SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
………………………………………………………………………………………………………………………..........................…
CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München
Arbeitskreis Energiewende der CSU, Landesvorsitzender: Martin Ehrenhuber
Telefon 089/1243-312, ake@csu-bayern.de, www.csu.de/ake
HypoVereinsbank München, IBAN DE17 7002 0270 0015 2495 93, BIC HYVEDEMMXXX
Stellungnahme des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zu technologieübergrei-
fenden Ausschreibungen
Die Stellungnahme bezieht sich auf das Eckpunktepapier des BMWi zu gemeinsamen Aus-
schreibungen (gemA) für Windenergieanlagen und Solaranlagen (§39i EEG 2017)
Die beihilferechtliche Genehmigung der EU Kommission (s. EU Leitlinie UEBLL) sieht vor,
dass Deutschland in den Jahren 2018 bis 2020 in einem Pilotvorhaben Windenergieanlan-
gen und Solaranlagen (>750 kW und 400 MW p.a.) gemeinsam ausschreiben muss, um in
dieser dreijährigen Pilotphase die Funktionsweise und Wirkung von „technologieübergrei-
fenden Ausschreibungen“ zu erproben. Das BMWi schreibt selbst in der Einleitung seines
Eckpunktepapiers, dass es nach wie vor technologiespezifische Ausschreibungen für nicht
vorzugswürdig hält.
Der CSU AKE schließt sich der Meinung des BMWi an und lehnt technologieübergrei-
fende Ausschreibungen ab.
Begründung:
Technologieübergreifende Ausschreibungen verfolgen auf den ersten Blick das nachvoll-
ziehbare Ziel, der kostengünstigsten Erzeugungsform zum Durchbruch zu verhelfen. Bei
genauerer Betrachtung bringen technologieübergreifende Ausschreibungen jedoch vielfäl-
tige Risiken mit sich. Zwar würden sich die negativen Effekte bei einem geringen Ausschrei-
bungsvolumen noch in Grenzen halten. Für den Fall, dass, wie von der Europäischen Kom-
mission gewünscht, technologieübergreifenden Ausschreibungen zum Standard bei Aus-
schreibungen würden, wären die absehbaren systemischen Kosten und weitere Nachteile
zu Lasten des Energieversorgungssystems und der Stromkunden erheblich.
2
Folgende Risiken sieht der AKE grundsätzlich bei technologieübergreifenden Ausschreibun-
gen:
1. Volkswirtschaftliches Risiko
Wenn nur die reinen Kosten von Einzeltechnologien optimiert werden und sich in Folge
diese eine Einzeltechnologie durchsetzt, ohne die Gesamtsystemkostenentwicklung einzu-
beziehen, wäre dies volkswirtschaftlich vermutlich kontraproduktiv. Technologieübergreifen-
den Ausschreibung bergen jedoch genau dieses Risiko. Daneben muss festgestellt werden,
dass Wind- und Solarenergie auf unterschiedlich lange Lernkurven und Weltmarktentwick-
lungen zurückblicken. Ein fairer Kostenvergleich ist deshalb nicht gegeben.
2. Akzeptanzrisiko
Sollte sich eine flächendeckende Erzeugungstechnologie durchsetzen, die die volkswirt-
schaftlichen Kosten erhöht sowie negative Akzeptanzeffekte, z.B. im Landschaftsbild, ver-
stärkt, gefährdet das die erfolgreiche Weiterentwicklung der Energiewende.
3. Monokulturrisiko
Wenn sich primär oder sogar vollständig eine Technologie durchsetzen sollte, dann hätte
dies systemische Nachteile. Es gäbe im Vergleich zu einem Technologiemix eine stärkere
Konzentration der Erzeugung auf bestimmte Stunden. Angenommen die Windenergie
würde sich durchsetzen, dann gäbe es immer eine besonders hohe Erzeugung zu Stark-
windzeiten. Sollte es die Solarenergie sein, wäre die Erzeugung zu Mittagszeiten an klaren
Tagen im Sommer besonders hoch. Umgekehrt gäbe es jeweils Erzeugungstäler zu Flau-
tezeiten oder in der Nacht. Gerade die Ergänzung von Wind- und Solarenergie darf nicht
geschmälert, sondern muss erhalten und gesteigert werden. Bei der Photovoltaik ist zu be-
fürchten, dass auf Grund der Flächenrestriktion und der Obergrenze von 10 MW wahr-
scheinlich keine Anlagen zum Zug kommen.
3
4. Risiken für die Wirtschaft
Eine Technologiefixierung hätte industrie- und wirtschaftspolitische Nachteile, da eine Kon-
zentration auf eine Technologie zu Lasten der anderen geht und bei den negativ betroffenen
Branchen erhebliche ökonomische Einbußen und Arbeitsplatzverluste zur Folge hätte. Dar-
über hinaus wäre eine breite Technologiekompetenz Deutschlands gefährdet. Exportpoten-
ziale von Technologien für den Weltmarkt würden unnötig minimiert und eingeschränkt.
5. Klumpenrisiko
Ohne das Referenzertragsmodell bei Wind an Land oder vergleichbare Regelungen besteht
das Risiko, dass sich Standorte weitgehend auf besonders windhöffige Regionen konzent-
rieren, was dann aber wieder nicht von der Netzinfrastruktur abgebildet sein dürfte. Dies
führt entweder zu zusätzlichen Abregelungskosten und/oder zu einem erhöhten Netzaus-
baubedarf. Wenn die Energiewende aber zusätzliche Standorte erforderlich macht, die we-
niger windhöffig sind, werden sich die Gebote auch der guten und sehr guten Standorte an
den zu erwartenden Zuschlagswerten für die mittleren Standorte ausrichten. Dann entste-
hen Mitnahmeeffekte und somit systemische Zusatzkosten, die vom Stromkunden zu tragen
wären. Das Referenzertragsmodell ist ein wichtiger Mechanismus im EEG, um auch im Bin-
nenland Windparks zu refinanzieren, ohne dass es an Küstenstandorten zu Mitnahmeffek-
ten kommt. Das Referenzertragsmodell hat nicht nur die Funktion hohe Renditen zu begren-
zen, sondern auch die regionale Verteilung beim Ausbau von Wind an Land zu ermöglichen.
Dies ist durch differenzierte Höchstwerte, wie im Eckpunktepapier des BMWi beschrieben,
nicht möglich.
Aus den genannten Gründen steht der CSU AKE technologieübergreifenden Aus-
schreibungen ablehnend gegenüber. Dennoch stellt sich die Frage, wie sich der
Schaden begrenzen lässt, falls dieses Ausschreibungsdesign auf Druck der Europä-
ischen Kommission nicht abgewendet und eingeführt werden müsste. Aus Sicht des
AKE wären folgende Kriterien dann von besonderer Wichtigkeit:
4
1. Es muss verhindert werden, dass sich eine Monokultur herausbildet:
Folglich müssen systemische Aspekte in das Ausschreibungsverfahren einfließen (z.B. An-
bindungsnähe zu Netzen, Integration von Speichern in Stromerzeugungsanlagen, Flexibili-
sierung). Insbesondere muss vermieden werden, dass nur eine Technologie zum Zug
kommt.
2. Die Entwicklung von Klumpeneffekten muss verhindert werden:
Folglich muss gewährleistet werden, dass sich der Zubau nicht auf wenige Regionen kon-
zentriert.
3. Es dürfen keine Zusatzkosten durch Mitnahmeeffekte entstehen:
Folglich sollte das Referenzertragsmodell bei Wind an Land weiterhin Anwendung finden
oder ein Alternativmodell Mitnahmeeffekte verhindern.
4. Der Wettbewerb zwischen den Erneuerbaren Energien muss fair sein:
Es darf zu keiner Benachteiligung einer Technologie gegenüber einer anderen kommen.
Flächen- oder Größenbeschränkungen würden den Wettbewerb massiv verzerren und soll-
ten daher bei „technologieoffenen Ausschreibungen“ nicht vorgenommen werden. Ein ver-
zerrter Wettbewerb würde auch die ökonomische Grundidee der technologieoffenen Aus-
schreibungen ad absurdum führen.
Abschließend spricht sich der AKE grundsätzlich gegen eine stärke Regelung des na-
tionalen Energierechts durch die EU aus. Auf EU-Ebene sollten weiterhin verbindliche
Emissions- und Klimaziele vorgegeben werden. Wie diese Ziele von den National-
staaten erreicht werden, muss in der Kompetenz der Staaten liegen. Wir fordern des-
halb die Bundesregierung auf, sich für das Subsidiaritätsprinzip im Energiesektor
einzusetzen. Eine weitergehende Einmischung der Europäischen Institutionen in die
Gesetzgebungshoheit der Mitgliedsländer lehnen wir ab. Die EU Institutionen sollten
5
sich mehr auf gesamteuropäische, koordinierende Kernfunktionen und einen hinder-
nisfreien Waren- und Dienstleistungsaustausch (auch Stromaustausch) konzentrie-
ren. Für die Akzeptanz, Funktionsweise und für eine gute Zukunft der EU muss
künftig der europäische Dirigismus auf ein Minimalmaß beschränkt werden. In der
Energiepolitik sollten Zielvorgaben für die verbindliche Erreichung der Klimaziele im
Vordergrund stehen.
München, den 28. April 2017

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...
Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...
Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...Oeko-Institut
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU
 
Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016CSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU WinterpaketCSU
 
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Oeko-Institut
 
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...Oeko-Institut
 
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalDirksmeyer
 
Der grunen karnten
Der grunen karntenDer grunen karnten
Der grunen karntenAhmad Eid
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10metropolsolar
 
Trianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen BroschuereTrianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen BroschuereMilos Ljubicic
 
Maxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - SuninvestMaxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - Suninvestguest849db2
 
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Suninvest Präsentation
Suninvest PräsentationSuninvest Präsentation
Suninvest PräsentationNils Harde
 

Was ist angesagt? (16)

Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...
Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...
Policy Mix revisited: Emissionshandel in der langfristigen Klimaschutzstrateg...
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016
 
Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016Kernforderungen EEG 2016
Kernforderungen EEG 2016
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
 
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
Demontage- und Recyclingtechnologien - Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres ...
 
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
Vom Kommissionsbericht in die Realität: was nun für die Umsetzung des Kohleau...
 
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy final
 
Der grunen karnten
Der grunen karntenDer grunen karnten
Der grunen karnten
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10Grünes energiekonzept 10.09.10
Grünes energiekonzept 10.09.10
 
Trianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen BroschuereTrianel Kraftwerk Luenen Broschuere
Trianel Kraftwerk Luenen Broschuere
 
Maxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - SuninvestMaxxim Invest - Suninvest
Maxxim Invest - Suninvest
 
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
 
Suninvest Präsentation
Suninvest PräsentationSuninvest Präsentation
Suninvest Präsentation
 

Ähnlich wie 2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen

Ausschreibungseckpunkte Verbändestellungnahme
Ausschreibungseckpunkte VerbändestellungnahmeAusschreibungseckpunkte Verbändestellungnahme
Ausschreibungseckpunkte Verbändestellungnahmetopnews90
 
Die 6 Hürden der Windenergie in Hessen
Die 6 Hürden der Windenergie in HessenDie 6 Hürden der Windenergie in Hessen
Die 6 Hürden der Windenergie in Hessenerhard renz
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2metropolsolar
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnI W
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...Dr. Oliver Massmann
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenI W
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Oeko-Institut
 
Germanwatch kurzanalyse zu-energieszenarien_der_bundesregierungr
Germanwatch kurzanalyse zu-energieszenarien_der_bundesregierungrGermanwatch kurzanalyse zu-energieszenarien_der_bundesregierungr
Germanwatch kurzanalyse zu-energieszenarien_der_bundesregierungrmetropolsolar
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Oeko-Institut
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG
 
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Greenpeace Deutschland
 
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Oeko-Institut
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windWinWind Project
 

Ähnlich wie 2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen (20)

Ausschreibungseckpunkte Verbändestellungnahme
Ausschreibungseckpunkte VerbändestellungnahmeAusschreibungseckpunkte Verbändestellungnahme
Ausschreibungseckpunkte Verbändestellungnahme
 
Vku
VkuVku
Vku
 
Die 6 Hürden der Windenergie in Hessen
Die 6 Hürden der Windenergie in HessenDie 6 Hürden der Windenergie in Hessen
Die 6 Hürden der Windenergie in Hessen
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Bdi
BdiBdi
Bdi
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
 
Germanwatch kurzanalyse zu-energieszenarien_der_bundesregierungr
Germanwatch kurzanalyse zu-energieszenarien_der_bundesregierungrGermanwatch kurzanalyse zu-energieszenarien_der_bundesregierungr
Germanwatch kurzanalyse zu-energieszenarien_der_bundesregierungr
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
 
Efa
EfaEfa
Efa
 
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win wind
 

Mehr von CSU

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - KommunalwahlCSU
 
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - publicCSU
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegCSU
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeCSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittelCSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittelCSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme MieterstromCSU
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyerCSU
 
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambachCSU
 
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambachCSU
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017CSU
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadelnCSU
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aignerCSU
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016CSU
 
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotErklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotCSU
 

Mehr von CSU (20)

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
 
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
 
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
 
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
 
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotErklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
 

2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen

  • 1. ………………………………………………………………………………………………………………………..........................… CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München Arbeitskreis Energiewende der CSU, Landesvorsitzender: Martin Ehrenhuber Telefon 089/1243-312, ake@csu-bayern.de, www.csu.de/ake HypoVereinsbank München, IBAN DE17 7002 0270 0015 2495 93, BIC HYVEDEMMXXX Stellungnahme des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zu technologieübergrei- fenden Ausschreibungen Die Stellungnahme bezieht sich auf das Eckpunktepapier des BMWi zu gemeinsamen Aus- schreibungen (gemA) für Windenergieanlagen und Solaranlagen (§39i EEG 2017) Die beihilferechtliche Genehmigung der EU Kommission (s. EU Leitlinie UEBLL) sieht vor, dass Deutschland in den Jahren 2018 bis 2020 in einem Pilotvorhaben Windenergieanlan- gen und Solaranlagen (>750 kW und 400 MW p.a.) gemeinsam ausschreiben muss, um in dieser dreijährigen Pilotphase die Funktionsweise und Wirkung von „technologieübergrei- fenden Ausschreibungen“ zu erproben. Das BMWi schreibt selbst in der Einleitung seines Eckpunktepapiers, dass es nach wie vor technologiespezifische Ausschreibungen für nicht vorzugswürdig hält. Der CSU AKE schließt sich der Meinung des BMWi an und lehnt technologieübergrei- fende Ausschreibungen ab. Begründung: Technologieübergreifende Ausschreibungen verfolgen auf den ersten Blick das nachvoll- ziehbare Ziel, der kostengünstigsten Erzeugungsform zum Durchbruch zu verhelfen. Bei genauerer Betrachtung bringen technologieübergreifende Ausschreibungen jedoch vielfäl- tige Risiken mit sich. Zwar würden sich die negativen Effekte bei einem geringen Ausschrei- bungsvolumen noch in Grenzen halten. Für den Fall, dass, wie von der Europäischen Kom- mission gewünscht, technologieübergreifenden Ausschreibungen zum Standard bei Aus- schreibungen würden, wären die absehbaren systemischen Kosten und weitere Nachteile zu Lasten des Energieversorgungssystems und der Stromkunden erheblich.
  • 2. 2 Folgende Risiken sieht der AKE grundsätzlich bei technologieübergreifenden Ausschreibun- gen: 1. Volkswirtschaftliches Risiko Wenn nur die reinen Kosten von Einzeltechnologien optimiert werden und sich in Folge diese eine Einzeltechnologie durchsetzt, ohne die Gesamtsystemkostenentwicklung einzu- beziehen, wäre dies volkswirtschaftlich vermutlich kontraproduktiv. Technologieübergreifen- den Ausschreibung bergen jedoch genau dieses Risiko. Daneben muss festgestellt werden, dass Wind- und Solarenergie auf unterschiedlich lange Lernkurven und Weltmarktentwick- lungen zurückblicken. Ein fairer Kostenvergleich ist deshalb nicht gegeben. 2. Akzeptanzrisiko Sollte sich eine flächendeckende Erzeugungstechnologie durchsetzen, die die volkswirt- schaftlichen Kosten erhöht sowie negative Akzeptanzeffekte, z.B. im Landschaftsbild, ver- stärkt, gefährdet das die erfolgreiche Weiterentwicklung der Energiewende. 3. Monokulturrisiko Wenn sich primär oder sogar vollständig eine Technologie durchsetzen sollte, dann hätte dies systemische Nachteile. Es gäbe im Vergleich zu einem Technologiemix eine stärkere Konzentration der Erzeugung auf bestimmte Stunden. Angenommen die Windenergie würde sich durchsetzen, dann gäbe es immer eine besonders hohe Erzeugung zu Stark- windzeiten. Sollte es die Solarenergie sein, wäre die Erzeugung zu Mittagszeiten an klaren Tagen im Sommer besonders hoch. Umgekehrt gäbe es jeweils Erzeugungstäler zu Flau- tezeiten oder in der Nacht. Gerade die Ergänzung von Wind- und Solarenergie darf nicht geschmälert, sondern muss erhalten und gesteigert werden. Bei der Photovoltaik ist zu be- fürchten, dass auf Grund der Flächenrestriktion und der Obergrenze von 10 MW wahr- scheinlich keine Anlagen zum Zug kommen.
  • 3. 3 4. Risiken für die Wirtschaft Eine Technologiefixierung hätte industrie- und wirtschaftspolitische Nachteile, da eine Kon- zentration auf eine Technologie zu Lasten der anderen geht und bei den negativ betroffenen Branchen erhebliche ökonomische Einbußen und Arbeitsplatzverluste zur Folge hätte. Dar- über hinaus wäre eine breite Technologiekompetenz Deutschlands gefährdet. Exportpoten- ziale von Technologien für den Weltmarkt würden unnötig minimiert und eingeschränkt. 5. Klumpenrisiko Ohne das Referenzertragsmodell bei Wind an Land oder vergleichbare Regelungen besteht das Risiko, dass sich Standorte weitgehend auf besonders windhöffige Regionen konzent- rieren, was dann aber wieder nicht von der Netzinfrastruktur abgebildet sein dürfte. Dies führt entweder zu zusätzlichen Abregelungskosten und/oder zu einem erhöhten Netzaus- baubedarf. Wenn die Energiewende aber zusätzliche Standorte erforderlich macht, die we- niger windhöffig sind, werden sich die Gebote auch der guten und sehr guten Standorte an den zu erwartenden Zuschlagswerten für die mittleren Standorte ausrichten. Dann entste- hen Mitnahmeeffekte und somit systemische Zusatzkosten, die vom Stromkunden zu tragen wären. Das Referenzertragsmodell ist ein wichtiger Mechanismus im EEG, um auch im Bin- nenland Windparks zu refinanzieren, ohne dass es an Küstenstandorten zu Mitnahmeffek- ten kommt. Das Referenzertragsmodell hat nicht nur die Funktion hohe Renditen zu begren- zen, sondern auch die regionale Verteilung beim Ausbau von Wind an Land zu ermöglichen. Dies ist durch differenzierte Höchstwerte, wie im Eckpunktepapier des BMWi beschrieben, nicht möglich. Aus den genannten Gründen steht der CSU AKE technologieübergreifenden Aus- schreibungen ablehnend gegenüber. Dennoch stellt sich die Frage, wie sich der Schaden begrenzen lässt, falls dieses Ausschreibungsdesign auf Druck der Europä- ischen Kommission nicht abgewendet und eingeführt werden müsste. Aus Sicht des AKE wären folgende Kriterien dann von besonderer Wichtigkeit:
  • 4. 4 1. Es muss verhindert werden, dass sich eine Monokultur herausbildet: Folglich müssen systemische Aspekte in das Ausschreibungsverfahren einfließen (z.B. An- bindungsnähe zu Netzen, Integration von Speichern in Stromerzeugungsanlagen, Flexibili- sierung). Insbesondere muss vermieden werden, dass nur eine Technologie zum Zug kommt. 2. Die Entwicklung von Klumpeneffekten muss verhindert werden: Folglich muss gewährleistet werden, dass sich der Zubau nicht auf wenige Regionen kon- zentriert. 3. Es dürfen keine Zusatzkosten durch Mitnahmeeffekte entstehen: Folglich sollte das Referenzertragsmodell bei Wind an Land weiterhin Anwendung finden oder ein Alternativmodell Mitnahmeeffekte verhindern. 4. Der Wettbewerb zwischen den Erneuerbaren Energien muss fair sein: Es darf zu keiner Benachteiligung einer Technologie gegenüber einer anderen kommen. Flächen- oder Größenbeschränkungen würden den Wettbewerb massiv verzerren und soll- ten daher bei „technologieoffenen Ausschreibungen“ nicht vorgenommen werden. Ein ver- zerrter Wettbewerb würde auch die ökonomische Grundidee der technologieoffenen Aus- schreibungen ad absurdum führen. Abschließend spricht sich der AKE grundsätzlich gegen eine stärke Regelung des na- tionalen Energierechts durch die EU aus. Auf EU-Ebene sollten weiterhin verbindliche Emissions- und Klimaziele vorgegeben werden. Wie diese Ziele von den National- staaten erreicht werden, muss in der Kompetenz der Staaten liegen. Wir fordern des- halb die Bundesregierung auf, sich für das Subsidiaritätsprinzip im Energiesektor einzusetzen. Eine weitergehende Einmischung der Europäischen Institutionen in die Gesetzgebungshoheit der Mitgliedsländer lehnen wir ab. Die EU Institutionen sollten
  • 5. 5 sich mehr auf gesamteuropäische, koordinierende Kernfunktionen und einen hinder- nisfreien Waren- und Dienstleistungsaustausch (auch Stromaustausch) konzentrie- ren. Für die Akzeptanz, Funktionsweise und für eine gute Zukunft der EU muss künftig der europäische Dirigismus auf ein Minimalmaß beschränkt werden. In der Energiepolitik sollten Zielvorgaben für die verbindliche Erreichung der Klimaziele im Vordergrund stehen. München, den 28. April 2017