SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 41
Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Walter Isler
Energie- und Umweltapéro
ZHAW School of Engineering
Stadtwerk Winterthur
21. Oktober 2015
Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Walter Isler
Energie- und Umweltapéro
ZHAW School of Engineering
Stadtwerk Winterthur
21. Oktober 2015
Regionale Energieversorgung seit 1860
Kurzer Überblick (Jahr 2014)
• Umsatz CHF 98 Mio.
• 150 Mitarbeiter (20 Lernende)
• Energieversorger und Dienstleister für Gebäudetechnik
• Selbständige öffentlich-rechtliche Unternehmung
• Zu 100 % im Besitz der Stadt Solothurn
Leuchtturmprojekt Hybridwerk Aarmatt
1. Ausgangslage
2. Politisches Umfeld
3. Herausforderungen für Energieversorger
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
5. Modernste Technik clever verbunden
6. Langfristige Speicherung von Strom
7. Aktuelle Situation
8. Projektpartner
Agenda
Am Anfang war die Lücke …
1. Ausgangslage
Am Anfang war die Lücke …
1. Ausgangslage
Am Anfang war die Lücke …
1. Ausgangslage
1. Ausgangslage
Am Anfang war die Lücke …
1. Ausgangslage
Am Anfang war die Lücke …
Am Anfang war die Lücke …
1. Ausgangslage
Grosse Investition ohne Zusatznutzen?
Am Anfang war die Lücke …
1. Ausgangslage
1. Ausgangslage
2. Politisches Umfeld
3. Herausforderungen für Energieversorger
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
5. Modernste Technik clever verbunden
6. Langfristige Speicherung von Strom
7. Aktuelle Situation
8. Projektpartner
Agenda
Wegweisende Entscheidungen
2. Politisches Umfeld
1. Ausgangslage
2. Politisches Umfeld
3. Herausforderungen für Energieversorger
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
5. Modernste Technik clever verbunden
6. Langfristige Speicherung von Strom
7. Aktuelle Situation
8. Projektpartner
Agenda
Stromproduktion Schweiz 2014
Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2014 (BFE)
Wasserkraft (56.4 %)
Kernkraft(37.9 %)
KonventionellThermisch(3.5 %)
Div. EE (2.2 %)
Total: 67 TWh
3. Herausforderungen für Energieversorger
Künftige Stromlücke
Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2014 (BFE)
Wasserkraft (56.4 %)
Kernkraft(37.9 %)
KonventionellThermisch(3.5 %)
Div. EE (2.2 %)
Total: 67 TWh
3. Herausforderungen für Energieversorger
Szenario Erneuerbare Energien
1) Quelle: BFE „Energiestrategie 2050“, Variante EE verstärkt im Szenario „Politische Massnahmen Bundesrat“
Stromproduktion Schweiz aus neuen erneuerbaren Energien1
Stromproduktion[TWh]
Photovoltaik
Wind
Geotherrmie
Biogas
KVA (50% EE-Anteil)
ARA
Biomasse (Holz)
3. Herausforderungen für Energieversorger
1. Ausgangslage
2. Politisches Umfeld
3. Herausforderungen für Energieversorger
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
5. Modernste Technik clever verbunden
6. Langfristige Speicherung von Strom
7. Aktuelle Situation
8. Projektpartner
Agenda
Areal mit grossem Potenzial
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
Areal mit grossem Potenzial
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
Areal mit grossem Potenzial
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
Areal mit grossem Potenzial
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
1. Ausgangslage
2. Politisches Umfeld
3. Herausforderungen für Energieversorger
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
5. Modernste Technik clever verbunden
6. Langfristige Speicherung von Strom
7. Aktuelle Situation
8. Projektpartner
Agenda
Netzkonvergenz als Voraussetzung
5. Modernste Technik clever verbunden
Realisierungsschritt 1
5. Modernste Technik clever verbunden
Realisierungsschritt 2
5. Modernste Technik clever verbunden
Realisierungsschritt 2
5. Modernste Technik clever verbunden
1. Ausgangslage
2. Politisches Umfeld
3. Herausforderungen für Energieversorger
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
5. Modernste Technik clever verbunden
6. Langfristige Speicherung von Strom
7. Aktuelle Situation
8. Projektpartner
Agenda
PV-Produktion wetterabhängig
6. Langfristige Speicherung von Strom
PV-Produktion saisonal abhängig
6. Langfristige Speicherung von Strom
Stromspeichertechnologien
Speichertechnologien
Typische Dauer der Stromspeicherung
Kurzfristig
(Sek. / Min.)
Mittelfristig
(Stunden / Tage)
Langfristig
(Wochen / Monate)
Elektrisch - Supraleitende, magnetische
Speicher
- Doppelschichtkondensatoren
Mechanisch - Schwungmassespeicher
- Pumpspeicherkraftwerke
- Druckluftspeicherkraftwerke
Elektrochemisch - Blei-Säure-Batterie
- Lithium-Ionen -Batterie
Tages-
speicherung
Kurzfrist-
speicherung
Saisonale
Speicherung
6. Langfristige Speicherung von Strom
Stromspeichertechnologien
Speichertechnologien
Typische Dauer der Stromspeicherung
Kurzfristig
(Sek. / Min.)
Mittelfristig
(Stunden / Tage)
Langfristig
(Wochen / Monate)
Elektrisch - Supraleitende, magnetische
Speicher
- Doppelschichtkondensatoren
Mechanisch - Schwungmassespeicher
- Pumpspeicherkraftwerke
- Druckluftspeicherkraftwerke
Elektrochemisch - Blei-Säure-Batterie
- Lithium-Ionen -Batterie
Chemisch - Power-to-Gas
Tages-
speicherung
Kurzfrist-
speicherung
Saisonale
Speicherung
6. Langfristige Speicherung von Strom
Technologie Power-to-Gas
• Technologie ist noch im Entwicklungsstadium:
Hybridwerk Aarmatt als Pilotprojekt
• Umwandlung von Strom in Wasserstoff (H2) bzw.
synthetisches Methan (CH4) ermöglicht die
langfristige Speicherung
• Einspeisung in das Gasnetz bzw. Speicherung in
Kavernen- oder Röhrenspeichern
• Wirkungsgrade1)
- Strom zu H2: 54 - 77%
zu CH4: 49 - 65%
- Strom zu H2 zu Strom: 34 - 44%
zu CH4 zu Strom: 30 - 38%
- Strom zu H2 zu WKK2): 48 - 62%
zu CH4 zu WKK2): 43 - 54%
• Einzige Speichertechnologie zur saisonalen
Verschiebung von „Überschusserzeugung“
Funktionsweise
• Wasser wird unter Einsatz von Strom in
Wasserstoff und Sauerstoff gespalten
(Elektrolyse)
• Weitere Reaktion mit Kohlendioxid zu
synthetischem Methan möglich
1) Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik „Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung von Windgas“
2) Wärme Kraft Kopplung (Wärme und Strom)
6. Langfristige Speicherung von Strom
1. Ausgangslage
2. Politisches Umfeld
3. Herausforderungen für Energieversorger
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
5. Modernste Technik clever verbunden
6. Langfristige Speicherung von Strom
7. Aktuelle Situation
8. Projektpartner
Agenda
Aktuelle Situation 2015/2016
6. Aktuelle Situation
1. Ausgangslage
2. Politisches Umfeld
3. Herausforderungen für Energieversorger
4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
5. Modernste Technik clever verbunden
6. Langfristige Speicherung von Strom
7. Aktuelle Situation
8. Projektpartner
Agenda
Projektpartner
7. Projektpartner
Fazit und Gelegenheit für Fragen
Das Hybridwerk ist ein Beitrag auf dem Weg zur Erreichung der
Energiestrategie 2050.
Es zeigt auf, was mit modernster Technologie und unternehmerischem
Denken bereits heute möglich ist … und wo die Grenzen liegen.
Herzlichen Dank
für die Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektVattenfall_de
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Oeko-Institut
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Bastien Girod
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeVattenfall_de
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeVattenfall_de
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeVattenfall_de
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieCSU
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassOeko-Institut
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der EnergiestrategieDie Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategieengineeringzhaw
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050engineeringzhaw
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?engineeringzhaw
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungOeko-Institut
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichVorname Nachname
 

Was ist angesagt? (18)

Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der EnergiestrategieDie Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 

Andere mochten auch

Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den HeiligbergEin Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligbergengineeringzhaw
 
Optimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von WindkraftanlagenOptimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von Windkraftanlagenengineeringzhaw
 
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...engineeringzhaw
 
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in SwitzerlandWenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerlandengineeringzhaw
 
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatzengineeringzhaw
 
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...engineeringzhaw
 
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-KältemaschinenPrüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinenengineeringzhaw
 
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektivenengineeringzhaw
 
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen MarktwirtschaftSmart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaftengineeringzhaw
 
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA WinterthurEnergieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthurengineeringzhaw
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispieleengineeringzhaw
 
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit AbfallvermeidungAbfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidungengineeringzhaw
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauerengineeringzhaw
 
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem SpeicherNeue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicherengineeringzhaw
 
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz KonradhofEnergieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhofengineeringzhaw
 
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerungengineeringzhaw
 
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−LuganoSocial Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−Luganoengineeringzhaw
 
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung UmweltUnkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umweltengineeringzhaw
 

Andere mochten auch (19)

Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den HeiligbergEin Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
 
Optimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von WindkraftanlagenOptimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von Windkraftanlagen
 
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
 
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in SwitzerlandWenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
 
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
 
Smart City Winterthur
Smart City WinterthurSmart City Winterthur
Smart City Winterthur
 
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
 
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-KältemaschinenPrüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
 
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
 
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen MarktwirtschaftSmart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
 
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA WinterthurEnergieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
 
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit AbfallvermeidungAbfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
 
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem SpeicherNeue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
 
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz KonradhofEnergieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
 
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
 
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−LuganoSocial Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
 
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung UmweltUnkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
Unkonventionelles Gas - Auswirkungen auf Energieversorgung Umwelt
 

Ähnlich wie Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn

WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfCarloViggiano3
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2BASF
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Winkels-Herding Sabine
 
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&edinomasch
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Oeko-Institut
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Weltwikonico
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Weltsebastian-paradis_1
 
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Thearkvalais
 
Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhanderhard renz
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Lea-María Louzada
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Oeko-Institut
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungThearkvalais
 

Ähnlich wie Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn (20)

WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
 
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
 
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
Erste Einschätzung zum Szenariorahmen 2021-2035 und dessen Einbettung in den ...
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
 
Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhand
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 

Mehr von engineeringzhaw

Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühleengineeringzhaw
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesengineeringzhaw
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypenengineeringzhaw
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?engineeringzhaw
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffenengineeringzhaw
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?engineeringzhaw
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunftengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigietengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullierengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorgengineeringzhaw
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgradeengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxisengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungenengineeringzhaw
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airengineeringzhaw
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goengineeringzhaw
 

Mehr von engineeringzhaw (20)

Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxis
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
 

Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn

  • 1. Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015
  • 2. Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015
  • 4. Kurzer Überblick (Jahr 2014) • Umsatz CHF 98 Mio. • 150 Mitarbeiter (20 Lernende) • Energieversorger und Dienstleister für Gebäudetechnik • Selbständige öffentlich-rechtliche Unternehmung • Zu 100 % im Besitz der Stadt Solothurn
  • 6. 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner Agenda
  • 7. Am Anfang war die Lücke … 1. Ausgangslage
  • 8. Am Anfang war die Lücke … 1. Ausgangslage
  • 9. Am Anfang war die Lücke … 1. Ausgangslage
  • 10. 1. Ausgangslage Am Anfang war die Lücke …
  • 11. 1. Ausgangslage Am Anfang war die Lücke …
  • 12. Am Anfang war die Lücke … 1. Ausgangslage
  • 13. Grosse Investition ohne Zusatznutzen? Am Anfang war die Lücke … 1. Ausgangslage
  • 14. 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner Agenda
  • 16. 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner Agenda
  • 17. Stromproduktion Schweiz 2014 Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2014 (BFE) Wasserkraft (56.4 %) Kernkraft(37.9 %) KonventionellThermisch(3.5 %) Div. EE (2.2 %) Total: 67 TWh 3. Herausforderungen für Energieversorger
  • 18. Künftige Stromlücke Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2014 (BFE) Wasserkraft (56.4 %) Kernkraft(37.9 %) KonventionellThermisch(3.5 %) Div. EE (2.2 %) Total: 67 TWh 3. Herausforderungen für Energieversorger
  • 19. Szenario Erneuerbare Energien 1) Quelle: BFE „Energiestrategie 2050“, Variante EE verstärkt im Szenario „Politische Massnahmen Bundesrat“ Stromproduktion Schweiz aus neuen erneuerbaren Energien1 Stromproduktion[TWh] Photovoltaik Wind Geotherrmie Biogas KVA (50% EE-Anteil) ARA Biomasse (Holz) 3. Herausforderungen für Energieversorger
  • 20. 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner Agenda
  • 21. Areal mit grossem Potenzial 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
  • 22. Areal mit grossem Potenzial 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
  • 23. Areal mit grossem Potenzial 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
  • 24. Areal mit grossem Potenzial 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz
  • 25. 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner Agenda
  • 26. Netzkonvergenz als Voraussetzung 5. Modernste Technik clever verbunden
  • 27. Realisierungsschritt 1 5. Modernste Technik clever verbunden
  • 28. Realisierungsschritt 2 5. Modernste Technik clever verbunden
  • 29. Realisierungsschritt 2 5. Modernste Technik clever verbunden
  • 30. 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner Agenda
  • 32. PV-Produktion saisonal abhängig 6. Langfristige Speicherung von Strom
  • 33. Stromspeichertechnologien Speichertechnologien Typische Dauer der Stromspeicherung Kurzfristig (Sek. / Min.) Mittelfristig (Stunden / Tage) Langfristig (Wochen / Monate) Elektrisch - Supraleitende, magnetische Speicher - Doppelschichtkondensatoren Mechanisch - Schwungmassespeicher - Pumpspeicherkraftwerke - Druckluftspeicherkraftwerke Elektrochemisch - Blei-Säure-Batterie - Lithium-Ionen -Batterie Tages- speicherung Kurzfrist- speicherung Saisonale Speicherung 6. Langfristige Speicherung von Strom
  • 34. Stromspeichertechnologien Speichertechnologien Typische Dauer der Stromspeicherung Kurzfristig (Sek. / Min.) Mittelfristig (Stunden / Tage) Langfristig (Wochen / Monate) Elektrisch - Supraleitende, magnetische Speicher - Doppelschichtkondensatoren Mechanisch - Schwungmassespeicher - Pumpspeicherkraftwerke - Druckluftspeicherkraftwerke Elektrochemisch - Blei-Säure-Batterie - Lithium-Ionen -Batterie Chemisch - Power-to-Gas Tages- speicherung Kurzfrist- speicherung Saisonale Speicherung 6. Langfristige Speicherung von Strom
  • 35. Technologie Power-to-Gas • Technologie ist noch im Entwicklungsstadium: Hybridwerk Aarmatt als Pilotprojekt • Umwandlung von Strom in Wasserstoff (H2) bzw. synthetisches Methan (CH4) ermöglicht die langfristige Speicherung • Einspeisung in das Gasnetz bzw. Speicherung in Kavernen- oder Röhrenspeichern • Wirkungsgrade1) - Strom zu H2: 54 - 77% zu CH4: 49 - 65% - Strom zu H2 zu Strom: 34 - 44% zu CH4 zu Strom: 30 - 38% - Strom zu H2 zu WKK2): 48 - 62% zu CH4 zu WKK2): 43 - 54% • Einzige Speichertechnologie zur saisonalen Verschiebung von „Überschusserzeugung“ Funktionsweise • Wasser wird unter Einsatz von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten (Elektrolyse) • Weitere Reaktion mit Kohlendioxid zu synthetischem Methan möglich 1) Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik „Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung von Windgas“ 2) Wärme Kraft Kopplung (Wärme und Strom) 6. Langfristige Speicherung von Strom
  • 36. 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner Agenda
  • 37. Aktuelle Situation 2015/2016 6. Aktuelle Situation
  • 38. 1. Ausgangslage 2. Politisches Umfeld 3. Herausforderungen für Energieversorger 4. Netzkonvergenz als Lösungsansatz 5. Modernste Technik clever verbunden 6. Langfristige Speicherung von Strom 7. Aktuelle Situation 8. Projektpartner Agenda
  • 40. Fazit und Gelegenheit für Fragen Das Hybridwerk ist ein Beitrag auf dem Weg zur Erreichung der Energiestrategie 2050. Es zeigt auf, was mit modernster Technologie und unternehmerischem Denken bereits heute möglich ist … und wo die Grenzen liegen.
  • 41. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit