SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Photovoltaik - Produktionstechnik und
Technologie im Wandel der Zeit
Energie- und Umweltapéro 3.3.2015
Dr. Hartmut Nussbaumer
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Marktentwicklung der Photovoltaik
Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Marktentwicklung Photovoltaik in CH
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Wie kam es zu diesem rasanten Wachstum?
Staatliche Marktanreizprogramme
Preisverfall
Wie sieht die zukünftige Entwicklung der Photovoltaik
aus?
Technologie?
Economy of scale?
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Kostenentwicklung Modulpreise C-Si
Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015
Kleine Formate 10x10 cm2
Produktionskapazität <18 MWp/a
Zum grossen teil mit Rückseiten-
metallisierung aus Ag, TiO2 ARC
Feedstock
Verknappung
15.6 x 15.6 cm2
PK 100MWp/a pro Linie
Al Rückseite, SiN ARC
«Goldrausch»
Installierte Produktionskapazität
schnellte auf 60 GWp nach oben
15.6 x 15.6 cm2
PK 100MWp/a pro Linie
Übergang zu passivierter Rückseite
Neue Metallisierungskonzepte
PV Systempreis dominiert durch die PV Modulkosten
Phase 1
Pioniere
Phase 3
Massenfertigung
Konsolidierung
Phase 2
Industrialisierung
12.5 x12.5 cm2
PK 30MWp/a
Al Rückseite, SiN ARC
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Kostenentwicklung Modulpreise C-Si
Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015x = Produktionsmenge
C = Kosten, PR = Progress Rate, LR = Learning Rate
LR = 20 – 23%
LR 1 2 1 PR
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Kostenentwicklung Modulpreise C-Si
Yifeng Chen, Zhen Zhang, Zhiqiang Feng and Pierre J. Verlinden
Assessment of module efficiency and manufacturing cost for industrial crystalline silicon and thin
film technologies State Key Laboratory of PV Science and Technology, Trina Solar, China
Contact: Yifeng Chen, yifeng.chen01@trinasolar.com
Nov 26th, 2014
Verschiedene Tear 1 Hersteller
zeigen alle gleiche Preisverläufe
Ab 2012 verkaufen die Produzenten
unter Herstellungskosten
=> Konsolidierung des Marktes
2005
2012
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Kostenentwicklung C-Si im Vergleich
zu CdTe und CIGS
LR von C-Si 22.8%
LR von Cd Te 16.8%
LR von CIGS 8.1%
Yifeng Chen, Zhen Zhang, Zhiqiang Feng and Pierre J. Verlinden
Assessment of module efficiency and manufacturing cost for industrial crystalline silicon and thin
film technologies State Key Laboratory of PV Science and Technology, Trina Solar, China
Contact: Yifeng Chen, yifeng.chen01@trinasolar.com
Nov 26th, 2014
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Kostenentwicklung PV Module
Alle Technologien
• Die Herstellungskosten der
unterschiedlichen Technologien sind in
vergleichbarer Höhe
• Die LR von C-Si ist mit knapp 23% am
höchsten
Yifeng Chen, Zhen Zhang, Zhiqiang Feng and Pierre J. Verlinden
Assessment of module efficiency and manufacturing cost for industrial crystalline silicon and thin
film technologies State Key Laboratory of PV Science and Technology, Trina Solar, China
Contact: Yifeng Chen, yifeng.chen01@trinasolar.com
Nov 26th, 2014
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Kostenentwicklung PV Module
Alle Technologien
• Bei einem jährlich angenommen
Wachstum von 20% werden im Jahr
2020 die Kosten bei 0.34$/Wp für c-
Si, 0.64 $/Wpfür CIGS und 0.42
$/Wp bei CdTe liegen
Yifeng Chen, Zhen Zhang, Zhiqiang Feng and Pierre J. Verlinden
Assessment of module efficiency and manufacturing cost for industrial crystalline silicon and thin
film technologies State Key Laboratory of PV Science and Technology, Trina Solar, China
Contact: Yifeng Chen, yifeng.chen01@trinasolar.com
Nov 26th, 2014
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Produktionstechnologie in den 90igern
Phase 1
• Solarzellenherstellung auf
Spezialequipment aus der Halbleiterindustrie
• Keine Standardisierung
– Wafer
– Maschinen
• Zellenformat 10 x 10 cm2
• Geringer Automatisierungsgrad
• Wirkungsgrade monokristallines Silizium im
Bereich von 15-17%
• Wirkungsrade multikristallines Silizium im
Bereich von 12-14%
Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Quelle: centrotherm
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Produktionstechnologie ab 2000
Phase 2
• Beginn der Massenfertigung
• Übergang zu grösseren Formaten 12.5 x
12.5 cm2 und 15.6 x 15.6 cm2
• Automatisierung
• SiN als ARC wird Standard
• Vollflächige Aluminium Rückseite
Standard
• Standardisierung Wafer
• Modulfertigung wird teilw. automatisiert
• Wirkungsgrade Multi 15% (16% 2010,
Mono 17% (18% 2010)
• Rohsilizium im Wesentlichen Abfall aus
der HL Industrie
Quelle: Jonas & Redmann
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Produktionstechnologie heute
Phase 3 Massenfertigung
• Massenfertigung
• Standardisierte Verfahren
• Rohsiliziumfertigung für Solar
• Vertikale Integration
Quelle: centrotherm, Flexline
• Einfache kostengünstige
Automatisierung
• Technologische
Verbesserungen keine
disruptive Technologie!!
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Phase 3
Produktion in Fernost
Quelle Statista
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Verteilung Produktion weltweit
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Was führte zu dem Preisverfall der PV
Module?
C-Si
• Kontinuierliche Verbesserung (nur 2 wesentliche Änderungen
in der Fertigungstechnologie seit 1990!)
• Economy of Scale
• Nächste Technologieänderungen in der Umsetzung
• Nächste Hürde: Ag – Verknappung?
Dünnschichttechnologien
• a/µ-cr-Si schaffte die notwendigen Wirkungsgrade nicht
• CIGS hat Potential zeigt aber bisher eine zu kleine LR,
Lösung für Terawatt- Produktion schwierig wegen möglicher
Indiumverknappung
• CdTe : auf lange Sicht Problem mit Cd?
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Wirkungsgradsteigerung C-Si
Aktuelle Trends
• Passivierung der Rückseite (PERC Technologie)
• n-Typ Solarzellen
• Bifaciale Solarzellen und Module
Quelle: centrotherm, Centaurus
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Disruptive Technologien?
http://www.spektrum.de/news/solarzellen-aus-perowskit/1218435
19.12.2013
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Wirkungsgradentwicklung im Labor
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Anteil der unterschiedlichen
Technologien
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Wie sieht die Zukunft der PV aus?
Subjektiv
• PV Module auf Basis von kristallinen Silizium Solarzellen werden den
Markt weiter dominieren
• Zukünftig mehr Module mit bifacialen und n-Typ Solarzellen
• Moderate Technologieänderungen zur Wirkungsgradsteigerung C-Si
• Übergang zu Glas/Glas Modulen, wegen Langlebigkeit, möglicher
Bifacialität
• Verringerung der Kosten für die Unterkonstruktion durch verbessertes
Moduldesign
• CIGS und CdTe werden weiter existieren, insbesondere im Bereich der
Gebäudeintegration CIGS
• Organische und Perowskite Solarzellen werden noch einige Jahre bis zur
Markteinführung benötigen
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Wie wird sich der Preis für PV Strom entwickeln?
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Kostenverteilung eines PV Systems
BOS
Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Kostenentwicklung PV Module C-Si
Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015
Trina Solar
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Kostenentwicklung Inverter
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Heutige Kostenstruktur PV Systeme
Nur noch 45% der Kosten entfallen heute auf das PV Modul
=>Wirkungsgrad wird wichtiger
Quelle: F. Baumgartner
Kostenstruktur 200kW Grosskraftwerke
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Einfluss des Wirkungsgrades auf die
Kostenverteilung
Quelle: F. Baumgartner,
EKZ Energieexperten Infoportal www.energie‐experten.ch,
April 2014
• Durch den Einsatz von PV Modulen mit höherem Wirkungsgrad bei gleichen
Kosten pro Wp , sinken die Kosten des Systems in Euro/Wp
• Technologien mit niedrigem Wirkungsgrad haben vergleichsweise kaum eine
Chance, weil der Kostenanteil für die Unterkonstruktion und Montage sehr
stark ansteigt
Wirkungsgrad Modul
Unterkonstruktion
und Montage BOS
18% 0.40Fr. 0.30Fr. 0.30Fr. 1.00Fr. pro Wp
40% 30% 30%
21% 0.40Fr. 0.26Fr. 0.26Fr. 0.91Fr. pro Wp
44% 28% 28%
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Was heisst dies insgesamt für die PV
Industrie
• Die Kosten für die Module und Inverter werden weiter stark
fallen
• Der Anteil der Wertschöpfung im Bereich der Projektierung,
Unterkonstruktion und Montage wird immer grösser =>
Wertschöpfung in den Ländern welche PV einsetzen wird
grösser!
• Kostengünstige PV Integration auf und im Gebäude, Module
mit hoher Lebensdauer, PV als Teil des Gebäudes, Energie -
management und –speicherung sind neben der
Wirkungsgradsteigerung die Entwicklungsthemen der Zukunft
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Stromgestehungskosten PV Schweiz
heute und 2050?
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Stromgestehungskosten PV Schweiz
heute und 2050?
Gesamtkosten PV Anlage: 2 SFr*4200= 8400 SFr
Jahresproduktion: 4.2kW * 1000h = 4200 kWh
Produktion Lebensdauer 20 Jahre: 84000 kWh
Investitionskosten/Produktion: 0.10 SFr
Finanzierungs- und Betriebskosten von 6% respektive 2% ergeben sich aus
der Faust-Formel:
mit n = Anzahl der Jahre =20, m = Betriebskosten = 2% SFr, i = Zinssatz =
6% ein Faktor für diese Kosten in Höhe von 2.14 bezogen auf die
Investitionskosten
Damit belaufen sich die Gesamtkosten auf 2.14 *8.400 = 18.000 SFr über die
20 jährige Laufzeit.
Hieraus ergeben sich in diesem Beispiel Stromgestehungskosten von 0.21
SFr pro kWh (0.10 SFr mal Kostenfaktor 2.14)
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Stromgestehungskosten PV heute und
2050?
Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015
PV Grosskraftwerke, Süd-Deutschland und Spanien
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Stromgestehungskosten PV Schweiz
heute und 2050?
Anlagengrösse kWp 4.2 4.2 4.2 1000
Jahresenergieproduktion pro kWp 1190 1190 1190 1190
Jahresenergieproduktion kWh 4998 4998 4998 1190000
Investitionskosten in CHF pro kWp 2 2 1 0.6
Investitionskosten in CHF 9996 9996 4998 714000
Anzahl Jahre 20 30 20 20
Betriebskosten relativ 2% 2% 2% 2%
Zinssatz 5% 5% 5% 5%
Faktor 2.00 2.55 2.00 2.00
Kosten pro kWh 0.20Fr. 0.17Fr. 0.10Fr. 0.06Fr.
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Energy Pay-Back Time for PV and CPV
Systems
Nach ca. 1-2 Jahren haben sich die PV Systeme energetisch amortisiert.
Daten aus 2010 und 2009
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
Energy Pay-Back Time for PV and CPV
Systems
Nach ca. 1-2 Jahren haben sich die PV Systeme energetisch amortisiert.
Daten aus 2011 und 2009
Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer
• Die Photovoltaik hat das Potential eine wesentliche
Technologie zur Erzeugung von erneuerbarer Energie zu
werden!
• Wir brauchen nicht zu warten- die Technologie ist vorhanden!
• Disruptive Innovationen sind nicht notwendig und sind eher
unwahrscheinlich
• Lösungen für die kostengünstige Energiespeicherung müssen
ausgebaut werden
• Packen wir`s an!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
 
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Handelskammer beider Basel
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeOeko-Institut
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
MABEWO AG: Energiespeicherung durch Batterien
MABEWO AG: Energiespeicherung durch BatterienMABEWO AG: Energiespeicherung durch Batterien
MABEWO AG: Energiespeicherung durch Batterienolik88
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Oeko-Institut
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieCSU
 
Ohlenburg 2018 10-18-hoh_wi_wa
Ohlenburg 2018 10-18-hoh_wi_waOhlenburg 2018 10-18-hoh_wi_wa
Ohlenburg 2018 10-18-hoh_wi_waWinWind Project
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeOeko-Institut
 
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale EnergiewendeDie PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale EnergiewendeErdwärme Gemeinschaft Bayern e.V.
 
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
Erfahrungen mit Sonnenenergie in DeutschlandErfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschlanderhard renz
 
проект энергосело Deutsch
проект энергосело Deutschпроект энергосело Deutsch
проект энергосело DeutschStanislav Ignatiev
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2metropolsolar
 
Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhanderhard renz
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
Photon titelbild und_offener_brief
Photon titelbild und_offener_briefPhoton titelbild und_offener_brief
Photon titelbild und_offener_briefmetropolsolar
 

Was ist angesagt? (20)

Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
MABEWO AG: Energiespeicherung durch Batterien
MABEWO AG: Energiespeicherung durch BatterienMABEWO AG: Energiespeicherung durch Batterien
MABEWO AG: Energiespeicherung durch Batterien
 
FAIR POWER v6.2
FAIR POWER v6.2FAIR POWER v6.2
FAIR POWER v6.2
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
 
Ohlenburg 2018 10-18-hoh_wi_wa
Ohlenburg 2018 10-18-hoh_wi_waOhlenburg 2018 10-18-hoh_wi_wa
Ohlenburg 2018 10-18-hoh_wi_wa
 
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der WärmewendeSystemische Herausforderungen der Wärmewende
Systemische Herausforderungen der Wärmewende
 
OF_2014_PP
OF_2014_PPOF_2014_PP
OF_2014_PP
 
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale EnergiewendeDie PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
 
Fair power v6.0
Fair power v6.0Fair power v6.0
Fair power v6.0
 
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
Erfahrungen mit Sonnenenergie in DeutschlandErfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
 
проект энергосело Deutsch
проект энергосело Deutschпроект энергосело Deutsch
проект энергосело Deutsch
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhand
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Photon titelbild und_offener_brief
Photon titelbild und_offener_briefPhoton titelbild und_offener_brief
Photon titelbild und_offener_brief
 

Andere mochten auch

Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den HeiligbergEin Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligbergengineeringzhaw
 
Optimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von WindkraftanlagenOptimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von Windkraftanlagenengineeringzhaw
 
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...engineeringzhaw
 
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in SwitzerlandWenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerlandengineeringzhaw
 
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen MarktwirtschaftSmart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaftengineeringzhaw
 
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektivenengineeringzhaw
 
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz KonradhofEnergieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhofengineeringzhaw
 
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem SpeicherNeue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicherengineeringzhaw
 
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatzengineeringzhaw
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispieleengineeringzhaw
 
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA WinterthurEnergieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthurengineeringzhaw
 
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...engineeringzhaw
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauerengineeringzhaw
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050engineeringzhaw
 
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerungengineeringzhaw
 
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−LuganoSocial Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−Luganoengineeringzhaw
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?engineeringzhaw
 
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung UmweltUnkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umweltengineeringzhaw
 

Andere mochten auch (20)

Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den HeiligbergEin Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
 
Optimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von WindkraftanlagenOptimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von Windkraftanlagen
 
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
 
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in SwitzerlandWenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
 
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen MarktwirtschaftSmart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
 
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
 
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz KonradhofEnergieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
 
Smart City Winterthur
Smart City WinterthurSmart City Winterthur
Smart City Winterthur
 
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem SpeicherNeue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
 
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
 
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA WinterthurEnergieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
 
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
 
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
 
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−LuganoSocial Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
 
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung UmweltUnkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
 

Ähnlich wie Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit

BSc Thesis Jochen Wolf
BSc Thesis Jochen WolfBSc Thesis Jochen Wolf
BSc Thesis Jochen WolfJochen Wolf
 
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenVorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenDirksmeyer
 
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...Forum Velden
 
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023info850454
 
MEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicherMEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicherfaktorgmbh
 
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungDie grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungOeko-Institut
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfCarloViggiano3
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Climate action and energy transition - Are they compatible?
Climate action and energy transition - Are they compatible?Climate action and energy transition - Are they compatible?
Climate action and energy transition - Are they compatible?Thomas Vellacott
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereichnoe21
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsmetropolsolar
 

Ähnlich wie Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit (20)

BSc Thesis Jochen Wolf
BSc Thesis Jochen WolfBSc Thesis Jochen Wolf
BSc Thesis Jochen Wolf
 
Zero Emission Terminal 3, Airport Frankfurt Main Germany
Zero  Emission Terminal 3,  Airport Frankfurt Main GermanyZero  Emission Terminal 3,  Airport Frankfurt Main Germany
Zero Emission Terminal 3, Airport Frankfurt Main Germany
 
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenVorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
 
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
 
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowskyWpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
 
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023
 
MEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicherMEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicher
 
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungDie grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
 
Climate action and energy transition - Are they compatible?
Climate action and energy transition - Are they compatible?Climate action and energy transition - Are they compatible?
Climate action and energy transition - Are they compatible?
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 
Aachener Zeitung-osram
Aachener Zeitung-osramAachener Zeitung-osram
Aachener Zeitung-osram
 
Schnauer Energie 2014
Schnauer Energie 2014Schnauer Energie 2014
Schnauer Energie 2014
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
 
Programmflyer HKS 2012.pdf
Programmflyer HKS 2012.pdfProgrammflyer HKS 2012.pdf
Programmflyer HKS 2012.pdf
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 
Effizienzhaus
EffizienzhausEffizienzhaus
Effizienzhaus
 
2013 Programm Akademie EE.pdf
2013 Programm Akademie EE.pdf2013 Programm Akademie EE.pdf
2013 Programm Akademie EE.pdf
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 

Mehr von engineeringzhaw

Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühleengineeringzhaw
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesengineeringzhaw
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypenengineeringzhaw
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?engineeringzhaw
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffenengineeringzhaw
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?engineeringzhaw
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunftengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigietengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullierengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorgengineeringzhaw
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgradeengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxisengineeringzhaw
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungenengineeringzhaw
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airengineeringzhaw
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGengineeringzhaw
 

Mehr von engineeringzhaw (20)

Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxis
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
 

Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit

  • 1. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit Energie- und Umweltapéro 3.3.2015 Dr. Hartmut Nussbaumer
  • 2. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Marktentwicklung der Photovoltaik Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015
  • 3. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Marktentwicklung Photovoltaik in CH
  • 4. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Wie kam es zu diesem rasanten Wachstum? Staatliche Marktanreizprogramme Preisverfall Wie sieht die zukünftige Entwicklung der Photovoltaik aus? Technologie? Economy of scale?
  • 5. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Kostenentwicklung Modulpreise C-Si Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015 Kleine Formate 10x10 cm2 Produktionskapazität <18 MWp/a Zum grossen teil mit Rückseiten- metallisierung aus Ag, TiO2 ARC Feedstock Verknappung 15.6 x 15.6 cm2 PK 100MWp/a pro Linie Al Rückseite, SiN ARC «Goldrausch» Installierte Produktionskapazität schnellte auf 60 GWp nach oben 15.6 x 15.6 cm2 PK 100MWp/a pro Linie Übergang zu passivierter Rückseite Neue Metallisierungskonzepte PV Systempreis dominiert durch die PV Modulkosten Phase 1 Pioniere Phase 3 Massenfertigung Konsolidierung Phase 2 Industrialisierung 12.5 x12.5 cm2 PK 30MWp/a Al Rückseite, SiN ARC
  • 6. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Kostenentwicklung Modulpreise C-Si Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015x = Produktionsmenge C = Kosten, PR = Progress Rate, LR = Learning Rate LR = 20 – 23% LR 1 2 1 PR
  • 7. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Kostenentwicklung Modulpreise C-Si Yifeng Chen, Zhen Zhang, Zhiqiang Feng and Pierre J. Verlinden Assessment of module efficiency and manufacturing cost for industrial crystalline silicon and thin film technologies State Key Laboratory of PV Science and Technology, Trina Solar, China Contact: Yifeng Chen, yifeng.chen01@trinasolar.com Nov 26th, 2014 Verschiedene Tear 1 Hersteller zeigen alle gleiche Preisverläufe Ab 2012 verkaufen die Produzenten unter Herstellungskosten => Konsolidierung des Marktes 2005 2012
  • 8. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Kostenentwicklung C-Si im Vergleich zu CdTe und CIGS LR von C-Si 22.8% LR von Cd Te 16.8% LR von CIGS 8.1% Yifeng Chen, Zhen Zhang, Zhiqiang Feng and Pierre J. Verlinden Assessment of module efficiency and manufacturing cost for industrial crystalline silicon and thin film technologies State Key Laboratory of PV Science and Technology, Trina Solar, China Contact: Yifeng Chen, yifeng.chen01@trinasolar.com Nov 26th, 2014
  • 9. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Kostenentwicklung PV Module Alle Technologien • Die Herstellungskosten der unterschiedlichen Technologien sind in vergleichbarer Höhe • Die LR von C-Si ist mit knapp 23% am höchsten Yifeng Chen, Zhen Zhang, Zhiqiang Feng and Pierre J. Verlinden Assessment of module efficiency and manufacturing cost for industrial crystalline silicon and thin film technologies State Key Laboratory of PV Science and Technology, Trina Solar, China Contact: Yifeng Chen, yifeng.chen01@trinasolar.com Nov 26th, 2014
  • 10. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Kostenentwicklung PV Module Alle Technologien • Bei einem jährlich angenommen Wachstum von 20% werden im Jahr 2020 die Kosten bei 0.34$/Wp für c- Si, 0.64 $/Wpfür CIGS und 0.42 $/Wp bei CdTe liegen Yifeng Chen, Zhen Zhang, Zhiqiang Feng and Pierre J. Verlinden Assessment of module efficiency and manufacturing cost for industrial crystalline silicon and thin film technologies State Key Laboratory of PV Science and Technology, Trina Solar, China Contact: Yifeng Chen, yifeng.chen01@trinasolar.com Nov 26th, 2014
  • 11. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Produktionstechnologie in den 90igern Phase 1 • Solarzellenherstellung auf Spezialequipment aus der Halbleiterindustrie • Keine Standardisierung – Wafer – Maschinen • Zellenformat 10 x 10 cm2 • Geringer Automatisierungsgrad • Wirkungsgrade monokristallines Silizium im Bereich von 15-17% • Wirkungsrade multikristallines Silizium im Bereich von 12-14% Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Quelle: centrotherm
  • 12. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Produktionstechnologie ab 2000 Phase 2 • Beginn der Massenfertigung • Übergang zu grösseren Formaten 12.5 x 12.5 cm2 und 15.6 x 15.6 cm2 • Automatisierung • SiN als ARC wird Standard • Vollflächige Aluminium Rückseite Standard • Standardisierung Wafer • Modulfertigung wird teilw. automatisiert • Wirkungsgrade Multi 15% (16% 2010, Mono 17% (18% 2010) • Rohsilizium im Wesentlichen Abfall aus der HL Industrie Quelle: Jonas & Redmann
  • 13. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Produktionstechnologie heute Phase 3 Massenfertigung • Massenfertigung • Standardisierte Verfahren • Rohsiliziumfertigung für Solar • Vertikale Integration Quelle: centrotherm, Flexline • Einfache kostengünstige Automatisierung • Technologische Verbesserungen keine disruptive Technologie!!
  • 14. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Phase 3 Produktion in Fernost Quelle Statista
  • 15. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Verteilung Produktion weltweit
  • 16. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Was führte zu dem Preisverfall der PV Module? C-Si • Kontinuierliche Verbesserung (nur 2 wesentliche Änderungen in der Fertigungstechnologie seit 1990!) • Economy of Scale • Nächste Technologieänderungen in der Umsetzung • Nächste Hürde: Ag – Verknappung? Dünnschichttechnologien • a/µ-cr-Si schaffte die notwendigen Wirkungsgrade nicht • CIGS hat Potential zeigt aber bisher eine zu kleine LR, Lösung für Terawatt- Produktion schwierig wegen möglicher Indiumverknappung • CdTe : auf lange Sicht Problem mit Cd?
  • 17. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Wirkungsgradsteigerung C-Si Aktuelle Trends • Passivierung der Rückseite (PERC Technologie) • n-Typ Solarzellen • Bifaciale Solarzellen und Module Quelle: centrotherm, Centaurus
  • 18. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Disruptive Technologien? http://www.spektrum.de/news/solarzellen-aus-perowskit/1218435 19.12.2013
  • 19. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Wirkungsgradentwicklung im Labor
  • 20. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Anteil der unterschiedlichen Technologien
  • 21. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Wie sieht die Zukunft der PV aus? Subjektiv • PV Module auf Basis von kristallinen Silizium Solarzellen werden den Markt weiter dominieren • Zukünftig mehr Module mit bifacialen und n-Typ Solarzellen • Moderate Technologieänderungen zur Wirkungsgradsteigerung C-Si • Übergang zu Glas/Glas Modulen, wegen Langlebigkeit, möglicher Bifacialität • Verringerung der Kosten für die Unterkonstruktion durch verbessertes Moduldesign • CIGS und CdTe werden weiter existieren, insbesondere im Bereich der Gebäudeintegration CIGS • Organische und Perowskite Solarzellen werden noch einige Jahre bis zur Markteinführung benötigen
  • 22. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Wie wird sich der Preis für PV Strom entwickeln?
  • 23. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Kostenverteilung eines PV Systems BOS Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015
  • 24. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Kostenentwicklung PV Module C-Si Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015 Trina Solar
  • 25. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Kostenentwicklung Inverter
  • 26. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Heutige Kostenstruktur PV Systeme Nur noch 45% der Kosten entfallen heute auf das PV Modul =>Wirkungsgrad wird wichtiger Quelle: F. Baumgartner Kostenstruktur 200kW Grosskraftwerke
  • 27. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Einfluss des Wirkungsgrades auf die Kostenverteilung Quelle: F. Baumgartner, EKZ Energieexperten Infoportal www.energie‐experten.ch, April 2014 • Durch den Einsatz von PV Modulen mit höherem Wirkungsgrad bei gleichen Kosten pro Wp , sinken die Kosten des Systems in Euro/Wp • Technologien mit niedrigem Wirkungsgrad haben vergleichsweise kaum eine Chance, weil der Kostenanteil für die Unterkonstruktion und Montage sehr stark ansteigt Wirkungsgrad Modul Unterkonstruktion und Montage BOS 18% 0.40Fr. 0.30Fr. 0.30Fr. 1.00Fr. pro Wp 40% 30% 30% 21% 0.40Fr. 0.26Fr. 0.26Fr. 0.91Fr. pro Wp 44% 28% 28%
  • 28. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Was heisst dies insgesamt für die PV Industrie • Die Kosten für die Module und Inverter werden weiter stark fallen • Der Anteil der Wertschöpfung im Bereich der Projektierung, Unterkonstruktion und Montage wird immer grösser => Wertschöpfung in den Ländern welche PV einsetzen wird grösser! • Kostengünstige PV Integration auf und im Gebäude, Module mit hoher Lebensdauer, PV als Teil des Gebäudes, Energie - management und –speicherung sind neben der Wirkungsgradsteigerung die Entwicklungsthemen der Zukunft
  • 29. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Stromgestehungskosten PV Schweiz heute und 2050?
  • 30. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Stromgestehungskosten PV Schweiz heute und 2050? Gesamtkosten PV Anlage: 2 SFr*4200= 8400 SFr Jahresproduktion: 4.2kW * 1000h = 4200 kWh Produktion Lebensdauer 20 Jahre: 84000 kWh Investitionskosten/Produktion: 0.10 SFr Finanzierungs- und Betriebskosten von 6% respektive 2% ergeben sich aus der Faust-Formel: mit n = Anzahl der Jahre =20, m = Betriebskosten = 2% SFr, i = Zinssatz = 6% ein Faktor für diese Kosten in Höhe von 2.14 bezogen auf die Investitionskosten Damit belaufen sich die Gesamtkosten auf 2.14 *8.400 = 18.000 SFr über die 20 jährige Laufzeit. Hieraus ergeben sich in diesem Beispiel Stromgestehungskosten von 0.21 SFr pro kWh (0.10 SFr mal Kostenfaktor 2.14)
  • 31. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Stromgestehungskosten PV heute und 2050? Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015 PV Grosskraftwerke, Süd-Deutschland und Spanien
  • 32. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Stromgestehungskosten PV Schweiz heute und 2050? Anlagengrösse kWp 4.2 4.2 4.2 1000 Jahresenergieproduktion pro kWp 1190 1190 1190 1190 Jahresenergieproduktion kWh 4998 4998 4998 1190000 Investitionskosten in CHF pro kWp 2 2 1 0.6 Investitionskosten in CHF 9996 9996 4998 714000 Anzahl Jahre 20 30 20 20 Betriebskosten relativ 2% 2% 2% 2% Zinssatz 5% 5% 5% 5% Faktor 2.00 2.55 2.00 2.00 Kosten pro kWh 0.20Fr. 0.17Fr. 0.10Fr. 0.06Fr.
  • 33. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Energy Pay-Back Time for PV and CPV Systems Nach ca. 1-2 Jahren haben sich die PV Systeme energetisch amortisiert. Daten aus 2010 und 2009
  • 34. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer Energy Pay-Back Time for PV and CPV Systems Nach ca. 1-2 Jahren haben sich die PV Systeme energetisch amortisiert. Daten aus 2011 und 2009
  • 35. Zürcher Fachhochschule Energie- und Umweltapéro 3.3.2015, Dr. Hartmut Nussbaumer • Die Photovoltaik hat das Potential eine wesentliche Technologie zur Erzeugung von erneuerbarer Energie zu werden! • Wir brauchen nicht zu warten- die Technologie ist vorhanden! • Disruptive Innovationen sind nicht notwendig und sind eher unwahrscheinlich • Lösungen für die kostengünstige Energiespeicherung müssen ausgebaut werden • Packen wir`s an!