SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
………………………………………………………………………………………………………………………..........................…
CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München
Arbeitskreis Energiewende der CSU, Landesvorsitzender: Martin Ehrenhuber
Telefon 089/1243-312, ake@csu-bayern.de, www.csu.de/ake
HypoVereinsbank München, IBAN DE17 7002 0270 0015 2495 93, BIC HYVEDEMMXXX
Stellungnahme und Forderungen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE)
zum Mieterstrommodell
Die Stellungnahme und die Forderungen beziehen sich auf das „Eckpunktepapier Mieter-
strom“ (Februar 2017) des BMWi. Die Formulierungen in dem geplanten MieterstromG
wären entsprechend anzupassen.
1. Definition Mieterstrom
Die Definition im Eckpunktepapier lautet wie folgt:
Als Mieterstrom wird Strom bezeichnet, der in einem Blockheizkraftwerk oder in einer
Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt und an Letztverbraucher
(insbesondere Mieter) in diesem Wohngebäude geliefert wird.
Diese Definition ist nach Ansicht des AKE zu eng gefasst:
1. Sie brücksichtigt nur Strom aus BHKW- oder PV-Anlagen. Diese sind zwar die
häufigsten, aber nicht die einzigen Anlagen, mit denen dezentral (in, auf oder bei
Wohngebäuden) Mieterstrom erzeugt werden kann. Kleine Wind- oder Wasserkraft-
Anlagen blieben außen vor. Es gibt keinen ersichtlichen Grund, solche Anlagen
(oder ggf. zukünftige technische Alternativen) zu diskriminieren.
2. Die Beschränkung auf „ein Wohngebäude“ würde energie- wie volkswirtschaftlich
sinnvolle und wünschenswerte technische Lösungen, wie den Betrieb eines ge-
meinsamen BHKW für eine Gruppe von Reihenhäusern, ausschließen. Auch für
diese Diskriminierung gibt es keine sinnvolle Begründung.
2
Der AKE fordert daher, die Definition wie folgt zu ändern:
Als Mieterstrom wird Strom bezeichnet, der in einem Blockheizkraftwerk oder in einer
EEG-Anlage in, auf oder im Umfeld von Wohngebäuden erzeugt und ohne Durchlei-
tung durch ein Netz1
an Letztverbraucher (insbesondere Mieter) geliefert wird.
2. Gestaltung der Förderung
Das Eckpunktepapier lehnt eine „indirekte“ Förderung von Mieterstrom (insbesondere über
eine Reduktion der EEG-Umlage) ab und will stattdessen eine direkte Förderung in Höhe
von 2,75 bis 3,81 ct/kWh einrichten. Als Begründung wird insbesondere herangezogen,
dass dadurch eine „zielgenauere“ Förderung erreicht werden könne. Eine (teilweise) Befrei-
ung von der EEG-Umlage könne dagegen „schwer am Förderbedarf bemessen werden“.
Außerdem seien Umlagebefreiungen systematisch zu begrenzen, weil sie die EEG-Umlage
für „alle übrigen Letztverbraucher“ erhöhen.
Der AKE lehnt diesen Ansatz ab, da er weder gerecht noch sachlich begründet ist.
2.1 Der Ansatz ist ungerecht.
Betreibt z.B. ein Hausbesitzer auf seinem Eigenheim eine PV-Anlage, so wird der selbst
verbrauchte Strom nach §§ 61/a/b EEG ab 10 kWp Leistung mit 40% der EEG-Umlage
(derzeit 2,752 ct/kWh) belastet, darunter gar nicht. Weitere Steuern und Umlagen fallen
nicht an, außer ggf. die Umsatzsteuer. Würde dieses Haus stattdessen vermietet, so würde
der Strom nach dem Eckpunktepapier mit sämtlichen Umlagen (EEG-Umlage, KWKG-
Umlage, Offshore-Umlage und AbLa-Umlage, zusammen derzeit 7,684 ct/kWh), belastet.
Dem würde eine Förderung von lediglich 3,81 ct/kWh (bis 10 kW Leistung) gegenüberste-
hen, bei höherer Leistung 3,64 ct/kWh oder weniger. Bei einschließlich 19% Umsatzsteuer
auf die Umlagen ergibt sich somit eine Mehrbelastung des Mieterstroms von 4,6 ct/kWh für
kleine Anlagen und von 1,54-2,6 ct/kWh für größere Anlagen. Das Eckpunktepapier behaup-
1
im Sinne von § 3 Nr. 35 EEG (2017)
3
tet, dass nur durch diese Gestaltung „Überrenditen“ vermieden werden können. Diese Be-
gründung ist jedoch unter Gerechtigkeitsaspekten nicht stichhaltig: Selbst wenn es durch
die Eigenverbrauchs-Begünstigung nach §§ 61a/b EEG vereinzelt zu Überrenditen kommt,
so ist nicht nachvollziehbar, warum solche Renditen dem selbst verbrauchenden Eigentü-
mer zugestanden werden, dem Mieter dagegen nicht.
2.2 Der Ansatz schafft sinnlose Bürokratie.
Es wird ein neues Förderinstrument geschaffen, das zur Abwicklung beim Staat und beim
Anlagenbetreiber zusätzlichen Aufwand verursacht. Hinzu kommt der Aufwand beim Betrei-
ber für Berechnung und Abführung der diversen Umlagen.
2.3 Der Ansatz führt zu keiner signifikanten Entlastung nicht privilegierter
Letztverbraucher.
Das Eckpunktepapier will den jährlichen Ausbau auf 500 MW pro Jahr beschränken und
führt weiter aus: „Das liegt an der Obergrenze dessen, was in einem Gutachten als tatsäch-
lich nutzbares Potenzial geschätzt wurde.“
Wenn diese Angabe korrekt ist, so stellt sich zunächst die Frage, warum dann eine Be-
schränkung auf 500 MW überhaupt notwendig ist. Diese Angabe eignet sich jedoch für eine
grobe Abschätzung der Auswirkungen z.B. auf die EEG-Umlage.
Eine PV-Anlage erzeugt im Durchschnitt jährlich 1000 kWh Strom pro kWp Leistung. Davon
können wegen der unterschiedlichen Erzeugungs- und Verbrauchsprofile nur ca. 30% direkt
verbraucht werden. Somit fallen pro kWp Leistung etwa 300 kWh Mieterstrom im Jahr an.
Ein BHKW erzeugt im Durchschnitt jährlich 5000 kWh Strom pro kW Leistung. Wegen der
besseren Steuerbarkeit ist ein Direktverbrauchsanteil von 60% möglich. Somit fallen pro kW
Leistung etwa 3000 kWh Mieterstrom im Jahr an.
(Evtl. höhere Direktverbrauchs-Anteile durch die Installation von Stromspeichern können
wegen der mangelnden Wirtschaftlichkeit gerade beim Mieterstrom auf absehbare Zeit ver-
nachlässigt werden.)
4
Auf Direktverbrauch von Haushalten optimierte PV- und BHKW-Anlagen sollten jährlich
etwa so viel Strom erzeugen, wie dem Gesamt-Jahresverbrauch der Haushalte entspricht.
Dementsprechend dürfte das Verhältnis der installierten Leistungen bei etwa 1:5 liegen.
Grob abgeschätzt könnte danach mit einem jährlichen Zubau von maximal ca. 85 MW
BHKW-Leistung und ca. 415 MWp PV-Leistung für Mieterstrom-Modelle gerechnet werden,
woraus im Jahr ca. 380 Mio kWh Mieterstrom anfallen. Bei voller Belastung mit der EEG-
Umlage würden daraus Einnahmen von ca. 26 Mio. EUR im Jahr entstehen.
Das tatsächlich realisierbare Gesamtpotential für Mieterstrom-Modelle ist nicht bekannt.
Rechnet man das Zehnfache des Jahrespotentials, so würde das - ceteris paribus - Einnah-
men an EEG-Umlage von 260 Mio. EUR im Jahr entsprechen, oder 1% der gesamten EEG-
Umlage. Im Vergleich dazu liegt der Umfang der Industrieprivilegien 2017 bei 7,7 Mrd. EUR
oder 32% der gesamten EEG-Umlage. Allein deren Anstieg von 2016 auf 2017 betrug über
500 Mio. EUR.
Selbst bei einer vollständigen Entlastung des Mieterstroms von der EEG-Umlage würden
die nicht privilegierten Letztverbraucher somit lediglich mit einem winzigen Bruchteil dessen
zusätzlich belastet, was sie die Privilegien der Industrie heute bereits kosten.
Die o.g. Ausführungen zeigen außerdem, dass durch eine Obergrenze von 500 MW Zubau
pro Jahr nichts erreicht wird. Selbst bei einer Verdoppelung des Potentials (die lt. Eckpunk-
tepapier ohnedies unrealistisch ist) wäre die dadurch in zehn Jahren entstehende Zusatz-
belastung für die nicht privilegierten Letztverbraucher geringer als der Betrag, um den deren
Belastung aus den bereits beschlossenen Privilegien der Industrie jedes Jahr ansteigt.
5
Der AKE fordert daher,
1. die geplante Obergrenze (500 MW) ersatzlos zu streichen.
2. an Stelle der geplanten direkten Förderung die Belastung und Befreiungen des
Mieterstroms vollständig an die des Eigenverbrauchs anzugleichen. Das
bedeutet insbesondere:
- Befreiung des Mieterstroms von Steuern mit Ausnahme der Umsatzsteuer.
- Befreiung des Mieterstroms von der EEG-Umlage entsprechend §§ 61/a/b
EEG, d.h. vollständige Befreiung für Lieferung aus Anlagen bis 10 kW und
Ermäßigung auf 40% für Mieterstrom aus größeren Anlagen.
- Befreiung des Mieterstroms von allen anderen Umlagen und Abgaben.
Darüber hinaus sind wir der Auffassung, dass in der nächsten Legislatur das gesamte
Umlagen- und Abgabensystem der Energiesektoren auf den Prüfstand muss. Unseres
Erachtens sollten Teile der Umlagen und Abgaben durch den Staatshaushalt finanziert
werden, flankiert durch weitere Maßnahmen (z.B. Entfall der Stromsteuer, Reduktion der
Umsatzsteuer auf 7%, Verteilung auf regenerative Wärme und Mobilität, Netzausbaukosten
und Industrieprivilegien durch den Haushalt finanzieren)
München, den 28. April 2017

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungVorname Nachname
 
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...Forum Velden
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Jürgen Scheurer
 
Wienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftWienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftAhmad Eid
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?engineeringzhaw
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Urs Steiner, Geschäftsleiter EBL
Urs Steiner, Geschäftsleiter EBLUrs Steiner, Geschäftsleiter EBL
Urs Steiner, Geschäftsleiter EBLEBL_Liestal
 
Merit Order Effekt
Merit Order EffektMerit Order Effekt
Merit Order EffektErhard Renz
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungenengineeringzhaw
 
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014bagmaster
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longometropolsolar
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenWinWind Project
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleBUDBL
 
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetEnergiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetBeat Schärz
 
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen EnergiepolitikVorname Nachname
 
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)WinWind Project
 
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickEnergiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickHochschule für Technik FHNW
 

Was ist angesagt? (20)

Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
 
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?
 
Wienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftWienerumweltanshaft
Wienerumweltanshaft
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Urs Steiner, Geschäftsleiter EBL
Urs Steiner, Geschäftsleiter EBLUrs Steiner, Geschäftsleiter EBL
Urs Steiner, Geschäftsleiter EBL
 
Merit Order Effekt
Merit Order EffektMerit Order Effekt
Merit Order Effekt
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
Vortrag von Beate Fischer - BAG-Sitzung Oktober 2014
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehle
 
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetEnergiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
 
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
 
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
 
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und AusblickEnergiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
Energiestrategie 2050 - Erstes Massnahmenpaket und Ausblick
 

Ähnlich wie 2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom

Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...Winfried Wahl
 
Energiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburgEnergiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburgBUDBL
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrundmetropolsolar
 
Bundesverband Solarwirtschaft gibt Mieterstromgesetz zwei Jahre nach Start sc...
Bundesverband Solarwirtschaft gibt Mieterstromgesetz zwei Jahre nach Start sc...Bundesverband Solarwirtschaft gibt Mieterstromgesetz zwei Jahre nach Start sc...
Bundesverband Solarwirtschaft gibt Mieterstromgesetz zwei Jahre nach Start sc...Roland Richert
 
Studie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des ElektrizitätseinsatzesStudie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des ElektrizitätseinsatzesMarkus Saurer
 
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03metropolsolar
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2metropolsolar
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Oeko-Institut
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
Totalrevision des Bernischen Energiegesetzes
Totalrevision des Bernischen EnergiegesetzesTotalrevision des Bernischen Energiegesetzes
Totalrevision des Bernischen EnergiegesetzesBruno Bucher
 
500 Photovoltaik Dächer Programm
500 Photovoltaik Dächer Programm500 Photovoltaik Dächer Programm
500 Photovoltaik Dächer ProgrammErhard Renz
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungOeko-Institut
 
AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012aihkch
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale AusschreibungenCSU
 

Ähnlich wie 2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom (20)

Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
 
Energiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburgEnergiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburg
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
Bundesverband Solarwirtschaft gibt Mieterstromgesetz zwei Jahre nach Start sc...
Bundesverband Solarwirtschaft gibt Mieterstromgesetz zwei Jahre nach Start sc...Bundesverband Solarwirtschaft gibt Mieterstromgesetz zwei Jahre nach Start sc...
Bundesverband Solarwirtschaft gibt Mieterstromgesetz zwei Jahre nach Start sc...
 
Studie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des ElektrizitätseinsatzesStudie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
 
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
Totalrevision des Bernischen Energiegesetzes
Totalrevision des Bernischen EnergiegesetzesTotalrevision des Bernischen Energiegesetzes
Totalrevision des Bernischen Energiegesetzes
 
500 Photovoltaik Dächer Programm
500 Photovoltaik Dächer Programm500 Photovoltaik Dächer Programm
500 Photovoltaik Dächer Programm
 
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
 
AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
 

Mehr von CSU

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - KommunalwahlCSU
 
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - publicCSU
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegCSU
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeCSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittelCSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittelCSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU WinterpaketCSU
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyerCSU
 
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambachCSU
 
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambachCSU
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017CSU
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadelnCSU
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aignerCSU
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU
 
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotErklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotCSU
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätCSU
 
Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016CSU
 
Asyl- und Flüchtlingspolitik - Wie geht es weiter?
Asyl- und Flüchtlingspolitik - Wie geht es weiter?Asyl- und Flüchtlingspolitik - Wie geht es weiter?
Asyl- und Flüchtlingspolitik - Wie geht es weiter?CSU
 

Mehr von CSU (20)

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
 
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
 
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
 
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
 
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotErklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
 
Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016
 
Asyl- und Flüchtlingspolitik - Wie geht es weiter?
Asyl- und Flüchtlingspolitik - Wie geht es weiter?Asyl- und Flüchtlingspolitik - Wie geht es weiter?
Asyl- und Flüchtlingspolitik - Wie geht es weiter?
 

2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom

  • 1. ………………………………………………………………………………………………………………………..........................… CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München Arbeitskreis Energiewende der CSU, Landesvorsitzender: Martin Ehrenhuber Telefon 089/1243-312, ake@csu-bayern.de, www.csu.de/ake HypoVereinsbank München, IBAN DE17 7002 0270 0015 2495 93, BIC HYVEDEMMXXX Stellungnahme und Forderungen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum Mieterstrommodell Die Stellungnahme und die Forderungen beziehen sich auf das „Eckpunktepapier Mieter- strom“ (Februar 2017) des BMWi. Die Formulierungen in dem geplanten MieterstromG wären entsprechend anzupassen. 1. Definition Mieterstrom Die Definition im Eckpunktepapier lautet wie folgt: Als Mieterstrom wird Strom bezeichnet, der in einem Blockheizkraftwerk oder in einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt und an Letztverbraucher (insbesondere Mieter) in diesem Wohngebäude geliefert wird. Diese Definition ist nach Ansicht des AKE zu eng gefasst: 1. Sie brücksichtigt nur Strom aus BHKW- oder PV-Anlagen. Diese sind zwar die häufigsten, aber nicht die einzigen Anlagen, mit denen dezentral (in, auf oder bei Wohngebäuden) Mieterstrom erzeugt werden kann. Kleine Wind- oder Wasserkraft- Anlagen blieben außen vor. Es gibt keinen ersichtlichen Grund, solche Anlagen (oder ggf. zukünftige technische Alternativen) zu diskriminieren. 2. Die Beschränkung auf „ein Wohngebäude“ würde energie- wie volkswirtschaftlich sinnvolle und wünschenswerte technische Lösungen, wie den Betrieb eines ge- meinsamen BHKW für eine Gruppe von Reihenhäusern, ausschließen. Auch für diese Diskriminierung gibt es keine sinnvolle Begründung.
  • 2. 2 Der AKE fordert daher, die Definition wie folgt zu ändern: Als Mieterstrom wird Strom bezeichnet, der in einem Blockheizkraftwerk oder in einer EEG-Anlage in, auf oder im Umfeld von Wohngebäuden erzeugt und ohne Durchlei- tung durch ein Netz1 an Letztverbraucher (insbesondere Mieter) geliefert wird. 2. Gestaltung der Förderung Das Eckpunktepapier lehnt eine „indirekte“ Förderung von Mieterstrom (insbesondere über eine Reduktion der EEG-Umlage) ab und will stattdessen eine direkte Förderung in Höhe von 2,75 bis 3,81 ct/kWh einrichten. Als Begründung wird insbesondere herangezogen, dass dadurch eine „zielgenauere“ Förderung erreicht werden könne. Eine (teilweise) Befrei- ung von der EEG-Umlage könne dagegen „schwer am Förderbedarf bemessen werden“. Außerdem seien Umlagebefreiungen systematisch zu begrenzen, weil sie die EEG-Umlage für „alle übrigen Letztverbraucher“ erhöhen. Der AKE lehnt diesen Ansatz ab, da er weder gerecht noch sachlich begründet ist. 2.1 Der Ansatz ist ungerecht. Betreibt z.B. ein Hausbesitzer auf seinem Eigenheim eine PV-Anlage, so wird der selbst verbrauchte Strom nach §§ 61/a/b EEG ab 10 kWp Leistung mit 40% der EEG-Umlage (derzeit 2,752 ct/kWh) belastet, darunter gar nicht. Weitere Steuern und Umlagen fallen nicht an, außer ggf. die Umsatzsteuer. Würde dieses Haus stattdessen vermietet, so würde der Strom nach dem Eckpunktepapier mit sämtlichen Umlagen (EEG-Umlage, KWKG- Umlage, Offshore-Umlage und AbLa-Umlage, zusammen derzeit 7,684 ct/kWh), belastet. Dem würde eine Förderung von lediglich 3,81 ct/kWh (bis 10 kW Leistung) gegenüberste- hen, bei höherer Leistung 3,64 ct/kWh oder weniger. Bei einschließlich 19% Umsatzsteuer auf die Umlagen ergibt sich somit eine Mehrbelastung des Mieterstroms von 4,6 ct/kWh für kleine Anlagen und von 1,54-2,6 ct/kWh für größere Anlagen. Das Eckpunktepapier behaup- 1 im Sinne von § 3 Nr. 35 EEG (2017)
  • 3. 3 tet, dass nur durch diese Gestaltung „Überrenditen“ vermieden werden können. Diese Be- gründung ist jedoch unter Gerechtigkeitsaspekten nicht stichhaltig: Selbst wenn es durch die Eigenverbrauchs-Begünstigung nach §§ 61a/b EEG vereinzelt zu Überrenditen kommt, so ist nicht nachvollziehbar, warum solche Renditen dem selbst verbrauchenden Eigentü- mer zugestanden werden, dem Mieter dagegen nicht. 2.2 Der Ansatz schafft sinnlose Bürokratie. Es wird ein neues Förderinstrument geschaffen, das zur Abwicklung beim Staat und beim Anlagenbetreiber zusätzlichen Aufwand verursacht. Hinzu kommt der Aufwand beim Betrei- ber für Berechnung und Abführung der diversen Umlagen. 2.3 Der Ansatz führt zu keiner signifikanten Entlastung nicht privilegierter Letztverbraucher. Das Eckpunktepapier will den jährlichen Ausbau auf 500 MW pro Jahr beschränken und führt weiter aus: „Das liegt an der Obergrenze dessen, was in einem Gutachten als tatsäch- lich nutzbares Potenzial geschätzt wurde.“ Wenn diese Angabe korrekt ist, so stellt sich zunächst die Frage, warum dann eine Be- schränkung auf 500 MW überhaupt notwendig ist. Diese Angabe eignet sich jedoch für eine grobe Abschätzung der Auswirkungen z.B. auf die EEG-Umlage. Eine PV-Anlage erzeugt im Durchschnitt jährlich 1000 kWh Strom pro kWp Leistung. Davon können wegen der unterschiedlichen Erzeugungs- und Verbrauchsprofile nur ca. 30% direkt verbraucht werden. Somit fallen pro kWp Leistung etwa 300 kWh Mieterstrom im Jahr an. Ein BHKW erzeugt im Durchschnitt jährlich 5000 kWh Strom pro kW Leistung. Wegen der besseren Steuerbarkeit ist ein Direktverbrauchsanteil von 60% möglich. Somit fallen pro kW Leistung etwa 3000 kWh Mieterstrom im Jahr an. (Evtl. höhere Direktverbrauchs-Anteile durch die Installation von Stromspeichern können wegen der mangelnden Wirtschaftlichkeit gerade beim Mieterstrom auf absehbare Zeit ver- nachlässigt werden.)
  • 4. 4 Auf Direktverbrauch von Haushalten optimierte PV- und BHKW-Anlagen sollten jährlich etwa so viel Strom erzeugen, wie dem Gesamt-Jahresverbrauch der Haushalte entspricht. Dementsprechend dürfte das Verhältnis der installierten Leistungen bei etwa 1:5 liegen. Grob abgeschätzt könnte danach mit einem jährlichen Zubau von maximal ca. 85 MW BHKW-Leistung und ca. 415 MWp PV-Leistung für Mieterstrom-Modelle gerechnet werden, woraus im Jahr ca. 380 Mio kWh Mieterstrom anfallen. Bei voller Belastung mit der EEG- Umlage würden daraus Einnahmen von ca. 26 Mio. EUR im Jahr entstehen. Das tatsächlich realisierbare Gesamtpotential für Mieterstrom-Modelle ist nicht bekannt. Rechnet man das Zehnfache des Jahrespotentials, so würde das - ceteris paribus - Einnah- men an EEG-Umlage von 260 Mio. EUR im Jahr entsprechen, oder 1% der gesamten EEG- Umlage. Im Vergleich dazu liegt der Umfang der Industrieprivilegien 2017 bei 7,7 Mrd. EUR oder 32% der gesamten EEG-Umlage. Allein deren Anstieg von 2016 auf 2017 betrug über 500 Mio. EUR. Selbst bei einer vollständigen Entlastung des Mieterstroms von der EEG-Umlage würden die nicht privilegierten Letztverbraucher somit lediglich mit einem winzigen Bruchteil dessen zusätzlich belastet, was sie die Privilegien der Industrie heute bereits kosten. Die o.g. Ausführungen zeigen außerdem, dass durch eine Obergrenze von 500 MW Zubau pro Jahr nichts erreicht wird. Selbst bei einer Verdoppelung des Potentials (die lt. Eckpunk- tepapier ohnedies unrealistisch ist) wäre die dadurch in zehn Jahren entstehende Zusatz- belastung für die nicht privilegierten Letztverbraucher geringer als der Betrag, um den deren Belastung aus den bereits beschlossenen Privilegien der Industrie jedes Jahr ansteigt.
  • 5. 5 Der AKE fordert daher, 1. die geplante Obergrenze (500 MW) ersatzlos zu streichen. 2. an Stelle der geplanten direkten Förderung die Belastung und Befreiungen des Mieterstroms vollständig an die des Eigenverbrauchs anzugleichen. Das bedeutet insbesondere: - Befreiung des Mieterstroms von Steuern mit Ausnahme der Umsatzsteuer. - Befreiung des Mieterstroms von der EEG-Umlage entsprechend §§ 61/a/b EEG, d.h. vollständige Befreiung für Lieferung aus Anlagen bis 10 kW und Ermäßigung auf 40% für Mieterstrom aus größeren Anlagen. - Befreiung des Mieterstroms von allen anderen Umlagen und Abgaben. Darüber hinaus sind wir der Auffassung, dass in der nächsten Legislatur das gesamte Umlagen- und Abgabensystem der Energiesektoren auf den Prüfstand muss. Unseres Erachtens sollten Teile der Umlagen und Abgaben durch den Staatshaushalt finanziert werden, flankiert durch weitere Maßnahmen (z.B. Entfall der Stromsteuer, Reduktion der Umsatzsteuer auf 7%, Verteilung auf regenerative Wärme und Mobilität, Netzausbaukosten und Industrieprivilegien durch den Haushalt finanzieren) München, den 28. April 2017