Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 16 Anzeige

Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2

Herunterladen, um offline zu lesen

Nach Tour-Stopps in Mumbai, Shanghai, New York City, São Paulo und Barcelona macht die Creator Space™ tour vom 20. bis 30. November 2015 ihren letzten Halt in Ludwigshafen.
Im Rahmen des Creator Space™ Summit zum Thema „Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?“ diskutierten wir mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft in sechs verschiedenen Workshops über verschiedene Themen. Workshop 2 beschäftigte sich mit der Fragestellung „Welche dezentralen Speichertechnologien (Strom und Wärme) brauchen welche technologischen Lösungen, um ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig für einen Landkreis zu sein?“.
Weitere Vorbereitungsmaterialien zu diesem Workshop finden Sie unter: https://creator-space.basf.com/content/basf/creatorspace/de/events/creator_space_lu_summit/summit_workshop2.html

Mehr Informationen zum Creator Space™ Summit erhalten Sie unter https://creator-space.basf.com/content/basf/creatorspace/de/events/creator_space_lu_summit.html

Nach Tour-Stopps in Mumbai, Shanghai, New York City, São Paulo und Barcelona macht die Creator Space™ tour vom 20. bis 30. November 2015 ihren letzten Halt in Ludwigshafen.
Im Rahmen des Creator Space™ Summit zum Thema „Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?“ diskutierten wir mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft in sechs verschiedenen Workshops über verschiedene Themen. Workshop 2 beschäftigte sich mit der Fragestellung „Welche dezentralen Speichertechnologien (Strom und Wärme) brauchen welche technologischen Lösungen, um ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig für einen Landkreis zu sein?“.
Weitere Vorbereitungsmaterialien zu diesem Workshop finden Sie unter: https://creator-space.basf.com/content/basf/creatorspace/de/events/creator_space_lu_summit/summit_workshop2.html

Mehr Informationen zum Creator Space™ Summit erhalten Sie unter https://creator-space.basf.com/content/basf/creatorspace/de/events/creator_space_lu_summit.html

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2 (20)

Weitere von BASF (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2

  1. 1. 150 Jahre150 Jahre Welche dezentralen Speichertechnologien (Strom und Wärme) brauchen welche technologischen Lösungen, um ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig für einen Landkreis zu sein? Summit Ludwigshafen – denn nur gemeinsam finden wir Wege für intelligente Energie ?? ?
  2. 2. 150 Jahre150 Jahre Design des Energie- und Strommarkts 2 Leitplanken Politische Ziele 2050 Reduktion der Treibhausemissionen, steigender Anteil der erneuerbaren Energien, Reduktion des Primärenergiebedarfs Energy Only Market 2.0 Wachsende Flexibilität, Preisvolatilität erlaubt, Anreizsteigerung für Produzenten in Spitzenzeiten Politischer Rahmen BMWi Ausbauszenario für erneuerbare Energien Strompreise Tendenziell steigend Stärker fluktuierend
  3. 3. 150 Jahre150 Jahre Was wollen wir diskutieren?  Fokus auf Maximierung der Eigenstromproduktion eines Landkreises ► Dezentraler Erneuerbarer Energie Ausbau ► Energieautarkie  Stromnetzanbindung und zentrale Stromversorgung nur noch als Backup vorhanden  Optimierte Verwendung erneuerbarer Energien ► Demand-Side-Management ► Energiespeicherung Sinnhaftigkeit der Energiewende Strommarkt-Design Elektromobilität Hausspeicher im Einfamilienhaus Im Fokus Außerhalb des Fokus 3
  4. 4. 150 Jahre150 Jahre Innovationen werden durch betriebswirtschaftlichen und persönlichen Nutzen erfolgreich, nicht durch technische oder volkswirtschaftliche Notwendigkeit bzw. Sinnhaftigkeit Smartphone Kabeltelefon Volkswirtschaftlich Betriebswirtschaftlich Technisch Persönlich Notwendig Sinnvoll Nützlich Machbar| Vertretbar | Machbar | Attraktiv | Attraktiv Lizenzfreie Bilder: https://pixabay.com/de/smartphone-handy-fenster-367791/ https://pixabay.com/de/telefon-kommunikation-technologie-160431/ 4
  5. 5. 150 Jahre150 Jahre Energieautarker Landkreis der Zukunft Verbrauchsreduktion vs. Erneuerbare vs. Eigenverbrauch? Landkreis / Kommune Solarenergie Konventionelle Erzeugung Netzanbindung Windenergie Energiespeicher / Power to X BASF-eigene Illustration 5
  6. 6. 150 Jahre150 Jahre Volatile erneuerbare Energien Eine Frage des Timings und der Optionen  Demand-Side-Management  Energiespeicherung  Power to X Energiespeicher / Power to X Solarenergie Windenergie Landkreis / Kommune  Peak shaving / shifting  Einspeisemanagement / Abregelung BASF-eigene Illustration 6
  7. 7. 150 Jahre150 Jahre Energieautarke Kommunen, Landkreise und Inseln Beispiele erfolgreicher Pilotprojekte 7 Feldheim (Stadt Treuenbrietzen, Brandenburg) Pellworm (deutsche Nordseeinsel) Samsø (dänische Nordseeinsel) Wilpolsried (Landkreis Oberallgäu, Bayern) Einwohner Fläche 128 Einwohner 15,7 km2 Fläche 1.169 Einwohner 37 km2 Fläche 3.767 Einwohner 114 km2 Fläche 2.532 Einwohner 21,35 km2 Fläche Biomasse (Fernwärme) 4.000 MWh/Jahr 4.200 MWh/Jahr 32.000 MWh/Jahr 8.600 MWh/Jahr Photovoltaik 2.700 MWh/Jahr 2.200 MWh/Jahr 5,4 MWh/Jahr (+1,6 MWh Solarthermie) 5.000 MWh/Jahr Windkraft 140.000 MWh/Jahr 15.850 MWh/Jahr 105.400 MWh/Jahr 16.800 MWh/Jahr Batterie speicher 10 MWh 2,1 MWh https://www.die-reale-welt.de/technisch/7-energieautarke-orte-regionen/?gclid=CNODydGq-cgCFUJAGwodsR4EjA http://green.wiwo.de/feldheim-brandenburger-dorf-baut-groessten-batteriespeicher-deutschlands/ http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/41012/ http://www.voxeurop.eu/de/content/article/4400461-das-feldheim-model http://www.solarge.org/index.php?id=1645l http://seacourse.dk/download/Planenergi02.pdf http://seacourse.dk/wiki/tiki- index.php?page=Photovoltaic+Panels+on+Grid%2C+Private+Residence&structure=REE
  8. 8. 150 Jahre150 Jahre Ablauf des Workshops Themen aufspüren: anspruchsvoll und relevant Ideen finden: ganzheitlich und realisierbar Lösungen gestalten: konkret und klar Präsentation im Plenum 8
  9. 9. 150 Jahre150 Jahre 150 Jahre
  10. 10. 150 Jahre150 Jahre Energieautarke Kommunen, Landkreise und Inseln Beispiele erfolgreicher Pilotprojekte Feldheim (Stadt Treuenbrietzen in Brandenburg) 128 Einwohner 15,7 km2 Fläche Biomasse 4 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr (Biogasanlage seit Dezember 2008 in Betrieb) Windkraft 140.000 MWh/Jahr (Erste Anlage im Dezember 1998 in Betrieb genommen) Photovoltaik 2,7 Millionen kWh pro Jahr (600 Vier-Personen-Haushalte; 9.844 Photovoltaik-Module) 10 Batteriespeicher 10 MWh https://www.die-reale-welt.de/technisch/7-energieautarke-orte-regionen/?gclid=CNODydGq-cgCFUJAGwodsR4EjA http://green.wiwo.de/feldheim-brandenburger-dorf-baut-groessten-batteriespeicher-deutschlands/
  11. 11. 150 Jahre150 Jahre Energieautarke Kommunen, Landkreise und Inseln Beispiele erfolgreicher Pilotprojekte Pellworm (deutsche Nordseeinsel) 1.169 Einwohner 37 km2 Fläche Biomasse 4,2 Millionen kWh pro Jahr Windkraft 15,85 Millionen kWh pro Jahr Photovoltaik 2,2 Millionen kWh pro Jahr 11https://www.die-reale-welt.de/technisch/7-energieautarke-orte-regionen/?gclid=CNODydGq-cgCFUJAGwodsR4EjA Batteriespeicher 2,1 MWh
  12. 12. 150 Jahre150 Jahre Energieautarke Kommunen, Landkreise und Inseln Beispiele erfolgreicher Pilotprojekte Jühnde (Stadt Dransfeld in Niedersachsen) 1.021 Einwohner 24,49 km2 Fläche Biomasse 4,5 Millionen kWh pro Jahr 12 http://www.bioenergiedorf.de/anlage/nahwaermenetz.html https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%Bchnde
  13. 13. 150 Jahre150 Jahre Energieautarke Kommunen, Landkreise und Inseln Beispiele erfolgreicher Pilotprojekte Wilpolsried (Landkreis Oberallgäu in Bayern) 2.532 Einwohner 21,35 km2 Fläche Biomasse 8,6 Millionen kWh pro Jahr Windkraft 16,8 Millionen kWh pro Jahr Photovoltaik 5,0 Millionen kWh pro Jahr (26.400 m2 Photovoltaikmodule) 13 http://www.wildpoldsried.de/index.shtml?Energie https://de.wikipedia.org/wiki/Wildpoldsried
  14. 14. 150 Jahre150 Jahre Energieautarke Kommunen, Landkreise und Inseln Beispiele erfolgreicher Pilotprojekte Samsø (dänische Nordseeinsel) 3.767 Einwohner 114 km2 Fläche Biomasse 32 Millionen kWh (Wärmeleistung) aus 5 Biogasanlagen, mit Stroh, Gülle und Holzpellets betrieben Windkraft 105,4 Millionen kWh pro Jahr; 11 Windturbinen Onshore: 27,9 Millionen kWh; 10 Windturbinen Offshore: 77,5 Millionen kWh (ein Teil wird zum Festland exportiert) Photovoltaik 5.400 kWh (1 Anlage) + 1.600 kWh Solarthermie Wärmeleistung aus einem Solar- und Holzpellets-Kraftwerk 14https://www.die-reale-welt.de/technisch/7-energieautarke-orte-regionen/?gclid=CNODydGq-cgCFUJAGwodsR4EjA
  15. 15. 150 Jahre150 Jahre Energieautarke Kommunen, Landkreise und Inseln Beispiele erfolgreicher Pilotprojekte Güssing (Burgenland Österreich) 3.747 Einwohner 49,28 km2 Fläche Biomasse 78,2 Millionen kWh pro Jahr (Wärme: 56 Millionen kWh; Strom: 22,2 Millionen kWh) 15https://www.die-reale-welt.de/technisch/7-energieautarke-orte-regionen/?gclid=CNODydGq-cgCFUJAGwodsR4EjA
  16. 16. 150 Jahre150 Jahre Energieautarke Kommunen, Landkreise und Inseln Beispiele erfolgreicher Pilotprojekte El Hierro (Kanareninsel, Spanien) 10.960 Einwohner 268,71 km2 Fläche Windkraft 11,5 mW (kombiniert mit Wasserkraft: Windkraft wird in Form von potenzieller Wasserkraft gespeichert) 16https://www.die-reale-welt.de/technisch/7-energieautarke-orte-regionen/?gclid=CNODydGq-cgCFUJAGwodsR4EjA

×