer Energieträger schließt aber auch mit ein, dass alle
EU-Forschungsgelder im Kontext der Lösung der Energiefrage der Optimierung bereits
bestehender erneuerbarer Energieträger zufließen und nicht weiter der fossilen, oder atomaren
Energieerzeugung zufällt. Das bedeutet auch, dass die enormen Summen an Forschungsgeldern
für den riskanten Bau und den riskanten Versuchsbetrieb des Kernfusionsforschungsreaktors
umgeschichtet werden müssen!
C. Diversifizierung des Energieträgermix
Ziel soll es sein, eine dezentrale, bestmöglich energieautarke, sozial gerechte und nachhaltige
Energieversorgung mit erneuerbaren, und vor allem in der Energieerzeugung
umweltverträglichen Energieträgern europaweit auszubauen: Sonnenenergie, Windenergie,
Wasserkraft, Geothermie, etc. Der Energiemix der Zukunft soll auf der Diversifizierung von
erneuerbaren Energieträgern aufbauen, die nicht fossil und nicht atomar sind, damit die
Versorgungssicherheit des Energieangebots bestmöglich realisierbar werden kann. Vor allem im
4
Kontext der Versorgungssicherheit wird immer wieder auf die Notwendigkeit der breiten
Diversifikation des Energieangebots hingewiesen. Die Versorgungssicherheit nimmt vor dem
Hintergrund der Abhängigkeit Europas von fossilen Energieträgern und Uran beispielsweise auch
geopolitische und daher sicherheitspolitische Dimensionen an, die unter dem Aspekt des
zukünftigen Energiemix nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Das Ziel der Diversifizierung des Energiemix soll daher mit der Maßgabe einer nachhaltigen,
nicht-fossilen und nicht-atomaren Energiepolitik als oberste Prämisse umwelt- und
sozialverträglich sein und die Versorgungssicherheit im geopolitischen und im
sicherheitspolitischen Kontext berücksichtigen.
D. Nachhaltige Entwicklung
Um bis 2020 das Ziels eines 25%igen-Anteils erneuerbarer Energien zu erreichen – was äußerst
wichtig für die Vertrauensbildung bei Investoren ist – müssen weitere Maßnahmen ergriffen
werden, um energiepolitisch nachhaltige Ziele zu realisieren. Das gilt in gleicher Weise auch für
eine beschleunigte Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung in allen Industrieanlagen. Erneuerbare
Energien haben auch den Vorteil, dass sie in weiten Teilen der Öffentlichkeit anerkannt sind, wie
das Eurobarometer Energie 2006 bewiesen hat. Wenn die EU sich wirklich nachhaltig den
aktuellen energiepolitischen Herausforderungen stellen will, ist ein vollkommen neuer Ansatz,
eine Energiewende, in allen Bereichen (Industrie, Transport, Verkehr, Haushalt, Landwirtschaft,
etc) notwendig. Die Politik muss von einer zentralisierten, elitären und auf kurzfristigen Gewinn
orientierten Verfahrensweise hin zu einem Handeln gelangen, das sich durch demokratische
Beteiligung und Nachhaltigkeit auszeichnet. Eine einheitliche Politik der EU kann die nationale
Politik nicht ergänzen. Folgende strategische Partnerschaften zur Realisierung des Ziels der
„nachhaltigen Entwicklung“ unter dem Aspekt der Energiefrage sind notwendig:
• Globale Partnerschaft für Energie- und Verkehrseffizienz und für die Entwicklung
erneuerbarer Energien.
• Partnerschaft zwischen EU-weiter und nationaler Ebene durch eine bessere
Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Agentur für intelligente Energie und den
nationalen Energieagenturen.
• Partnerschaft zwischen der regionalen und lokalen Ebene. Die politischen
Rahmenbedingungen werden zwar meist auf europäischer und nationaler Ebene
geschaffen, die meisten Entscheidungen, auch zu Investitionen, werden jedoch regional
oder lokal getroffen.
• Partnerschaft mit den großen europäischen Städten. Vor allem in der Verkehrspolitik wird
sich nicht viel ändern, wenn die großen Städte nicht miteinander und auch auf EU-Ebene
eine Partnerschaft eingehen, um die Städte umweltfreundlicher zu machen.
• Partnerschaft mit Industrien der Zukunft. Weitere Gewinne beim Wirkungsgrad und der
Wirtschaftlichkeit durch Massenproduktion können durch europaweite Zusammenarbeit
erreicht werden.
Vor allem aber brauchen wir eine feste Partnerschaft mit den BürgerInnen. Wir brauchen auch
einen Wechsel der Energiekonsumkultur, wenn wir Anpassungen im Energie- und im
Verkehrsbereich in Angriff nehmen wollen. Das letzte Eurobarometer hat gezeigt, dass die
Bürger zu diesem Wechsel bereit sind.
5
Die EU wird das Herz und den Verstand ihrer Bürger und der Zivilgesellschaft nicht mit
Werbung für einen Ausbau der Atomenergie gewinnen, sondern für eine gemeinsam realisierbare
Energiewende, von der nicht die Konzerne, sondern die BürgerInnen profitieren: Mehr
Erzeugungssicherheit, mehr Versorgungssicherheit, mehr soziale Sicherheit, größeres
Wirtschaftswachstum für Klein- und Mittelbetriebe und vor allem mehr Lebensqualität gehören
zur europaweiten Energiewende, die sich von fossilen und atomaren Energien abwendet.
E. Innovation und Technologie
In einer nachhaltigen und sicheren Energiewirtschaft für Europa kann es für Technologien, die
mit so großen umwelt-, gesundheits-, und sicherheitspolitischen Risiken verbunden sind keinen
Platz geben. Die Störfälle des Schwedischen Atomkraftwerks Forsmark Anfang August 2006
haben gezeigt, dass sich an dem Risiko von Reaktorunfällen seit Tschernobyl (1986) – seit 20
Jahren – nichts geändert hat.
Die Gefahr atomarer Unfälle (irreversible Schädigungen des genetischen Erbmaterials) sowie die
damit in Verbindung zu bringenden enormen, noch nicht im Detail abschätzbaren Versicherungs-
und Wiederaufbaukosten, die Verbreitung von Atomwaffen, Terrorismus und das ungelöste
Problem der Endlagerung radioaktiver Abfälle sind klare Argumente für einen europaweiten
Atomausstieg und für Innovation im Bereich der alternativen Energien und im Bereich der
Energieeffizienz im Bereich (öffentlicher)Verkehr, Gebäudesanierung, in der Herstellung von
technischen Geräten, etc. Es ist nicht akzeptabel die Atomenergie mit den zukunftsweisenden
Technologien, wie der Energieeffizienz und den heimischen, alternativen, erneuerbaren Energien
auf eine Stufe zu stellen. Innovation soll zu allererst auf die Aufrechterhaltung der sozialen
Sicherheit, des Friedens und der Steigerung der Lebensqualität abzielen. Nach diesen
Bedürfnissen müssen auch die europäischen Forschungsgelder für die Optimierung von
heimischen, alternativen, erneuerbaren Energieträgern eingesetzt werden, und nicht für einen
Atomfusionsversuchsreaktor, dessen kommerzielle Nutzung erst in 30 Jahren nachgewiesen wird,
denn der Klimawandel wartet nicht.
F. Außenpolitik
Das vorrangige Ziel sollte es langfristig sein die Realisierung einer europäischen Energieautarkie
als ein energie- und außenpolitischer Status der Unabhängigkeit von fossilen Energien (- und
damit das Nicht-Involviert-Sein in internationale Energieversorgungskrisen -) anzustreben. Die
Vision der Energieautarkie impliziert die europäische Energieversorgungssicherheit als gezielter
Fokus auf heimische, alternative, erneuerbare, nicht-fossile und nicht-atomare Energien. Die
Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, sowie vom Uran, stellen die wichtigsten aller im
Rahmen der Außenpolitik in den nächsten Jahren relevant werdender Fragen dar. Dabei wird es
um die Europäische Sicherheitspolitik und die europäische Politik der Versorgungssicherheit
gehen. Vor dem Hintergrund, dass die fossilen Energieträger endlich sind, muss klargestellt
werden, dass der Weg Europas als Weg eines europäischen Friedensprojekts nur in die Richtung
der Unabhängigkeit von fossilen und atomaren Energien führen kann. Durch den Außenhandel
können die alternativen, erneuerbaren Energiekonzepte und Technologien aus Europa weltweit
vermarktet werden und dadurch verbreitet werden.
6
G. Europäische Energiepolitik
Eine neue, gemeinsame europäische Energiestrategie ist vor allem hinsichtlich der
Binnenmarktversorgung, hinsichtlich einer einheitlichen Außenpolitik und damit in der Hinsicht
auf Energieversorgungs- und Versorgungssicherheitskonflikten mit Nicht-EU-Mitgliedern
zentral. Die Grundsätze einer europäischen Energiepolitik sollten sich langfristig an das Ziel der
europäischen Energieautarkie orientieren, der europäischen Unabhängigkeit von fossilen und
atomaren Energien. Dieses Ziel kann durch die Förderung von heimischen, alternativen,
erneuerbaren Energiequellen erreicht werden. Soziale Gerechtigkeit und ökologische
Verträglichkeit sind für die Ausgestaltung einer solchen Energie- und Klimapolitik wesentlich. -
Eine neue Energiepolitik für Europa muss die richtigen Prioritäten setzen. Eine „nachhaltige,
wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung“, wie sie das Grünbuch suggeriert, aber nicht
darstellt, muss Energieeffizienz bei Verbrauch und Erzeugung, den Ausbau der erneuerbaren und
eine Wende in der Verkehrspolitik (Verkehrsvermeidung, Ausbau öffentlicher Verkehr und mehr
Effizienz) klar voranstellen. Gas und Kohle sind Lösungen zweiter Klasse mit zahlreichen
Nachteilen. Der Ausbau der Atomkraft hat in einer „neuen Energiepolitik für Europa“ keinen
Platz.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzischAhmad Eid
 
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2BASF
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010metropolsolar
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwWir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwmetropolsolar
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10metropolsolar
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenI W
 
Kraftwerke Lingen
Kraftwerke LingenKraftwerke Lingen
Kraftwerke Lingendinomasch
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
Glaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das WirklichGlaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das Wirklicherhard renz
 
Wienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftWienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftAhmad Eid
 
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...BASF
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur StudieWWF Deutschland
 
Trianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen BroschuereTrianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen BroschuereMilos Ljubicic
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&edinomasch
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG
 

Was ist angesagt? (20)

Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzisch
 
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwWir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
 
Kraftwerke Lingen
Kraftwerke LingenKraftwerke Lingen
Kraftwerke Lingen
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Vde etg
Vde etgVde etg
Vde etg
 
Glaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das WirklichGlaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das Wirklich
 
Wienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftWienerumweltanshaft
Wienerumweltanshaft
 
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
 
Trianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen BroschuereTrianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen Broschuere
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vku
VkuVku
Vku
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 

Andere mochten auch

Instituto san rafael
Instituto san rafaelInstituto san rafael
Instituto san rafaelfloryfede
 
Proceso tecnológico el monedero
Proceso tecnológico el monederoProceso tecnológico el monedero
Proceso tecnológico el monederoalexis304
 
Dra. Aurora López. Experiencia de implementación de un modelo pedagógico para...
Dra. Aurora López. Experiencia de implementación de un modelo pedagógico para...Dra. Aurora López. Experiencia de implementación de un modelo pedagógico para...
Dra. Aurora López. Experiencia de implementación de un modelo pedagógico para...INACAP
 
Power point...en version casi terminado...........khkjhvjgb
Power point...en version casi terminado...........khkjhvjgbPower point...en version casi terminado...........khkjhvjgb
Power point...en version casi terminado...........khkjhvjgbfernanda_amat
 
Die politischen parteien
Die politischen parteienDie politischen parteien
Die politischen parteienBnj Knez
 
Unidad 2 Investigación Documental
Unidad 2 Investigación DocumentalUnidad 2 Investigación Documental
Unidad 2 Investigación DocumentalOscar Euroza
 
Presentación OUC ALBA
Presentación OUC ALBAPresentación OUC ALBA
Presentación OUC ALBAAlba Mérida
 
Colegio de bachilleres plantel 8 cuajimalpa
Colegio de bachilleres plantel 8 cuajimalpaColegio de bachilleres plantel 8 cuajimalpa
Colegio de bachilleres plantel 8 cuajimalpaFelix Rivera
 
Redes de computadoras
Redes de computadorasRedes de computadoras
Redes de computadorasmayalvareza
 
Poncho en forma de hojas
Poncho en forma de hojasPoncho en forma de hojas
Poncho en forma de hojasjennyct
 
Comunicacion
ComunicacionComunicacion
Comunicaciondairmu
 
Temáticas trabajadas en el 4 periodo
Temáticas trabajadas en el 4 periodoTemáticas trabajadas en el 4 periodo
Temáticas trabajadas en el 4 periodocosido15
 

Andere mochten auch (20)

Instituto san rafael
Instituto san rafaelInstituto san rafael
Instituto san rafael
 
Proceso tecnológico el monedero
Proceso tecnológico el monederoProceso tecnológico el monedero
Proceso tecnológico el monedero
 
Dra. Aurora López. Experiencia de implementación de un modelo pedagógico para...
Dra. Aurora López. Experiencia de implementación de un modelo pedagógico para...Dra. Aurora López. Experiencia de implementación de un modelo pedagógico para...
Dra. Aurora López. Experiencia de implementación de un modelo pedagógico para...
 
Power point...en version casi terminado...........khkjhvjgb
Power point...en version casi terminado...........khkjhvjgbPower point...en version casi terminado...........khkjhvjgb
Power point...en version casi terminado...........khkjhvjgb
 
Die politischen parteien
Die politischen parteienDie politischen parteien
Die politischen parteien
 
Unidad 2 Investigación Documental
Unidad 2 Investigación DocumentalUnidad 2 Investigación Documental
Unidad 2 Investigación Documental
 
Presentación OUC ALBA
Presentación OUC ALBAPresentación OUC ALBA
Presentación OUC ALBA
 
Examen supletorio[1]
Examen supletorio[1]Examen supletorio[1]
Examen supletorio[1]
 
YDS_LinkedIn
YDS_LinkedInYDS_LinkedIn
YDS_LinkedIn
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Colegio de bachilleres plantel 8 cuajimalpa
Colegio de bachilleres plantel 8 cuajimalpaColegio de bachilleres plantel 8 cuajimalpa
Colegio de bachilleres plantel 8 cuajimalpa
 
Lahora
LahoraLahora
Lahora
 
Barrios de valencia
Barrios de valenciaBarrios de valencia
Barrios de valencia
 
Redes de computadoras
Redes de computadorasRedes de computadoras
Redes de computadoras
 
diego ricol
diego ricol diego ricol
diego ricol
 
Poncho en forma de hojas
Poncho en forma de hojasPoncho en forma de hojas
Poncho en forma de hojas
 
Comunicacion
ComunicacionComunicacion
Comunicacion
 
P 12. marco herrera
P 12. marco herreraP 12. marco herrera
P 12. marco herrera
 
Cultura
CulturaCultura
Cultura
 
Temáticas trabajadas en el 4 periodo
Temáticas trabajadas en el 4 periodoTemáticas trabajadas en el 4 periodo
Temáticas trabajadas en el 4 periodo
 

Ähnlich wie Der grunen karnten

Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfmetropolsolar
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUBjoern Heidrich
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
Bemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeBemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeWilli Stock
 
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnI W
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirtsbvusp
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitOeko-Institut
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwmetropolsolar
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU WinterpaketCSU
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webmetropolsolar
 

Ähnlich wie Der grunen karnten (18)

Bdi
BdiBdi
Bdi
 
Vdew
VdewVdew
Vdew
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMU
 
Germany
GermanyGermany
Germany
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Bemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeBemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die Energiewende
 
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
 
Efa
EfaEfa
Efa
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirt
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Strommix
StrommixStrommix
Strommix
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
 
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowskyWpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
 

Mehr von Ahmad Eid

American chamber of_commerce
American chamber of_commerceAmerican chamber of_commerce
American chamber of_commerceAhmad Eid
 
Scottish parliament
Scottish parliamentScottish parliament
Scottish parliamentAhmad Eid
 
Scottish national party
Scottish national partyScottish national party
Scottish national partyAhmad Eid
 
House of lords
House of lordsHouse of lords
House of lordsAhmad Eid
 
Britishpsychologicalsociety
BritishpsychologicalsocietyBritishpsychologicalsociety
BritishpsychologicalsocietyAhmad Eid
 
Ukassociationofelectricityproducers
UkassociationofelectricityproducersUkassociationofelectricityproducers
UkassociationofelectricityproducersAhmad Eid
 
Scottishpower
ScottishpowerScottishpower
ScottishpowerAhmad Eid
 
Scotland europa
Scotland europaScotland europa
Scotland europaAhmad Eid
 
National grid
National gridNational grid
National gridAhmad Eid
 

Mehr von Ahmad Eid (20)

Exxon mobil
Exxon mobilExxon mobil
Exxon mobil
 
American chamber of_commerce
American chamber of_commerceAmerican chamber of_commerce
American chamber of_commerce
 
Uk 2
Uk 2Uk 2
Uk 2
 
Scottish parliament
Scottish parliamentScottish parliament
Scottish parliament
 
Uk
UkUk
Uk
 
Scottish national party
Scottish national partyScottish national party
Scottish national party
 
House of lords
House of lordsHouse of lords
House of lords
 
Hie
HieHie
Hie
 
Britishpsychologicalsociety
BritishpsychologicalsocietyBritishpsychologicalsociety
Britishpsychologicalsociety
 
Bond pearce
Bond pearceBond pearce
Bond pearce
 
Ukassociationofelectricityproducers
UkassociationofelectricityproducersUkassociationofelectricityproducers
Ukassociationofelectricityproducers
 
Ukace
UkaceUkace
Ukace
 
Shell
ShellShell
Shell
 
Scottishpower
ScottishpowerScottishpower
Scottishpower
 
Scotland europa
Scotland europaScotland europa
Scotland europa
 
National grid
National gridNational grid
National grid
 
Ena
EnaEna
Ena
 
Cia
CiaCia
Cia
 
Centrica
CentricaCentrica
Centrica
 
Bg group
Bg groupBg group
Bg group
 

Der grunen karnten

  • 1. 1 Stellungnahmen zu den Themen im Online-Konsultationsverfahren: A. Wettbewerbsfähigkeit und der Binnenmarkt für Energie Durch die Liberalisierung der Strommärkte in Europa (bis Mitte 2007) werden sich vermehrt transnationale Energiekonzerne bilden, welche die Energiepolitik immer mehr dominieren. Bei einer Marktöffnung wird erwartet, dass die Strompreise zunächst im Wettbewerb bei Überproduktion sinken werden. Die Konkurrenz zwischen den verschiedenen Anbietern wird härter und es kommt zu größeren gegenseitigen Übernahmen von Produzenten. Der Konzentrationsprozess unter den Anbietern beschleunigt sich zunehmend. Daher ist im Grünbuch bzw. Weißbuch eine viel klarere Position im Bereich Wettbewerb notwendig. Die bereits jetzt schon bestehenden Mono- bzw. Oligopole müssen aufgebrochen werden. Dies muss energiepolitisch dezidiert im Grünbuch bzw. Weißbuch festgehalten werden. Die EU muss dahingehend Übernahmepläne von Energiekonzernen streng kontrollieren und eine weitere Konzentration der Marktmacht verhindern. Zur Entwicklung eines Europäischen Binnenmarktes ist eine vollständige Entflechtung von Energieerzeugung und Vertrieb erforderlich. Insofern sind die Forderungen der Kommissarin Kroes nach vollständigem strukturellen „Unbundling“ unterstützenswert. Bislang können in vielen Ländern einzelne Unternehmen den Markteintritt von Konkurrenten verhindern, da sie sowohl Angebot als auch Versorgungsnetze kontrollieren. So kann weder Markt noch Wettbewerb entstehen. Im Grünbuch wird davon ausgegangen, dass die Einführung eines europäischen Netz-Kodex, der Netzzugangsbedingungen harmonisiert, oder zumindest gleichwertig fördert, zur Vollendung des Binnenmarkts am Energiesektor notwendig sei. Ein solcher Netz-Kodex würde gemeinsame Regeln in Regulierungsfragen festlegen, die sich auf den grenzüberschreitenden Handel auswirken und diesen damit erleichtern. Europaweite Hochspannungsleitungen sind die Folge. Auf dem liberalisierten Strommarkt sind damit bessere Bedingungen des europaweiten Anstiegs an Atomstrom beim Energiemix gegeben, weil die Hochspannungsleitungen als technische Voraussetzung zur Versorgung mit Atomstrom fungieren. Gleichzeit sollen die alternativen nicht- fossilen und nicht-atomaren Energien gefördert werden. Die Grüne Voraussetzung dafür, der Einführung eines europäischen Netz-Kodex zuzustimmen, ist der Ausstieg Europas aus der Atomkraft. Energiepolitisch muss die Realisierung des Binnenmarkts mit einer energiepolitisch deklarierten Energiewende einhergehen: Mit dem langfristigen Ziel der 100%igen Energieerzeugung und Energieversorgung mit ausschließlich heimischen, alternativen, erneuerbaren und umweltverträglichen, nicht fossilen und nicht atomaren Energiequellen und einer Effizienzrevolution durch konsequentes Energiesparen. Konkrete Forderungen: • Einführung einer Steuer auf Sondergewinne (auch Steuer auf aufgelaufene Gewinne genannt) bei Versorgungsleistungen. Diese Gelder sollen verwendet werden, um zum einen Ausgleichszahlungen an die Verbraucher zu leisten, die von Ungerechtigkeiten des Markts am stärksten betroffen sind; zum anderen sollen neue Marktakteure im Bereich der industriellen Wärmekraftkopplung, der erneuerbaren Energien und Dienstleistungen zur Steigerung der Effizienz, unterstützt werden.
  • 2. 2 • Angleichung der Regeln für Fusionen und Übernahmen auf EU-Ebene und Treffen von Vorkehrungen gegen Marktdominanz. • Eine neue, wieder stärkere Regulierung des Markts über gezielte staatliche Förderungen des Ökostroms • Entflechtung von Eigentumsverhältnissen, Speicherzugriff oder die Trennung von Mitteln zur Stilllegung nuklearer Anlagen. • Stärkung des europäischen Emissionshandelssystems und Gewährleistung, dass die nationalen Zuteilungspläne (NZP) keine Bevorzugung von Kohleenergie bewirken, sondern kurzfristig eine deutliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei der Energieerzeugung herbeiführen. Zu diesem Zweck muss die Versteigerung von CO2- Berechtigungen bei der zweiten Phase des ETS eingeführt werden. Hintergrund: • Einige große Energieunternehmen erhöhen durch ihre Marktdominanz derzeit ihre Gewinne deutlich, da sie deutlich höhere Preise berechnen können als ihre Produktionskosten betragen. Die kumulierten vergrößerten Gewinne (sog. „windfall profits“) der größten Energieunternehmen in Deutschland und Frankreich werden im Zeitraum von 2005 und 2006 schätzungsweise die Marke von 20 Milliarden Euro überschreiten. • Im Jahr 2005 wurde von der EU das Emissionshandelsprogramm (ETS) eingeführt. Obwohl den meisten Elektrizitätsunternehmen ihre CO2-Emissionsberechtigungen kostenlos zugeteilt wurden, sind die Strompreise bei den Energiebörsen um 5 bis 8 Euro pro MW gestiegen. Dies basiert auf der Verrechnung der Kosten von CO2 in den Preisen der Energiebörsen, was wiederum zu umfangreichen Gewinnen für einige wenige Stromversorgungsunternehmen und zu Nachteilen (langfristig höheren Strompreisen) für große Teile der Gesellschaft führt. B. Solidarität Das Ziel der Grünen ist es, eine dezentrale, bestmöglich langfristig realisierbare energieautarke, sozial gerechte und nachhaltige Energieversorgung mit heimischen, alternativen, erneuerbaren, CO2-neutralen, emissionsfreien und vor allem in der Energieerzeugung umweltverträglichen Energieträgern auszubauen und umzusetzen. Zu den heimischen, alternativen, erneuerbaren Energien zählen weder die Energieerzeugung aus fossilen Energiequellen noch aus atomaren Energiequellen (Kernspaltung, Kernfusion). Gleichzeitig ist die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und die Einführung von innovativen Technologien – die auch nationalstaatlich über Investitionsmaßnahmen gefördert werden müssen - zu forcieren. Das Wuppertal Institut (Dr. Peter Hennicke et al.) hat hierzu ausführliche ökonomische Berechnungsgrundlagen geschaffen, die als Orientierungsmaßstab zur Erarbeitung eines europäischen Energiemodells auf der Grundlage der Förderung von alternativen Energien im Zusammenhang mit zu forcierenden Energieeffizienzmaßnahmen (z.B. dt. Energiesparfonds) fungieren können. Eine Krise der Energieversorgung – wie im Kontext der europäischen Energiefrage als Szenario prognostiziert wird - kann abgewandt werden: Europa muss energiepolitisch rechtzeitig die Notwendigkeit erkennen, dass den heimischen, alternativen, erneuerbaren Energieträgern eine energiepolitische Priorität eingeräumt werden muss, zumal eine europaweite Versorgungssicherheit nur durch eine europäische Energieautarkie gewährleistet werden kann.
  • 3. 3 Die Harmonisierung des deutschen Ökostromgesetzes würde den Prozess der Förderung heimischer, alternativer, erneuerbarer Energieträger beispielsweise begünstigen und einen neuen Spielraum für weitere Investitionen auf diesem Sektor öffnen. Einer Renaissance der Atomkraft können wir nicht solidarisch gegenüberstehen. Im Grünbuch wird der Atomlobby Tür und Tor geöffnet. Eine Atomstrom-Strategie muss aus sicherheits-, gesundheits-, und umweltpolitischen Gründen zurückgewiesen werden. Der Versuch der Atomindustrie, die Nuklearenergie über Formulierungen wie „Technologien mit niedrigen Emissionen“ auf die selbe Stufe wie erneuerbare Energieträger zu stellen und so die Atomkraft weiterhin durch die EU zu fördern wird von den Grünen entschieden abgelehnt. Dezentrale, energieautarke Kleinkraftwerke, die zur heimischen Energieversorgung aus heimischen, alternativen, erneuerbaren Energiequellen herangezogen werden, sind aller Wahrscheinlichkeit nach nicht als ausgewählte terroristische Angriffsziele im Vergleich zu kapitalintensiven Großbauten von Atom-, Gas und Kohlekraftwerken zu bezeichnen. Auch fossile Energieträger bieten mittel- und langfristig keine Versorgungssicherheit. Die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten aus geopolitischen Risikoregionen nimmt zu. Mit steigenden Öl- und Gaspreisen steigen die Kosten für Energieimporte und schaden der Wirtschaftsentwicklung der EU. Europa ist ein Friedensprojekt und sollte im Kontext der Politik der Abhängigkeit bzw. Versorgungssicherheit ein Friedensprojekt bleiben. Ein adäquater Energiemix aus heimischen, alternativen, erneuerbaren Energieträgern wird im Vergleich zu Kohle-, Gas- und Kohlekraftwerken – im Hinblick auf die Möglichkeit der Eskalation von geopolitischen Krisen und der damit in Verbindung zu bringenden Lieferengpässe - keine Energieengpässe und daher keine Energiekrisen begünstigen, wodurch eine Energieknappheit bei adäquaten Effizienzmaßnahmen weitgehend ausgeschlossen werden kann. Strategien zur effizienteren Energienutzung sind dafür eine Voraussetzung. Wir müssen unsere Energiekultur an die zukünftigen Gegebenheiten vorausschauend anpassen! Die Reaktionsfähigkeit auf die zu erwartende Energiekrise ab dem Zeitpunkt des Erreichens des „Peak-Oil“ bzw. ab dem Zeitpunkt des Rückgangs von anderen fossilen Energieträgern, sowie ab dem Zeitpunkt des Rückgangs der globalen Uranvorkommen oder Lieferengpässen ist dadurch vorausschauend zu planen: Der Anteil der heimischen, alternativen, erneuerbaren Energieträger sollte europaweit umgehend ausgebaut werden. Als mittelfristiges Ziel der europaweiten Energieversorgung sollte ein Anteil von 25% erneuerbaren Energieträgern bis 2020 fixiert werden. Die gezielte Förderung erneuerbarer Energieträger schließt aber auch mit ein, dass alle EU-Forschungsgelder im Kontext der Lösung der Energiefrage der Optimierung bereits bestehender erneuerbarer Energieträger zufließen und nicht weiter der fossilen, oder atomaren Energieerzeugung zufällt. Das bedeutet auch, dass die enormen Summen an Forschungsgeldern für den riskanten Bau und den riskanten Versuchsbetrieb des Kernfusionsforschungsreaktors umgeschichtet werden müssen! C. Diversifizierung des Energieträgermix Ziel soll es sein, eine dezentrale, bestmöglich energieautarke, sozial gerechte und nachhaltige Energieversorgung mit erneuerbaren, und vor allem in der Energieerzeugung umweltverträglichen Energieträgern europaweit auszubauen: Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie, etc. Der Energiemix der Zukunft soll auf der Diversifizierung von erneuerbaren Energieträgern aufbauen, die nicht fossil und nicht atomar sind, damit die Versorgungssicherheit des Energieangebots bestmöglich realisierbar werden kann. Vor allem im
  • 4. 4 Kontext der Versorgungssicherheit wird immer wieder auf die Notwendigkeit der breiten Diversifikation des Energieangebots hingewiesen. Die Versorgungssicherheit nimmt vor dem Hintergrund der Abhängigkeit Europas von fossilen Energieträgern und Uran beispielsweise auch geopolitische und daher sicherheitspolitische Dimensionen an, die unter dem Aspekt des zukünftigen Energiemix nicht außer Acht gelassen werden sollten. Das Ziel der Diversifizierung des Energiemix soll daher mit der Maßgabe einer nachhaltigen, nicht-fossilen und nicht-atomaren Energiepolitik als oberste Prämisse umwelt- und sozialverträglich sein und die Versorgungssicherheit im geopolitischen und im sicherheitspolitischen Kontext berücksichtigen. D. Nachhaltige Entwicklung Um bis 2020 das Ziels eines 25%igen-Anteils erneuerbarer Energien zu erreichen – was äußerst wichtig für die Vertrauensbildung bei Investoren ist – müssen weitere Maßnahmen ergriffen werden, um energiepolitisch nachhaltige Ziele zu realisieren. Das gilt in gleicher Weise auch für eine beschleunigte Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung in allen Industrieanlagen. Erneuerbare Energien haben auch den Vorteil, dass sie in weiten Teilen der Öffentlichkeit anerkannt sind, wie das Eurobarometer Energie 2006 bewiesen hat. Wenn die EU sich wirklich nachhaltig den aktuellen energiepolitischen Herausforderungen stellen will, ist ein vollkommen neuer Ansatz, eine Energiewende, in allen Bereichen (Industrie, Transport, Verkehr, Haushalt, Landwirtschaft, etc) notwendig. Die Politik muss von einer zentralisierten, elitären und auf kurzfristigen Gewinn orientierten Verfahrensweise hin zu einem Handeln gelangen, das sich durch demokratische Beteiligung und Nachhaltigkeit auszeichnet. Eine einheitliche Politik der EU kann die nationale Politik nicht ergänzen. Folgende strategische Partnerschaften zur Realisierung des Ziels der „nachhaltigen Entwicklung“ unter dem Aspekt der Energiefrage sind notwendig: • Globale Partnerschaft für Energie- und Verkehrseffizienz und für die Entwicklung erneuerbarer Energien. • Partnerschaft zwischen EU-weiter und nationaler Ebene durch eine bessere Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Agentur für intelligente Energie und den nationalen Energieagenturen. • Partnerschaft zwischen der regionalen und lokalen Ebene. Die politischen Rahmenbedingungen werden zwar meist auf europäischer und nationaler Ebene geschaffen, die meisten Entscheidungen, auch zu Investitionen, werden jedoch regional oder lokal getroffen. • Partnerschaft mit den großen europäischen Städten. Vor allem in der Verkehrspolitik wird sich nicht viel ändern, wenn die großen Städte nicht miteinander und auch auf EU-Ebene eine Partnerschaft eingehen, um die Städte umweltfreundlicher zu machen. • Partnerschaft mit Industrien der Zukunft. Weitere Gewinne beim Wirkungsgrad und der Wirtschaftlichkeit durch Massenproduktion können durch europaweite Zusammenarbeit erreicht werden. Vor allem aber brauchen wir eine feste Partnerschaft mit den BürgerInnen. Wir brauchen auch einen Wechsel der Energiekonsumkultur, wenn wir Anpassungen im Energie- und im Verkehrsbereich in Angriff nehmen wollen. Das letzte Eurobarometer hat gezeigt, dass die Bürger zu diesem Wechsel bereit sind.
  • 5. 5 Die EU wird das Herz und den Verstand ihrer Bürger und der Zivilgesellschaft nicht mit Werbung für einen Ausbau der Atomenergie gewinnen, sondern für eine gemeinsam realisierbare Energiewende, von der nicht die Konzerne, sondern die BürgerInnen profitieren: Mehr Erzeugungssicherheit, mehr Versorgungssicherheit, mehr soziale Sicherheit, größeres Wirtschaftswachstum für Klein- und Mittelbetriebe und vor allem mehr Lebensqualität gehören zur europaweiten Energiewende, die sich von fossilen und atomaren Energien abwendet. E. Innovation und Technologie In einer nachhaltigen und sicheren Energiewirtschaft für Europa kann es für Technologien, die mit so großen umwelt-, gesundheits-, und sicherheitspolitischen Risiken verbunden sind keinen Platz geben. Die Störfälle des Schwedischen Atomkraftwerks Forsmark Anfang August 2006 haben gezeigt, dass sich an dem Risiko von Reaktorunfällen seit Tschernobyl (1986) – seit 20 Jahren – nichts geändert hat. Die Gefahr atomarer Unfälle (irreversible Schädigungen des genetischen Erbmaterials) sowie die damit in Verbindung zu bringenden enormen, noch nicht im Detail abschätzbaren Versicherungs- und Wiederaufbaukosten, die Verbreitung von Atomwaffen, Terrorismus und das ungelöste Problem der Endlagerung radioaktiver Abfälle sind klare Argumente für einen europaweiten Atomausstieg und für Innovation im Bereich der alternativen Energien und im Bereich der Energieeffizienz im Bereich (öffentlicher)Verkehr, Gebäudesanierung, in der Herstellung von technischen Geräten, etc. Es ist nicht akzeptabel die Atomenergie mit den zukunftsweisenden Technologien, wie der Energieeffizienz und den heimischen, alternativen, erneuerbaren Energien auf eine Stufe zu stellen. Innovation soll zu allererst auf die Aufrechterhaltung der sozialen Sicherheit, des Friedens und der Steigerung der Lebensqualität abzielen. Nach diesen Bedürfnissen müssen auch die europäischen Forschungsgelder für die Optimierung von heimischen, alternativen, erneuerbaren Energieträgern eingesetzt werden, und nicht für einen Atomfusionsversuchsreaktor, dessen kommerzielle Nutzung erst in 30 Jahren nachgewiesen wird, denn der Klimawandel wartet nicht. F. Außenpolitik Das vorrangige Ziel sollte es langfristig sein die Realisierung einer europäischen Energieautarkie als ein energie- und außenpolitischer Status der Unabhängigkeit von fossilen Energien (- und damit das Nicht-Involviert-Sein in internationale Energieversorgungskrisen -) anzustreben. Die Vision der Energieautarkie impliziert die europäische Energieversorgungssicherheit als gezielter Fokus auf heimische, alternative, erneuerbare, nicht-fossile und nicht-atomare Energien. Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, sowie vom Uran, stellen die wichtigsten aller im Rahmen der Außenpolitik in den nächsten Jahren relevant werdender Fragen dar. Dabei wird es um die Europäische Sicherheitspolitik und die europäische Politik der Versorgungssicherheit gehen. Vor dem Hintergrund, dass die fossilen Energieträger endlich sind, muss klargestellt werden, dass der Weg Europas als Weg eines europäischen Friedensprojekts nur in die Richtung der Unabhängigkeit von fossilen und atomaren Energien führen kann. Durch den Außenhandel können die alternativen, erneuerbaren Energiekonzepte und Technologien aus Europa weltweit vermarktet werden und dadurch verbreitet werden.
  • 6. 6 G. Europäische Energiepolitik Eine neue, gemeinsame europäische Energiestrategie ist vor allem hinsichtlich der Binnenmarktversorgung, hinsichtlich einer einheitlichen Außenpolitik und damit in der Hinsicht auf Energieversorgungs- und Versorgungssicherheitskonflikten mit Nicht-EU-Mitgliedern zentral. Die Grundsätze einer europäischen Energiepolitik sollten sich langfristig an das Ziel der europäischen Energieautarkie orientieren, der europäischen Unabhängigkeit von fossilen und atomaren Energien. Dieses Ziel kann durch die Förderung von heimischen, alternativen, erneuerbaren Energiequellen erreicht werden. Soziale Gerechtigkeit und ökologische Verträglichkeit sind für die Ausgestaltung einer solchen Energie- und Klimapolitik wesentlich. - Eine neue Energiepolitik für Europa muss die richtigen Prioritäten setzen. Eine „nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung“, wie sie das Grünbuch suggeriert, aber nicht darstellt, muss Energieeffizienz bei Verbrauch und Erzeugung, den Ausbau der erneuerbaren und eine Wende in der Verkehrspolitik (Verkehrsvermeidung, Ausbau öffentlicher Verkehr und mehr Effizienz) klar voranstellen. Gas und Kohle sind Lösungen zweiter Klasse mit zahlreichen Nachteilen. Der Ausbau der Atomkraft hat in einer „neuen Energiepolitik für Europa“ keinen Platz.