SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Energieeffizienz-Newsletter
Politik, Regulation und Strategie
13. Mai 2015
1
Themen
1. Interview mit Volkmar Vogel (CDU) zu WEG................................................................................... 2
2. Gabriel stellt Anreizprogramm Energieeffizienz vor ....................................................................... 3
3. Update: Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE)............................................................... 4
4. Verteilung der KfW-Mittel auf die Bundesländer ........................................................................... 4
5. Energetische Sanierung in Mietshäusern: Nutzenkommunikation ist entscheidend..................... 5
2
1. Interview mit Volkmar Vogel (CDU) zu WEG
Die Sanierungsquote bei Wohneigentümergemeinschaften (WEG) liegt derzeit bei rund 0,6 Prozent
jährlich und damit noch unter dem bundesweiten Durchschnitt von 0,9 Prozent. Um einen klima-
neutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen, bedarf es jedoch einer Sanierungsquote von 2
Prozent.
Laut dem Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) besteht bei 56 Prozent aller deut-
schen Wohnungen Sanierungsbedarf; im Bereich der Eigentümergemeinschaften liegt diese Quote
sogar bei 70 Prozent. Darüber hinaus sind etwa 22 Prozent aller Wohnungen in Deutschland Eigen-
tumswohnungen. Die 1,8 Millionen WEG in Deutschland vereinen neun Millionen Eigentumswoh-
nungen. Im Bereich der WEG liegt also ein enormes Energieeffizienz-Potenzial, das bisher kaum
adressiert wird. MdB Volkmar Vogel im Gespräch.
Herr Vogel, wie könnte es Ihrer Meinung nach gelingen, mehr WEG von einer energetischen Sanie-
rung zu überzeugen?
Die Förderung nur über Kredite und Zuschüsse der KfW halte ich offen gesagt, für zu wenig. Ich stehe
deshalb weiterhin zur steuerlichen Förderung der energetischen Sanierung. Davon würden alle Ei-
gentümer und damit auch der Klimaschutz profitieren. Bisher scheitert es an den Bundesländern, die
eine Gegenfinanzierung fordern. Ich hoffe, dass es bis Mitte des Jahres eine Einigung im Rahmen der
Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen gibt. Denn ich bin überzeugt: Die steuerliche För-
derung wäre insbesondere für alle Eigenheimbesitzer ein wichtiger Anreiz zur Durchführung energe-
tischer Modernisierungsmaßnahmen.
Die Gebäudeverwalter verfügen – auch nach eigenen Angaben – meist nicht über die notwendige
Kompetenz zur Durchführung einer energetischen Sanierung. Wo setzen Sie hier auf bundespoliti-
scher Ebene an?
Generell sollten wir – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – die Mindestanforderungen für Verwalter
einführen. Dafür setze ich mich auch ein. Doch auch diese allein reichen nicht aus, um eine energeti-
schen Sanierung erfolgreich durchzuführen. Hier benötigt eine WEG einen Energieberater. Im Rah-
men des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) haben wir deshalb die Förderung der soge-
nannten "Vor-Ort-Beratung" erhöht. So werden seit 1. März 60 Prozent der Beratungskosten geför-
dert. Der Förderhöchstbetrag wurde von 400 für Ein- und Zweifamilienhäuser auf 800 Euro erhöht.
Für Gebäude ab drei Wohneinheiten sogar auf 1.100 Euro. Zusätzlich erhalten Energieberater bei
WEG zusätzlich bis zu 500 Euro dafür, dass sie den Bericht nicht nur dem Verwalter, sondern auch
den Eigentümern vorstellen und erklären.
Welche Möglichkeiten sehen Sie noch, Eigentümergemeinschaften künftig besser mit den Förder-
programmen der KfW zu erreichen?
Wir sollten überprüfen, ob das Programm Energetische Stadtsanierung, bei dem es um Quartiere
geht, nicht auch auf Eigentümergemeinschaften übertragen werden könnte. Die energetische Sanie-
rung im Quartier betrifft meist mehrere Hausbesitzer, bei der WEG handelt es sich um ein Gebäude
3
mit mehreren Eigentümern. Meiner Meinung nach ist das Programm deshalb übertragbar. In beiden
Fällen gilt es, unterschiedliche Interessen unter einen Hut zu bekommen. Bei der energetischen
Stadtsanierung kümmert sich ein Quartiersmanager darum. Dieser Quartiersmanager wird von der
KfW aus dem Programm heraus finanziert. Bei der WEG sollte diese Funktion der Verwalter über-
nehmen, wenn er fachlich dazu in der Lage ist. Doch nur wenn diese Tätigkeit entsprechend hono-
riert wird, lohnt es sich für den Verwalter sich entsprechend fortzubilden oder eine dafür qualifizierte
Person einzustellen.
Oft sind die in einer WEG angesparten Instandhaltungsrücklagen für umfassende Sanierungsmaß-
nahmen im Sinne des KfW-Effizienzhauses nicht ausreichend. Welche weiteren Möglichkeiten gibt
es?
Diesem Aspekt tragen wir ebenfalls mit dem NAPE Rechnung. So können Gebäudebesitzer, sowohl
Hauseigentümer als auch Eigentümergemeinschaften, nun wählen, ob sie ein Sanierungskonzept für
ein KfW-Effizienzhaus erhalten möchten oder einen Fahrplan für eine umfassende, aber schrittweise
Sanierung mit aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenkombinationen. Ich
setze auch beim Klimaschutz auf Wirtschaftlichkeit statt Überregulierung. Die Eigentümer sind
durchaus bereit energetische Modernisierungsmaßnahmen auf freiwilliger Basis durchzuführen,
wenn sich diese rechnen.
Kann das Modell Baden-Württemberg mit der Nullfinanzierung ein Modell für Deutschland sein?
Das zinslose Darlehen und die Bürgschaftsübernahme für WEG bietet Baden-Württemberg mit seiner
hohen Eigentümerquote eine gute Möglichkeit, seine Energieeinsparziele zu erreichen. Auch andere
Bundesländer wie Hessen und das Saarland nehmen sich der WEG in besonderer Weise an. Ein kli-
maneutraler Gebäudebestand ist ein ehrgeiziges Ziel, das wir nur erreichen werden, wenn Bund,
Länder und Kommunen an einem Strang ziehen und gemeinsam die entsprechenden Rahmenbedin-
gungen schaffen.
2. Gabriel stellt Anreizprogramm Energieeffizienz vor
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat am 05. Mai 2015 das Anreizprogramm Ener-
gieeffizienz vorgestellt. Das Paket umfasst ein Fördervolumen von 165 Millionen EUR jährlich und
adressiert maßgeblich die Haustechnik. Das Anreizprogramm soll die aktuelle Förderlandschaft –
bestehend aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm, sowie dem Marktanreizprogramm für er-
neuerbare Energien – ergänzen und stärken.
Das Anreizprogramm besteht aus unterschiedlichen Maßnahmen und soll an die Stelle des bislang
geplanten Steueranreizes treten. So soll die Markteinführung von Brennstoffzellen-Heizungen durch
Investitionszuschüsse gefördert werden. Insbesondere wird die Wärmewende im Heizungskeller
forciert. Heizkessel sollen mit einem Effizienzlabel versehen werden. Der Wechsel einer Anlage durch
neue, besonders effiziente Anlagen soll eine erhöhte Förderung erhalten. Darüber hinaus sollen
Maßnahmenkombinationen für Energieeffizienz- und Wohnwertsteigerung eine Sonderförderung
erhalten. Was dies genau beinhaltet, wurde vonseiten des BMWis noch nicht definiert.
4
3. Update: Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE)
Eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum NAPE wurde von Herrn
Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, stellvertretend für
die Bundesregierung beantwortet. Maßgebender Fahrplan für die Energieeffizienzsteigerung im
Gebäudesektor ist die Energieeffizienzstrategie Gebäude, die Ende 2015 vom Kabinett verabschie-
det werden soll.
Die existierenden Angebote im Bereich der Energieberatung werden aktuell „auf ihre Wirksamkeit,
die Umsetzung von Qualitätsanforderungen sowie die Durchgängigkeit und Vergleichbarkeit der Zu-
lassungsbedingungen hin geprüft“ (Seite 10). Im NAPE wurde zudem ein Förderprogramm für die
„Energieberatung für Kommunen“ verankert. Bis Ende 2015 soll hierzu eine Richtlinie vorliegen, die
dazu dient, den Investitionsstau bei kommunalen Gebäuden abzubauen.
Hinsichtlich der Entwicklung von standardisierten Sanierungsfahrplänen für Wohngebäude und
Nichtwohngebäude werden aktuell erste Erfahrungen aus der Praxis analysiert. Darauf aufbauend
soll insbesondere die Wirtschaftlichkeit sowie die energetische Bewertung in den Fahrplänen berück-
sichtigt werden. Diese Fahrpläne sollen dem Bauherren dabei unterstützen, „Teilsanierungen tech-
nisch und zeitlich aufeinander abzustimmen und individuell die für den Gebäudeeigentümer tech-
nisch, wirtschaftlich und sozial beste Lösung zu finden“ (Seite 15).
Darüber hinaus wird im Jahr 2016 die Energieeinsparverordnung (EnEV) weiterentwickelt werden,
um der EU-Gebäuderichtlinie gerecht zu werden. Allerdings ermittelt derzeit ein Gutachten, welche
Mindestanforderungen technisch und wirtschaftlich machbar sind. Die sogenannte graue Energie soll
von der EnEV nach wie vor nicht berücksichtigt werden.
Die Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen finden Sie hier:
http://bit.ly/1aOHN1n. Die Antwort vonseiten der Bundesregierung ist diesem Newsletter beigefügt.
4. Verteilung der KfW-Mittel auf die Bundesländer
Aus einem Schreiben von Brigitte Zypries (SPD), parlamentarischen Staatssekretärin im BMWi, geht
hervor, dass die KfW im Jahr 2014 rund 3,7 Mrd. EUR für energetische Sanierungen vergeben hat.
Spitzenreiter ist Baden-Württemberg mit 20 Prozent. Danach folgen Nordrhein-Westfalen (18 Pro-
zent) und Bayern (16 Prozent). Damit sind die Zahlen – wie in der beigefügten Tabelle – ähnlich wie
im Jahr 2013.
Schlusslichter bilden Bremen (0,8 Prozent), Saarland (1 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (1
Prozent). Insgesamt sind die Anfragen aus den ostdeutschen Bundesländern sehr gering. Laut GdW,
Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., kann aus diesen Zahlen
jedoch nicht der Schluss gezogen werden, dass die energetische Sanierung im Osten nur eine gering-
fügige Bedeutung an. Axel Gedaschko, Präsident des GdW, erläutert hierzu: „Die ostdeutschen Län-
der sind Vorreiter bei der Gebäudesanierung. Die geringere Inanspruchnahme von Mitteln für die
energetische Sanierung in den neuen Ländern gegenüber Westdeutschland macht lediglich deutlich,
5
dass im Osten in diesem Bereich in der Vergangenheit bereits viel mehr geleistet wurde“. Seit 1990
wurden beispielsweise bei den ostdeutschen Wohnungsunternehmen 86,7 Prozent der Gebäude
energetisch modernisiert; während es in Westdeutschland lediglich 50 Prozent sind.
Das Antwortschreiben Zypries‘ bezieht sich auf eine Frage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die
Grünen. Im Rahmen einer Fragestunde des Deutschen Bundestages am 25. März 2015, wollte die
Grünen-Fraktion von der Bundesregierung erfahren, wie sich die KfW-Mittel im Jahr 2014 auf die
Bundesländer verteilten. Zudem wurde die Frage gestellt, wie die Bundesregierung plant, den Sanie-
rungsstau insbesondere im Bereich der Miethäuser zu lösen. Wie im Koalitionsvertrag festgehalten,
soll die Regelung zur Modernisierungsmieterhöhung angepasst werden. Allerdings gibt es hierzu
noch keine konkreten Vorhaben.
5. Energetische Sanierung in Mietshäusern: Nutzenkommunikation ist
entscheidend
Eine Studie der London School of Economics and Political Science (LSE) untersuchte, wie sich eine
energetische Modernisierung von Mietshäusern auf die Bewohner auswirkt. Trotz steigender Ener-
giekosten in Großbritannien, blieben die Rechnungen der Bewohner konstant oder sanken. Die
Bewohner wurden vor und nach der Sanierung über den Einfluss der energetischen Maßnahmen
informiert. Es zeigte sich, dass eine professionelle Energieberatung nicht nur einer bauphysikali-
schen, sondern auch einer kommunikativen Kompetenz bedarf, um Vertrauen und Akzeptanz beim
Mieter zu schaffen.
6
Im Rahmen des – von Rockwool gesponserten – Projektes wurden die sogenannten Edward Woods
Gebäude im Londoner Stadtteil Shepherd‘s Bush, die in den 1960er Jahren erbaut wurden, saniert.
Der überwiegende Teil der Haushalte besteht aus Bewohnern mit geringem Einkommen, Arbeitslose
und Rentnern. Insgesamt umfasst der Gebäudekomplex 754 Wohnungen in drei Hochhäusern und
weiteren Wohnblocks.
Laut des britischen Ministeriums für Energie und Klimawandel gibt es drei Faktoren, die Energiear-
mut beeinflussen:
• Die Energieeffizienz des Gebäudes;
• Die Energiekosten;
• Das Haushaltseinkommen.
Um herauszufinden, wie die Bewohner die Modernisierung bewerten, wurden diese von 2011 bis
2014 während und nach der Modernisierung interviewt. Die Mehrheit der Befragten genießt es, ins-
besondere seit der Sanierung, in den Gebäuden zu leben. Jedoch betonen manche, dass der Fokus
der Renovierung auf der Außenwand des Gebäudes lag und kaum die Wohnverhältnisse im Innen-
raum verbessert wurden. Nur durch mehrmalige Informationsvermittlung konnte den Befragten be-
greiflich gemacht werden, dass sie als Bewohner von den Maßnahmen an der Fassade profitieren. Es
zeigte sich, dass die Kommunikation vor, während und nach einem solchen Projekt entscheidend für
die Akzeptanz ist.
In der Zeitspanne von Beginn bis kurz nach der Renovierung stiegen die Energiepreise in Großbritan-
nien durchschnittlich um zehn Prozent. Trotz dieses Kostenanstiegs, blieben die Heizungsrechnungen
der Bewohner konstant oder sanken sogar. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass den Bewoh-
nern Energiesparen wichtig ist. Häufig fehlt jedoch das Wissen darüber, wie dies am besten erreicht
werden kann.
Die vollständigen Studienergebnisse sind hier zu finden: http://bit.ly/1OdYDth.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenWinWind Project
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereichnoe21
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenWinWind Project
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenWinWind Project
 
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)WinWind Project
 
nuances newsletter - October 2013
nuances newsletter - October 2013nuances newsletter - October 2013
nuances newsletter - October 2013nuances
 
Wienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftWienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftAhmad Eid
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienmetropolsolar
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenI W
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances
 
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10WinWind Project
 
Studie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des ElektrizitätseinsatzesStudie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des ElektrizitätseinsatzesMarkus Saurer
 
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorHandlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorI W
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windWinWind Project
 
Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieef...
Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieef...Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieef...
Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieef...Ulla Herbst
 

Was ist angesagt? (20)

Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
 
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
Presentation VEE Sachsen KOM Germany (GERMAN)
 
nuances newsletter - October 2013
nuances newsletter - October 2013nuances newsletter - October 2013
nuances newsletter - October 2013
 
Wienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftWienerumweltanshaft
Wienerumweltanshaft
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014
 
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
 
ZfK_12_14_3_
ZfK_12_14_3_ZfK_12_14_3_
ZfK_12_14_3_
 
Studie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des ElektrizitätseinsatzesStudie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Studie zur Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
 
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorHandlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win wind
 
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackesWpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
 
Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieef...
Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieef...Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieef...
Vision einer energieeffizienten Wirtschaft - die mögliche Rolle der Energieef...
 

Andere mochten auch

Science starter final_blog
Science starter final_blogScience starter final_blog
Science starter final_blogmkuehne
 
M-CROWN Project_Existing Conditions
M-CROWN Project_Existing ConditionsM-CROWN Project_Existing Conditions
M-CROWN Project_Existing ConditionsInna Branzburg
 
redes de computaporas
redes  de  computaporasredes  de  computaporas
redes de computaporasmessydj
 
Partner auf Social Media: Wie Sie Partnernetzwerke durch Social Listening för...
Partner auf Social Media: Wie Sie Partnernetzwerke durch Social Listening för...Partner auf Social Media: Wie Sie Partnernetzwerke durch Social Listening för...
Partner auf Social Media: Wie Sie Partnernetzwerke durch Social Listening för...Talkwalker
 
Tecnologias emergentes
Tecnologias emergentesTecnologias emergentes
Tecnologias emergentesgabinoul_8927
 
Tecnologias emergentes
Tecnologias emergentesTecnologias emergentes
Tecnologias emergentesFelix Moreno
 
HEMA Presentation
HEMA PresentationHEMA Presentation
HEMA PresentationNick Huang
 
Glosario de términos de access
Glosario de términos de accessGlosario de términos de access
Glosario de términos de accessdomepesantezdav
 
MissyDress Schweiz - Ballkleider
MissyDress Schweiz - BallkleiderMissyDress Schweiz - Ballkleider
MissyDress Schweiz - BallkleiderSophia Herz
 
Amanda Burnett Communications Plan DISFIYU
Amanda Burnett Communications Plan DISFIYUAmanda Burnett Communications Plan DISFIYU
Amanda Burnett Communications Plan DISFIYUAmanda A. Burnett
 

Andere mochten auch (17)

Multiculturalidad
MulticulturalidadMulticulturalidad
Multiculturalidad
 
Science starter final_blog
Science starter final_blogScience starter final_blog
Science starter final_blog
 
Siglo xix europeo
Siglo xix europeoSiglo xix europeo
Siglo xix europeo
 
M-CROWN Project_Existing Conditions
M-CROWN Project_Existing ConditionsM-CROWN Project_Existing Conditions
M-CROWN Project_Existing Conditions
 
redes de computaporas
redes  de  computaporasredes  de  computaporas
redes de computaporas
 
Partner auf Social Media: Wie Sie Partnernetzwerke durch Social Listening för...
Partner auf Social Media: Wie Sie Partnernetzwerke durch Social Listening för...Partner auf Social Media: Wie Sie Partnernetzwerke durch Social Listening för...
Partner auf Social Media: Wie Sie Partnernetzwerke durch Social Listening för...
 
Ejercicio 8
Ejercicio 8Ejercicio 8
Ejercicio 8
 
Tecnologias emergentes
Tecnologias emergentesTecnologias emergentes
Tecnologias emergentes
 
Tecnologias emergentes
Tecnologias emergentesTecnologias emergentes
Tecnologias emergentes
 
HEMA Presentation
HEMA PresentationHEMA Presentation
HEMA Presentation
 
7. evaluation(2)
7. evaluation(2)7. evaluation(2)
7. evaluation(2)
 
Glosario de términos de access
Glosario de términos de accessGlosario de términos de access
Glosario de términos de access
 
MissyDress Schweiz - Ballkleider
MissyDress Schweiz - BallkleiderMissyDress Schweiz - Ballkleider
MissyDress Schweiz - Ballkleider
 
PPT- Head2Hire
PPT- Head2HirePPT- Head2Hire
PPT- Head2Hire
 
Aprendizaje entre-pares-2
Aprendizaje entre-pares-2Aprendizaje entre-pares-2
Aprendizaje entre-pares-2
 
Proyecto Natalia Carrillo
Proyecto Natalia CarrilloProyecto Natalia Carrillo
Proyecto Natalia Carrillo
 
Amanda Burnett Communications Plan DISFIYU
Amanda Burnett Communications Plan DISFIYUAmanda Burnett Communications Plan DISFIYU
Amanda Burnett Communications Plan DISFIYU
 

Ähnlich wie nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015

Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...nuances
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
Expertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internetExpertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internetmetropolsolar
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015nuances
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBIMPRESS
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2metropolsolar
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - publicCSU
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Vorname Nachname
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassOeko-Institut
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfmetropolsolar
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUBjoern Heidrich
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsmetropolsolar
 
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - AbschlussbroschüreUlla Herbst
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBIMPRESS
 

Ähnlich wie nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015 (20)

Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
 
kampagnenflyer.pdf
kampagnenflyer.pdfkampagnenflyer.pdf
kampagnenflyer.pdf
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Expertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internetExpertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internet
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
 
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_ZeughausBalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
BalanceAux_ppt_2305_Zeughaus
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMU
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 
Energie-Agenda 2015
Energie-Agenda 2015Energie-Agenda 2015
Energie-Agenda 2015
 
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdfBalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
BalanceAux_ppt_CSR_Cleantech2305_Zeughaus.pdf
 
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowskyWpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
 

Mehr von nuances

Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good ArchitectureThings Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecturenuances
 
nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances
 
nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015nuances
 
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medieneza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Mediennuances
 
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?nuances
 
nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014nuances
 
nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances
 
nuances Newsletter - September 2014
nuances Newsletter - September 2014nuances Newsletter - September 2014
nuances Newsletter - September 2014nuances
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodellnuances
 
The Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business ModelThe Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business Modelnuances
 
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart MeteringEckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Meteringnuances
 
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuancesEU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuancesnuances
 
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart MeteringQuick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Meteringnuances
 
EU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart MeteringEU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart Meteringnuances
 
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...nuances
 
nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014nuances
 
nuances newsletter - June 2014
nuances newsletter - June 2014nuances newsletter - June 2014
nuances newsletter - June 2014nuances
 
nuances newsletter - Europawahl 2014
nuances newsletter - Europawahl 2014nuances newsletter - Europawahl 2014
nuances newsletter - Europawahl 2014nuances
 
nuances newsletter - March 2014
nuances newsletter - March 2014nuances newsletter - March 2014
nuances newsletter - March 2014nuances
 
nuances newsletter - February 2014
nuances newsletter - February 2014nuances newsletter - February 2014
nuances newsletter - February 2014nuances
 

Mehr von nuances (20)

Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good ArchitectureThings Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
 
nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015
 
nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015
 
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medieneza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
 
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
 
nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014nuances Newsletter - December 2014
nuances Newsletter - December 2014
 
nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014
 
nuances Newsletter - September 2014
nuances Newsletter - September 2014nuances Newsletter - September 2014
nuances Newsletter - September 2014
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
 
The Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business ModelThe Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business Model
 
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart MeteringEckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
 
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuancesEU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
 
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart MeteringQuick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
 
EU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart MeteringEU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart Metering
 
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
 
nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014
 
nuances newsletter - June 2014
nuances newsletter - June 2014nuances newsletter - June 2014
nuances newsletter - June 2014
 
nuances newsletter - Europawahl 2014
nuances newsletter - Europawahl 2014nuances newsletter - Europawahl 2014
nuances newsletter - Europawahl 2014
 
nuances newsletter - March 2014
nuances newsletter - March 2014nuances newsletter - March 2014
nuances newsletter - March 2014
 
nuances newsletter - February 2014
nuances newsletter - February 2014nuances newsletter - February 2014
nuances newsletter - February 2014
 

nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015

  • 2. 1 Themen 1. Interview mit Volkmar Vogel (CDU) zu WEG................................................................................... 2 2. Gabriel stellt Anreizprogramm Energieeffizienz vor ....................................................................... 3 3. Update: Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE)............................................................... 4 4. Verteilung der KfW-Mittel auf die Bundesländer ........................................................................... 4 5. Energetische Sanierung in Mietshäusern: Nutzenkommunikation ist entscheidend..................... 5
  • 3. 2 1. Interview mit Volkmar Vogel (CDU) zu WEG Die Sanierungsquote bei Wohneigentümergemeinschaften (WEG) liegt derzeit bei rund 0,6 Prozent jährlich und damit noch unter dem bundesweiten Durchschnitt von 0,9 Prozent. Um einen klima- neutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen, bedarf es jedoch einer Sanierungsquote von 2 Prozent. Laut dem Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) besteht bei 56 Prozent aller deut- schen Wohnungen Sanierungsbedarf; im Bereich der Eigentümergemeinschaften liegt diese Quote sogar bei 70 Prozent. Darüber hinaus sind etwa 22 Prozent aller Wohnungen in Deutschland Eigen- tumswohnungen. Die 1,8 Millionen WEG in Deutschland vereinen neun Millionen Eigentumswoh- nungen. Im Bereich der WEG liegt also ein enormes Energieeffizienz-Potenzial, das bisher kaum adressiert wird. MdB Volkmar Vogel im Gespräch. Herr Vogel, wie könnte es Ihrer Meinung nach gelingen, mehr WEG von einer energetischen Sanie- rung zu überzeugen? Die Förderung nur über Kredite und Zuschüsse der KfW halte ich offen gesagt, für zu wenig. Ich stehe deshalb weiterhin zur steuerlichen Förderung der energetischen Sanierung. Davon würden alle Ei- gentümer und damit auch der Klimaschutz profitieren. Bisher scheitert es an den Bundesländern, die eine Gegenfinanzierung fordern. Ich hoffe, dass es bis Mitte des Jahres eine Einigung im Rahmen der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen gibt. Denn ich bin überzeugt: Die steuerliche För- derung wäre insbesondere für alle Eigenheimbesitzer ein wichtiger Anreiz zur Durchführung energe- tischer Modernisierungsmaßnahmen. Die Gebäudeverwalter verfügen – auch nach eigenen Angaben – meist nicht über die notwendige Kompetenz zur Durchführung einer energetischen Sanierung. Wo setzen Sie hier auf bundespoliti- scher Ebene an? Generell sollten wir – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – die Mindestanforderungen für Verwalter einführen. Dafür setze ich mich auch ein. Doch auch diese allein reichen nicht aus, um eine energeti- schen Sanierung erfolgreich durchzuführen. Hier benötigt eine WEG einen Energieberater. Im Rah- men des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) haben wir deshalb die Förderung der soge- nannten "Vor-Ort-Beratung" erhöht. So werden seit 1. März 60 Prozent der Beratungskosten geför- dert. Der Förderhöchstbetrag wurde von 400 für Ein- und Zweifamilienhäuser auf 800 Euro erhöht. Für Gebäude ab drei Wohneinheiten sogar auf 1.100 Euro. Zusätzlich erhalten Energieberater bei WEG zusätzlich bis zu 500 Euro dafür, dass sie den Bericht nicht nur dem Verwalter, sondern auch den Eigentümern vorstellen und erklären. Welche Möglichkeiten sehen Sie noch, Eigentümergemeinschaften künftig besser mit den Förder- programmen der KfW zu erreichen? Wir sollten überprüfen, ob das Programm Energetische Stadtsanierung, bei dem es um Quartiere geht, nicht auch auf Eigentümergemeinschaften übertragen werden könnte. Die energetische Sanie- rung im Quartier betrifft meist mehrere Hausbesitzer, bei der WEG handelt es sich um ein Gebäude
  • 4. 3 mit mehreren Eigentümern. Meiner Meinung nach ist das Programm deshalb übertragbar. In beiden Fällen gilt es, unterschiedliche Interessen unter einen Hut zu bekommen. Bei der energetischen Stadtsanierung kümmert sich ein Quartiersmanager darum. Dieser Quartiersmanager wird von der KfW aus dem Programm heraus finanziert. Bei der WEG sollte diese Funktion der Verwalter über- nehmen, wenn er fachlich dazu in der Lage ist. Doch nur wenn diese Tätigkeit entsprechend hono- riert wird, lohnt es sich für den Verwalter sich entsprechend fortzubilden oder eine dafür qualifizierte Person einzustellen. Oft sind die in einer WEG angesparten Instandhaltungsrücklagen für umfassende Sanierungsmaß- nahmen im Sinne des KfW-Effizienzhauses nicht ausreichend. Welche weiteren Möglichkeiten gibt es? Diesem Aspekt tragen wir ebenfalls mit dem NAPE Rechnung. So können Gebäudebesitzer, sowohl Hauseigentümer als auch Eigentümergemeinschaften, nun wählen, ob sie ein Sanierungskonzept für ein KfW-Effizienzhaus erhalten möchten oder einen Fahrplan für eine umfassende, aber schrittweise Sanierung mit aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenkombinationen. Ich setze auch beim Klimaschutz auf Wirtschaftlichkeit statt Überregulierung. Die Eigentümer sind durchaus bereit energetische Modernisierungsmaßnahmen auf freiwilliger Basis durchzuführen, wenn sich diese rechnen. Kann das Modell Baden-Württemberg mit der Nullfinanzierung ein Modell für Deutschland sein? Das zinslose Darlehen und die Bürgschaftsübernahme für WEG bietet Baden-Württemberg mit seiner hohen Eigentümerquote eine gute Möglichkeit, seine Energieeinsparziele zu erreichen. Auch andere Bundesländer wie Hessen und das Saarland nehmen sich der WEG in besonderer Weise an. Ein kli- maneutraler Gebäudebestand ist ein ehrgeiziges Ziel, das wir nur erreichen werden, wenn Bund, Länder und Kommunen an einem Strang ziehen und gemeinsam die entsprechenden Rahmenbedin- gungen schaffen. 2. Gabriel stellt Anreizprogramm Energieeffizienz vor Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat am 05. Mai 2015 das Anreizprogramm Ener- gieeffizienz vorgestellt. Das Paket umfasst ein Fördervolumen von 165 Millionen EUR jährlich und adressiert maßgeblich die Haustechnik. Das Anreizprogramm soll die aktuelle Förderlandschaft – bestehend aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm, sowie dem Marktanreizprogramm für er- neuerbare Energien – ergänzen und stärken. Das Anreizprogramm besteht aus unterschiedlichen Maßnahmen und soll an die Stelle des bislang geplanten Steueranreizes treten. So soll die Markteinführung von Brennstoffzellen-Heizungen durch Investitionszuschüsse gefördert werden. Insbesondere wird die Wärmewende im Heizungskeller forciert. Heizkessel sollen mit einem Effizienzlabel versehen werden. Der Wechsel einer Anlage durch neue, besonders effiziente Anlagen soll eine erhöhte Förderung erhalten. Darüber hinaus sollen Maßnahmenkombinationen für Energieeffizienz- und Wohnwertsteigerung eine Sonderförderung erhalten. Was dies genau beinhaltet, wurde vonseiten des BMWis noch nicht definiert.
  • 5. 4 3. Update: Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum NAPE wurde von Herrn Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, stellvertretend für die Bundesregierung beantwortet. Maßgebender Fahrplan für die Energieeffizienzsteigerung im Gebäudesektor ist die Energieeffizienzstrategie Gebäude, die Ende 2015 vom Kabinett verabschie- det werden soll. Die existierenden Angebote im Bereich der Energieberatung werden aktuell „auf ihre Wirksamkeit, die Umsetzung von Qualitätsanforderungen sowie die Durchgängigkeit und Vergleichbarkeit der Zu- lassungsbedingungen hin geprüft“ (Seite 10). Im NAPE wurde zudem ein Förderprogramm für die „Energieberatung für Kommunen“ verankert. Bis Ende 2015 soll hierzu eine Richtlinie vorliegen, die dazu dient, den Investitionsstau bei kommunalen Gebäuden abzubauen. Hinsichtlich der Entwicklung von standardisierten Sanierungsfahrplänen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude werden aktuell erste Erfahrungen aus der Praxis analysiert. Darauf aufbauend soll insbesondere die Wirtschaftlichkeit sowie die energetische Bewertung in den Fahrplänen berück- sichtigt werden. Diese Fahrpläne sollen dem Bauherren dabei unterstützen, „Teilsanierungen tech- nisch und zeitlich aufeinander abzustimmen und individuell die für den Gebäudeeigentümer tech- nisch, wirtschaftlich und sozial beste Lösung zu finden“ (Seite 15). Darüber hinaus wird im Jahr 2016 die Energieeinsparverordnung (EnEV) weiterentwickelt werden, um der EU-Gebäuderichtlinie gerecht zu werden. Allerdings ermittelt derzeit ein Gutachten, welche Mindestanforderungen technisch und wirtschaftlich machbar sind. Die sogenannte graue Energie soll von der EnEV nach wie vor nicht berücksichtigt werden. Die Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen finden Sie hier: http://bit.ly/1aOHN1n. Die Antwort vonseiten der Bundesregierung ist diesem Newsletter beigefügt. 4. Verteilung der KfW-Mittel auf die Bundesländer Aus einem Schreiben von Brigitte Zypries (SPD), parlamentarischen Staatssekretärin im BMWi, geht hervor, dass die KfW im Jahr 2014 rund 3,7 Mrd. EUR für energetische Sanierungen vergeben hat. Spitzenreiter ist Baden-Württemberg mit 20 Prozent. Danach folgen Nordrhein-Westfalen (18 Pro- zent) und Bayern (16 Prozent). Damit sind die Zahlen – wie in der beigefügten Tabelle – ähnlich wie im Jahr 2013. Schlusslichter bilden Bremen (0,8 Prozent), Saarland (1 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (1 Prozent). Insgesamt sind die Anfragen aus den ostdeutschen Bundesländern sehr gering. Laut GdW, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., kann aus diesen Zahlen jedoch nicht der Schluss gezogen werden, dass die energetische Sanierung im Osten nur eine gering- fügige Bedeutung an. Axel Gedaschko, Präsident des GdW, erläutert hierzu: „Die ostdeutschen Län- der sind Vorreiter bei der Gebäudesanierung. Die geringere Inanspruchnahme von Mitteln für die energetische Sanierung in den neuen Ländern gegenüber Westdeutschland macht lediglich deutlich,
  • 6. 5 dass im Osten in diesem Bereich in der Vergangenheit bereits viel mehr geleistet wurde“. Seit 1990 wurden beispielsweise bei den ostdeutschen Wohnungsunternehmen 86,7 Prozent der Gebäude energetisch modernisiert; während es in Westdeutschland lediglich 50 Prozent sind. Das Antwortschreiben Zypries‘ bezieht sich auf eine Frage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Im Rahmen einer Fragestunde des Deutschen Bundestages am 25. März 2015, wollte die Grünen-Fraktion von der Bundesregierung erfahren, wie sich die KfW-Mittel im Jahr 2014 auf die Bundesländer verteilten. Zudem wurde die Frage gestellt, wie die Bundesregierung plant, den Sanie- rungsstau insbesondere im Bereich der Miethäuser zu lösen. Wie im Koalitionsvertrag festgehalten, soll die Regelung zur Modernisierungsmieterhöhung angepasst werden. Allerdings gibt es hierzu noch keine konkreten Vorhaben. 5. Energetische Sanierung in Mietshäusern: Nutzenkommunikation ist entscheidend Eine Studie der London School of Economics and Political Science (LSE) untersuchte, wie sich eine energetische Modernisierung von Mietshäusern auf die Bewohner auswirkt. Trotz steigender Ener- giekosten in Großbritannien, blieben die Rechnungen der Bewohner konstant oder sanken. Die Bewohner wurden vor und nach der Sanierung über den Einfluss der energetischen Maßnahmen informiert. Es zeigte sich, dass eine professionelle Energieberatung nicht nur einer bauphysikali- schen, sondern auch einer kommunikativen Kompetenz bedarf, um Vertrauen und Akzeptanz beim Mieter zu schaffen.
  • 7. 6 Im Rahmen des – von Rockwool gesponserten – Projektes wurden die sogenannten Edward Woods Gebäude im Londoner Stadtteil Shepherd‘s Bush, die in den 1960er Jahren erbaut wurden, saniert. Der überwiegende Teil der Haushalte besteht aus Bewohnern mit geringem Einkommen, Arbeitslose und Rentnern. Insgesamt umfasst der Gebäudekomplex 754 Wohnungen in drei Hochhäusern und weiteren Wohnblocks. Laut des britischen Ministeriums für Energie und Klimawandel gibt es drei Faktoren, die Energiear- mut beeinflussen: • Die Energieeffizienz des Gebäudes; • Die Energiekosten; • Das Haushaltseinkommen. Um herauszufinden, wie die Bewohner die Modernisierung bewerten, wurden diese von 2011 bis 2014 während und nach der Modernisierung interviewt. Die Mehrheit der Befragten genießt es, ins- besondere seit der Sanierung, in den Gebäuden zu leben. Jedoch betonen manche, dass der Fokus der Renovierung auf der Außenwand des Gebäudes lag und kaum die Wohnverhältnisse im Innen- raum verbessert wurden. Nur durch mehrmalige Informationsvermittlung konnte den Befragten be- greiflich gemacht werden, dass sie als Bewohner von den Maßnahmen an der Fassade profitieren. Es zeigte sich, dass die Kommunikation vor, während und nach einem solchen Projekt entscheidend für die Akzeptanz ist. In der Zeitspanne von Beginn bis kurz nach der Renovierung stiegen die Energiepreise in Großbritan- nien durchschnittlich um zehn Prozent. Trotz dieses Kostenanstiegs, blieben die Heizungsrechnungen der Bewohner konstant oder sanken sogar. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass den Bewoh- nern Energiesparen wichtig ist. Häufig fehlt jedoch das Wissen darüber, wie dies am besten erreicht werden kann. Die vollständigen Studienergebnisse sind hier zu finden: http://bit.ly/1OdYDth.