Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 25 Anzeige

Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich

Herunterladen, um offline zu lesen

http://www.managing-energy-demand.org
This seminar held on november 4 ‘09 in Bern, Switzerland, hosted international specialists in managing energy demand, mainly electric energy. Presentations concentrated on best cases in demand side management and regulation easing the way for DSM programs. The event was organised by noe21, a Geneva based NGO.

http://www.managing-energy-demand.org
This seminar held on november 4 ‘09 in Bern, Switzerland, hosted international specialists in managing energy demand, mainly electric energy. Presentations concentrated on best cases in demand side management and regulation easing the way for DSM programs. The event was organised by noe21, a Geneva based NGO.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich

  1. 1. Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich 4. November 2009 Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie (BFE)
  2. 2. Agenda <ul><ul><li>Energieperspektiven und Energiestrategie </li></ul></ul><ul><ul><li>Gesamtkonzept Grosskraftwerke </li></ul></ul><ul><ul><li>Energieeffizienz </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Energie CH nach 2010 </li></ul></ul></ul><ul><ul><li>Energieeffizienz Geräte und Motoren </li></ul></ul><ul><ul><li>Energieeffizienz Industrie und DL </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Wettbewerbliche Ausschreibungen </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Evaluation weiterer Instrumente </li></ul></ul></ul><ul><ul><li>Forschung </li></ul></ul>Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009
  3. 3. Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Die Vision: 2000-Watt-Gesellschaft 1. Die 2000-Watt-Gesellschaft – CO2-senken und Effizienz steigern
  4. 4. Stromverbrauch der Schweiz seit 1984 Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Energieperspektiven und Energiestrategie
  5. 5. Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Energieverbrauch und Stromverbrauch nach Szenarien Energieverbrauch Stromverbrauch Energieperspektiven und Energiestrategie 1) 1) 2) 3) 4) 5) +2% -4% -14% -27% 2000 2003 2035 I 2035 II 2035 III 2035 IV Anteil Erdölprodukte: 1) 57%; 2) 46%; 3) 42%; 4) 36%; 5) 35% Quelle: Energieperspektiven +29% +23% +13% -2% 2000 2003 2035 I 2035 II 2035 III 2035 IV Quelle: Energieperspektiven
  6. 6. Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Entwicklung der Stromversorgungslücke Deckungslücke Energieperspektiven und Energiestrategie
  7. 7. Globale Reduzierung der energiegebundenen CO 2 -Emissionen Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Quelle: IEA, Energy Technology Perspectives 2008 Ziel des BLUE Map Szenario: 50% Reduktion der CO 2 -Emissionen bis 2050 gegenüber 2005 Energieperspektiven und Energiestrategie
  8. 8. Energiestrategie 2007 des Bundesrates Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Energiestrategie Schweiz Energieeffizienz Erneuerbare Energien Grosskraftwerke Energieaussenpolitik Energieperspektiven und Energiestrategie
  9. 9. Gesamtkonzept Grosskraftwerke <ul><li>Energiestrategie des Bundesrates : </li></ul><ul><li>Zubau von Kapazitäten unumgänglich </li></ul><ul><li>Übergangslösung fossilthermische Stromproduktion </li></ul><ul><li>100%-ige Kompensation CO2-Emissionen, aber international wettbewerbsfähige Lösungen </li></ul><ul><li>Ersatz oder Neubau KKW notwendig </li></ul><ul><li>Am 10. Juni 2009 wurde die vorberatende Kommission der UREK-S damit beauftragt, ein Gesamtkonzept für den Bau von Grosskraftwerken auszuarbeiten. Das Gesamtkonzept Grosskraftwerke soll: </li></ul><ul><li>die Notwendigkeit von Gaskombikraftwerken prüfen - </li></ul><ul><li>vor dem Hintergrund des geplanten Ersatzes der bestehenden KKW </li></ul><ul><li>und der auslaufenden langfristigen Stromverträge mit Frankreich </li></ul>Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Gesamtkonzept Grosskraftwerke
  10. 10. Stromverbrauch CH nach Kundenkategorien Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Energieeffizienz
  11. 11. Aktionsplan Energieeffizienz <ul><li>Zielsetzung des Aktionsplanes: </li></ul><ul><li>Energie-Effizienz </li></ul><ul><li>Maximal 10 % Zuwachs des Elektrizitätsverbrauchs bis 2020 verglichen mit 2000 </li></ul><ul><li>Investoren, Käufer und Besteller von energieverbrauchenden Objekten berücksichtigen bei Ihren Entscheiden die Energieeffizienz. </li></ul>Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Energieeffizienz
  12. 12. Effizienzpotenziale im Elektrizitätsbereich (Auswahl) Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Quelle: S.A.F.E. 2007 Energieeffizienz Verbrauchsanteil % Sparpotenzial mit bester Technik in % Beleuchtung (Wohnen & Wirtschaft) 13.1 40-60 Haushaltsgeräte (Kochen, Waschen etc.) 13.8 20-40 Büro/IT/Heimbüro 3.5 30 Elektroheizung konventionell 5.9 70 Haustechnik (Lüftung, Klima) 8.0 30-60 Bahnen (inkl. Tram, Seilbahnen, Skilifte) 5.2 10
  13. 13. Aktionsplan Energieeffizienz: 15 Massnahmen Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Aktionsplan Energieeffizienz Mobilität Geräte/Motoren <ul><li>Förderprogramm </li></ul><ul><li>Geb.-Sanierung </li></ul><ul><li>Energieausweis </li></ul><ul><li>Revision/ </li></ul><ul><li>Umsetzung MuKEn </li></ul><ul><li>Abbau rechtl. Hemmnisse </li></ul><ul><li>Effizienzboni auf </li></ul><ul><li>El.-Tarife </li></ul><ul><li>Zertifikatehandel </li></ul><ul><li>Eff.-massnahmen El. </li></ul><ul><li>Mindestanfor- </li></ul><ul><li>derungen an (Haus- </li></ul><ul><li>haltgeräte, elektr. </li></ul><ul><li>Geräte, Haushaltlampen, </li></ul><ul><li>Normmotoren) </li></ul><ul><li>Branchenvereinbarungen </li></ul><ul><li>- verbrauchsabh. Mfz-St. </li></ul><ul><li>Zulassungsvorschriften </li></ul>Vorbild öffentl. Hand Industrie & DL Gebäude Forschung/ Technologietransfer und Weiterbildung -energiewissen.ch Energieeffizienz
  14. 14. EnergieSchweiz nach 2010 – das Partner-Netzwerk Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Energieeffizienz
  15. 15. Effizienzstrategie: Push-and-Pull Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Energieeffizienz Geräte & Motoren Mengen hoch hoch tief tief 1. Fördermittel + Fonds: Beste Geräte rascher auf dem Markt 3. Energieabgabe: Mengenreduktion durch Preisanreize 2. Vorschriften: Erhöhung der Mindeststandards Energieeffizienz heute Energieeffizienz-Strategie
  16. 16. Aktuelle Schritte für mehr Energieeffizienz <ul><li>Einführung von ENERGY STAR für elektronische Geräte </li></ul><ul><li>Freiwillige Energieetikette für Kaffeemaschinen seit April 2009 </li></ul><ul><li>Bearbeitung von EnG Art. 8 (Serienmässig hergestellte Anlagen, Fahrzeuge und Geräte) zur Erfüllung der Motion 07.3560: Erhöhung der Energieeffizienz </li></ul><ul><li>Ende 2009 weitere EnV-Änderung zur Anpassung und Erweiterung der Energieetikette </li></ul><ul><li>2010/2011 weitere Runde für 2. Stufe von Effizienzvorschriften (Elektromotoren, Settop-Boxen, Lampen), ev. zusätzliche Gerätekategorien </li></ul><ul><ul><ul><ul><li> -> Enge Koordination mit Entwicklung in der EU </li></ul></ul></ul></ul><ul><ul><ul><ul><li> (Nachvollzug von EU-Vorschriften) </li></ul></ul></ul></ul>Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Energieeffizienz Geräte & Motoren
  17. 17. Wettbewerbliche Ausschreibungen Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Definition: Wettbewerbliche Ausschreibungen sind Förderinstrumente im Elektrizitätsbereich, mit denen über einen (Strom- effizienz-) Fonds diejenigen Stromeffizienzmassnahmen finanziell unterstützt werden, die sich im Rahmen eines geregelten Ausschreibungsverfahren mit dem besten Kosten-/Wirkungsverhältnis auszeichnen. Rechtsgrundlage: Wettbewerbliche Ausschreibungen als neues Instrument 2007 im Rahmen Beratungen StromVG und Rev. EnG (EnG Art. 7a und 15, EnV Art. 4 und 5) eingeführt – grosser Gestaltungsspielraum. Energieeffizienz Industrie & DL
  18. 18. Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Konzept – Überblick Organisation und Ausschreibeverfahren Energieeffizienz Industrie & DL Geschäftsstelle (Leitung Umsetzung) Finanzmanagement, Monitoring und Controlling, Berichterstattung Sektorspezifische Ausschreibung Programme Offene Ausschreibung Programme Ausschreibung Projekte Auktion von Finanzbeiträgen Strategische Steuerung Begleitgruppe (Kantone, Wirtschaft, EVU, u.a.) BFE Anträge/Umsetzung durch Programm-trägerschaften Massnahmen Massnahmen Massnahmen 3 Anträge/Umsetzung durch Programm-trägerschaften Massnahmen Massnahmen Massnahmen 2 Anträge und Ausführung durch Projekteigner Projekte Projekte Projekte 1 Ausschreibeverfahren und Umsetzung
  19. 19. Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Grundsätze <ul><li>Vorgaben basierend auf Rechtsgrundlagen: </li></ul><ul><ul><li>Es werden befristet Stromeffizienzmassnahmen von Projekteignern und Programmträgerschaften auf der Verbrauchsseite unterstützt </li></ul></ul><ul><ul><li>Anwendungsbereiche und Zielgruppen sind weitgehend offen (Schwerpunkte im Gebäude-/Unternehmenssektor) </li></ul></ul><ul><ul><li>Die Massnahmen sind abzugrenzen gegenüber bestehenden und geplanten Massnahmen von Bund – u.a. EnergieSchweiz - und Kantonen (gezielte Ergänzung) </li></ul></ul><ul><ul><li>Die Strategische Steuerung kann die Förderbereiche steuern (Förderung oder Ausschluss von Sektoren oder Anwendungen) </li></ul></ul><ul><ul><li>Ausschreibungen mindesten 1x jährlich </li></ul></ul><ul><ul><li>Begrenzte Beitragshöhe </li></ul></ul>Energieeffizienz Industrie & DL
  20. 20. Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Finanzierung <ul><li>Das BFE legt jährlich zum voraus den Netzzuschlag zur Finanzierung der Wettb. Ausschreibungen fest: </li></ul><ul><ul><li>für 2010 9 Mio. CHF (Netzzuschlag 0.45 Rp./kWh für KEV u.a., Entscheid BFE August 2009) </li></ul></ul><ul><li>Aufteilung der Fördermittel im Rahmen der Ausschreibung </li></ul><ul><ul><li>mögliche Aufteilung für 2010: 3 Mio. für Projekte, 3 Mio. für Programme, 3 Mio. Reserve </li></ul></ul>Energieeffizienz Industrie & DL
  21. 21. Evaluation neuer Massnahmen <ul><li>Aussprache zur Strompreisdebatte vom 24.10.2008 mit Bundesrat Leuenberger und Vertretern der Stromwirtschaft sowie der Kantone und Gemeinden. </li></ul><ul><li>Die Teilnehmenden haben vereinbart, Detailfragen zur Einheitsbriefmarke, zur Kommunikation der Stromtarife und zu Stromtarif-Modellen für Energieeffizienzanreize in Arbeitsgruppen zu klären und Lösungen dafür zu erarbeiten. </li></ul><ul><li>Das BFE prüft aufgrund dieses Auftrages die Möglichkeiten bis Ende Jahr und stellt den Bericht fertig </li></ul>Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Energieeffizienz Industrie & DL
  22. 22. Evaluierte Stromeffizienzmassnahmen Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 <ul><li>Nationaler Effizienzbonus (Beispiel Effizienzbonus des ewz in Zürich) </li></ul><ul><li>Aufstockung der finanziellen Mittel für wettbewerbliche Ausschreibungen von Energieeffizienzmassnahmen gemäss StromVG und EnG </li></ul><ul><li>Nationaler Stromsparfonds </li></ul><ul><li>Verpflichtung der EVU mit Weissen Zertifikaten (Ziele) </li></ul><ul><li>Verpflichtung der EVU zur Umsetzung von Stromeffizienzmassnahmen (Massnahmen) </li></ul><ul><li>Decoupling (z. B. Kalifornien) </li></ul><ul><li>Demand Side Management (Rundsteuerung) </li></ul><ul><li>Smart Metering </li></ul><ul><li>Freiwillige Massnahmen der EVU </li></ul><ul><li>Information, Beratung, Netzwerke der EVU, Energie-Contracting etc. </li></ul><ul><li>Optimaler Netznutzungstarif </li></ul>Energieeffizienz Industrie & DL
  23. 23. Programm Elektrizitätstechnologien und -anwendungen Grundstruktur und Schwerpunkte Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Abnehmende Budget-Intensität Abnehmende Zeitdauer zum Markt Energieeffizienz: Forschung
  24. 24. Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009 Chancen für Energieversorger <ul><li>Information und Beratung </li></ul><ul><ul><li>Privatkunden bezüglich Förderbeiträge bei Gerätekauf und Gebäudesanierungen im Rahmen von Programmen </li></ul></ul><ul><ul><li>Unternehmen bezüglich möglicher Projektanträge </li></ul></ul><ul><li>finanzielle Unterstützung </li></ul><ul><ul><li>in Ergänzung zu Förderbeiträgen im Rahmen laufender Programme </li></ul></ul><ul><li>eigene Programmanträge – </li></ul><ul><li>zusammen mit Partnerwerken </li></ul>
  25. 25. <ul><li>Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit </li></ul><ul><li>www.bfe.admin.ch </li></ul><ul><li>www.ieadsm.org </li></ul>Swiss Energy Efficiency Policy for Electricity Dr. Matthias Gysler 4. November 2009

Hinweis der Redaktion

  • Gleiche Figur mit Nullpunkt zeigt: Unterschiedliche Rahmenentwicklungen führen zu nahe beieinander liegenden Ergebnissen. Langlebige Bestandesgrössen (Gebäude, Verkehrssystem) haben grosses Gewicht.
  • Diese Figur zeigt auf, wie sich diese Revolution realisieren lassen könnte und wie diese sich auf die globalen CO2-Emissionen auswirken könnte (Referenz bis im Jahr 2050 = « Baseline emissions », entspricht dem « business-as-usual »-Fall). Insgesamt können gemäss Blue Map Sczenario der IEA 50% der CO2-Emissionen im Jahr 2050 gegenüber 2005 gespart werden. In Blue Map Szenario erlaubt die Ausweichung auf erneuerbare Energien bis im 2050 eine Reduktion der CO2-Emissionen von 21% gegenüber dem Referenzfall, erhöhte Energieeffizienz auf der Verbraucherseite erlaubt ihrerseits eine Reduktion von 36%. Hier nicht dargestellt aber wichtig: Die Realisierung des Blue Map Szenario würde im Jahr 2050 eine Reduktion des globalen Endenergieverbrauchs von 33% gegenüber dem Baseline Szenario entsprechen.
  • Auch der Bundesrat hat die Stromlücke erkannt. Er will sie schliessen. Er will die Energieversorgung langfristig sichern. Er will Versorgungssicherheit für das Land. Er hat deshalb eine neue Energiepolitik formuliert. Sie steht auf den 4 Säulen: Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energieaussenpolitik und Grosskraftwerke.
  • Die langfristigen, ökologisch vertretbaren Potenziale der erneuerbaren Energien sind um Faktoren oder gar Grössenordnungen höher als was heute ausgeschöpft wird. Technologien, welche kurzfristig noch nicht viel beitragen (Solarenergie, Geothermie) werden in 20 bis 30 Jahren neue Schwergewichte bei den Erneuerbaren sein. Die Nutzung von Umgebungswärme mit Wärmepumpen, die schon heute neben dem Holz Zugpferd ist, wird längerfristig die dominierende Heizungsrat werden. Diese langzeitig absehbare Verschiebung der Beitragsgewichte gilt es bereits bei der heutigen Unterstützung zu berücksichtigen: Ohne eine minimale Förderung insbesondere der Solarenergie würden die entsprechenden Technologien und Systeme erst später als erforderlich für eine breite Anwendung bereit sein.
  • CORE

×